Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 14. September 2006, 07:32

MAN möchte Scania übernehmen

Hallo,

musste gestern erstmal das Radio lauter machen als ich die Worte MAN und Scania hörte. MAN würde also gerne Scania übernehmen. Die Frage ist: Wird Scania dann komplett vom Markt verschwinden, wird es eine neue Marke geben,...? Der lachende Dritte würde jedenfalls VW sein, denn diese halten 34% an Scania und würden momentan bei einem Verkauf ein Plus erwirtschaften. Na, da bin ich mal gespannt. Hier noch ein Zeitungsartikel aus der Süddeutschen

Sandra

Die Leitplanke

unregistriert

2

Donnerstag, 14. September 2006, 09:41

RE: MAN möchte Scania übernehmen

Hi Sandra,

Jo hab ich auch in den Nachrichten gehört.... Mal sehen was das für ausdwirkungen haben wird. War auch verwundert als ich das hörte.

Grüße :wink:

Guido

Beiträge: 613

Realname: Sebastian Schallenberg

Wohnort: Lengerich

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 14. September 2006, 22:04

Ach naja Scania würde dann aber wohl nicht ganz vom Markt verschwinden... Ergebnis wären dann wohl einheitlichere Komponenten... Denke das dann die Motoren wohl irgendwann nur noch von MAN kommen und andere Teile dann halt von Scania... Wir haben von MAN auch schon gehört das die ihr Jahresziel schon erfüllt haben, genauso wie DAF... Deshalb habe wir uns nun Iveco gekauft höhö... Die sind zur Zeit unschlagbar günstig... Sogar schon mit Euro5 und dem tollen digitalen Tacho :verrückt:
:ahoi:

4

Donnerstag, 14. September 2006, 22:16

Ich denke das beide Markennamen erhalten bleiben und halt nur die Entwicklung vereinheitlicht wird, sind schliesslich zwei starke marken.
@Schalli,ich hab zum Glück noch ca 4 Jahre zeit bis ich mich mit der schönen neuen digitalen Welt auseinander setzten muss,solange muss mein Dienst LKW noch laufen.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

5

Donnerstag, 14. September 2006, 22:24

Sehr schade ist das, ganz egal was dabei rauskommt - es wird Vieles auf der Strecke bleiben.

Scania hat allerdings auch Fehler gemacht, den im Gegensatz zu MAN produzieren sie die Schwerlastzugmaschinen z.B. nicht ab Werk, sondern durch Nachunternehmer. Kleines Beispiel für die Folgen (hat mir Flemming bei unserem Besuch erzählt):

Eine große dänische Spedition benötigte kurzfristig mehr als ein Dutzend Schwerlastzugmaschinen (ohne Finanzierung, Direktkauf!!!!). Anfrage bei Scania: 6 Monate Lieferzeit, Anfrage bei MAN: 2 Tage später 2 neue Maschinen auf dem Hof, die restlichen innerhalb von 1 bis 2 Wochen ausgeliefert!

Die schöneren und ansprechenderen LKW baut sicher Scania. Hoffen wir mal, das man das auch bei den neuen Eignern erkennt und es dabei beläßt.

Sachar :wink:
im Bau: ???

6

Donnerstag, 14. September 2006, 22:34

Zitat

Original von zuckerrübe
Die schöneren und ansprechenderen LKW baut sicher Scania. Hoffen wir mal, das man das auch bei den neuen Eignern erkennt und es dabei beläßt.

Das sehe ich ganz anders. Ich finde das Aktuelle Scania Design zum Kotzen, und bin damit relativ alleine in Europa ich weiß :abhau: Beide Firmen haben Fehler gemacht sonst wären sie wohl net gezwungen zu Fusionieren damit sie an Stelle drei der Nutzfahrzeuggroßkonzerne kommen. Aber ich bin der Meinung Scania soll sein Design behalten, ich will mir nämlich nicht das ganze gejamere anhören wenn Scania ähnlich wie Steyr eingenommen wird :lol:

7

Freitag, 15. September 2006, 00:07

Hallo VW Mitarbeiter meldet sich !
Was VW bekommt nen anteil hä? Wieso anteil, versteh ich jetzt net, was ham wir mir MAN und Scania zu tun ? Hat VW anteile an Scania? Wusst ich gar net, hab noch gar keinen auf der Bühne gehabt :abhau: :abhau:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hobbybastler« (15. September 2006, 00:08)


8

Freitag, 15. September 2006, 08:06

Nochmal zu Thema Design. Das Äußere der aktuellen Scania-Generation baut auf den Grundzügen der vorhergehenden Reihen auf, man kann eine konsequente Weiterentwicklung sehen. Kaum ein Hersteller der Nutzfahrzeugbranche (gleiches gilt aus meiner Sicht bei den PKW) hat dies je geschafft. MAN nimmt mit dem TG-A Anleihen an den alten Büssing, das ist gut, paßt aber nicht designtechnisch in die Entwicklungslinie der alten F8, F90 bzw. F2000.
im Bau: ???

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 17. September 2006, 11:39

Hallo zusammen,

also ich könnte mir vorstellen das so etwas durchaus Vorteile haben wird. Die Entwicklungskosten werden wohl gesenkt da man ja dann für 2 fast baugleiche Typen entwickelt. In der Automobilindustie ist dies doch schon seit Jahren gang und gebe wenn man mal sieht was z.B. Ople und Renault mit Ihrem Kleinbus gemacht haben oder auch andere.Da ändert sich dann ein Kühlergrill oder ein paar kleine Details und fertig wars.

@Martin
ja die Firma VW hat Anteile an beiden Unternehmen,dies ist aber eigentlich hinlänglich bekannt und den genauen Anteil an Scania hat Sandra ja doch auch oben geschrieben(einfach mal lesen ;) ;) :baeh: )
Soweit ich weiß ist die Firma VW bei MAN auch mit 25 % beteiligt.Es gab ja schließlich auch in der veragngenheit schon gemeinsame Projekte von VW und MAN im Sektor Kleinlastwagen.

Andy

10

Sonntag, 17. September 2006, 20:50

Man könnte hieir wieder Stundenlang Diskutieren über das wenn und aber.

Zitat

Original von anfatman
also ich könnte mir vorstellen das so etwas durchaus Vorteile haben wird. Die Entwicklungskosten werden wohl gesenkt da man ja dann für 2 fast baugleiche Typen entwickelt.


@ Andy
Fakt ist:
Hast Du schon erlebt das dadurch die Trucks billiger werden, sprich die Preise fallen?
Also im Pkwsector bei Opel, Renault, Mercedes, Audi oder VW, nicht zu vergessen die Asiaten und Ostblockfirmen (und wie sie alle heißen) werden die Preise wohl weiter nach oben tentieren.
Den Gewinn werden einge wohl weiter steigern und das ist die Politik der meißten wenn nicht aller Automobil Hersteller. Wäre ja vermessen zu sagen das das falsch ist.

Das Übel fängt ja schon damit an das sich die meisten Hersteller im Ostblock oder Vorderasien neue Werke bauen und dort billiger protuzieren. Was alle Sparten betrifft nicht nur Autos..............
Bausätze werden auch nicht billiger durch Fusionen,
hoffe Du verstehst was ich meine.
Gruß Rudi :wink:

11

Sonntag, 17. September 2006, 22:00

Aaaajo danke andy, wieder um etwas schlauer was wieder jeder weis :abhau:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 17. September 2006, 22:05

Hi Martin,

na jetzt weißt du es ja auch und kannste es weitergeben ;) :abhau:

Andy

13

Montag, 18. September 2006, 17:50

Hi, :wink:

Also ich persönlich würde es für Scania einfach schade finden wenn sie sich mit MAN zusammenschließen. :dafür: :) :) :)

Sprich ich würde es sch***** finden wenn MAN und Scania eng zusammengehören würden :) :) :)

@zuckerruebe

Zitat

Original von zuckerrübe
Nochmal zu Thema Design. Das Äußere der aktuellen Scania-Generation baut auf den Grundzügen der vorhergehenden Reihen auf, man kann eine konsequente Weiterentwicklung sehen. Kaum ein Hersteller der Nutzfahrzeugbranche (gleiches gilt aus meiner Sicht bei den PKW) hat dies je geschafft. MAN nimmt mit dem TG-A Anleihen an den alten Büssing, das ist gut, paßt aber nicht designtechnisch in die Entwicklungslinie der alten F8, F90 bzw. F2000.


Genau, so sehe ich das auch mit diesem Text sprichst Du mir aus der Seele :five: :five: :five: :) :) :)
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

14

Montag, 18. September 2006, 18:20

Hi, :wink:


So wie ich eben gehört habe hat Scania das Angebot über 9.000.000.000 € (9 Milliarden) nicht angenommen, zum Glück :) :) :)

:ok: :ok: :ok: GUT gemacht SCANIA :ok: :ok: :ok:


Last euch ja nicht von MAN mit ihren Plastikbombern übernehmen :( :( :(
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

Werbung