Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 4. Februar 2012, 10:57

34er Ford Hot Rod Chopped Convertible

Hallo zusammen,

habe diesen Bausatz vollendet:

Thom Taylor 34er Ford Hot Rod Convertible

Passform war relativ OK, viel Nacharbeit aber fast an jedem Teil nötig.
Lackiert wurde mit Spraydosen in schwarz glänzend und Metallic Silber, der Trennstreifen ist BMF in Kupfer.














Gruß

Marcus

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

2

Samstag, 4. Februar 2012, 11:12

Hey
Genial dein Hot Rod. Die Karo sieht richtig schön clean aus.
Das Lackkleid passt ihm super. Besonders die Idee mit dem Kupferstreifen find ich klasse.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

3

Sonntag, 5. Februar 2012, 14:05

Hallo Marcus.
Echt schöner Hot Rod.Sieht super aus.Die Lackierung finde gelungen.
:ok: :ok: :ok: :ok:

Gruss Heiko.
Das Reh springt hoch,das Reh springt weit,das kann es auch,denn es hat Zeit.

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 5. Februar 2012, 15:20

Hallo Marcus,

das ist ja ein tolles Teil!
Superfarbauswahl und lackiert ist er auch sehr ordentlich! :respekt: allerdings empfinde ich das Silber auf dem anhand der Falten eindeutig als Stoffverdeck erkennbaren Häubchen etwas gewöhnungsbedürftig.
Den kupfernen Zierstreifen finde ich absolut pfiffig, mir persönlich würde ein in dieser Farbe lackierter aber besser gefallen (Geschmacksache!!)
Alles in allem sehr gut gelungen, einzig die Motorhaube wollt wohl nicht so richtig passen, gelle? ;)
und ich vermisse Bilder des Motors und des Innenraums... :hey:

Schöne Grüsse,
Matthias

5

Sonntag, 5. Februar 2012, 15:57

Hallo Matthias,

ds Vorbildauto von Thom Taylor hat ein metallic blaues Verdeck,deshalb wurde meins ebenfalls in der Lackfarbe der Karosserie lackiert.
Die Motorhaube wollte überhaupt nicht passen, deshalb ist sie auch verklebt und der Motor nicht mehr sichtbar.

Gruß

Marcus

DominiksBruder

unregistriert

6

Sonntag, 5. Februar 2012, 17:31

Schön gemacht! Die Farben finde ich sehr schön zusammen. Die Trennung mit dem Kupfer ist topp. Sehr gute Idee :ok:

Wenn die Haube nicht so gut gepasst hat, warum hast Du sie dann nicht vor dem Lackieren verklebt und passend gemacht :hey: ? Das hätte dann besser ausgesehen. Ich mache solche Anpassungen immer vor dem Lackieren. Du bist doch ein alter Hase und lässt DIch doch von so etwas nicht überraschen, oder?
Sag: den Schwiegermuttersitz hinten hast Du auch zugeklebt?

Nur die Felgen - meine Meinung - passen irgendwie nicht zu einem HotRod. Aber da hat Revell ja nix Anderes beigelegt und sich an der Vorlage orientiert. Kannst Du nichts dafür.

7

Sonntag, 5. Februar 2012, 17:56

Hallo Christian,

hatte die Haube vor dem lackieren mal lose drauf gehalten, da sah das ganze recht gut aus. Problem bei dem Bausatz ist, das die Haube auf der Karosserie und auf dem Grill aufliegt, der Grill wiederum am Chassis befestigt wird.
Irgendwie war das alles etwas verzogen, was zu einigen wilden Flüchen bei der Endmontage führte.
Der Schwiegermuttersitz ist leider keiner, nur ein sehr schlecht passender Deckel.
Die Felgen finde ich jetzt nicht sooo schlecht, wollte nicht schon wieder American Racing Felgen verbauen.

Gruß

Marcus

DominiksBruder

unregistriert

8

Sonntag, 5. Februar 2012, 21:17

Ich hätte gerne die Flüche gehört ;)

Ich kenne die Problematik bei den Oldies mit der Grill - Hauben - Karosse - Montage. Habe ja schon den Einen oder Anderen serienmäßig gebaut und da ist das Problem auch so. Man passt die ganze Schose an und wenn die Kiste dann Endmontiert wird, passt eine Kleinigkeit nicht und *zack* wird geflucht.

Auch bekloppt, dass da nur ein Deckel dabei war. Ts.

9

Sonntag, 11. März 2012, 21:21

Hi Matthias,

das ist mal ne schicker Interpretation des Thom Taylor Rod :ok: ,gefällt mir gut.

Gruß Jan :wink:

Werbung