Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 13. Januar 2012, 15:34

Hallo nochmal kurz vom Büro aus...

@Chris - ich glaube, meinen "Traum-Kommentar" kann man ein bisschen Mistverstehen

War eigentlich so zu verstehen, dass ich mich nichtmal träumen trau, so genial zu takeln wie unser GAGO! :D

Ich werd mich natürlich immer und fleissig an deinem Baubericht orientieren. Mit den ähnlichen Takelplänen hast du selbstverständlich recht.
Ich als Anfänger seh eh noch keinen Unterschied zwischen englisch, französisch, spanisch, holländisch oder schweizerisch :nixweis:

Und was Marssegelfallen sind, find ich auch noch raus :abhau: Nee, ich kanns mir sogar schon vorstellen. Einfach das Fall vom Marssegel. Das kann ich schon fast zuordnen. Aber trotzdem steh ich noch auf kriegsfuß mit den Fachbegriffen. Gibts vielleicht nen Volkshochschulkurs zu dem Thema?

@ dafi: Höllisch ist gar kein Ausdruck. Es ist schon verrückt, auf was für Ideen man kommt, die eigentlich in der Größe gar nicht umsetzbar sind...



Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

32

Freitag, 13. Januar 2012, 15:47

Es ist schon verrückt, auf was für Ideen man kommt, die eigentlich in der Größe gar nicht umsetzbar sind...


Sag so was nicht, diese rein psychologisch begründete Größengrenzmauer konnte hier im Forum schon diverse Male durchbrochen werden. Deswegen andauernd diese Donnerschläge, die hier tut ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

33

Freitag, 13. Januar 2012, 19:14

Wahnsinn!!!!!!!!
lg
hms

34

Freitag, 13. Januar 2012, 19:40

Die Gräting sieht super aus. So schön passte meine damals nicht. Farblich gefällt sie mir auch sehr gut.
Mal ne andere Frage, du hast selber festgestell, dass das eine Geschützt schon im Vollholzbereich liegen müsste. Fräst du die Stelle noch auf und stellst die Kanone noch rein oder bleibt der Deckel zu?
Ansonsten kann man bis hier hin nicht meckern.

Gruß Jan

35

Samstag, 14. Januar 2012, 07:42

Moin Jürgen :wink:

Die Galionsgräting ist Dir sehr gut gelungen, :ok: :ok: :ok: Bei den Niedergängen lege ich jeweils zwischen den Trittbrettern ein passendes Holzstückchen ein, so bleiben sie Waagrecht, beim verleimen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

36

Samstag, 14. Januar 2012, 20:38

Tach zusammen!

Da ich hier so eifrige Mitleser habe, motiviert mich das zum weiterdenken und auch weiterbauen.

Erstmal ein paar Antworten oder Bemerkungen

Die Niedergänge schauen wirklich im Makromodus schräg aus. In Natura wirds nicht so schlimm sein. Ein passendes Holzleistchen hab ich für die Tritte nicht gefunden. Bei einer Trittgröße von 1,5 x 2 x 0,1 mm war ich froh, dass die Teile nicht alle an meinen Fingern pappten :lol:

Und zum Geschütz im Vollholzbereich - fräsen möchte ich dem Klotz nicht antun. Hab zuviel Schiss, da was kaputtzumachen. Ich hab ja schon an eine geschlossene Stückpforte gedacht, aber die kollidiert mit der Rüste. Also lass ichs so wies ist - alle vier Geschütze auf dem Deck, auf dem eigentlich nur drei stehen. Frei interpretiert.
Wenn ich das Modell nochmal bauen würde...

Nu zum aktuellen Stand:
Ich feile und knoble ja schon seit Wochen an den Schanzkleidern. Die letzten Versuche waren ja schon ganz gut und hier auch zum Einbau freigegeben, aber leider hab ich festgestellt, dass ich keinerlei Verbindung zu den Schanzkleidern der oberen Decks haben würde und somit das alles schlabbert und klappert...

AAAAAAlso, nochmal von vorn, jetzt sollte es aber die endgültige Variante sein:

Ausgeschnitten aus 0.3 mm starkem Plastesheet und im Vergleich zur Vorgängerlösung:



Dann schon die ersten Leistchen an der Aussenseite - die restlichen werden am Modell angeklebt, damit gleich eine homogene und stabile Verbindung entsteht



Und von innerdecks würde das dann so aussehen:



Zum Tagesabschluß dann mal am Rumpf - nur gesteckt, deswegen noch nicht an allen Wölbungen der Hind angeschmiegt :love:



Die Stückpforten sind gleichhoch und auf der gleichen Linie - das im Bild ist ne eklige optische Täuschung...



Jetzt geh ich mal meine Augen entspannen und die Finger vom Sekundenkleber befreien.

Danke für eure Hilfen und Kommentare!

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

37

Montag, 16. Januar 2012, 10:49

Hey Jürgen, das Schanzkleid hast du echt gut hinbekommen.Dann bin ich mal gespannt, wie es montiert am Schiff aussehen wird.

Gruß Jan

38

Montag, 16. Januar 2012, 12:08

Lieber Jan, ich auch :abhau:
Die Verbindung mit dem Rumpf besteht ja hauptsächlich aus der äusseren Rumpfbeplankung. Und das sind arg dünne Leistchen. Aber ich denke und hoffe, daß die Sache doch stabil genug wird.

Auf jeden Fall wird ein Rumpfhalter jetzt Pflicht!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

39

Montag, 30. Januar 2012, 20:10

:wink: :wink: Hallo Gemeinde!

Wie schnell man doch auf die zweite Seite abrutscht... Also nix wie her mit nem Update...

Bis der Rumpfhalter geliefert wurde, hab ich mich mit Mustern, Schablonen und der Echtproduktion der Rüsten beschäftigt.



Und auch schon ein bisschen weiterbeplankt...

Dann kam endlich der Postbote mit ner hübschen Schachtel und meine Hind steht endlich mal aufrecht



Allerdings hab ich ein bisschen bedenken, da die Angriffsfläche der Halteklemmen durch den recht kleinen Kiel doch seeeehrklein ist. Wackelt wie ein Kuhschwanz im Wind...

Aber das Plankenkleben geht ganz gut, deshalb hier die Steuerbordseite mal ganz in Holz:



uuuund nochmaaaal:



Jetzt mal die Rüsten von oben:



Die Rüsten sind genau wie die Schanzkleider aus zwei Lagen Holzleistchen mit dazwischengeklebtem ,3 mm Plastiksheet.
Dass die ganze Geschichte so stabil wird hätt ich nie für möglich gehalten. Die Schanzkleider halten auch mal nen gut gemeinten Fingerdruck aus.

Allerdings brauch ich jetzt noch ne Lösung wie ich die Minispalten zwischen den einzelnen Leisten kaschieren kann. Der Sekundenkleber hat manchmal viel zu schnell abgebunden.
Vielleicht verdünnten Holzspachtel in die Lücken gespritzt?

Bis jetzt die bestellten Micro-Jungfern kommen beschäftige ich mich mit dem Schanzkleid am Galion:



Wieder in der bewährten Holz-Plaste-Holz-Schichtbauweise. In der Mitte liegt die Original-Bausatz-Pappe

Ach ja, und im die Miniaugbolzen muss ich mich endlich auch mal kümmern...

So - das war mein Update für heute. Nu gibts noch nen Kaffee und dann gehts ab ins Bett :kaffee: :schlaf:

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

40

Dienstag, 31. Januar 2012, 12:22

Hi Jürgen! :wink:
Deine Lütte sieht schon richtig klasse aus!Zu den Spalten: Holzspachtel wäre wohl möglich, eventuell auch der Revellspachtel, allerdings hast Du bei dem sehr viel weißen Schleifstaub. Was Du gar nicht versuchen brauchst ist Holzleim oder Holzleim mit Sägespänen: Den kannst Du nach dem Trocknen nicht beizen oder Lackieren, soweit ich weiß. Da hält nix drauf.
Zu Deinem Ständer: Das sieht aber gewagt aus!! Wenn das so wackelig ist, würde ich zwei Leisten als Backen mit einspannen, nicht, dass Dir irgendwann der Kiel seitlich wegbricht! :du:
Zu den Augbolzen: Ich hab diese Zange hier: Die ist sehr dünn vorne, dünner als die teuren aus dem Baumarkt. Damit kann man sehr kleine Augbolzen biegen. :ok:
p.s.:

Zitat

Nu gibts noch nen Kaffee und dann gehts ab ins Bett :kaffee: :schlaf:
Sichere Anleitung für garantiert schlaflose Nächte?? oder was?! :verrückt: ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



41

Dienstag, 31. Januar 2012, 12:38

Zitat
Nu gibts noch nen Kaffee und dann gehts ab ins Bett :kaffee: :schlaf:

Sichere Anleitung für garantiert schlaflose Nächte?? oder was?! :verrückt: ;)

Das dachte ich mir auch gerade.
Das Schanzkleid ist echt gut geworden. Scheinbar scheint deine Burgermethode richtig gut zu funktionieren. Ich ziehe meinen Hut!!!
Das Problem mit den Spalten habe ich auch. Bei dem Erbstück von meinen Schwiegervater habe ich dieses Wochenende aus dem Grund mal was neues ausprobiert. Leider ist der Tipp zu spät und ich habe auch keine Fotos davon gemacht. Bei dem Kutter habe ich nach dem Spachteln und schleifen den Rumpf schwarz angesprüht. Wenn beim Beplanken was schief geht, dann sieht man nicht was helles, sondern einen schwarzer Hintergrund. So kann man es dann wenigstens als Kalfaterung verkaufen...

Na dann wünsche ich Dir nun auf der ersten Seite wieder viel Spaß.

Gruß Jan :ahoi:

42

Dienstag, 31. Januar 2012, 12:49

Hallo Chris,

das mit dem Holzleim ist mir auch schon aufgefallen. Ist auch in der Verarbeitung nicht wirklich prickelnd.
Weiss noch nicht, wie ich das gefüllt bekommt. Revellspachtel ist mir ein bisschen zu... revellig... ich komm damit einfach nicht zurecht. Werd mir mal ne Dose dunklerern Holzspachtel kaufen. Morgen muss ich eh mal in den Baumarkt :sabber:

Der Halter ist übrigens der gleiche als der Deine, nur leider ist das Modell kleiner. Dafür würden bei mir zwei draufpassen :abhau:
Es gibt ja auch noch Zusatzklemmen zu kaufen... na mal sehen. Und für mein nächstes, größeres Modell bin ich dann gut gerüstet. Hoff ich mal...

Und nochmal übrigens: das mit dem Kaffee und uns Bett war schon ernst gemeint. Also ich bin ja erst seit dem Dreivierteljahr Kaffeetrinker, aber jetzt kann ich nicht mehr ohne :kaffee:
Komischerweise kann ich trotz Nacht-Kaffee wundergut schlafen. Besser als mit ohne :verrückt: und nein, es ist kein Koffein-freier. Der schmeckt nämlich nicht.
Sagts und tappst mal schnell zum Bürokaffeevollautomaten :kaffee:

Ach, und mal ne Frage an alle, die hier mitlesen:

Wer von euch hat vor, über Pfingsten mal in Wettringen vorbeizuschauen?

Danke und viele Grüße

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

43

Dienstag, 31. Januar 2012, 12:52

:wink: Jan,

Danke für den Tipp mit der schwarzen Farbe. Für diesmal zu spät, und das weisse Plastik leuchtet halt doch stark. Aber fürs nächste Modell ist der Tipp vorgemerkt.

Die Burgermethode klappt wirklich 1a. Bin auch selbst überrascht....

Und wg. Kaffee... :kaffee: Kaffee geht immer

Gruß

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

44

Dienstag, 31. Januar 2012, 13:57

Jürgen! Ich nochmal: Ich sehe auf dem zweiten Bild den schon mal einen reingesteckten Großmastrohling- ist er etwas nach vorn geneigt, oder täuscht das auf der Aufnahme? Wenn nicht, dann könntest Du eventuell versuchen, ob er sich noch etwas mit achterlichem Fall positionieren lässt: Nach hinten wäre realistischer, ein Fall nach vorn gab es, wenn überhaupt, lediglich bei Fockmasten.
Aber darüber könntest Du Dir ja nochmal so bei fünf bis acht Tassen Kaffee nähere Gedanken machen- aber dann bitte nicht das Deck weiter aufbohren, sonnst versenkst Du die Kleene noch vor der Taufe... :abhau:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



45

Dienstag, 31. Januar 2012, 14:17

:wink: Dann auch ich nochmal lieber Chris :wink:

Der Rohling ist wirklich nur eingesteckt und schlappert einfach so rum. Hab ich als Wanten-Rüsten-Maßnehmer genommen. Also damit die Rüsten so breit sind dass die Wanten nicht am Schanzkleid schrammen. Ne schöne Friemelei... Bin ja selbst schuld bei dem Maßstab.
Werd die Masten wohl auch selbst zimmern. In Nußbaum oder so... das helle Fichte aus dem Bausatz gefällt mir immer weniger...

Nu stellt sich mir die Frage, was mach ich mit den vielen nicht verwendeten Bausatzhölzern :nixweis: und warum hab ich mir den überhaupt gekauft...

Zitat

Aber darüber könntest Du Dir ja nochmal so bei fünf bis acht Tassen Kaffee nähere Gedanken machen

:ok: genau so machen wir das! Aber nach acht Tassen steh ich glaub ich an der Decke. Immer in Maßen!

Zitat

bitte nicht das Deck weiter aufbohren, sonnst versenkst Du die Kleene noch vor der Taufe... :abhau:

Dafür gibts doch dann den Holzspachtel. nee, ich muß noch genug Löcher bohren (Betinge, Augbolzen in die Schanzkleider, die Rüsten und den Rumpf, Püttingeisen in den Rumpf, usw.) da bohr ich nicht noch neue und tiefere für die Masten. Die Schrägstellung für den Fockmast möcht ich aber darstellen.

Ach ja, es gibt viel zu tun auf meiner Werft, und ich sitz hier auf Arbeit :will: :will: :will:
Wenigstens der Kaffee ist lecker :lol:

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

46

Dienstag, 31. Januar 2012, 14:59

Hallo Jürgen nochmals nochmal!

Zitat

In Nußbaum oder so... das helle Fichte aus dem Bausatz gefällt mir immer weniger...
Ich bin ja wahrlich kein Holzbauer (noch nicht !), aber ich kann Dir ja echt alternativ Buchenrundholzer empfehlen: Daraus hab ich meinen Mayflowerspriet gestrickt und der hält bombig! :ok: Allerdings muß man bei Buche aufpassen, dass man keine "krummen Hunde" erwischt, das verzieht sich gern mal...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



47

Mittwoch, 1. Februar 2012, 14:22

Hallo Jürgen,

da ich irgendwie die Zeit heute früh mit dem "kranken" Junior rumbekommen musste, bin ich mal schnell ins Verkehr- und Technik Museum gefahren. Und da fand ich die Golden Hind vom Onkel Mondfeld (ob hier heimlich mitliest...).

Mir sind da ein paar Unterschiede aufgefallen. Zum einen fehlt bei dir noch eine Stückpforte oder Mondfeld hat einfach eine dazu gebaut. Des weiteren befinden sich die Geschütze unter Deck. Ob dein Rumpf so spitz zuläuft und so einen schmalen Heckspiegel hat, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht gab es noch eine zweite...

Leider sind die Fotos aufgrund des schlechten Lichts und den vielen Glas nicht die besten, aber schau mal selbst:







Bei Interesse kann ich dir die Bilder auch in voller Auflösung schicken.

Gruß Jan

48

Mittwoch, 1. Februar 2012, 15:13

Hallo! :wink:
Ist ja witzig- genau vor zwei Wochen stand ich auch genau dort! Ich wusste, dass da irgendwo 'ne Hind rumstehen sollte und hatte sie zuerst doch glatt übersehen, da sie so klein ist. Ich wollte nur nochmal kurz ergänzen: Es ist nicht die Golden Hind. Von der weiß man einfach so wenig, dass man lediglich von einer G.H. sprechen könnte, bzw. von einer kleinen englischen Galeone, die so ähnlich gebaut sein könnte, wie die G.H.. Insofern ist sie zwar ein Referenzmodell, kann aber nicht exakte Vorlage sein. Die andere kleine englische Galeone von 1588 als Plan im Mondfeld finde ich da besser.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 1. Februar 2012, 15:42

Das wollte ich auch eben sagen. Es gibt ein paarschriftliche Aufzeichnungen über das Schiff, sonst nichts. Sie hat es zwar nach der Weltumseglung zurück nach England geschafft und wurde dann
im Hafen von London ausgestellt. Pläne hat trotzdem keiner gemacht. Die Heckgalerie ist wohl authentisch. Auf einer zeitgenössischen Seekarte ist ein Schiff mit Heckgalerie abgebildet und mit Captain Drakes Ship bezeichnet.
Sehr schöne Arbeit, die Du hier zeigst. Gefällt mir wirklich gut. Habe die GH 1995 in eine 4,5 Liter Flasche gebaut. Würde jetzt einiges anders machen und die fotos sind nicht der Knaller. Das Glas ist verzogen, nicht das Modell.



Ich hoffe es stört dich nicht, das ich Dir hier zwei Bilder in Deinen Baubericht setze.
Grüße McKay

50

Mittwoch, 1. Februar 2012, 16:08

Schönes Flaschenschiff, Kompliment. Laut Hoeckel sah sie wahrscheinlich sogar z.T. ganz anders aus, als auf neuzeitlicheren Darstellungen: Die rahen sollen gelascht und nicht durchgängig gewesen sein, die Masten sollen einfache Pfahlmasten ohne Eselshäupter gewesen sein, die farbliche Dekoration soll gar nicht vorhanden gewesen sein, da Drake wohl alles, was auf ein englisches Schiff in spanischen Gewässern hingedeutet hätte, wohl besser entfernen ließ. (Ein Ladendieb würde ja beispielsweise heutzutage auch kaum in einem bunten Clownskostüm bei Kaufhof reinmarschieren und unbemerkt an den Detektiven vorbeikommen?!? :verrückt: )
Aber das hat natürlich ungleich weniger tollkühnen Glamourfaktor...
Die Hind wurde später meines Wissens nach an der Themse zu einer übelumleumdete Hafenschänke umfunktioniert und war dann irgendwann wohl so abgerockt, dass man sie einfach sich selbst über- und zerfallen ließ. Schade, schade...! :heul:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 1. Februar 2012, 16:18

Ja, wirklich ein Jammer. Genau so steht es auch in meinem Buch. Ein Stuhl soll bis heute überlebt haben. Zum heulen.
Gruß Mckay

52

Mittwoch, 1. Februar 2012, 16:33

Ach ja, Äh- sorry, Jürgen, dass wir grad "bei Dir zu Haus" eine spontane Fachtagung organisiert haben :pfeif: - wir werden Deinen BB jetzt nicht weiter zuschwallen. Aber thematisch passte es grad so gut. Bist nicht böse?? :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



53

Mittwoch, 1. Februar 2012, 18:38

sieht einfach klasse aus die kleine GH!
Die Barkhölzer sind absolut genial!
:ok:
bin sehr auf die Aufbauten gespannt und was noch so kommen wird!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

54

Mittwoch, 1. Februar 2012, 20:35

Sieht gut aus!
Bei so einem Schiff wo fast nichts überliefert ist würde ich mir nicht die Mühe geben das so umzubauen dass sie eine Stückpforte mehr oder weniger hat, man weiss ja heute sowieso nicht wie sie war.
Mach weiter so!
lg
hms

55

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:14

Hallo zusammen und vielen Dank für diese auf- und anregende Diskussion und die tollen Bilder.

Bitte NICHT - ich wiederhole: NICHT !!! - aufhören.

so kann ich viel lernen. Finde das grad sehr interessant. Wo hast du das mit der "Nichtbemalung" her, Chris?
Über die mach ich mir ja auch schon Gedanken. Und der Plan von Hoeckel sieht doch ne Bemalung vor...
Ich muß wohl doch mal das ganze Buch lesen und nicht nur die Bilder anschauen.

Übrigens beneide ich euch tierisch, daßihr so tolle Museen vor der Nase habt. Hier gibts sowas ja nicht. Im Mai letzten Jahres war ich in Hamburg, bin fast nen ganzen Tag durch das Maritime Museum gepilgert und stand mit offenem Mund unter der riesigen Wappen von Hamburg. Auf die hab ich mich von Anfang an gefreut.

Back to Hind:
Ich versuch einen Spagat zwischen dem Hoeckel-Plan und der miesen Baukastenvorlage. Und hätt ich mich besser vorbereite... aber das hatten wir schon. Aber auch von den Bildern von Jan werd ich mir was abschauen. Dort ist auf den oberen Decks keine Bewaffnung zu sehen. So stell ich mir meine auch vor. Auf dem Hauptdeck bekomm ich nicht mehr Kanonen unter. und unter Deck auch nicht. Allerdings hat Herr Mondfeld auch nen höheren Rumpf gebaut.

Da ich heut mehr Kleber zwischen meine Finger als zwischen die Bauteile geschmiert hab, gibts kein Bilderupdate. Zumindest nicht von mir.
Und ihr dürft hier gerne noch weiter fachsimpeln. Was besseres kann mir gar nicht passieren.

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 2. Februar 2012, 07:03

Hallo Jürgen!
Das mit der Bemahlung war so eine Sache. Farben waren sehr teuer und nicht lange haltbar wenn sie der Witterung ausgesetzt waren. Außerdem war die GH nicht neu sonder schon als " Pelican "unterwegs gewesen. Sicher ist, das der Anstrich ziemlich zu Anfang der Reise wärend der Durchfahrt der Magellan-Straße, Schiffsname und Anstrich geändert wurden. Außerdem wurde Die GH in der heutigen Drake`s Bay komplett überholt und dann noch einmal auf einer Molukkeninsel. Alles in Eigenarbeit, das heißt ohne fremde Hilfe, da er ja vor den Spaniern auf der Flucht war. Das Material hatte er von den eroberten spanischen Schiffen. Es ist auch bekannt, das Drake einmal Fässer mit Silber über Bord werfen ließ um wertvolleres an Bord nehmen zu können.
Also hatte er schon ein Platzproblem. Da wird er sich wohl nicht noch mit Farben belastet haben. Auf der Rückreise war sie also sicher nicht oder nur ganz wenig bemalt gewesen.

Vielleicht hilft Dir das
Gruß McKay

57

Donnerstag, 12. Juli 2012, 21:18

Hallo zusammen :wink:

lange wars still um mich, nu möchts ichs doch mal wieder versuchen, hier ein bisschen mitzumachen.
Und vielleicht gehts am besten, wenn ich meinen Holzklotz wieder vorzeige.

Ich hab den einen oder andren beruflichen, privaten und auch Modellbauerischen Tiefschlag hinter mir, aber ein bisschen hab ich an menem Klotz doch schon weitergebaut.
Das schlimmste war die Bemalung, die ich versucht hab. Milimetergroße Dreiecke, Kreise und was weiss ich ausgeschnitten, abgekleb, mehrfarbig bemalt. Das sah sowas von verboten aus. Also alles wieder abgeschliffen und mit Ölfarbe alles noch überdeckt. Deswegen ist mein Klotz doch sehr dunkel geworden.
Und eines sag ich euch :D nie wieder so ein Minimodell. Vor allem nicht als Basteltest.
Ihr habt mich hier so "versaut" dass am ganzen Modell eigentlich nur der Rumpfklotz aus dem Bausatz ist. Alles andere ist selbstgeschnitzt, gefeilt, gezwickt und natürlich zugekauft.

Hier mal der aktuelle Stand:



Die Masten sind vorschriftsmäßig mehrteilig ausgeführt, am Hauptmast hab ich grad die Stenge abgezogen. Das stehende Gut an den unteren Masten ist soweit fertig. Naja, die Webleinen fehlen noch... aber wie das dann ausschaut?
Jetzt sind die oberen Wanten dran, gerade zupple ich am Fockmast rum. Alles ein bisschen wacklig.

Natürlich gabs dann noch Tage, an denen ich ein Teil angeklebt und zwei wieder abgebrochen hab. Man glaubt gar nicht, wie lange so ein 10 Gramm-Tübchen Sekundenkleber reicht.... irre....

Hier nochmal der aktuelle Baustand von schräg achtern



von oben:



direkt von vorne - die Masten stehen doch ganz gut in Reihe:



Die hellen Taue (haha... das helle Nähgarn) sieht nur auf dem Bild so weiß aus. Eigentlich ists nicht so grell...

Es sind schon jetzt so viele Fehler verbaut, dass ich gar nicht mehr alle aufzählen kann.
Die Jungfern am Hauptmast sind nicht wirklich in Reihe, die Türen sind ganz bestimmt nicht im Maßstab, die Mastneigung ist mir komplett verloren gegangen. . . aber ich halte mich an die Überschrift. Ist ein Übungsprojekt, um zu lernen und zu probieren, ob mir das Holzwürmern gefällt. Und was soll ich sagen: es gefällt.
Mein nächstes Projekt liegt schon direkt neben mir. Die San Francisco von AL. Leider - oder zum Glück? - besteht da auch viel Scrätch-Potenzial. Aber ich freu mich drauf. Werd wohl demnächst nebenher mal das Spantengerüst stellen...

Also liebe Kollegen, ich werd mich nu mal ein bisschen bei euch umschauen und wohl auch wieder hier und da einen unqualifizierten Kommentar hinterlassen, wenns euch recht wäre.

Und ich bin mal gespannt, was ihr zu meinem Klotz sagt...

Viele Grüße aus der Modellbauküche....

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

58

Freitag, 13. Juli 2012, 10:55

Hallo Jürgen :wink:

Schön Dich wieder in der Modellbauküche zu wissen. :D Und das Ergebnis ist Dir, trotz aller Widrigkeiten, toll gelungen. :ok: :respekt: :ok:
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

59

Sonntag, 15. Juli 2012, 11:30

Hallo Jürgen,

auch von mir ein herzliches come back. Ich muss sagen, das sieht doch richtig gut aus, was du da in den vergangenen Minuten/Stunden/Tagen/Wochen/Monaten zustande gebracht hast. Mir gefällt's.
Mit dem Webleinen würde ich es mir auch überlegen, ob es machbar ist. Auf der anderen Seite, ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Mach weiter und erfreue uns mit weiteren Bildern.

Gruß Jan

60

Montag, 30. Juli 2012, 11:08

so - ein bisschen Grippe verhilft mir mal zu ein wenig Zeit um zu bauen und zu schreiben.

Da ich ja jetzt auf zwei Baustellen arbeite, hier mal der Fortschritt an dem kleinen Holzklotz.

Soweit ich das jetzt beurteilen kann, ist das gesamte stehende Gut fertig.
Das Eselshaupt am Hauptmast hat die Zugbelastung an der Marsstege nicht ausgehalten und einen kleinen Knacks bekommen. Mist. Viel Kleber hilft vielleicht. Noch steht alles gerade



Helft mir mal bitte - auf den Ruesten sind laut einem Plan noch jeweils zwei Oesen angebracht. Fuer was sind diese Teile denn?
Ich finde grad kein passendes Bild, das mir zeigt, was da angeknotet werden soll. Ich weiss, irgendwo hab ich da aber was...

Ich hab auch irgendwie den Eindruck, dass die Probortionen so gar nicht stimmen. Aber immer noch besser als die Bausatzvorlage...

Als naechstes kommt dann wieder die Frisco dran.
Filigranes Knotenknuepfen abwechselnd mit (noch) grober Holzarbeit.

Viele Grueße
Juergen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Werbung