Eigentlich sollte das Teil schon vor Weihnachten fertig sein, aber das Modell hat sich beim zusammenbau so unglaublich gewehrt, das man denken könnte, der Teufel steckt auch im Modell des Furys.
Ehrlich, es hat nichts gepasst, die Karosse musste ich 2 mal lackieren, die Haube glech 7 mal!!! Die Fotoätzteile wollten so gut wie nicht passen, ich denke mit Grauen an den Grill. Der Motor konnte nur mit Gewalt eingebaut werden, ebenso streubten sich die Scheiben und Stoßstangen.
Ich kann mich nicht erinnern, bei meinem ersten Fury solche Schwierigkeiten gehabt zu haben. Egal, jetzt ist sie fertig und es wird vorerst der letze Plymouth sein, den ich baue.
Zu den Details:
Lack via Air Gun, Revell Feuerrot/Herbstlaubrot und weisse Tamiya Grundierung fürs Dach, Klarlack wie immer Duplicolor aus der Spraydose
Sämtliche Chromteile wie üblich entchromt und mit Alclad neu gebrsuht
Refen nebst Weißwandring aus Resin, die im Bausatz kann man vergessen
27 Fotoätzteile verwendet aus dem Detailset von ScaleDreams
Scheinwerferreflektoren nebst Gläser neu aufgebaut, 58er Chevy Impala
2 Luftfilter vom Chrysler C 300, etwas modifiziert. Andere Vergaser nebst Spinne
Motor und Motorraum verkabelt.
Die Front wollte ebfalls absolut nicht passen, was nicht zuletzt am Fotoätzgrill lag, diesen habe ich mit Alclad lackiert, um die Eleoxierung zu imitieren.
Der Fotoätzschrftzug stellete ebenfalls eine Herrausforderung dar.
Die Stoßstangenbolzen wurden weggeschliffen und durch Stecknadeln ersetzt.
Die Räder bestehen aus insgesamt 5 Teilen.
Hier wird nochmal deutlich, das nicht alles passen wollte. Auch die Motorhaube hat eine leicht dunklere Farbe, es ist echt zum verrückt werden. Und zu den Nummernschildern muss ich sagen, es sind nur vorläufige Exemplare, bessere kommen, wenn mein Drucker wieder will.
Fotoätztürschlösser und Türklinken vom Hasegawa VW T1 ersetzen die angegossenen Klumpen.
Exakt so sah der Motorraum auch in der Zerstörungszene des Films aus, der Bausatz bietet jedoch nur einen einzigen großen Luftfilter, der nicht zum Fury gehört, aber AMT hat ja auch nur einen Belvedere und keinen Fury auf den Markt gebracht. Beide unterscheiden sich nur in der Ausstattung.
Fotoätzteile auch im Dash und auf der Hutablage.