Eine Figur aus dem Hause Andrea Miniatures.
Größe 54mm und Material Zinn.
Hier die div. Einzelteile, wobei ich den Brustschild und den Säbel schon mal vorpoliert habe!
Warum habe ich diese Figur gewählt?
Weil es bei dieser Figur Teile gibt, die nicht bemalt werden sondern einen ganz andere Technik zur Gestaltung verlangt. Es handelt sich dabei um die verchromten Metallteile wie Brustschild und Säbel. Hier habe ich mich entschieden diese so entsprechend zu bearbeiten, dass keine Farbe zur Anwendung kommt. Wobei ich mir noch nicht sicher bin ob doch eine Art von Versiegelung von nöten ist, um die Oxidation von den polierten Zinnteilen zu verhindern?!
[COLOR="Red"]Dabei seit ihr gefragt ob es bei euch Erfahrungen gibt mit Zinn aufpolieren und Oxidation?! [/COLOR]
Hier erstmal die ersten Bilder meiner Vorarbeit zur Base.
Die beigelegten Steinaufbauten wurden mit UHU Kombo zusammengeklebt und auf einen runden Sockel mittels Heißkleberpistole aufgebracht. Anschliessend mit Steine und Sand vervollständigt, die aber mit Holzleim angeklebt wurden.
Figur zusammengebaut, gefeilt, gefräst geklebt und angepasst. Jetzt noch etwas verspachteln und schon kann grundiert werden. Dieses werde ich aber erst morgen in Angriff nehmen. Für heute habe ich genug von Superkleber und Co.
Laut meiner Erfahrung werden die Zinnteile mit der Zeit wierder matt. UND beim betatschen der Teile werden die Fingerabdrücke extra oxidieren
Ich habe meine Säbel (bzw die Klauen von Wolverine) poliert und danach mit glänzendem transparenten Lack von Duplicolor aus der Dose gesprüht (von Dose in Becher, danach in Airbrush)
Glänzen immer noch.
Hier habe ich mich noch entschlossen ein wenig Grünzeug in die Szene anzubringen. Dieses soll das ganze noch einen Tick Natur vermitteln. Dieses wurde mit kleinen Stückchenen aus Schaumstoffes (Verpackungsmaterial) angebracht. In Superkleber getränkt und mittels Pinsette aufgedrückt und ein wenig in Form gebracht. Grundierung weiß auf schwarz aufgebracht und das war es schon wiedermal und nach dem durchtrocknen werde ich mich wieder mit dem Pinsel austoben!
Hallo,
ist ja mal wieder Phänomenal.
Der Cürass ist toll geworden!
So schön poliert... das möchte ich bei meinem (echten) auch mal können.
Aber eine Sache hab ich, die mich etwas stört.
Im Innenbereich des Cürass sieht es etwas "dick" gepolstert aus.
Ist das gewollt? Oder geht da noch was um es etwas realistischer aussehen zu lassen?
lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!
Hallo,
Faltenwurf wäre dann aber nach außen geführt (damals protzte man gerne mit so was).
Die inneren Lagen waren da meist dünner und dienten eher zum sauber halten des Cürass.
Die "weiche" Panzerung trug man dann am Leib (z.B. den Gambeson).
Im Armbereich war eher Platz für die Beweglichkeit und die Lüftung.
Sonst geht man in so einem "Backofen" schnell ein.
(Tot durch Hitzschlag war trotzdem üblich)
Aber ich find das ganze so schon recht gelungen
- ich würd es jedenfalls nicht auch nur annähernd so realistisch hinbekommen...
lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!