Sie sind nicht angemeldet.

31

Samstag, 21. Januar 2012, 21:26

Hallo Andi,

das mit den kleinen Zielen setzen habe ich ja versucht und mir vorgenommen, Weathering, Washing etc. erstmal komplett zu ignorieren und mich nur auf möglichst gleichmäßige Lackierungen zu konzentrieren. Selbst das hat nur bei kleinen Teilen zu meiner Zufriedenheit geklappt. Alles was größer und/oder mit vielen Ecken und Kanten versehen war, ging nach meinem Geschmack total in die Hose. Ich denke es ist wirklich besser, wenn ich meine Nerven schone und damit aufhöre. Selbst das "allernötigste" für ein in meinen Augen gelungenes Modell habe ich ja trotz Üben mit Joghurtbechern und verschiedener Techniken wie Airbrush und Pinseln nicht geschafft.

Grüße
Stephan


P.S.: Vielleicht probiere ichs doch mal mit einem einsteigerfreundlichen Holzbausatz, der auch ohne Bemalung (oder mit wenig Bemalung) alleine schon durch verschiedene Holzsorten gut aussieht. Falls da jemand was empfehlen kann, nur zu. Ansonsten probiere ichs vermutlich mal mit der Bounty von Constructo in 1:110 ( https://www.amazon.de/Constructo-80621-B…27177698&sr=8-1 ). Da ist der Rumpf schon vorbeplankt, sollte also angeblich auch für Anfänger taugen.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 22. Januar 2012, 16:17

Moin Stephan,

schade, daß du aufgibst :nixweis:
Vielleicht hast du dir die Messlatte ja selber zu hoch gesteckt und wolltest dich mit anderen Modellen messen ???
Also, mir gefallen meine Trucks auch so, wie sie inner Vitrine stehen, obwohl ich viele Modelle kenne, welche bei weitem besser sind :pfeif:
Bei mir kam der Fortschritt auch erst nach mehreren Modellen.
Die ersten Modelle würde ich nach dem sammeln von Erfahrung heute auch anders / besser machen :D

Dann mal viel Spaß und Glück in deiner zukünftigen Modellbauzeit,

Emanuel

33

Sonntag, 22. Januar 2012, 16:46

Ich kann dir nur empfehlen weiter zu machen.
Ich selbst habe jetzt oder besser gesagt vor kurzem erst wieder angefangen mit modellbau.hab so ca.15 jahre pause gemacht und komm mir vor wie ein anfänger.Nur fehler uns das was ich mach is noch nich so der brüller ( find ich)Aber bis derjemige der es selbst baut mit seiner Arbeit zufrieden ist das dauert.Mach es so wie ich .Nich drüber ärgern sondern eiter probieren.Wenn ich mit aibrush lakiere (und ich hab nur ne billige für 20 euro mit luft flasche)dann habe ich nen großen abstand zum objekt.Weniger ist mehr.Ich lakier das objekt halt 2 oder drei mal aber dafür wirds halt was und wenn man mitten drinn merkt das es nichts geworden ist,da gibt es 400er und 1000er nasschleifpapier.
Also.Mit beiden händen die ohrläpchen reiben,dabei WWWWUUUUUUUUUSSSSSAAAAAAAAAAA sagen und dann wird das schon.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

34

Sonntag, 22. Januar 2012, 18:16

Hallo Stefan,

nee - nicht aufgeben - fertigbauen. :hey:

Und setze die Meßlatte nicht zu hoch - immer schön sinnig. Ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Wie gesagt, ich fände es schade, wenn Du aufgibst.

35

Sonntag, 22. Januar 2012, 19:36

Hallo Stefan :wink:

Tu mal nicht aufgeben :trost: Ich denke mal jedem von uns ist ein Mißgeschick passiert und man könnte alles in die Ecke klatschen. Heute belächel ich meine "Punktlandungen", war doch eine irre Sache, als ich wegen einem fehlenden Kabel beim Einziehen eines neuen Kabels gleich 6 weitere zerbohrt habe :bang: und nun sehe jeder weiteren Panne gelassen entgegen, denn daß sie kommt ist gewiß :)
Wegen lackieren in der Wohnung: veruch doch mal Acryllack und einer Abtzugshaube. OK, die Vorarbeiten sind etwas aufwändiger, denn das Modell muß entfettet werden, aber das geht ganz gut mit Fettlöserspray für die Küche.
Nicht verzagen, Tante Internet befragen.

In der Hoffnung, daß Du weiter machst,
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 22. Januar 2012, 19:56

Tu mal nicht aufgeben Ich denke mal jedem von uns ist ein Mißgeschick passiert und man könnte alles in die Ecke klatschen


GENAU meine Meinung :ok:

Guck mal meinen aktuellen Baubericht, auch ich habe Probleme, obwohl schon "erfahren" bin :pfeif:
Im Bau: Canepa Kenworth T600A

:trost: Gruß,

Emanuel :prost:

37

Sonntag, 22. Januar 2012, 20:48

Hallo Stefan

Jeder von uns hat/hatte mal böse Momente, in denen man alles in den Kübel werfen möchte.
Wenn Du mit dem Lackieren nicht so klarkommst, wie Du Dir das vorstellst, dann lackiere halt nicht.
Ist ja nicht der Weltuntergang, wenn ein Modell keinen Lack hat. Tue das, was Dir Spass macht - klebe einfach ein Modell zusammen und erfreue Dich an dem, was Du geschaffen hast.
Ob das nun perfekt bemalt ist, oder gar keine Farbe hat ist doch sekundär. Dir hat es Freude bereitet - und darauf kommt es an.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, würde Dir ein Holzmodell sicher entgegenkommen.
Verschiedenfärbige Hölzer, vielleicht etwas Beize und ab und zu mal ein Pinselstrich Farbe, und Du hältst ein ansehnliches Modell in Händen.
Also bitte, nicht sofort alles entsorgen und das Hobby Modellbau ad Acta legen, sondern vielleicht nur die Materialien wechseln.

liebe Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

38

Montag, 23. Januar 2012, 09:51

Moin Maniac!!

Das ist kacke!! Erst alle heiß machen auf einen Baubericht und dann abbrechen. :schrei: :bussi: Ich kenne das auch. Da fängt man euphorisch an, hat seine Vorstellungen in der Birne, man hirnt herum und dann funzt es mit der Ausführung nicht auf Anhieb. Da ist doch normales Lehrgeld, welches hier jeder zahlen muß/mußte. Mir ist auch gerade die Farbgebung meiner Colombo in die Büchs gegangen, aber deswegen aufgeben. NÖ, JETZT ERST RECHT. :will:

Also mal folgender Vorschlag. Entlackt hast Du ja anscheinend und so wahnsinnig viele Grundfarben brauchst Du ja nicht. Hauptsache Weiss. Wenn es mit der Luftpistole nicht auf Anhieb funktionockelt, was eh ein wenig Übung bedarf, dann probiere es doch erstmal mit den Tamiya-Farbdosen. Damit erzielst Du mit Sicherheit ein gutes Ergebnis. Vielleicht noch mal das Teil ein wenig entlacken und schön saubermachen und dann rauf mit der Spraydosenfarbe.

DAS PACKST DU und die erste Hürde ist geschafft. Dann ein wenig mit der Airbrush üben. Und sei es nur ein Bild brushen oder so´n Quatsch. Nur, damit man ein wenig Übung bekommt und das Gefühl dafür. Das hat bei mir auch unendlich lange gedauert, bis ich ein Gefühl für den Farbdruck hatte, die Entfernung zum Sprühen, die Handbewegung und was noch so dazu gehört. Aber, man kann es sich alles aneignen. Aufgeben ist zu einfach. Wo bleibt der Ehrgeiz. Mach es zu deinem Projekt. Und Platz zum Basteln ist in der kleinsten Hütte. Ich fing an neben Mutti auf der Couch auf dem Wohnzimmertisch. Gut, Mutti ist nicht mehr und ich habe Platz. So einfach kann das gehen. Schon mal über Trennung nachgedacht?? Man muß halt Prioritäten setzen. :abhau:

:party:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


39

Montag, 23. Januar 2012, 11:09

hab grad gesehen das du die wasser farben von revell benutzt hasst.Ich hab auch versucht damit zu lakieren.das is sehr schwierig da sie (auch bei mir)schon an der pistolendüse trocknet.Hab nach dem versuch ca.2 std. gebaucht um die pistole wieder frei zu bekommen.Zum lackieren benutz ich nur die email color von revell oder die dosen von tamiya.Was den gestank angeht,ich hab auch kein bastelraum.ichhab mir ne rolle mahler pappe aus dem baumarkt geholt und die küche umgebaut.Habe rund um die abzugshaube ne lackier box gebaut.und wenn ich lackier nehm ich den filter von der abzugshaube raus mach tür zu und küchenfenster auf.Dann abzugshaube auf volle pulle und los.Schau dir sonnst doch mal den bericht von meiner soleil an die ich grad angefangen meine soleil hab grad angefangen und was is.momentan besser ich alles aus.Aber genau aus diesem grund mach ich einen baubericht.

Achja.ich hab bei mir noch weniger platz.Hab nur nen schreibtisch von 150x60 cm.Aber ich werd mir noch mehr besorgen.Genau wie die holländer.Landgewinnung(cm für cm) :thumbup: :kaffee:
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

40

Montag, 23. Januar 2012, 12:19

@ nanngahna Mach´ mal bitte ein Bild von deiner Dunstabzugshaube in Action. Das stelle ich mir doch sehr spannend vor. Airbrushen und Eierbraten gleichzeitig möglich? Daher wahrscheinlich auch der Begriff Double-Action beim Airbrushen. :cracy:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


41

Montag, 23. Januar 2012, 12:25

Muss sowieso heut oder morgewn brushen.mach dann ein foto.Und hab nur ne singelaktion.Und!!!!!!!wenn ich brushe ne frau die umgefair so aussieht :cursing:
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

42

Dienstag, 24. Januar 2012, 12:11

Oha!! Hmm, vielleicht solltest Du deine Frau gleich mitbrushen damit sie so :love: aussieht!! Aber nicht so viel Alterung auftragen, sonst hast Du wieder den hier :schrei: Circle of life!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


43

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:19

Moin zusammen,

wo ist der Stefan nun eigentlich abgeblieben? Alle sprechen ihm Mut zu, und dann kommt keine Reaktion.

Hat wohl modellbautechnisch abgemustert. Na ja - ist mir irgendwo auch egal. Seine Sache.

44

Dienstag, 24. Januar 2012, 21:26

Jo, Moin Kai :wink: und alle Zusammen,
Vielleicht rennt er noch dem Müllwagen hinter her, weil es ihm doch leid tut. Also ich würde es machen. Echt jetzt :) :D ... kenn mich doch!
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

45

Mittwoch, 25. Januar 2012, 11:29

TW ich weiß nicht, aber warum glaube ich Dir das sogar mit dem Müllwagen?? Na, solange der Müllwagen nicht Dir hinterherfährt ist doch alles gut. :baeh:

:verrückt: Hmm, gute Frage Q. Da will jemand etwas bauen, gibt viel Geld aus, rüstet sich mit allem aus, klappt nicht auf Anhieb und alles wird wieder entsorgt :hey: :cracy:

Ich wünsche dem Modellbau-Maniac trotzdem ein schönes Restleben!!! :prost:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


46

Mittwoch, 25. Januar 2012, 12:04

Also ic weis es nich.Aber ich sag ma :er hat nen grund.Also ich kann nur für mich sprechen. Und es ist so.Ich habe (Früher vor ca.10-15 jahren)ein par modelle gebaut.Es waren 2 kleine schiffe(batavia & mayflower),dann habe ich ne goße F14 gebaut mit sound und licht,habe 2 rc modelle gehappt(katamaran & orgney-express)Dann ein u-Boot querschnitt von 30 cm,insgesammt 3 chopper und 4 Trikes.Achja.und damals angefangen ,die conny (1:96)die mal eben ein Kerl(schätze mein Schwager)Beim umzug zerlegt hat.
Ich besitze nur noch die batavia.Alle Böcke und Bikes hab ich weggeschmissen aus platzmangel.Und genau da is das ding!!!!!!!!!!!Ich bereuh es richtig.sie waren schön wirklich schön und heute gibt es die trikes nicht mehr.Also :doof: aber was macht man nicht für die kinder damit sie platz haben.Egal was ihn dazu gebtrieben hat so schnell auf zu geben ich hoffe das er nicht in ein par jahren sagt,Mennsch hätt ich bloss..................

IOn diesem sinne ich bin raus aus diesem treaht.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

47

Mittwoch, 25. Januar 2012, 12:28

Hallo zusammen,


sorry, dass ich nicht direkt auf alle Antworten eingegangen bin.

Das lag daran, dass ich hier nicht mehr jeden Tag reingucke, seit das Thema für mich definitiv durch ist. Ich bin nicht undankbar für den zugesprochenen Mut, aber es ist halt auch so, dass ich am Bemalen schlicht und ergreifend keinen Spaß gefunden habe. Ob der Grund dafür jetzt nur bei zu hohen Ansprüchen zu suchen ist, spielt ja letzten Endes eigentlich keine Rolle, denn ohne Spaß bei der Sache macht es einfach wenig Sinn.

Es war halt ein Experiment, das schief gegangen ist. Ein wenig traurig machts mich schon, denn der Teil mit dem Schleifen und Kleben der Teile macht mir durchaus Spaß.

Deswegen denke ich, dass ich es wirklich mal mit Holzmodellbau versuche. Wenn jemand einen einsteigertauglichen Bausatz kennt, der auch ohne großartige Modfikationen schon gut aussieht, bin ich für Vorschläge sehr dankbar. Ich denke ein vorbeplankter Rumpf wäre zum Einstieg wohl ganz gut.

Achja, ich renne keinen Müllwagen hinterher. Das Equipment ist ja wenig genutzt und daher noch gut, viele Farben sind gar nicht erst aufgemacht worden. Daher biete ich hier ja vieles in der Börse an.

Grüße
Stephan

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 25. Januar 2012, 12:41

Hallo Stephan,

zu Deinen Gedanken vom Plastikmodellbau auf konventionellen Holzmodellbau zu wechseln:
Ich selber habe in meiner Jugend ziemlich intensiv "klassischen" RC-Modellbau betrieben. Erst nach vielen Jahren kam der Wunsch zurück die Freizeit mit ein wenig Modellbau "aufzupeppen". In Anbetracht beruflicher Belastung war da der Plastikmodellbau ein attraktiver Kompromiss.

Prinzipiell ist meine subjektive Einschätzung:
Nahezu jedes konventionelle Schiffsmodell in Holz, selbst bei Verwendung eines tiefgezogenen Kunststoffrumpfes oder eines Rumpfes aus GFK, erfordert die drei- bis zehnfache Arbeitszeit und ein Vielfaches an handwerklicher Expertise.
Insbesondere die Oberflächenbehandlung ist ungleich aufwendiger als bei Kunststoffmodellen.
Bei praktisch keinem Modell wird es die Möglichkeit geben ohne Oberflächenbehandlung, ganz gleich in welcher Technik, auszukommen.

In punkto Rückschläge: Ich selber habe schon des Öfteren bis zu mehreren Monaten an der Lösung kniffliger Probleme gesessen, teils mit Bau von bis zu 5 Varianten. Der abschließende Erfolg lässt einen den vorangegangenen Ärger und die investierte Zeit leicht vergessen. Genau dieser Biss ist ja das, was am Ende den Spaß am Modellbau ausmacht.

Von daher ist meine Empfehlung die Euphorie in Sachen Holz-Modellbau mit etwas Vorsicht zu genießen.
Lieber noch einmal denkbare Alternativen (fertige Spraydosen) in Betracht ziehen.

Gruß,
Johannes

49

Mittwoch, 25. Januar 2012, 12:46

Moin Stefan,

alternativ würde ich Dir sonst Kartonmodellbau vorschlagen. In dieser Sparte gibt es wunderschöne
Modelle. Falls Du Interesse hast, schick' ich Dir gern mal einen Link zu einem Forum, welches sich darauf
spezialisiert hat. Da findest Du auch jede Menge Fotos fertiger Modelle. Und die Malerei spielt da nur eine
untergeordnete Rolle. Kannst es Dir ja mal ansehen. :wink:

50

Mittwoch, 25. Januar 2012, 13:04

@Johannes: Gibts beim Holzmodellbau denn nicht auch Schiffe, die man "einfach" nach Anleitung zusammenbauen kann wie beim Plastikmodellbau? Ich dachte eigentlich so ein Komplettbausatz mit bereits vorbeplanktem Rumpf wäre da auch für Einsteiger empfehlenswert. Ich hatte ja nun wirklich nicht vor, direkt in den Scratch-Modellbau einzusteigen.

Kannst du mal kurz genauer erklären, wo die Hürden und Probleme bei Komplettbausätzen sind? Ich hätte jetzt in meiner Naivität gedacht, dass Kleber fürs Holz, Schere für die Takelage und etwas Schleifmaterialien zur Feinbearbeitung ausreichend sind. Natürlich weiß ich, dass mehr dazu gehört, aber zur Verdeutlichung meiner Erwartungen an Einsteigermodelle habe ichs mal übertrieben ausgedrückt. ;-)

@Q: Klar, kannst mir gerne Links schicken. Bin gespannt, habe mich über Kartonmodellbau bislang gar nicht informiert, weil ich dachte dass es praktisch gar keine Herausforderungen bietet, so wie das Zusammenbauen von Lego Modellen. ;-) Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

51

Mittwoch, 25. Januar 2012, 13:09

Hast eine PN mit dem Link - viel Spaß beim Stöbern dort. :wink:

52

Mittwoch, 25. Januar 2012, 13:10

Ist das nicht schön Maniac, wie wir uns alle Gedanken um deine modellbauerische Zukunft machen?? :wink:

Schon allein deshalb solltest Du weitermachen. Und, ich sehe das ähnlich wie Jo, umsteigen auf Holzmodellbau. Oha, da kommst Du bestimmt vom Regen in die Traufe. Das ist eine ganz andere Liga. Das würde ich mir überlegen. Ich weiß jetzt nicht so genau, ob Du gerade anfängst oder schon ein wenig Erfahrung hast im Modellbau? Aber lege Dir nicht die Messlatte so hoch. Ganz entspannt anfangen und nach und nach verfeinern und besser werden. Ich persönlich würde Dir mal zum Ausprobieren zu einem U-Boot raten. Da kann man nicht viel falsch machen. Kein Farbwirrwarr, nicht haufenweise Teile usw. Einfach, um sich mit der Materie vertraut zu machen. Muß ja nicht gleich groß sein, ruhig einen kleineren Maßstab wählen. Und dann darauf aufbauen. Natürlich immer davon abhängig, wonach Dir ist. Zivil oder Militär. Alt oder neu. Ich frickel gerade ein Containerschiff zusammen, da ist mir mittlerweile schon da 3.Mal ein Lackschaden geschehen. :bang: Das passiert. Aber, DAS DING wird fertiggemacht und nicht umgekehrt. :!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

53

Mittwoch, 25. Januar 2012, 13:24

Hi Stephan,

schau Dir doch mal folgende Bausatzvorstellung an. Ist nicht gerade billig - aber aus meiner Sicht qualitativ überzeugend.
Die Herstellerseite hat zudem sehr schön aufbereitete Informationen und gar Videos zum Bau.

Sonstige: G.K. "Einsteigerpaket"

Die Krux bei praktisch allen "klassischen" Bausätzen:
Man verwendet unterschiedliche Holzsorten, wie beispielsweise lasergeschnittene Furnier-Plättchen oder dünne Sperrholzbretter.
Das Verkleben und selbst das Verschleifen macht noch ordentlich Spaß. Dann geht es aber an die Oberflächenbehandlung.
Solch eine offenporige Holzoberfläche zu einer sauber deckenden Lackfläche zu verwandeln ist schon eine hohe Kunst, bei der viel Geduld und Akribie gefragt sind.
Holz saugt nämlich den Lack wie verrückt ein. Also gilt es zigmal zu füllen, zu grundieren, zu schleifen,...
All dies spart man sich mit Bauteilen aus Kunststoff (oder Metall).

Was bleibt sind Bausätze, die in Holzoptik daherkommen. Optional mit Klarlackversiegelung.
Also evtl. man in dieser Ecke, speziell unter dem angegebenen Link, schauen.

Gruß,
Jo.

54

Mittwoch, 25. Januar 2012, 13:34

Ist das nicht schön Maniac, wie wir uns alle Gedanken um deine modellbauerische Zukunft machen?? :wink:


Ja allerdings! Und was soll ich sagen? Ich habe wirklich ein schlechtes Gewissen euch gegenüber, weil ich diese Gemeinschaft hier als sehr höflich und hilfsbereit kennengelernt habe.

Gäbe es eine praktikable Lösung für das Farbnebelproblem, hätte ich die Zähne wohl auch noch länger zusammengebissen, aber die Vorstellung in der Küche unter der Dunstabzugshaube (die hier nichtmal existiert) oder im Freien zu lackieren ist wirklich nicht toll. Und mein Arbeitsplatz ist äußerst beschränkt, wie hier im ersten Posting gesehen habt. Dort noch eine Lackierkabine unterzubringen ist wohl relativ wenig praktikabel. Ich denke die Probleme mit der Durchführbarkkeit haben das Kopf in den Sand stecken doch sehr beschleunigt.

@Kai: Danke für den Link. Ich melde mich mal per PN, wenn ich mich dort etwas umgesehen habe.

Grüße
Stephan

55

Mittwoch, 25. Januar 2012, 13:42

@Jo: Dass so eine Oberflächenbehandlung erforderlich ist, wusste ich gar nicht. Was passiert denn wenn man die weglässt? Ist das Modell dann weniger haltbar oder sieht es einfach schlecht aus?

In deinem Beitrag kann ich übrigens keinen Link entdecken. Evtl vergessen?

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:13

Danke für den Link. Dieses Set sieht doch wirklich top aus. Das Schiff selber ist natürlich nicht sooo beindruckend, aber man kann natürlich nicht mit der Victory anfangen. :-)

Ich denke die 55 Euro sind sehr gut angelegt, wenn ich den Einstieg in den Holzmodellbau testen will. Danach weiß ich vermutlich, ob das was für mich ist oder nicht.

Grüße
Stephan

58

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:42

:doof: :hey:

Mal so eine Frage!! Mal angenommen, Du besorgst Dir jetzt ein Holzmodell, willst Du das dann nicht lackieren??? Wenn doch, dann hast Du wieder das Problem mit der Lackierung. Ein Teufelskreis. Oder? Und nur ein nacktes Holzmodell willst Du doch wahrscheinlich auch nicht haben!? Hast Du eher Probleme mit dem Bau oder nur mit dem Lackieren? So wie ich es lese, bereitet Dir eher das Lackieren Kopfzerbrechen. :kaffee:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


59

Mittwoch, 25. Januar 2012, 14:57

So wie ich das verstanden habe, erübrigen sich einige Lackierarbeiten schon mit verschiedenen Holzsorten.

Außerdem: wird bei Holzmodell auch mit Airbrush gearbeitet? In meiner naiven Laienvorstellung dürfte Holz mit dem Pinsel leichter zu lackieren sein, da die Farbe vom Holz ja gewissermaßen aufgesaugt wird und man daher (so vermute ich jedenfalls) nicht so schnell irgendwelche Pinselstriche oder andere Ungleichmäßigkeiten sieht.

Aber auch hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Bei diesem 55 Euro Einsteigerbausatz stand jedenfalls nichts von Lackieren.

60

Mittwoch, 25. Januar 2012, 18:38

Wenn du ein Schiff aus Holz nur so zum hinstellen baust (kein RC-Kram halt),
dann kannst du auch mit verschiedenen Ölen arbeiten.
Das ist zwar auch nicht ganz ohne Aufwand und Vorkenntnisse,
geht aber recht gut und sicher.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung