Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

1

Samstag, 11. Februar 2012, 23:11

1950 Chevrolet 3100 "Texaco" Pickup

Hallo Modelers :wink: ,

jetzt kommt mal ein PU an die Reihe. Ich werde versuchen, so viel wie möglich (nach meine Möglichkeiten) zu supern, also kein OOB-Bau. Nach der ersten Übersicht gibt es da einiges Potential, (auch einige echte Notwendigkeiten) AMT hat sich bei einigen Details nicht gerade mit Ruhm bekleckert (erstmal Scheibenwischer / Türgriffe ), weiter bin ich noch nicht. Ich bin mir absolut nicht sicher, aber ich kann nicht glauben, dass das ein "neuer" Bausatz - Stand 2011 - sein soll. Macht eher den Eindruck nach 4ter bis 5ter Wiederauflage eines abgenudelten Bausatzes mit entsprechenden ausgeleierten Formen, obwohl, es gibt kaum Fischhäute und Grate, dennoch, bei der Detailierung ist arg gespart worden.

Die Grundkomponenten des Motorblocks



Ich hab gleich mal die Bohrungen für die Zündkabel des Reihensechszylinders eingebracht





Vom Verteiler habe ich die hochstehenden "Nippel" entfernt ;( , um eine Basis für die Zündkabelbohrungen zu haben :)


Dominik hat dankenswerter Weise erklärt, wie man - unbenutzte - Wattestäbchen über einer Kerzenflamme erweicht, mitzuarbeiten. Mir ist es leidlich, nach dem dritten Versuch gelungen :rolleyes:



Dann sah der Verteiler schon mal so aus :P





Soweit, so gut. Es scheint wieder ein umfangreicher Bau zu werden :baeh:

So long

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

2

Samstag, 11. Februar 2012, 23:44

Hey
Schön das du dir nen Pick-up vornimmst.
Da so einer auch bei mir mal auf dem Tisch landen soll werd ich dir ganz genau über die Schulter schaun.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 12. Februar 2012, 00:08

Juhu, ein neuer Baubericht von dir :tanz:

Tolles Modell hast du dir da rausgesucht.
Da werde ich dir aber mal sehr zusehen beim supern.
Wenn du so sauber baust wie beim Hudson, wird er ein echtes Schmuckstück. Der Verteiler weist schon mal darauf hin.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 12. Februar 2012, 14:02

Hallo Modelers :wink: ,

freut mich, das ihr dabei seit. Hab mal eine kurze Zwischenmeldung, bevor es im BB weitergeht. Mir ist nämlich eingefallen, das nicht alle auf diesem Planeten vielleicht wissen, um was für einen Bausatz es hier eigentlich geht :roll: . Deshalb mal ein Foto des Bausatzes:



Und noch was, ich bin mir im Moment gar nicht mehr so sicher, ob ich ihn mit normaler Stoßstange vorne bauen soll, oder vielleicht doch lieber in der dargestellten "Schubser" Version :rolleyes: . Ich weiß nicht, ob es damals Standard war, Autos tatsächlich einfach anzuschieben, also nicht so wie heute mit Überbrückungskabel usw. Vielleicht hat hier jemand eine Idee und kann mir da helfen :idee: . Bin für sachdienliche Hinweise dankbar ?(

So long

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 12. Februar 2012, 15:30

Hey Matze,
schickes Projekt. Ich würde die "Schubser-Stoßstange" nehmen,
weil ich es mir doch gut vorstellen kann das die Autos damals eher angeschoben, als das Starthilfe gegeben wurde.
Damals hatten die Autos ja auch fast immer Metallstoßstangen,
da hat den Autos das anschieben ja nicht viel ausgemacht 8) ,
heute würde es ja sofort einen Lackschaden von ein par hundert € geben :D .

6

Sonntag, 12. Februar 2012, 17:29

Moin Matze,
wir sprachen ja schon im Chat, ich würde auch definitiv die Schubser-Variante bevorzugen, die macht den Charme dieses Kits ja grade aus. Ich bleib hier auf jeden Fall am Ball, weil ich das Kit sehr gut finde und mich drauf freue, zu sehen, was Du draus machst.
Gruß
Karsten

7

Montag, 13. Februar 2012, 10:55

Schönes Auto, schönes Kitt, ich bleib auch dran.

Viel Spaß dabei

Gruß
Sven :wink:
2 fast 4 you :wink:

8

Montag, 13. Februar 2012, 11:24

... und einmal schnell auf "Abonnieren" geklickt. Ich bin gespannt was Du diesmal zaubern wirst :)
Und ich tät auch die Schubser-Variante bevorzugen. Wie Karsten ganz richtig schreibt, macht das den Charme dieses Kits aus.

Also schnell weiter Matze, ich will wissen wie es weitergeht :hey:

Gruß,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

9

Montag, 13. Februar 2012, 15:14

Hallo Matze.

Da hast Du Dir ja einen schönen PickUp ausgesucht.
:ok: Bin echt gespannt wie es weitergeht,und natürlich auf das Endergebnis.
Weiter So. :ok: :ok: :respekt:

Gruss Heiko.
Das Reh springt hoch,das Reh springt weit,das kann es auch,denn es hat Zeit.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

10

Montag, 13. Februar 2012, 19:20

Hallo Modelers :wink: ,

erstmal Danke für Euer Feedback.

Also scheint es wohl entschieden zu sein. Ich denke auch, dass die "Schubser"-Variante die durchaus realistischere ist, wenn es denn ein Texaco "Road Service" PU werden soll. Und das soll's ja.

Und da ja Uli und Heiko im Speziellen nicht abwarten können, geht's auch schon weiter. Erstmal habe ich den Motorblock blau lackiert und den Verteiler angebaut







Dann wurden die Verbindungen zu den "Zündkerzen" hergestellt





Die Zündleitungen sind übrigens aus 0,33 mm Silberdraht. Der ist zwar einigermaßen schwer in Form zu bringen, dafür bleibt er dann allerdings auch so. Evergreen rund 0,5 mm, was ich auch schon mal ausprobiert habe, ist zwar leichter zu biegen, bleibt aber nicht stabil in Form und bricht leicht, ist außerdem im Durchmesser zu dick.

So long

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 16. Februar 2012, 19:32

Hallo Modelers :wink: ,

so, nachdem das Sauerland mindestens 24 std offline war, kann es jetzt hier weitergehen

Auf dem Zylinderkopf war kein Deckel vorgesehen, auf Referenzfotos haben aber alle Motoren da oben einen. Wohl zum Einfüllen von Öl, obwohl an der rechten Seite ein extra Einfüllstutzen vorhanden ist, ich blick da nicht so recht durch, dennoch ein Griff in die Krabbelkiste und zack Deckel drauf



Der Verteiler sieht komisch aus, wie er da so in der offenen Halterung hängt, also hab ich ihm eine Abdeckung spendiert



Die beiden Wasserschläuche für die Heizung sind auch nicht vorgesehen, fand ich aber gut zu machen, zumal sie auch von oben sichtbar sein werden, deshalb erstmal die entsprechenden Bohrungen gesetzt



Die "Wasserschläuche"





Und fertig installiert





Auf dem letzten Foto sieht man schon, dass sich der Halter für die Lichtmaschine kommentarlos verabschiedet hat :motz: , wird die nächste Baustelle

So long

12

Donnerstag, 16. Februar 2012, 19:44

Hallo Matze
Also das wenige was man bis jetzt sieht gefällt mir schon ganz gut.
Beim Motorenbau kann ich noch was von dir lernen,sehr schön.Kabel,Schläuche,alles sauber.
Einziger wermutstropfen für mich ist der ,ich sag mal sehr schlichte Reihensechser... :(

Aber soll ja n Servicemobil werden?!Da geht das in Ordnung. :smilie:

Ich kuck mal weiter zu.

Gruss Patrick

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

13

Samstag, 18. Februar 2012, 18:26

Hallo Modelers :wink: ,

@ Patrick:

Zitat

Einziger wermutstropfen für mich ist der ,ich sag mal sehr schlichte Reihensechser... :(



Schlicht und einfach, jepp. Kann ja nicht überall ein V-8 drin sein :trost:

Zunächst mußte ein neuer Lichtmaschinenhalter her, zuerst habe ich einen Halter für den Halter auf die Lichtmaschine geklebt



Dann Paßprobe, um die Position des Halters am Motorblock festzustellen



Und da isser auch schon dran, der originale Halter wäre hoffnungslos unpassend schräg gewesen, also doch alles nicht so schlimm



Hier sieht man stirnseitig auf dem Motorblock den "Kühlwasserzulauf", ist aber viel zu unschick, geht besser



Da ist er wech, weil hier nämlich der Kühlwasserschlauch direkt montiert wird



Dieser hier. Ist ein Boxenkabel, das mit eingeschobenem Kupferrohr gebogen und in Form gebracht wird (und dann auch so bleibt!)



Hier mal zur Probe eingesteckt, natürlich falsch herum. Das lange Ende kommt nach oben



... to be continued

So long

DominiksBruder

unregistriert

14

Sonntag, 19. Februar 2012, 11:20

Das sind natürlich Detail, die wir lieben :) :)

Hab Dir hier https://www.speedprint.com/deves50/img/y…encluley1lg.jpg mal nen großes Bild für einen Motor raus gesucht. Wenn Du eine Servolenkung nachrüsten magst ;)

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 19. Februar 2012, 20:08

Hallo Modelers :wink: ,

@ Christian:

Zitat

Hab Dir hier https://www.speedprint.com/deves50/img/yo…encluley1lg.jpg mal nen großes Bild für einen Motor raus gesucht. Wenn Du eine Servolenkung nachrüsten magst ;)
Ja, das Bild kenne ich, benutze ich auch als Referenzfoto. Aber das mit der Servolenkung kriege ich, glaub ich, nicht hin, soweit reichen meine Fähigkeiten noch nicht :hey: :abhau: .

Die letzten Arbeiten am Motor sind getan, die Leitung von der Benzinpumpe zum Vergaser wurde um den Motor gewickelt





Und dann an den Vergaser angeschlossen



Der Luftfilter hat ein Gitter zum Atmen bekommen



Der Ölfilter wurde mit Zu- und Ablaufleitung mit dem Motorblock verbunden. Für die korrekte Lage der Anschlüsse am Motorblock übernehme ich keine Gewähr



Wie bereits oben erwähnt kann ich keine Servolenkung, also lass ich's :tanz: . Bilder vom fertigen Motor kommen dann, wenn er auf dem Chassis seinen Platz gefunden hat.

... to be continued

So long

DominiksBruder

unregistriert

16

Sonntag, 19. Februar 2012, 20:55

Also jetzt hör doch auf, stell Dein Licht nicht unter einen Scheffel! Wenn ich Deine Verkabelung sehe und dann noch das Gitter im LuFi, dann müsste die Servolenkung doch auch nicht *das* Problem darstellen, oder? Ich habs doch auch einfach mal probiert und es ging recht einfach.

Weiter machen! Ich steh auf Deinen Motor jetzt schon!

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 22. Februar 2012, 23:33

Hallo "cobain86",

zuallererstmal hätte ich mich gefreut, wenn Du höflicherweise gefragt hättest, bevor Du Bilder DEINES Pickups in meinen BB einstellst :du: . Dann kommt hinzu, das sie nicht eingebunden sind, sondern nur angehängt. Warum machst Du keinen eigenen BB? Ich, und vielleicht der Eine oder Andere, hätten sich auch über einen Realnamen gefreut! Über Kommentare, Meinungen und Kritik zu MEINEM BB freue ich mich jederzeit :P .

So long

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 22. Februar 2012, 23:57

Matze: :ok: :respekt: ...für die Ansage :hand:

Ich schau Dir zu, und das vom Ersten Handschlag ;) . Nur hab ich bislang nichts zu melden. Ordentlich gearbeitet, sinnvolle Verbesserungen - einwandfrei :ok:

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 23. Februar 2012, 01:12

Hallo Modelers :wink: ,

@ Dominik:

Zitat

Matze: :ok: :respekt: ...für die Ansage :hand:





Mir war danach X( :!! :du: :thumbdown:



Nachdem der Motor so gut wie fertig ist (noch nicht an seinem Platz auf dem Chassis), hab ich mir gedacht, ich mal mit den Reifen weiter :motz: .

Vielleicht liest ja hier jemand von AMT mit, denen sollte es die Schamesröte ins Gesicht treiben, wie mir die Zornesröte. Wenn die "Scheibenwischer" schon :( waren, dann verdienen die "Reifen" die Bezeichnung Reifen nicht :!! .



Ich weiß nicht, ob es hier so gut rüberkommt, aber der Versatz der gespritzten Radhälften beträgt locker minimum 0,4 - 0,5 mm. Wenn ich das beischleife, habe ich kein Profil mehr auf den Schluffen. Also hab ich die durch Reifen aus dem "Modellbauer-Messi Sammelsorium" ergänzt



Die passenden Weißwandringe hab ich mir dann auch noch ausgeschnitten für ein minimales Styling



Die beiliegenden "Hubcaps" erscheinen mir zu weit abstehend, also "überdimensioniert", deshalb lass ich sie lieber in der Kiste.

So long

DominiksBruder

unregistriert

20

Donnerstag, 23. Februar 2012, 05:33

Die Reifen sind wirklich schlimm. Auch diese Radkappen nerven mich an meinen PUs genau so. Diese weg zu lassen ist das Beste, was man machen kann. Oder flachschleifen...

Du hast geschrieben, dass Du die Weißwandringe ausgeschnitten hast. Woraus? Welches Material?

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 23. Februar 2012, 20:20

Hallo Modelers :wink: ,

@ Christian:

Zitat

Auch diese Radkappen nerven mich an meinen PUs genau so. Diese weg zu lassen ist das Beste, was man machen kann. Oder flachschleifen...

Flachschleifen würde auch den Durchmesser verkleinern, weil die Dinger ja nun keine Zylinder, sondern konisch sind, deshalb besser weglassen.

Ich hab das Chassis fertig gemacht, kurze Paßprobe vorher







Dann Zusammenbauen und Lackieren, geht alles problemlos

Zum Thema Weißwandreifenringe hab ich etwas vorbereitet, das kommt im nächsten Beitrag, weil ich ein paar Fotos dazu gemacht habe :D







So long

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 23. Februar 2012, 21:09

Hallo Modelers :wink: ,

ich habe mir mal die Mühe gemacht, zu beschreiben und zu fotografieren, wie ich die Ringe für Weißwandreifen mache. Das erhebt natürlich keinen Anspruch auf die einzig wahre Methode, da hat ja jeder irgendeine Variante. Aber nun, zugeschaut und mitgebaut :tanz: :

Nach "jahrelangem" ausprobieren, bin ich bei der Variante mit der selbstklebenden Folie und einem Kreisschneider "kleben" geblieben



Die Folie ist eine weiße, matte Plotterfolie. Sie ist erheblich dicker wie BMF. Die Rolle, die ich hier habe, stammt aus der Zeit, als meine Frau bei einem Schilderdienst gearbeitet hat. Die Folie ist 31 mm breit und deckt damit alle Möglichkeiten im Maßstab 1:24 bzw. 1:25 Weißwandringe zu machen ab. Zuerst messe ich mal den Innendurchmesser und zwar möglichst genau mit einem Meßschieber



Das ermittelte Maß übernehme ich dann auf den Kreisschneider, der hat zwar auch eine Skala, die ist aber bei Weitem nicht so genau, wie der Meßschieber (Jetzt aber das Maß für den Radius)



Na und dann stech ich halt ziemlich mittig in die Folie, die ich mit Hilfe von Isolierband auf meinem Arbeitstisch fixiert habe und fang an, vorsichtig einen Kreis auszuschneiden. 4 - 5 Umdrehungen braucht's schon, um langsam in Folie einzuschneiden. Wenn ich zu feste die Klinge in die Folie drücke, lauf ich Gefahr, dass die Klinge verläuft oder sich "verdreht". Dann wäre dieser Versuch schon mal für den A . . . gewesen. Und für den spar ich mir die Mühe



Das Gleiche dann mit dem Außendurchmesser



Und wieder das Maß übertragen (Und wieder darauf achten, dass es jetzt um den Radius geht) Das Foto mit dem korrekten Maß auf dem Meßschieber ist mir abgängig, deshalb das mit dem falschen Maß, falls das hier jemandem aufgefallen wäre :du:



Möglichst wieder in den gleichen Mittelpunkt stechen, wie beim kleineren Durchmesser (Da gibt's gar nix zu lachen :!! , außerdem geht das hier alles von eurer Zeit ab, bleibt also konzentriert)



Und schon kann man erahnen, das da ein Ring entstanden ist



Wie jetzt, ist so schlecht zu sehen, setzt mal die Brillen wieder auf :baeh: Jetzt wird vorsichtig das Innenteil herausgehoben



Danach der Ring. Jetzt stelle ich fest, ob ich tief genug geschnitten habe. Habe ich das nicht, bleibt mir der Ring am äußeren Material hängen und kann einreißen, oder eine häßliche Macke davon tragen X( . Eigentlich hört man sogar, wenn die Klinge durch die Folie durch ist und das Trägerpapier schneidet, wenn die "Cadillacs" oder "Chordettes" oder wie die alle von damals heißen, nicht so laut singen :lol:



Und da ist ja ein Weißwandring



Und ab auf den Reifen. Wenn der Außendurchmesser mal etwas zu groß geraten ist, kann man den Ring auftrennen und überlappend passend auf den Reifen kleben, muß aber das überlappte Stück abschneiden, weil man das bei der Dicke der Folie deutlich sehen würde



So, jetzt das Ganze vier mal und schon sind aus normalen Reifen Schwuppdiwupp Weißwandreifen geworden, je nach Übung und Vorbereitung ca. 30 min. :prost:

So long

DominiksBruder

unregistriert

23

Freitag, 24. Februar 2012, 17:34

:ok: :ok: :ok: :five: :five: :five:

Super Beschreibung! Merke: Kreisschneider besorgen. Viel schöner als bemalen.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

24

Freitag, 24. Februar 2012, 20:54

Kreisschneider: muss ich besorgen
Plotterfolie: muss ich besorgen
Messschieber: muss ich besorgen!

Da hab ich ja noch was zu tun :lol:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

25

Samstag, 25. Februar 2012, 18:42

Hallo Modelers :wink: ,

wie bereits oben erwähnt, hat sich AMT bei diesem Bausatz wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert :motz: . Ich meine insbesondere die "Scheibenwischer", die nur ganz verschämt angegossen sind und die mit bloßem Auge schlecht zu erkennen sind. Und diese "Türgriffe", einfach nur häßlich. Ich hab da mal was gemacht, heute war also mal Frickelei dran:

Man kann sie wirklich kaum erkennen



Dafür sind die Türgriffe umso deutlicher



Uuund wech



Da liegen schon die neuen, noch nicht lackiert und werden erst nach der Karosserielackierung angebaut, dann gibt's auch richtige Türschlösser



Die neuen Scheibenwischer, auch noch unlackiert



Und weil ich gerade so schön am Fummeln war, hab ich noch gleich ein Eimerchen für die Ladefläche gezaubert, ist ja schließlich Road Service



Na gut, ich geb's zu, der Eimer ist Zubehör, aber der Henkel nicht (0,33 mm Silberdraht)



Und mit Farbe





So long

DominiksBruder

unregistriert

26

Samstag, 25. Februar 2012, 20:07

Die Lösung mit den Wischern ist natürlich auch hübsch! Nur ob das mit den Türgriffen so ausreichend ist, weiß ich nicht. Sehen mir echt zu arg nach Draht aus. Vielleicht denkst Du da über eine Alternative nach (aus sheet bohren / schleifen?)

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

27

Samstag, 25. Februar 2012, 22:05

Hey
Sauber sauber was du aus dem PU zauberst.
Die Lösung mit den Weiswandreifen is super.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 26. Februar 2012, 18:32

Egal ob 50iger oder 57iger Chevy Pickup, beide haben aus dem Hause AMT das Prob mit den Feinheiten, z.B. Wischer. :!! Da macht mein 57iger auch keine Ausnahme, die sieht man auch kaum. X(
Anders verhält es sich bei den Pickups aus dem Hause Revell. Da gibt es die Wischer und Türgriffe extra und in Chrom

Gruß, Herbert

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 26. Februar 2012, 19:53

Hallo Modelers :wink: ,

Während ich am Chassis weitergearbeitet habe, ist die Fahrerkabine in die Lackierung gekommen, um Zeit zum Trocknen zu haben. Erstmal schön abkleben und dann schön erröten







Dann gab es schon mal eine kleine Verlobung, von der Hochzeit bin ich noch weit entfernt











So long

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 26. Februar 2012, 20:15

Hallo Dagmar

Endschuldige, wollte Dir nicht zu nahe Treten, dass ich zu meinem Komi Bilder bei gefügt habe. Wollte nur verbildlichen das allgemeine Prob von AMT

gruß, Herbert

Ähnliche Themen

Werbung