Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 22. Januar 2012, 16:42

Caddilac Escalade EXT - Special Forces Umbau

Tach auch,

nach langer Zeit ohne Modellbau habe ich vor ein paar Tagen ein Projekt angefangen, dass mich wahrscheinlich die nächsten Monate beschäftigen wird.
Ich hoffe, meine Motivation hält so lange an....

Ich bin kein Fan von hochglänzenden Modellen, die so im Autohaus stehen würden.
Nicht falsch verstehen - ich respektiere (und teilweise bewundere) die handwerkliche Ausführung und die Liebe zum Detail - aber ich finde Modelle interessanter, die eine Geschichte erzählen.

Als Fan der Resident Evil-Kinofilme und Liebhaber aller Art von Endzeit Filmen wollte ich mal was ganz eigenes bauen.
Als Grundlage dient mir ein Caddy Escalade EXT (diese Art SUVs wird ja in vielen Filmen von Geheimdiensten eingesetzt) und als Pick Up ist er eine passende Wuchtbrumme.

Hier zur Erinnerung, wie die Fuhre im Original aussieht:


Es gibt hierfür keine Vorlage in einem Film, das Fahrzeug ist 100% meiner Fantasy entsprungen - aber es soll "richtig" aussehen.
Als Ideen-Bringer dienen die Fahrzeuge der diversen Spezialtruppen in aller Welt (die aber andere Fahrzeuge nutzen: Landy Defender, Ford F250, Mercedes G-Klasse etc)

Änderungen am Bausatz:
- Höherlegung
- Drehkranz im Dach mit Bewaffnung
- Rammschutz vorne + hinten
- Karosserie panzern und verbeulen
- gepanzerte Scheiben
- Innenraum anpassen
- Ladung im Laderaum und extern

Angefangen habe ich mit der Höherlegung der Hinterachse, weil mir die normale Höhe nicht ausreichend erscheint für den Gelände-Einsatz.
Hier mal ganz grob, die wie Räder OOB an der Karosse aussehen würden:

Mir kam eine Höherlegung um 10 cm im Original sinnvoll vor (=5mm im Modell ==> etwa eine Reifendicke im Bild).
Leider habe ich keine wirklich aufschlussreichen Bilder vom Unterboden des Escalade gefunden, deswegen habe ich genommen, was im Bausatz vorhanden war und weitergebaut.
Hier die Original-Hinterradaufhängung (eher grob als detailliert, wie ich finde):

... und hier nach der Erhöhung:


Sobald die zweite Seite fertig ist, kommen die neuen Federpakete dazu (die weiter in der Mitte direkt an der Starraches montiert sind).

Bei der Vorderachse wird der Umbau wahrscheinlich nicht so einfach...
Hat einer von euch sowas schonmal gemacht und hat sachdienliche Hinweise?
... würde mich sehr freuen!!

Was die Räder angeht:
Mir kommen die Original-Räder relativ klein vor (Durchmesser 31mm). Ich würde gerne größere Pneus aufziehen, habe aber als Alternative nur Reifen vom Jeep CJ5, die den gleichen Durchmesser haben, nur etwas breiter sind.
Gibt es als Einzelteile auch Geländereifen zu kaufen?
Ich habe bisher nur Reifensets der Fraktion "tiefer, breiter, dümmer" gesehen, aber keine Geländereifen...

Das wars erstmal, weiter gehts wenn es Fortschritt gibt.

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

2

Sonntag, 22. Januar 2012, 17:10

Hallo Thomas
Erstmal: Coooles Projekt!Allein deine Inspirationsquelle gefällt mir sehr gut!
Zum Projekt:die höherlegung muss sein!
Wird ja kein Boulevardcruiser...!
Bei der Hinterachse sieht's bis jetzt so aus als rutscht sie n bisschen aus der Mitte, seh ich das richtig?
Die Vorderachse kann man auf verschiedene Weise höherheben,kommt auf deine Detailverliebtheit an.
Entweder mit Sheetblöcken den gesamten Achskörper "unterfüttern", oder die Achsschenkel vom Achskörper trennen und die Federbeine verlängern.
Letzteres ist natürlich aufwändiger,sieht aber besser aus!

Zu den Rädern: ich finde bei so nem Projekt kommt es mehr auf das Reifenprofil an, also Geländeprofil wär besser!
Der Durchmesser ist, glaub ich nicht so wichtig,es sei denn du greifst auf Super Swamper Reifen zurück, die sind natürlich fett!
Also die Jeepreifen dürften reichen...

Ich bleib dran.

Gruß Patrick

PS: Mattschwarz sollte Pflicht sein... :grins:

Beiträge: 413

Realname: Maximilian

Wohnort: Osthofen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 22. Januar 2012, 17:49

Na das hört sich doch mal sehr interessant an! Ich bleibe auf jeden Fall dran. Bin mal gespannt, wie du das mit der Ladelucke im Dach un dem MG machen willst...
Gruß Max

Meine Homepage

4

Sonntag, 22. Januar 2012, 18:07

Hallo Thomas,

ich könnte Dir diese Reifen



anbieten. Durchmesser: 32 mm, Breite: 15,3 mm

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 22. Januar 2012, 21:36

Geil, klasse Projekt! :tanz:

Ich hab mal in einem englisch-sprachigen Forum auch einen Pickup-Umbau (war aber ein alter Chevy) zu so nem Gothic-Ding gesehen, das war schon recht stark. Aber so endzeitmäßig stell ich mir absolut abgefahren vor.
Deine Basis ist schon mal sehr vielversprechend, wusste gar nicht dass es den Caddy Escalade auch in einer Pickup-Ausführung gibt.

Mach ein paar "Future-Waffen" dran, solche Dinger wie die Kampftrupps bei Warhammer 40k haben.
Zur Farbe: Ich würde so ein dunkles Oliv-Grün nehmen, wie die US-Army, nur vielleicht noch etwas dunkler. Und dann etwas abgewrackt, mit ein paar Beschmierungen, wie zum Beispiel hier: https://www.blogcdn.com/de.autoblog.com/…mexico-tank.jpg (Nur so als Anregung wegen Lack und Beschmierungen).

Toll finde ich das Bild, wie du die Achse höhergelegt hast. Ich hab so etwas noch nie bildlich gesehen, und immer nur schriftliche Beschreibungen kapier ich irgendwie nicht. Also vielen Dank dafür (auch wenn ich wohl eher tieferlegen werde, aber die Art ist die gleiche).
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

6

Sonntag, 22. Januar 2012, 21:48

Hallo zusammen,

anbei mal eine Anregung Richtung "Endzeit-Modellbau".

Cranky

Gruß

Harald

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 22. Januar 2012, 21:53

@Harald: Genau, da war doch was. Doctor Cranky, bestes Beispiel.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

8

Sonntag, 22. Januar 2012, 22:09

Tach auch,

nu ist die Hinterachse eingebaut und die erste Anprobe war erfolgreich:



Die Achse liegt auch ziemlich mittig im Radausschnitt.
Allerdings ist jetzt ein Rad etwa 1mm höher als das andere - aber das werde ich durch Gelände ausgleichen.

Patrick, vielen Dank für den Tip mit der Vorderachse.
Ich werde einen Teil durch Unterfüttern erhöhen und den Rest durch Verändern der Achslöcher in Gelenk anpassen.
Ist nicht realitätsnah, aber für meine Zwecke ausreichend.

Dermax, den Drehkranz habe ich schon fertig, er ist nur noch nicht montiert (das wird noch etwas aufregender als die Achsen)
Hier eine erste Paßprobe:



Jörg, deine Reifen gefallen mir ausgesprochen gut :ok: .
Wieviele hast du davon (mehr als 4?) und was möchtest du dafür haben?

Ciemi, nette Ideen, aber ich habe schon ein ziemlich ausgeprägtes Bild vor Augen.
Die Waffen sollen so realistisch wie möglich sein - ich habe die neuen Italerie-Bausätze von dem Toyota-Truck und dem Willies-Jeep - die ja beide ein MG auf Stehlafette dabei haben.
Dazu kommt noch, dass hoffentlich im Februar oder März eine neue Manufaktur mit dem Verkauf ihrer Produkte beginnt:
"Large Scale Armory" - hier ein paar Bilder, was dort in 1:24 hergestellt werden soll :sabber: :sabber: :
Moderne Waffen in 1:24

... und was die Farben angeht, es wird was mit "Raccoon Police" und der "Umbrella Corporation" zu tun haben haben.
Mehr wird nicht verraten :baeh:

So, das wars erstmal für heute

Viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

9

Montag, 23. Januar 2012, 09:57

Tolles Prokjekt denn ich liebe die Resident Evil Reihe!!! Teilweise wohl eher die PS" Spiele davon aber ein Filmfahrzeug wollte ichauch gerne schon mal davon anchbauen.

Bei Resident Evil kommen ja so einige SUVs vor. In Apocalypse fahren die doch mit schwarz glänzenden Silverados mit Umbrella Kennzeichen herum. Dein Projekt würde ja eher besser zu Extinction passen da die Fahrzeuge dort ja mehr imprivisierter aussehen.
Von den vorschlägen vmit Warhammer und Future Waffen halte ich aber nicht so viel. So utopisch ist Resident Evil nicht was die Fahrzeuge anbelangt. Es ist ja nicht so wirklich Fantasy in dem Sinne.


Gruß Ludwig

10

Montag, 23. Januar 2012, 20:37

sorry, Doppelpost, einen habe ich gelöscht
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

11

Montag, 23. Januar 2012, 20:40

Tach auch,

nachdem ich gestern bis spät abends die Vorderachse angepasst habe, wollte ich nur noch mal kurz das Ergebnis zeigen:



Auch wenn es im Bild nicht deutlich zu sehen ist, die Räder stehen ziemlich mittig im Radkasten :tanz:

Heute Abend werde ich das Dach für den Drehkranz vorbereiten.
Weitere Bilder kommen, wenn es einen vorzeigbaren Fortschritt gibt.


Viele Grüße

Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

12

Montag, 23. Januar 2012, 21:33

Hey Thomas,
cooles Projekt, ist mal was anderes als ein Hochglanz Projekt. Gefällt mir das du den Cadi genommen hast, weil der hat irgendwie was :ok: . Ich bleib auf jeden Fall bei so nem coolen Projekt am Ball.

Beiträge: 19

Realname: Ronny

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

13

Montag, 23. Januar 2012, 21:57

Hey Thomas,

echt coole Idee mit dem caddy. Bin mal gespannt wie er am Ende aussieht.
Ich bin ja auch ein großer resident Evil fan, egal ob Spiele oder Filme.

mfg
Ronny

14

Dienstag, 24. Januar 2012, 13:36

Hi Thomas,

geiles Teil, könnte ich mir vorstellen. Hab leider keinen von den Filmen gesehen, aber ich kann mir ungefähr vorstellen in welche Richtung das geht. Wahrscheinlich irgendwie Richtung "District 9" oder so.

Ich hätte noch ´ne extreme Idee für deine Räder:



Die bekommst du hierin den USA. Auch noch kleinere, keine Sorge.

15

Dienstag, 24. Januar 2012, 15:55

Hallo Gregor,

vielen Dank für deinen Tip - leider sind die Räder zu groß geraten.
Die Radkästen haben gerade mal 36mm Durchmesser :(

Eine derartige Höherlegung hat meiner Meinung nach auch mehr was vom Monster-Truck als von einem Heavy-Duty PickUp.
Aber wer weiß - der nächste Umbau kommt bestimmt ...

Jetzt bin ich aber auf ein paar Probleme gestoßen, auf die ich ad hoc keine Lösung weiß (ist mein zweiter Bausatz seit 25Jahren...)

1. wie entferne ich Chrom vom Plastik?
Die Pappnasen von AMT haben die Motorunterseite und den kompletten Auspuff verchromt!! :!!

2. Wenn ich mir kleine Teile aus Blech selbst biegen will (wie zum Beispiel für Halterungen für Benzinkanister und Waffen etc.) was für ein Material (Messing? Neusilber?) und welche Stärke sollte ich dafür nutzen? Leider gibt es für meine Idee keine fotogeätzten Teile :will:


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße aus Ratingen

Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

16

Dienstag, 24. Januar 2012, 16:59

Zum entfernen vom Chrom ist Backofenspray bestens geeignet. Ich nutze das billigste von tip mit ´ner roten Kappe. Nimm bloß nicht die guten, teuren. Die funzen oft nicht. Alles in ein Gefäß, reinsprühen, Deckel drauf, 5 Minuten warten und Chrom ist ab. Evtl. nochmal wiederholen um letzte Reste zu entfernen.

Bzgl. Blech könnte ich mir das dünne Alu-Blech von Teelichtern vorstellen. Das lässt sich mit Skalpell oder Schere schneiden, biegen, formen usw. Hat halt nur Alu-Look den man evtl. mit dementsprechender Farbe korrigieren müsste.

17

Dienstag, 31. Januar 2012, 00:41

Tach auch,

in den letzten Tagen habe ich 'ne Menge Plastiksheet in Späne und Schleifstaub verwandelt und werde das wohl noch eine Weile länger machen müssen.

Ein paar Dinge sind mittlerweile fertig, aber mit jedem gelösten Problem entstehen 2 neue Probleme.
Ich bin gespannt, wie der Caddy am Ende aussehen wird - oder ob er im Eimer landet.

So, aber jetzt zu den Bildern:

Zunächst mal die Ansicht mit den neuen Rädern von Jörg (Kruemel) - die haben sich wohl als etwas breit herausgestellt, aber die Felgen finde ich klasse.
Dummerweise sind die aus so einem zähen Material (wahrscheinlich von einem DieCast Modell) und lassen sich sauschlecht bearbeiten.
Hier arbeite ich noch an einer endgültigen Lösung...



Offensichtlich wurde eine Tür geöffnet, um den Innenraum besser sichtbar zu machen.
Damit man den Umbau in der zweiten Reihe auch besser sehen kann.
(Die Scheiben werden wohl noch gepanzert werden)
Als Größenvergleich habe ich mal eine 72mm-Figur (1:24) daneben gestellt.
Erst wollte ich die Fahrertür öffnen, aber dann hätte ich Probleme mit der Darstellung der A-Säule bekommen.
Also wurde die hintere Tür geöffnet.

Nach der Chromentfernung (mit dem ProWin Backofenreiniger ein Klacks), einer kurzen Lackierung mit verschiedenen Metallfarbtönen und anschließendem Tuschen sieht der Motor jetzt so aus:



Der wird nachher noch gut verschmutzt, deswegen habe ich mir hier keine große Mühe gegeben.

Der Innenraum ohne Karossen sieht noch so aus:



Die Sitze sind aus einem Jeep CJ5. Die Originalsitze waren mir zu fluffig und zu groß. Da hätten keine Überrollbügel mehr in den Innenraum gepasst (und die kommen noch - auch zur Befestigung der Dachluke).

Hier mal ein Größenvergleich mit der bereits oben gezeigten 72mm Figur:



So, und last but not least die vorderen Rammbügel:



So richtig gefallen mir die seitlichen Ausleger noch nicht. Aber die sind noch nicht angeklebt, nur eingesteckt.
Ich überlege noch, ob ich die Rammbügel mit irgendwas spitzem oder scharfen versehen soll - schließlich geht es hier um Resident Evil :idee:

Wenn Ihr Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder sonst was habt - nur raus damit!!
Das ist mein zweiter Bausatz seit über 20 Jahren und mein erster derart großer Umbau überhaupt - deswegen ist jeder Tip hilfreicht!!

So das wars erstmal.

Bis zum nächsten Update.

Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

18

Dienstag, 31. Januar 2012, 18:41

Hallo Thomas,

ich finde die Felgen und Reifen nicht schlecht (Eigenlob :abhau: ). Wenn Du mal ein Bild senkrecht von oben oder direkt von vorne oder hinten machst, kann man mal sehen wie viel die Reifen tatsächlich überstehen.

Dann kann man auch entscheiden ob es stört, daß sie überstehen. Da Du ihn so hoch gelegt hast, ist es nämlich eigentlich gar nicht erforderlich, daß die Reifen bis in die Radkästen einfedern und somit bündig sein müssen. TÜV gibts auf die Karre eh nicht :baeh: .

Was hälst Du von meinem Vorschlag mit einer gesonderten Kotflügelverbreiterung wie ich sie Dir schon gepostet hatte?

Ach ja, bisher schauts super aus :ok: , der Rammbügel paßt perfekt :thumbsup:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

19

Dienstag, 31. Januar 2012, 20:57

Danke für dein Feedback, Jörg.

Zitat

Da Du ihn so hoch gelegt hast, ist es nämlich eigentlich gar nicht erforderlich, daß die Reifen bis in die Radkästen einfedern und somit bündig sein müssen.

Das hatte ich mir auch schon überlegt, bin mir aber noch nicht einig geworden :verrückt:
Da dies Problem nicht drängt, wurde die Lösung auf später verschoben.

Vielleicht verbaue ich auch hinten deine extrabreiten Schlappen und vorne die verschmalerten - ich lass mich dann mal überraschen :nixweis:

Auch kann ich die Räder aktuell nicht so gut fixieren, und jeder Versuch ist mit dem Risiko des Materialbruchs der Vorderachse verbunden.

Dein Vorschlag bezüglich der Kotflügelverbreiterung würde vermutlich nicht so dolle am Escalade aussehen.
Aber das hast du ja auch schon selbst so geäußert.

Aktuell arbeite ich an der Ausarbeitung des Innenraums.
Heute kommen die Überrollbügel rein, und danach wird richtig pfrimelig.
Dann will ich die Frontscheiben schützen, und zwar in etwa so:


Nur wie ich das an der Karosserie glaubhaft befestigen soll, ohne die ganze Kiste großflächig zu panzern (wie in Death Race), weiß ich noch nicht.

Über Ideen oder Inspirationen würde ich mich sehr freuen!

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 31. Januar 2012, 21:28

Hallo Thomas,
sieht ja schon cool aus der Caddy. Was mir gefallen würde wäre wenn die Tür hinten rechts die du bereits rausgeschnitten hast wie ein Portal oder ein Flügeltür nach oben geklappt wird.
Zu den reifen ist mir grade spontan noch was eingefallen, falls du die Reifen nicht nehmen solltest guck doch mal bei Tedi und Co. da gibt es meistens so Spielzeugtrucks etc mit eigentlich ganz gut gemachten Reifen für €1-2.

Ach und Jörg(Kruemel) kann es sein das die Reifen von Playmobil sind?, die erinnern mich an ein Feuerwehrauto was ich mal hatte das die selben reifen, wenn ich mich nicht täusche, hatte.

21

Donnerstag, 2. Februar 2012, 21:23

Hallo

Gefällt mir sehr gut der Umbau

Die hintere Türe würd ich komplett weglassen .
Und zu den Rädern-da könnten evtl. LKW-Räder ind 1:35 passen.
Frag mal einen Militärbauer,wie groß da die Räder sind.

Gruß Michael

22

Freitag, 3. Februar 2012, 14:19

Hallo Michael,

vielen Dank für dein Feedback.

Dein Vorschlag mit den Rädern von einem 1:35 Truck hatte ich auch schon auf dem Schirm - aber irgendwie passen mir die Proportionen nicht.
Denn auch wenn das Szenario, in dem der Wagen auftritt, zu 100% Fantasy ist, soll er schon so realistisch aussehen wie möglich.
Das ist natürlich eine Wanderung auf einem schmalen Grat - und macht die Aufgabe so interessant.

Dein Vorschlag mit der komplett fehlenden Tür passt dagegen super ins Gesamtbild.
Allerdings müsste ich den Innenraum dann noch gegen den Zutritt durch Zombies schützen.
Da ich sowieso einen Überrollkäfig in den Innenraum einbaue, könnte man Maschendraht oder ähnliches daran befestigen.

Nur...
... woher bekomme ich Maschendrahtzaun in 1:25?? ?(

Wenn mir jemand mit mehr Erfahrung einen guten Tip geben könnte, würde ich diesen Vorschlag wahrscheinlich umsetzen.
Ansonsten wäre das ein echter Show-Stopper ...

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

23

Freitag, 3. Februar 2012, 15:39

Hallo Thomas,

setz doch mal eine Suchanzeige wegen des Maschendrahtzaunes auf die Pinwand oder eine Suchanfrage in der Katrgorie Arbeitstechniken - Formenbau & ...., da bekommst Du sicherlich eher Hilfe als hier, da bestimmt nicht jeder den BB liest. Mach doch mal Bilder mit den Reifen wie ich es beschrieben habe. Meist hilft es schon enorm viel, von der inneren Felgenaufnahme was wegzunehmen, damit dann der Reifen weiter in den Radkasten kommt.

@ Fipps: keine Ahnung, ich habe die Felgen mal in der Bucht zusammen mit anderen Felgen geangelt, da ich sie auf meine CJ-7 machen wollte, aber da waren sie zu groß. Wo sie tatsächlich her sind :nixweis: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

24

Freitag, 3. Februar 2012, 17:51

@1967er: Vielleicht Fliegengitter , gibts doch in den unterschiedlichsten größen!!

Ausrechnen und ab in Baumarkt... , ooooder selberstricken...

Beste Grüße

Stefan

25

Freitag, 3. Februar 2012, 21:26

Selberstricken....

Auch wenn's blöd klingt, genau das mache ich gerade :verrückt:

Meine Frau klöppelt Edelstahlschmuck, das hat mich auf die Idee gebracht.
Ich brauche wohl noch 2 Stunden, dann ist mein erster selbstgeflochtener Maschendrahtzaun fertig.

Dann brauch ich nur noch einen Knallerbsenstrauch :abhau:

Ich mal Bilder und stelle die am Wochenende ein...
... wenn ich bis dahin nicht komplett durchgedreht bin.

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

26

Freitag, 3. Februar 2012, 21:50

@1967er:

Das klingt nicht blöd , das ist eine erweiterung deiner Denkweise zum problemebeheben und eine erweiterung deiner Handwerklichen Fähigkeiten!!

Nach dem Motto: Öfter mal was neues!!!

Beste Grüße

Stefan

27

Dienstag, 7. Februar 2012, 20:42

Tach auch,

ist jetzt wieder ein Weilchen vergangen seit meinem letzten Lebenszeichen, aber der Bau geht weiter.

Nach der letzten Drohung des selbst gestrickten Maschendrahtzauns habe ich meine Drohung wahr gemacht und dabei kam folgendes raus:



Die Maschenweite beträgt 4mm - das wären etwa 10cm in Realität, also recht weitmaschig für einen Maschendraht.
Feiner hätte ich aber nicht mit vertretbarem Aufwand hinbekommen - ich hatte erst 2mm Maschenweite geplant, aber dafür hätte ich zur Fixierung über 500 Nadeln benötigt und dazu noch 20 Drähte für die Maschen. Das hat mich dann spontan motiviert, die Maschenweite zu verdoppeln und damit 75% Arbeitszeit einzusparen.

Hat trotzdem noch 4 Stunden gedauert ... :bang:

Danach habe ich mich an den Überrollbügel gemacht - zunächst in Alu (weil man das so schön verbiegen kann, ohne bleibende Schäden zu verursachen).
Als ich dann die einzelnen Streben verlöten wollte, habe ich gemerkt, dass mein 50 Watt Lötkolben anscheinend nicht genug warm macht oder ich ansonsten zu blöd bin, Alu zu löten. :heul:

Also doch wieder reanimierte Gußäste und entwattierte Wattestäbchen...
zum Glück konnte ich die Alu-Streben als Referenz nutzen und konnte dadurch relativ problemlos den inneren Käfig aufbauen:


Hier kann man gut die zusätzlichen Verstrebungen an der offenen Türöffnung erkennen.

Hier nochmal eine Detailansicht durch die Frontscheibe:


Ach ja, habe ich schon gesagt, dass die Scheiben durch die ganzen inneren Anbauten nicht mehr in die Karosse gepasst haben?
Aber so ganz ohne Scheiben sollte die Karre ja nu doch nicht unterwegs sein :will:

Also wurden alle Scheiben aus dem großen Spritzteil gelöst und nach längerem schleifen und schneiden können jetzt einzeln in die entsprechenden Öffnungen montiert werden.
Wahrscheinlich werde ich vor dem Einbau zu meinen Lerneffekten noch das Polieren von Polystyrol-Scheiben hinzufügen dürfen :motz:

Ach ja, nach dem Einpassen des Überrollkäfigs habe ich festgestellt, dass mein Maschendraht nicht mehr zwischen Karosse und Käfig passt :bang:
Aber vielleicht nehme ich das Teil noch als Abdeckung der Ladefläche oder zur Not als wertvolle Erfahrung in die Grabbelkiste...

Währenddessen war ich dich ganze Zeit am grübeln, wie ich die Fensteröffnungen panzern soll
Dann ist mir dieses Bild in die Hände gefallen:


Und so ähnlich werde ich auch dem Caddy einen äußeren Käfig verpassen - von dem vorderen Rammschutz zum dem Anbau, der hinten dran kommt.

Also: Es bleibt spannend - insbesondere für mich ..

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

28

Freitag, 10. Februar 2012, 21:42

Also in Hinsicht auf den Maschendrahtzaun (bei dem Wort klingelt irgendwie immer Stefan Raab in meinen Ohren :rrr: ) versteh ich nicht, warum du nicht auf fertiges zurückgreifst?

Hab mal 3 Beispiele geknippst:
Ach ja, die goldenen, glänzende Scheibe ist ein 1Cent Stück ;-)







Die ersten beiden sind jeweils Verpackungen von irgendwelchen Elektrokram bzw. von Glühbirnen.

Das letzte ist grobes Laubgitter welches es oft in Baumärkten oder in den Discounterketten gibt. Guckst du hier

Also ich finde viel besser bekommt man das nicht hin. Das Metallgeflecht kannst du realistisch formen, lackieren, leichte Abplatzer einbringen, rosten lassen usw...

Alles in allem aber bisher echt gelungen das Teil. Und die Ausführung z.B. vom "Personenschutzbügel" vorne ist erste Sahne. Bzgl. Alu löten hab ich irgendwie nur in Erinnerung, dass es wohl auch nicht leicht sein soll Alu zu schweißen. Ich denke 50° sind da zu wenig um Verbindungen aufzubauen. Aber Q-Tips tun´s ja auch.

29

Sonntag, 19. Februar 2012, 11:17

Primärbewaffnung fertig...

Tach auch,

nach langer Wartezeit jetzt mal wieder ein Update, das den Namen verdient...

Zunächst mal vielen Dank an Gregor für den Hinweis mit dem Verpackungsgittermaterial.
Ich habe sowas noch nie in der Hand gehabt.
Dieses feine Laubgitter besteht aus ähnlich dickem Draht wie mein Maschendraht, ist also auch ähnlich "sperrig" wenn es in engen Radien verbaut wird.

Ich habe auch son Maschenzeug von Verlinden ("Mesh Wire") aber das sieht mir in diesem Maßstab auch zu sehr nach Stoff aus...

Ich habe jetzt erstmal einen Rundumschlag bei divesen Zubehörhändlern gemacht und mir unterschiedliche Gitter besorgt (Eduard, Reality in Scale...) und werde mir was passendes aussuchen.
In meiner Vorstellung war eben das Bild, dass bei einem Unfall die Tür herausgerissen wurde und die Mannschaft des Wagens einen schnelle Ersatzlösung bauen musste.
Also haben sie am nächten Machendrahtzaun angehalten um das Zeug in der Öffnung zu befestigen.
Deswegen der Versuch - aber da hat ich die Realität eingeholt - ich bin noch nicht bereit für diese Art von Herausforderung :(

Na gut, dann eben die Prioriäten verschoben auf die Primärbewaffnung und den Schutz der Frontscheibe.

Ich hatte noch den Bausatz des Willys Jeeps in 1:24 von Hasegawa rumliegen, der ein M2 cal .50 MG dabei hat.
Also das MG genommen, dazu den Ätzteilesatz von Eduard (auch das eine Premiere) und auf eine selbstgebaute Lafette gesetzt, und schon ist die Primärbewaffnung fertig:





Die Lafette ist übrigens einer wirklichen Lafette nachempfunden (da mir die genauen Größen fehlten, war mehr nicht drin).
Passt aber von den Proportionen ganz gut, denke ich.

Weiterhin arbeite ich noch an der Panzerung der Fortscheibe. Das hier ist ein erster Entwurf, aber so ganz glücklich bin ich damit noch nicht.
Vielleicht ersetze ich das Teil auch durch Verstrebungen des Außenkäfigs (ähnlich wie in der Türöffnung, nur mehr Verstrebungen, die dafür dünner sind).



Jetzt habe ich zwei größere Probleme / Wünsche / Vorstellungen, die der Umsetzung harren:

-- 1 --
Wie kann ich das Plastik verbeulen, dass es wie verbeultes Blech aussieht?
Ich finde es ausgesprochen unrealistisch, wenn so ein Einsatzfahrzeug nicht die kleinste Delle hat.
Ich habe von jemandem aus dem Modellbauclub in Dortmund gehört (der auch auf der Intermodellbau ausstellt) der Fahrzeugteile aus Alublech nachbaut und das dann originalgetreu verformt)

Hier mal ein Bild von der Intermodellbau (sorry wegen der fehlenden Schärfe, war durch die Vitrine freihändig ohne Blitz...)



Dafür muss ich noch laaaaange üben...

-- 2 --
Ladegut, Kisten, Munitionsbehälter, moderne Waffen, Benzinkanister...
Alles das, was man in 1:35 nachgeworfen kriegt, ist in 1:24 und 1:25 Mangelware.
Es gibt zwar einige Kleinserienhersteller, die hier langsam aktiv werden, aber ich bin diesbezüglich meiner Zeit voraus :will:
In USA gibt es ein paar Händler, die nutzbare Teile verkaufen, aber so 100% glücklich bin ich damit nicht.
Schaun 'mer mal, wie der Kaiser sagen würde.

Ansonsten habe ich schon die Entwürfe für die Decals angefangen, die ich mir über den Druckeronkel wohl machen lasse.

So, das war's für heute.

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

30

Dienstag, 21. Februar 2012, 17:20

Hallo,
ich hab mal gehört, dass das Verbeulen sehr gut mit erhitzten Alufoliekugeln sehr gut gehen soll. Allerdings, wie Heiß die sein müssen, weiß ich auch nicht. Ich würde mal eine Auswahl im Backofen auf 100° bringen und mich dann langsam hochhangeln, bis das funktioniert. Vielleicht hasst du ja auch noch ein altes Kit zum Antesten?
Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Werbung