Sie sind nicht angemeldet.

31

Samstag, 7. Januar 2012, 22:20

@ Voltaic:
Ach, das warst Du?
Dann schreib doch am besten dazu, wo man es findet, dann hilft es auch! (Faulpelz, du!) ;)

@ Wotan:
Also, schau da mal rein, er hat´s voll drauf... :ok:

lg,
Frank
P.S. Löcher ihn ruhig mit Fragen zu Palmen!
Und wenn du ihn dabei auf die Palme bringst, dann kann er sie sich ja gleich von oben angucken... :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

32

Samstag, 7. Januar 2012, 22:28

Hallo,Voltaic!!
Dann erzähl mal wie du das gemacht hasstoder verlinke es doch,bitte!!
LG ARMIN
ps:Ich habe eine Palme mal nachgebaut,ist nich so gut gelungen!! :bang: :bang:

33

Samstag, 7. Januar 2012, 23:01

Mist... Jetzt hats mir den Text gekillt, noch bevor ich ihn abschicken konnte. Ähm.. Naja, ich versuchs nochmal...:




Okok, ich mach ja schon. Hoffentlich haste auch das gemeint. Sonst geh ich mich mal inne Ecke schämen. :grins:

Ab Beitrag 13, ist in mehreren Beiträgen, irgendwie...
Aber Palmen habe ich nu auch noch nie gemacht. Wobei ich mir das eigentlich gar nicht so schwierig vorstelle - zumindest weitaus weniger Arbeit als bei "normalen" Laubbäumen.

In einem Früheren Beitrag kam ja der Link zu Panzermodelle, wo am Seitenende ebenfalls eine Palme gebaut wird. Find ich eigentlich prima, allerdings habe ich da so meine Sorgen bzgl. Struktur und echtem Aussehen der Blattteile, da es ja "nur" Papier ist. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie man die übliche Papierstruktur ohne viele/dicke Farbschichten wegbekommt, damit das mehr nach Blatt und weniger nach Papier aussieht. Immerhin ist ja auch der Glanz ein völlig anderer, usw.

Allerdings ist mir bzgl. Papier eine Idee für den Stamm gekommen. Ich... Nein, das werde ich jetzt ganz sicher nicht erklären. Aber skizzieren und mal die Idee aufzeigen:



Das ginge problemlos mit Papier, und solche Palmen gibt es ja durchaus. Würde dem Stamm mit Sicherheit eine sehr interessante Struktur verpassen. V.a. wenn man dann die Fransen leicht nach aussen zieht.. Wenn sie das dann nicht eh von selbst machen, während des Trocknungsvorgangs nach der Braunfärbung.

Naja, keine Ahnung.. War nur so eine Idee.. :)

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 8. Januar 2012, 09:04

@Geschichtsfreak/Constantin:

Kannst du nicht akzeptieren, dass dieses Diorama in Okinawa spielt?

Ich glaube kaum, dass Armin deswegen einen anderen Schauplatz wählt.

Ich finde, dass jederkömmen könnte und bei einem x-beliebigen Diorama sagen könnte: "Nein, bitte nicht Deutschland, dort wohne ich" oder "Bitte nicht Russland, da kommt meine Oma her"

Mir persönlich würde es ein wenig auf die Nerven gehen, wenn bei meinem Baubericht ein User zwei Mal die gleiche Bitte anbringt, ohne das beim ersten Mal reagiert wurde.
:hey: Ja , ja, schon gut. Dann macht Okinawa halt kaputt, hauptsache der Geschichtsverlauf wird nicht in "Atombombe!" umgeändert.
Dann mal hier was "konstruktives":
Armin, schau mal hier: https://www.selbst.de/hobby-freizeit-art…cht-105865.html
Grüße :wink:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

35

Sonntag, 8. Januar 2012, 11:16

Hallo!!! :wink:
Hier sind die bis jetzt fertigen und überarbeiteten Figuren:

36

Sonntag, 8. Januar 2012, 11:21

moin,
sieht so ganz gut aus, da die Bilder zum Teil leider etwas unscharf sind, ist es nicht ganz so gut zu erkennen.
Carsten

37

Sonntag, 8. Januar 2012, 11:27

Ja,ich weis die Fotos sind nicht so gut gelungen!! :bang: :bang:
LG ARMIN

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 8. Januar 2012, 11:44

Halllochen ich kann mich irren :nixweis: aber ich bin der meinung das die zu der Zeit noch keine flecktarnung hatten, würde mich an deine stelle schlau machen.lg Hans
MfG Hans


Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 8. Januar 2012, 12:06

Hallo Armin.

Auf ein paar Fotos kann man ja was erkennen :baeh: , ich würd mir noch matten od. seidenmatten Klarlack besorgen und einmal drübergehen. Ansonsten finde ich die Figuren in Ordnung, wenn ich mich an meine ersten Dios in deinem Alter erinnere :bang:
Es sind schon viele gute Tipps gegeben worden, und wenn du alle umsetzt hast du bestimmt ein top Ergebnis, aber ich selbst zum Beispiel hätte damals ohne viel Modellbauerfahrung gar nicht alles umsetzten können. Also bau die Figuren so gut du kannst, versuch einfach bei jeder neuen Figur etwas genauer zu arbeiten( entgraten, bemalen,..) und du bist auf dem richtigen Weg :ok:

Halllochen ich kann mich irren :nixweis: aber ich bin der meinung das die zu der Zeit noch keine flecktarnung hatten, würde mich an deine stelle schlau machen.lg Hans

Ich denke schon, dass im Pazifikraum solche Uniformen im Einsatz waren, meines Wissens sogar testweise in Europa(gab aber Probleme mit Verwechslungen mit den SS-Scharfschützenuniformen)

MfG
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 8. Januar 2012, 12:11

Servus,

nicht alle Marines hatten diese Flecktarnkampfanzüge, die meisten rannten noch im khakigrün von Einsatz zu Einsatz

https://www.google.de/imgres?imgurl=http…655&tx=78&ty=74

Hier noch etwas größer Bildquelle Internet: https://media.iwm.org.uk/iwm/mediaLib/36…36626/large.jpg



und hier der Kampfanzug selber: https://www.google.de/imgres?imgurl=http…=1t:429,r:4,s:0

41

Sonntag, 8. Januar 2012, 12:53

Hallo!!
Schaut euch das mal an :grins:: https://www.kamouflage.net/camouflage/00111.php

Alfisti hat recht dieser Tarnanzug wurde auch in der Normandie getragen!
Da es durch diesen Anzug so oft ''Friendly Fire'' gab setzten sie in dann am Ende des Krieges nur im Pazifikraum ein.
LG ARMIN

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 8. Januar 2012, 13:19

Servus Armin,

nur solltest du die Stiefel deiner Marines überabeiten, die tragen Gamaschen darüber die hell waren.
Guck dir mal deine Bilder ganz genau an.

43

Sonntag, 8. Januar 2012, 13:27

OK,Mach ich.
LG ARMIN

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 8. Januar 2012, 13:31


45

Sonntag, 8. Januar 2012, 13:36

Danke,Danke und Danke!!!! :ok: :ok: :thumbsup: :thumbsup:
LG ARMIN

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 8. Januar 2012, 14:16

Also, da du mich gebeten hast, meinen Senf dazuzugeben, werde ich es machen. :pc:
Also, ich finde die Figuren echt gut gelungen, jetzt haben meiner Meinung nach die Augen auch die richtige Größe :ok:
Grüße :wink:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

47

Dienstag, 10. Januar 2012, 14:29

Hallo!! :wink: :wink:
Endlich habe ich das Diorama vertigestellt!! :thumbsup: :thumbsup:

Muss aber noch die Palmen machen!!

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

48

Dienstag, 10. Januar 2012, 16:18

Aslso, das sieht doch klasse aus! Einzig ein Logikfehler: Der Patronengurt müsste am MG schlaff herunterhängen, der steht jedoch in der Luft. Ansonsten ist bei dem liegenden Marine ein Teil der Farbe auf dem Schuh abgeplatzt.
Sonst :respekt: für deine Arbeit
Gruß :wink:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

49

Dienstag, 10. Januar 2012, 20:03

moin,
Gratulation dazu, aber: ich würde noch den Boden und die Pflanzen bearbeiten, Der Boden sieht zu nackt aus, und an den Pflanzen kann man das Plastik noch zu gut erkennen.
Aber nicht falsch verstehen, das ist nur meine Meinung, ob du mit mir gehst ist deine Entscheidung.
Carsten

50

Dienstag, 10. Januar 2012, 20:12

´Hallo!!
Ja,ich hab mir auch schon gedacht das ich noch mal mi der Airbrush drüber geh!! :thumbsup:
LG ARMIN

51

Dienstag, 10. Januar 2012, 20:33

Hallo Armin,
ich verfolge deinen Bau schon (meist schweigend) die ganze Zeit.
Ich denke, dass du da schon einige Mühe hineingesteckt hast,
aber ein paar Sachen sind mir da doch noch aufgefallen, die du noch besser machen könntest.
Ich denke jetzt vor allem an die Pflanzenwelt, die du darstellst.
Wenn so viele, auch höhere Pflanzen da wachsen, dann müsste eigentlich auch der Boden mehr begrünt sein.
Bei den Pflanzen, die du darstellst solltest du, genau wie bei den Soldaten, sorgfältig bemalen.
Ein ganz wichtiger Schritt ist auch, einmal genau darauf zu achten, was glänzend sein sollte,
oder was matt sein müsste. Das sind Erfahrungswerte, die man einfach mal ausprobieren sollte.
Ich bin jetzt nicht gerade der große Dioramen-Bauer, aber vor Jahren hab ich auch mal einiges gemacht.
Da hab ich gemerkt, dass man gerade bei Pflanzen sehr viel in die Aufarbeitung stecken muss,
damit sie realistisch aussehen.
Du bist auf einem guten Weg, aber ich würde dir empfehlen,
gerade jetzt sehr kritisch an deine eigenen Arbeiten heranzugehen.
Es wird immer mehr gelobt als Kritik geäußert, aber einige sehr hilfreiche Dinge wurden dir ja schon gesagt.
Nimm sie ernst und du wirst noch viel mehr aus diesem Diorama machen können.

Ich selbst habe, vor gar nicht all zu langer Zeit, einen sehr guten Tipp bekommen:
Nimm ein einzelnes Teil und behandel es, als wäre es das Gesamtwerk,
dann baust du ein Modell (z.B einen Farn) und legst alle Aufmerksamkeit hinein.
Danach nimmst du dir ein weiteres vor.
Am Ende hast du dann ein Wahsinns-Diorama!
(etwas angepasst vom Schiffsmodellbau auf Dioramen... ;) )

Nimms mir nicht übel, wenn das jetzt etwas viel Kritik war,
aber ich denke, Kritik hilft, wenn sie freundschaftlich gegeben wird... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

52

Dienstag, 10. Januar 2012, 21:08

Kann mich Frank nur anschliesse, eigentlich nicht schlecht, aber verbesserungswürdig.
Dioramamässig bin ich auch nicht so gut, dafür habe ich einen anderen "Fehler":
Kann sein, dass ich mich irre, aber ist das nicht ein MG 08 aus dem ersten Weltkrieg? Ich denke kaum, dasa amerikanische Truppen im 2etn Weltkrieg so ein MG verwendeten.
Wie gesagt, gut möglich, dass ich mich irre.. Kenne mich bei den Waffen aus dem ersten Weltkrieg nicht soo gut aus, aber auf dem Foto erkennt man ja nichts genaus (vom MG ;) )

53

Dienstag, 10. Januar 2012, 23:42

Tja...

Jetzt habe ich mir durchaus Zeit gelassen mit Antworten, auch wenn ichs schon am relativ frühen Abend gesehen habe.
Also kann ich mich fast zu 100% den Vorrednern anschliessen.

Einen ganz besonderen Knackpunkt bei dir sehe ich darin, dass... Plastik nach wie vor nach Plastik aussieht. Und das ist natürlich ein Problem im Gesamtbild. Ich meine... Nun... Ach, da bringen die besten Tipps nichts, schlussendlich. Such bei Google mal nach Bilder von Pflanzen. Schau sie dir an. Der Glanz und die Farbe sind eigentlich die wichtigsten Teile.

Hm.. Ich komme aus dem digitalen, grafischen Bereich. D.h. ich spiele eigentlich v.a. mit 3D-Objekten herum und arbeite mit Texturen. Dieser Blickwinkel kann wirklich helfen.
Die Textur eines Objekts gliedert sich in viele Teilbereiche. So hast du einerseits den Glanz.. Damit verbunden die Spiegelung.. Die eigentliche Objektfarbe, usw usf.
Wenn du das gesamte Erscheinungsbild des Objekts unterteilst... Und die realen Vorbilder so ansiehst.. Wirst du plötzlich feststellen, dass Plastik ganz anders glänzt, als eine reale Pflanze. Auch die Farben, etc... Die Lichtdurchlässigkeit (was aber eigentlich vernachlässigbar ist im Modell)...

Also.. Was ich damit eigentlich sagen will.. DIe Pflanzen sind für diesen Massstab zu grob. Schau dich um. Oft sind Blätter nicht mal Handflächengross. Das ist alles durchaus machbar. Die einzige(!) Schwierigkeit besteht darin, das zu erkennen. Zu verstehen und umzusetzen.

Und in diesem Diorama hast du eigentlich keine Probleme damit, das noch abzuändern.
Die fehlende Vegetation am Boden wurde ja bereits angesprochen. Das ist kein Problem. Etwas Holzleim mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel mischen und dann Grasfasern drauf - das passt schon. Und was die künstlichen Aquarienpflanzen betrifft.. Geh mit Farbe rüber.
Ein Diorama wirkt meist v.a. dann gut, wenn es einen einheitlichen Farbton hat. Wie bei einem Foto. Du kannst nur schlecht Teile davon kombinieren. Du kannst nicht Gras, das du in der Morgensonne fotografiert hast, mit einer Umgebung kombinieren, die mittags oder abends fotografiert wurde. Das wirkt nicht glaubwürdig. Und v.a. (vernachlässigen wir dabei mal den Sonnenstand) deswegen, weil die globale Lichtfarbe einfach völlig anders ist.

In einem Foto ist das eigentlich nie ein Problem. In einer virtuell hergestellten Szene auch nicht dank etlicher Beleuchtungsmechanismen. In einem Diorama hingegen wird es plötzlich schlagartig und richtig brutal deutlich. Du hast viele unterschiedliche Materialien. Und alle reagieren sie anders aufs Licht. Und passen erstmal selten wirklich zusammen. Darum sollte man dem auch erstmal entgegenwirken. Sie... Angleichen. So, dass sie gleich auf das Licht reagieren. Das ist schlussendlich das A und O einer gelungenen Szene, die in sich perfekt harmoniert.

Was ich damit sagen will - färb alles ein. Lass die ganzen Einzelteile nicht einfach in ihrer ursprünglichen Form. Auch wenn das die natürlichste Form ist. Für diesen Massstab ist es nicht mehr die natürlichste Form. Nicht die realistischste. Als Beispiel - Wasser. Wasser sieht in natura natürlich am besten als Wasser aus. Aber sobald du zB in 1:35, 1:87, etc arbeitest.. wirkt reales wasser absolut deplatziert.

Wenn du die Pflanzen also alle erstmal mit Farbe überziehst, etc.. Und farblich dem anpasst, was es darstellen soll.. Nun, dann wirds schnell viel glaubwürdiger. V.a. deswegen, weil plastik sowieso nie wirklich realistisch durchgeht. Die Farben sind zu grell, der Glanz zu unrealistisch, etc.. Und die Lichtdurchlässigkeit, nun.. Davon brauch ich garnich erst anzufangen :D

Ähm, ja.. So langsam verliere ich den Faden. Aber der Beitrag dürfte sicher schon einiges an nützlichen Infos enthalten. :)

54

Mittwoch, 11. Januar 2012, 07:28

moin,
davon kannst du ausgehen, das das weiterhilft, das hilft unter anderem auch mir weiter.
Carsten

55

Mittwoch, 11. Januar 2012, 10:37

Oh, das freut mich. (:

.. habe gerade noch ein paar peinliche Tippfehler aus dem Beitrag gefischt. Geht ja mal gar nicht.. Aber das kommt davon, wenn man gleichzeitig auch noch im Chat sitzt :grins:

56

Mittwoch, 11. Januar 2012, 18:34

Hallo!! :wink:
Danke, ich werde es gleich mal ausprobieren!!
Und an Joninger!! :baeh:
Das ist kein 08 sondern eine Browning .30 Cal. 8) 8)
LG ARMIN :wink:

57

Mittwoch, 11. Januar 2012, 19:06

Hallo
Das ist doch ganz bestimmt kein Browning...
Laut wikipedia sieht es anders aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Browning_M2

Ein solch breiten Lauf spricht doch für ein MG 08...

58

Mittwoch, 11. Januar 2012, 19:13

Hi!

Dein Dio gefällt mir gut. Bin schon auf dein nächstes gespannt :) .

@joninger: es ist ein browning cal.30 mit Wasser gekühlten Lauf, gab es dann auch mit Luft gekühltem Lauf. Du verwechselst es mit dem cal.50 :D

mfg walter

59

Donnerstag, 12. Januar 2012, 18:03

Hallo!!
Das ist das luftgekühlte : https://images.search.conduit.com/ImageP…0&start=0&pos=4
Und das das Wassergekühlte :https://images.search.conduit.com/ImageP…&start=0&pos=10
Ich hoffe das ist jetzt klar!! 8) 8)

60

Samstag, 14. Januar 2012, 11:17

Hallo Wotan!
Zur Figurenbemalung habe ich mich oberhalb schon geäussert, wo du noch daran schrauben könntest!
Bei der Basegestaltung schlage ich dir vor, hier auch langsamer und überlegter diese zu gestalten. Nimm dir die Natur selber als Beispiel!
Nimmst du Grässer dann schau dir in der Natur selber mal das größenverhältniss an. Dabei musst du ja nicht gerade nach Okinawa fliegen sondern
ein bisschen googeln und du wirst am billigsten darüber informiert wie es dort aussieht und beachte vor allem die größenverhältnisse!!!
Die Gefahr dabei ist folgender, wenn du das nicht in betracht ziehst: Die Base wirkt überladen und keine deiner Feinheiten wie Figuren etc kommen zur Wirckung!
Was diese Base betrifft wäre mein Vorschlag die ein wenig Gras vom Modelleisenbahnzubehör zu besorgen und dieses mit Holzleim "nicht" Flächendeckend auftragen/aufstreuen.
Noch bevor es trocknet mit einem aufgeblasenen Luftbalon in Ab´stand von wenigen cm drüberfahren, so das sich diese Fasern/Grashalme aufrichten!
Auch ein wenig Steinchen (1€Shop) aus dem Kerzensortiment und Sand wäre vom Vorteil gewesen. Dieses ist aber noch vor dem anbringen der Figuren aufzutragen.
Steine und Äste sind etwas in die Erde einzudrücken um das Gewicht der Utensilien real darzstellen.

Denke das sind einige Tipps die dir bei deinem nächsten Projekt wieder einen Schritt weiterbringen werden.

lg
-=kb=-

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung