Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Red Bull RB7

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 2. Oktober 2011, 09:49

"Ansauftrichter" :abhau:

Aber auch von mir Danke für die Erklärung.
Das mit der variablen Trichterlänge ist allerdings inzwischen auch verboten oder?

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

62

Sonntag, 2. Oktober 2011, 20:20

Danke für die ausfürliche Erklärung!
Das die keine normalen Spiralfedern haben wusst ich, aber ich hatte gedacht, dass die vielleicht inzwischen komplett hydralisch gesteuert werden. Ich glaube BMW hat sowas sogar teilweise in Serienwagen.
Das mit den verstellbaren "Ansauftrichtern" ( :lol: ) war mir aber komplett neu...

Grüße, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 2. Oktober 2011, 22:40

spiralfedern gibt es bei bmw auch immer noch. wo bmw sich besonders hervor getan hat, ist bei der vollvariablen nockwellen verstellung, unter VANOS oder doppel VANOS bekannt. Die Verstellung der Nockenwellen in ihren Steuerzeiten gab es glaub ich auch schon in den 80ern in den sportlichen limousinen wie e30 m3 und 190 16v. allerdings nicht vollvariabel sondern nur in zwei festen winkeln, oftmals auch nur die einlassnockenwelle. deren steuerzeiten im bezug auf ot sind viel wichtiger, als die der auslassnockenwelle. später war dann auch die auslassnockenwelle verstellbar. dann kam man langsam dazu, die verstellung der steuerzeiten variabel einstellen zu können, bei porsche vario cam genannt. mit einher ging es dann bei vario cam plus, dass auch der hub der ventile verstellt werden konnte, durch eine zweiteilung der tassenstößel und nockenprofile. und bmw brachte es schließlich auf die spitze, indem sie schaften, mit schlepphebeln auch den ventilhub vollvariabel zu gestalten, was den vorteil hat, dass die drosselklappe wegfällt. allerdings geht man von dem system wieder weg, da sich die komplexität und der aufwand einfach nicht lohnt.

die verstellbaren ansaugtrichter gibt es übrigens bei den sportlern auf 2 rädern schon lange in serie...bei youtube gibt es dort bestimmt ein paar nette videos zu, einfach mal nach r1 oder fireblade oder so gucken...
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 2. Oktober 2011, 23:27

Hallo zusammen und verzeiht bitte, wenn ich mich nochmal zur Technik einmische.
An Paul: bitte lass uns wissen, wenn Du Dich in Deinem Baubericht gestört fühllst.

Hydraulische Ventiltriebe kommen mir bei hochdrehenden Motoren (Rennmotoren) mal gar nicht in den Sinn. Aufgrund der erforderlichen Leistung (Gegendruck der Ventile gegen den Brennraumdruck) müssten gleichermaßen hohe Hydraulidrücke und bemerkenswerte Volumenflüsse zum Einsatz kommen. Nicht gerade geeignet für Hochdrehzahlmotoren. In wieweit so etwas bei Großmotoren oder Agrarmaschinen Verwendung findet ist mir nicht bekannt.

@ Felix: Nicht bös gemeint - aber alle heutigen Konzepte zur mechanischen Optimierung der Steuerzeiten (ganz gleich ob über Hilfswellen, Exzenter) sind alles faule Kompromisse. Auch die Ansätze zu einem variablen Epsilon über Verstellkolben sind in meinen Augen Käse. Bereits vor 20 Jahren (!) arbeiteten wir an elektromagnetischen Ventiltrieben. BMW hat das Thema später eigenständig weitergeführt, u. a. mit Hilfe von Compact Dynamics, hoch spezialisiert in elektromagnetischen Maschinen. Der Witz bei dieser Geschichte: Man kann nahezu völlig frei das Nockenwellenprofil per Kennfeld zu jeder Drehzahl und jedem Lastzustand gestalten. Überdies können damit die Motoren beliebig vorwärts und rückwärts laufen. Der größte Vorteil liegt gar nicht mal in gewonnenerLeistung oder gesteigertem Spitzen-Drehmoment. Vielmehr hat es massiven Einfluß auf die Senkung der Emissionen und noch viel mehr auf den Treibstoffverbrauch. Über derartige frei wählbare Steuerzeiten können Motoren bereits bei geringsten Drehzahlen maximales Drehmoment generieren - bei zugleich drastisch niedrigerer Reibung.

Gruß,
Johannes

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 4. Oktober 2011, 22:46

Hallo Leute!

Nein, Johannes, kein Problem. da gibt's ja teilweise auch Neues für mich.
@ Felix: Du hast doch mal gefragt, ob ich noch nicht beim TU Graz Racing Team sei. Möglicherweise komme ich doch schonnächste Saison dazu. Sie haben zu wenig Leute und haben schon bei mir angeklopft...

Also, nachdem ich das Problem mit der Auspuffanlage noch nicht vollständig gelöst habe (eine Lösung ist schon in Sicht), habe ich mich vorerst anderen Dingen zugewendet. Die Nase ist momentan in der Mache. Wie schon gesagt, wird die Nase abnehmbar werden. Das habe ich mit in die 4mm dicke Ausenhaut einlaminierte Metallstifte realisiert. Der innenraumm wird noch vollständig bekohlefasert. Halten tut die Nase erstaunlich gut am Monocoque. Aber mit den Materialstärken, mit denen ich arbeite ist das eigentlich nicht weiter verwunderlich. Die Nase - die ist ja erstes energieaufnehmendes Element bei einem Frontalaufprall und muss deshalb auch entsprechend stark dimensioniert sein. Und mit einer Wandstärke von real etwa 41mm, d.h. 4,1mm bei mir (jaja, das Komma eins kann man vernachlässigen) ist das auch unübersehbar.




In der Zwischenzeit, in der die Nase getrocknet ist, habe ich die seitlichen Luftleitelemente gefertigt. Das war keine große Hexerei, die kommen morgen noch in die Lackiererei und dann ans Auto.



Das wars dann eh auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 22:39

Hallo Leute!

Kurzupdate für heute, allerdings steckte sehr viel Arbeit dahinter:



Das wars auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

67

Donnerstag, 6. Oktober 2011, 15:02

schöne nase ;)

was heißt denn "nächste saison"? die neue saison ist doch quasi schon am laufen...oder seid ihr noch nicht in der neuen konzeptphase? ja das problem mit den wenigen leuten hat man ja jedes jahr, da fragt man natürlich jeden den man kriegen kann. versuche im moment auch leute für mein team zu locken und zu "rekrutieren" :P

freundliche Grüße,

Felix
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

68

Sonntag, 9. Oktober 2011, 16:20

Hi Paul,

ich verneige mich ehrfürchtig vor Deiner geleisteten Arbeit, absolut Hammer was Du hier ablieferst :respekt: :respekt: :dafür: .
:wink:
Gruß Andreas

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

69

Sonntag, 9. Oktober 2011, 17:23

Formula 1 World-Champion 2011

Hallo Leute!


Zu allererst einmal eine herzliche Gratulation an Sebastian Vettel und das gesamte Red Bull Team zum Gewinn der Formel 1 Fahrerweltmeisterschaft 2011. Meinen tiefsten Respekt gegenüber dem Herrn Mateschitz! Was der in nur sieben Jahren aus dem kränklichen Jaguar Team gemacht hat. Jedenfalls toll für das Team, vor allem für die, die man nie zu Gesicht bekommt. Nämlich die ganzen Ingenieure und Arbeiter in der Fabrik in Milton Keynes. Fantastische Arbeit! Ich meinerseits als Österreicher hoffe, dass es im nächsten Jahr, auch wenn dieses noch nicht ganz vorbei ist, in diesem Ton für "unsere" Manschaft so weitergeht. Und unsere deutschen Nachbarn würden wahrscheinlich auch nichts dagegen haben, wenn ihr Herr Doppelweltmeister Sebastian Vettel weiterhin zur Spitze des Establishments der Formel 1 gehört.



schöne nase ;)

was heißt denn "nächste saison"? die neue saison ist doch quasi schon am laufen...oder seid ihr noch nicht in der neuen konzeptphase? ja das problem mit den wenigen leuten hat man ja jedes jahr, da fragt man natürlich jeden den man kriegen kann. versuche im moment auch leute für mein team zu locken und zu "rekrutieren" :P

freundliche Grüße,

Felix
Ja, die Modulleiter haben schon mit der Arbeit begonnen, die Neulinge werden allerdings erst mitte Oktober eingestellt, frag mich nicht wieso.


Hi Paul,

ich verneige mich ehrfürchtig vor Deiner geleisteten Arbeit, absolut Hammer was Du hier ablieferst :respekt: :respekt: :dafür: .
:wink:
Gruß Andreas
Danke!

Zum eigentlichen Thema:
Letzthin war ich wiedermal in Milton Keynes im Werk und hab' für euch ein paar Bilder geschossen. :6:
Die Nase ist jetzt fertig lackiert. Allerdings ist sie so gut geworden, dass ich jetzt beim Monocoque nachbessern muss. Dort werde ich noch die eine oder andere Lackschicht drübermachen.








Das wars dann auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

70

Sonntag, 9. Oktober 2011, 19:13

wieder sehr schön anzusehen, wie immer!

aber, ich traue mich das kaum zu sagen, ich habe zum ersten mal einen kritikpunkt...ich finde nämlich das carbon muster auf den querlenkern vorne (hinten ja dann auch) zu hell, bzw der graue anteil darin. oder liegt das nur an den bildern? denn wenn man das original sieht, dann kann man so aus der entfernung keine struktur erkennen, da sind die farbunterschiede zwischen den fasern nicht so stark. beim plastik modellbau würde ich jetzt sagen, mit smoke ein bisschen abdunkeln. vielleicht geht das bei dir ja auch?

bitte nicht hauen für die kritik :P

freundliche Grüße,

Felix
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

71

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 23:09

Hallo Leute!

wieder sehr schön anzusehen, wie immer!

aber, ich traue mich das kaum zu sagen, ich habe zum ersten mal einen kritikpunkt...ich finde nämlich das carbon muster auf den querlenkern vorne (hinten ja dann auch) zu hell, bzw der graue anteil darin. oder liegt das nur an den bildern? denn wenn man das original sieht, dann kann man so aus der entfernung keine struktur erkennen, da sind die farbunterschiede zwischen den fasern nicht so stark. beim plastik modellbau würde ich jetzt sagen, mit smoke ein bisschen abdunkeln. vielleicht geht das bei dir ja auch?

bitte nicht hauen für die kritik :P

freundliche Grüße,

Felix
Keine Sorge Felix, die Dreiecksquerlenker sind noch nicht lackiert, die dunkeln schon noch ab. Aber weiter so, auch ich bin froh, wenn man mich auf Fehler, Ungenauigkeiten ect. aufmerksam macht.

Ganz kurz heute. Ich arbeite momentan am Heckflügel (Abwechslung muss sein). Wie man sieht, einige Elemente sind schon nahezu fertig. Allerdings fehlt dennoch einiges, wie die Außenseiten der Endplatten, der DRS Mechanismus und natürlich die langwierige Lackiererei.


Das wars,
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

72

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 23:22

Hallo Leute!

Nach einer Woche Unlust-und Alkoholbedingter Auszeit geht es heute wiedermal etwas weiter mit meinem Weltmeisterauto. Man hat es vielleicht letzte Woche schon gemerkt, dass ich leicht unkonzentriert und lustlos war, weil ich von hier nach da, genauer, von der Nase zur Aufhängung, weiter zum Heckflügel usw. gesprungen bin. :rolleyes:

Gestern habe ich mit dem Frontflügel begonnen. Da gibt's jetzt massig Bildmaterial und das Eine oder Andere zu erzählen.
Erstmal eine Gesamtansicht des Flügels, wie man sieht, alles schön bekohlefasert. Das hat mir einige Schwierigkeiten aber auch Erleichterungen beschert. Aus dem Mittleteil ragen zwei Metallstreben, auch eine neue "Erfindung" zur Verbesserung des Zusammenhaltes von Nase und Flügel.



Die Seitenplatten sind ein ziehmliches Kunstwerk. Wie man sieht, fließen die oberen Flaps etwa in der Mitte in einer Rundung aus den Seitenplatten heraus. Die Seitenplattenstärke nimmt dabei leicht ab, bewegt sich aber immer über 1mm Stärke. Beim hinteren Flap verhält es sich ähnlich, allerdings ragt er am ende im rechten Winkel aus der Platte heraus. Das war nicht ohne, das alles ohne sichtbare Kanten zu fertigen. Aber es sieht recht gut aus. Das ihr eine Ahnung von der Größenordnung bekommt: Die Seitenplatte ist 20mm hoch, die oberen Flaps 23mm breit.



Kurz zur Unterseite: Ein Leitblech kommt etwas weiter innen noch hinzu. Am vordersten Flap sieht man eine der wenigen ungewollten Schnittkanten.


Mit dem Ansatz zum dritten Flap bin ich noch nicht ganz zufrieden. Ja ich weiß, ich bin pingelig, aber das muss ich mir schon nochmal überlegen.


Hier noch die ersten Eindrücke, wie sich der Flügel an der Nase, bzw. am Wagen macht.




Und zuletzt noch ein Vergleich mit dem RB6 Geflügel. Die obere Ebene ist wesentlich ausgeprägter und auch etwas komplizierter ausgefallen. Die untere Ebene wurde runder und eleganter ausgeführt. Dass die Nase des RB7 um Welten besser geworden ist als die des RB6 kann glaub ich niemand bestreiten...



Das wars dann wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

73

Sonntag, 23. Oktober 2011, 00:01

Hallo Leute!


Ja, inzwischen ist er beinahe fertig, der Frontflügel. Nur nch zwei Gelenke und ein paar Schrauben fehlen.



Auf diesen Bildern sieht man sehr gut die Komplexität dieser Aerodynamik. Es ist übrigens die Monza Version.




Das wars dann auch schon wieder, danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

74

Sonntag, 23. Oktober 2011, 00:19

Servus Paul,

hör mal - Du bist Dir ja hoffentlich schon im Klaren, dass man pro Fahrzeug am Rennwochenende Minimum zwei bis drei Ersatznasen dabei hat?...
(nur, um Dich ganz rasch der Hoffnung zu berauben bald fertig zu sein)

Ansonsten zum achthundertsiebenunddreißigsten Male:
Einfach grandios, was Du uns da servierst!!!

Für den Fall, dass Wünsche erlaubt sind, dann wünsche ich mir von Dir eine komplette Streckenszene mit voll ausgestatteter Box inklusive Boxenstopp-Equipment und Pit Wall Kommandostand.
Darfst auch aufgrund der jüngsten Ereignisse zwei Pokale und ein paar Champus-Fläschchen dabei stellen.

Gruß,
Johannes

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

75

Sonntag, 30. Oktober 2011, 22:33

Hallo Leute!

Servus Paul,

hör mal - Du bist Dir ja hoffentlich schon im Klaren, dass man pro Fahrzeug am Rennwochenende Minimum zwei bis drei Ersatznasen dabei hat?...
(nur, um Dich ganz rasch der Hoffnung zu berauben bald fertig zu sein)

Ansonsten zum achthundertsiebenunddreißigsten Male:
Einfach grandios, was Du uns da servierst!!!

Für den Fall, dass Wünsche erlaubt sind, dann wünsche ich mir von Dir eine komplette Streckenszene mit voll ausgestatteter Box inklusive Boxenstopp-Equipment und Pit Wall Kommandostand.
Darfst auch aufgrund der jüngsten Ereignisse zwei Pokale und ein paar Champus-Fläschchen dabei stellen.

Gruß,
Johannes
Da muss ich dich leider in mehreren Punkten enteuschen. Es wird weder Ersatznasen, noch eine Streckenszene oder ähnliches geben. Aller Voraussicht nach dauert der Bau schon noch so bis Ende Febraur, Mitte März und dann hab' ich die Schnauze sicher gestrichen voll von dem RB (blöd nur, dass dann schon der Neue da ist).

Kleines Update für heute:
Die Nase ist jetzt komplett fertig, alles lackiert und befestigt. Ist alles zusammen recht gut gelungen. Auch wenn es recht aufwändig ist, alles (zumindest alle Innenseiten) mit Kohlefasertexturen abzukleben. Aber es hat was, das ist schon eine deutliche Aufwertung gegenüber früherer Modelle. Zusammen mit dem Lackieren gibt's viel her.


An der Front des Monocoques habe ich die Bremsflüssigkeitsbehälter montiert. Dahinter kann man die CAN-3 Interface Unit von MES erkennen.


Momentan arbeite ich an der Vorderradaufhängung. Bis jetzt gibt's davon noch nicht viel herzuzeigen. Hier ist jedenfalls der Konstruktionsplan für die Aufhängung.


Undkurz noch ein abschließendes Bild aus der Werkstatt.


Das wars dann auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

76

Montag, 31. Oktober 2011, 12:57

Hi Paul,

wie immer - es schaut einfach nur fantastisch aus!

Sicherlich hast Du längst tolle Ideen, wie Du das Fahrwerk bauen wirst. Dennoch eine Anregung meinerseits:
Da nicht nur beim Original, sondern auch beim Modell, ziemliche Kräfte übers Fahrwerk gehen, kommst Du vermutlich mit Pape/Papier nicht hin.
In der Bucht gibt es recht günstig 1mm CFK-Platten. Daraus ließe sich mit der Dremel plus Trennscheibe exakt die Wünschelrutenform der oberen und unteren Dreiecksquerlenker ("Wishbones") heruasschneiden. Mit einem passend profilierten Schleifklotz dann die aerodynamische Form herausarbeiten.
Auch gibt es im Modellbau-/Helikopterzubehör zahllose CFK Profilstäbe, z. B. 3,0 x 1,0 mm, die gutes Halbzeug für die Pushrods ergeben.
Dann musst Du Dir nur noch was für die Titan-Fittings mit Uniballs einfallen lassen...

Als weniger ernst gemeinter Rat:
Wenn Du die "1" feste einlackierst (statt als Aufkleber anzubringen), sparst Du bei den folgenden RB's Arbeit und wirst (Adrian Newey sei Dank) dennoch richtig liegen...

Gruß,
Johannes

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

77

Montag, 31. Oktober 2011, 19:35

Wie viel so ein Fahrwerk aushält/nicht aushält konnte man in Indien ja wunderbar ansehen :whistling: obwohl das ja nicht die schuld der konstrukteure war....(ich hoffe das passiert mir nicht nächste saison :S )

super Fortschritt! Bin schon gespannt wie du die komplexe Form der Haube hinkriegst...

freundliche Grüße,

Felix
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

78

Montag, 31. Oktober 2011, 22:44

- - - offtopic - - -

Servus Paul,

nach Lesen der Zitate zu Ayrton in Deinem Profil erlaube ich mir dran zu erinnern, dass es da mal einen jungen Burschen gab, gigantisch talentiert, der selbst im Regen Senna zu ärgern vermochte. Gäbe es nicht Eau Rouge, dann hätte er vermutlich Schumacher und Vettel locker Paroli geboten. Sein Name war Stefan Bellof...

Und dann möchte ich Dir noch in Hinblick auf das kommende Weihnachtsfest eine Wunschempfehlung aussprechen:
Das Buch "Race car vehicle dynamics" (ca. 100 EUR), die Bibel für alle Ing's im Racing.
Jedes Kapitel beginnt mit einem herrlichen Zitat - typical British. Ein paar Beispiele:

"Driving a car as fast as possible (in a race) is all about maintaining the highest possible acceleration level in the appropriate direction" / Peter G. Wright - Lotus

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" / Maurice Olley 1961

"In automotive design a straight line is the most awkward path to follow between two points" / Maurice Olley

Und noch einer speziell für Marek als Rolli-Fan:

"My boss told me: You'll go down in history as the man who introduced understeer into England, making cars run straight in a country that has nothing but crooked roads!" / Harry Grylls, Rolls Royce Motor Cars 1956

Gruß,
Johannes

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

79

Dienstag, 1. November 2011, 13:34

Wenn ich dazu direkt anmerken dürfte:

Race Car Vehicle Dynamics ist zwar das ultimative Buch, aber wenn es um "Lesespaß" wie durch solche Zitate geht, dann kommt man wohl nicht um Caroll Smith rum. Im Gegensatz dazu finde ich RCVD recht trocken, aber es bietet halt mehr...

Felix :wink:
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

80

Samstag, 12. November 2011, 01:21

Hallo Leute!


Wenn ich dazu direkt anmerken dürfte:

Race Car Vehicle Dynamics ist zwar das ultimative Buch, aber wenn es um "Lesespaß" wie durch solche Zitate geht, dann kommt man wohl nicht um Caroll Smith rum. Im Gegensatz dazu finde ich RCVD recht trocken, aber es bietet halt mehr...

Felix :wink:
@ Johannes: Also das mit den CFK Platten fürs Fahrwerk. Ist da die Textur für meinen Maßstab nicht zu groß? Voraussichtlich werde ich auch die Pushrods (so wie schon die Dreiecks-und Querlenker) in guter alter Metalldraht-Karton-Papier Bauweise fertigen.
Ich war letzthin eine Runde beim Racing Team vorbeischauen und da ist mir auch das Race Car Vehicle Dynamics in die Hand gefallen. Sieht recht ansehnlich aus. ;) Die Bücher von Caroll Smith habe ich schon (Tune to Win & Engineer to Win). Das Buch gibt's auch in der Universitätsbibliothek. Und es erfährt riesige Begeisterung. Es wurde 2007 vom Racing Team ausgeliehen und danach erst wieder 2011 - ebenfalls vom Racing Team. Ich werde es mir aber auch zulegen...


Kurze Geschichte vor dem Update:
Letzthin wurde ich auf Facebook, ja sogar ich bin bei diesem komischen Verein dabei, bei einem Beitrag über meinen Red Bull mit "Very impressive. I work at RB and was amazed at the underbody detail." kommentiert. Jedenfalls trat ich mit diesem Herrn in Kontakt, der, wie sich herausstellte, schon eine halbe Ewigkeit als Composite Production Engineer bei RBR arbeitet. Jedefalls machte er mich anschließend (nicht ganz ernst gemeint) darauf aufmerksam, dass ich den Unterboden mit einer falschen Seriennummer gekennzeichnet hätte (#102: RB7-BO-1733 anstatt #102: RB7-BO-1773). Er habe meinen Blog einigen seiner Mitarbeiter in der "Composite Office" und den "design guys" gezeigt und "...they were impressed with the underbody detail (as well as the exterior).". Er habe gar nicht gewusst, dass Bild-und Informationsmaterial im Umlauf sei, dass man den so detailgetreu nachbauen könne. Natürlich musste ich ihn gleich fragen, ob er denn den Adrian kenne. Nicht persönlich, aber er spreche ab und an mit ihm. Natürlich habe ich ihn "gedrängt", Adrian meinen Blog zu zeigen. Den Christian Horner kenne er hingegen sehr gut. Ich bin gespannt, was sich daraus ergibt.
We'll see...

Groß ist das heutige Update ja nicht gerade. Ich habe mit der Hinterradaufhängung begonnen. Bis auf die Zugstreben habe ich die Lenkerelemente quasi lackierfertig.



Das wars dann auch schon wieder.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 13. November 2011, 21:20

Hallo Leute!


Heute habe ich den Unterboden fertigestellt. Najo, viel gab's dabei eh nicht zu tun. Halt das Bodenbrett anbringen, die Schrauben setzen und hinten die Hitzeschutzfolie aufkleben. Werden sie bei Red Bull wieder fluchen, dass sich hier jeder die Geheimnisse (die inzwischen eh keine mehr sind) ihres aerodynamischen Kunststückes abschauen kann (hmm, eigentlich sollte ich es mir mit denen nicht verscherzen). :pffft:




Das wars auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 01:52

Hallo Leute!

Soo, genau einen Monat nach meinem letzten Update (das war jetzt Zufall) melde ich mich wieder zurück auf der großen Modellbaubühne.

Vorgestern hab' ich wieder angefangen an meinem RB zu werkeln. Die Abgasanlage ist inzwischen fertig, befindet sich aber momentan in der Lackiererei - deshalb gibt's von der heute noch keine Fotos. Allerdings sind alle Teile der Hinterradaufhängung am Auto montiert. Es war gar nicht so einfach, das ganze Dämpferarragement in das schmale Heck zu packen. Es hat aber letztendlich dann doch geklappt. Allerdings wird man davon später nicht mehr viel sehen, nur durch den kleinen Kühlluftaustritt am Heck. Das andere wird alles durch Hitzeschilde verdeckt.

Falls jemand die Federn vermisst, die sind in der silbernen länglichen, nach oben gerichteten Abdeckung verborgen - in Form von (Verbund-) Drehstabfedern (eingeführt übrigens vom legendären Lotus 72 in 1970).



Das wars dann vorerst schon wieder mit meinem Lebenszeichen, morgen gibt's hoffentlich was neues von der Abgasanlage, bis denne.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

83

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 02:42

Moin,

GREAT - what else????????????????????

mehr ist eigentlich nicht zu sagen!

BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

84

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 15:59

Hallo Leute!

Heute gibt's wie versprochen die Abgasanlage.
Fragt mich nicht, warum zur Hölle RB das Abgassystem mit diesem Kohlefaserschild überzogen hat. Kohlestofffaser ist bekannt dafür, dass ab Temperaturen von über 130°C die Harzmatrix erweicht und der ganze Verbund seine Steifigkeit verliert (spezielle Epoxydharze widerstehen Temperaturen bis etwa 180°C, das ist aber freilich zu wenig um die Belastungen im/am Abgasbereich zu widerstehen). Möglicherweise ist dieses Gebilde innen mit einer Hitzeschutzfolie ausgeklebt um den Wärme- und somit Energieverlust auf dem Weg zum Endrohr so gering wie möglich zu halten, damit die Anströmung des Diffusors verbessert wird. Auch denkbar wäre, auch wenn ich es nicht für so wahrscheinlich halte, dass dieses Gebilde den Luftstrom innerhalb des Wagens verbessert. Red Bull hat 2010 damit angefangen das Auto nicht nur außen, sondern auch innen aerodynamisch so zu gestalten, dass sich die Kühlleistung weiter verbessert. Der Mindesteintrittsquerschnitt für Kühler muss etwa 25% der Kühlerfläche betragen, wogegen die Austrittsfläche in der Regel doppelt so groß sein muss, wie die Eintrittsfläche - mit aerodynamischer Effizienz im Fahrzeug lässt sich diese Fläche natürlich vermindern. Aber wie gesagt, das halte ich eher für unwahrscheinlich.




Die Schubstreben der Vorderradaufhängung habe ich zwischendurch auch gemacht.


Das wars dann vorerst schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:23

Hallo Leute!

So, heute gibt's mal was von der Hinterradaufhänung die de facto fertig ist. Natürlich fehlen die Bremsen noch, aber die gehören ja auch nicht zur eigentlichen Aufhängung.
Hier sieht man die hinteren Radträger, die hab' ich nicht vollends ausdetailiert weil sie später eh vollkommen unter der Bremsbelüftung verschwinden. Das wichtigste ist, dass sie eine hohe Festigkeit besitzen, dass sich später nicht verbiegen und mir die Aufhänungsgeometrie zerstören. Die "Bremsbelüftungen" wenn man das so nennen darf sind recht spektakulär. Sieben kleine Flaps sind daran befestigt, drei davon sind noch mit einem Gurney ausgestattet. Das gibt natürlich satten Abtrieb direkt auf die Räder.


Die Gelenkspunkte der oberen Dreiecksenker werden später noch verkleidet. Dort sind auch die Angriffspunkte der noch nicht montierten Zugstreben integriert. Die Befestigungspunkte am Getriebe müssen natürlich auch noch ausdetailiert werden.




Ein Blick auf die innenseite der montierten Bremsbelüftung. Da ist alles zuammen relativ eng. Wenn ich da noch was vergessen habe einzbauen, was ich nicht hoffe, na dann gute Nacht...



Das wars wieder von mir, morgen bis übermorgen gibts dasselbe vorne. Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

86

Dienstag, 20. Dezember 2011, 14:53

Hallo Leute!

Heute habe ich das Heck des RB7 abgeschlossen. Da fehlt jetzt "nur" noch das Bodywork. Das wird allerdings noch ein ordentlicher Brocken...

Was hat sich verändert? Najo, das auffälligste ist mit Sicherheit der Beam Wing, aber auch die Gelenke der oberen Dreieckslenker am Radträger wurden verkleidet, der Öltank am Getriebe, die Rücklaufleitung vom Getriebe, Heckleuchte samt Leitung und eben einige kleinere Details. Die Vorderradaufhängung macht auch so ihre Fortschritte. Die Radträger sind fertig, die Bremsbelüftungen fehlen allerdings noch. Es hat sich dort Alles ein bisschen verzögert, weil ich die rechte Druckstrebe nachjustieren musste. Der untere Dreieckslenker war zu hoch und so musste ich Diesen nochmal von der Druckstrebe trennen und neu einstellen.




So sieht der Bulle momentan aus.


Das wars dann auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 338

Realname: Michael Sandmann

Wohnort: bei Osnabrück

  • Nachricht senden

87

Dienstag, 20. Dezember 2011, 21:23

Schön daß es weiter geht. Ich steh ja eigentlich mehr auf die 70er und 80er, aber was Du hier ablieferst topt ja wirklich alles bisher da gewesene.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

88

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 18:37

Hallo Leute!

Schön daß es weiter geht. Ich steh ja eigentlich mehr auf die 70er und 80er, aber was Du hier ablieferst topt ja wirklich alles bisher da gewesene.
Ja, die 70er, 80er waren schon wunderschön, aber technisch sind die aktuellen Boliden sowohl interessanter als auch papiertechnisch anspruchsvoller zu bauen.

Nächstes Update.
Das Heck ist jetzt soweit fertig, das innere Bodywork ist montiert. Fehlt nur noch die äußere Verkleidung.


Das Cockpit ist inzwischen auch in der Mache. Mein Kollege bei RBR wollte (konnte vertraglich) mir nicht sagen, welche Geräte sich denn unterm Sitz befinden. Najo, auch verständlich oder? Er hat nur angedeutet, dass etwas (zwei Geräte) unter dem Sitz ist. Das Problem dabei ist halt, wenn er mir dieses erklärt wo und was da unter dem Sitz ist und ich baue das ein, dann fragt man sich bei RBR auch, woher hat der diese Information. Der Sitz ist nämlich das ganze Rennwochenende praktisch nie ausm Auto raus und daher kann auch Keiner Fotos machen - gibt ja auch keine.


Apropos Sitz(schale). Die Form steht da auch schon.


Von der Vorderradaufhängung fehlt auch nicht mehr viel.


Zum Abschluss noch ein bitteres Erlebnis. Als ich heute die Innenseite des Monocoques ausgeklebt habe, ist mir leider dieses Missgeschick passiert - ein Kleberfleck auf dem Lackierten Seitenkasten - das tat weh.


Das wars dann wieder.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

89

Samstag, 24. Dezember 2011, 00:50

Hallo Leute!

Ein Weihnachtsbericht noch, bevors in die Feierwoche geht. :prost: Kurze Analyse, was fehlt noch?
  • Die gesamte Verkleidung des Heckbereichs
  • im Cockpit, Lenkrad, Sitz und Gurte
  • Funkantennen
  • komplette Bremsanlage
  • Motorverkleidung
  • Barge Boards
  • Räder
  • Heckflügel
  • Hitzeschild im Motorbereich
So viel ist es nicht mehr. Mit etwas Glück wird er Ende Jannuar fertig. Jedenfalls geht's immer zügig und stetig voran. Die Ausstattung des Cockpits war recht nervenaufreibend. Da sind mir schon ein paar Wutschreie entfahren. Nicht unbedingt wegen der komplexität oder geringen Größe der einzelnen teile, eher wegen der Montage im engen Cockpit. Ich mag zwar recht geschickte Finger haben, aber dafür wars dann doch zu wenig. Der Großteil ist jetzt trotzdem fertig und hat keine nachhaltige Beschädigungen am Wagen hinterlassen (außer eben diesen Kleberfleck).
Erstmal die rechte Cockpitseite. Vorne die Schalttafel mit Schalter für "auxiliary", also für alle Systeme im Wagen außer Motor, Ignition und Feuerlöscher. Natürlich mit dem altbekannten Symbol, roter Blitz auf blauem Dreieck. Dahinter die FIA Plaketten. Obgleich ich das Auto in keiner bestimmten Variante baue, habe ich den Streckenplan von... na?, wer erräts? Darunter die Zulassung fürs Rennen mit Grand Prix, Auto, Chassis Nummer und Unterschrift vom FIA Prüfer. Und zu unterst die Plakette vom Werk. Da steht nur oben Red Bull Racing samt Logo, Chassis-Nr und "Bradbourne Drive Milton Keynes UK". Am boden kann man noch die CBM-470 Telemetry Unit von MES erkennen.


Auf der linken Seite gibt's den Hebel zur Einstellung der Bremskraftaufteilung. Das funktioniert heute immer noch gleich wie früher bei meinem Lotus 72. Nur, dass hier statt einem Seil zwei Wellen als Verbindung vom Hebel zum Mechanismus geht. Dahinter kann man die Funkausrüsteung erkennen. Für die beiden Stecker gibt's extra einen Halter wenn sie nicht in Betrieb sind.


Und zur Feier des Tages gibt's heute wiedermal ein paar Bilder vom ganzen Wagen um euch einen Eindruck zu verschaffen, wie weit es nich bis zum Ziel ist.


Ich muss schon sagen, so sauber wie bei diesem Auto war ich noch nie (wäre da nicht dieser vermaledeite Kleberfleck von Vorgestern :!! ). Man mag es auf den Bildern vielleicht nicht so ganz erkennen, aber wenn man das Auto live anschaut, die Lackeirung ist sowas von sauber, es glänzt wirklich alles.


Die Nase hält immer noch erstaunlich gut, obwohl sie schon hunderte Boxenstopps mit Nasenwechsel von neugierigen Kollegen hinter sich hat, die die Dauerfestigkeit der Verbindung testen wollen.


Das Heck ist natürlich traumhaft. Auch wenn die Kohlefaserstruktur bei diesem Wagen etwas zu grob ist (beim Nächsten wirds dann besser) hat das eine ganz außergewöhnlcihe Wirkung. Matt darüberlackieren und man erkennt kaum mehr einen Unterschied zum Orginal. :)


Kühler, Motor, Abgasanlage. So ein gelungenes und stimmiges Packet habe ich tatsächlich noch nie gemacht. Von Vorteil war natürlich, dass RB die Abgasrohre mit diesem Kohlefaserschild zugedeckt hat. Anders wärs schwieriger geworden.


Falls ich jemand wundert, wieso ich den Heckflügel nicht anrühre: Mit Heckfügel ist das Auto zu hoch für meine Transportschachtel. Und da ich den Wagen zumindest noch einmal nach im Zug nach Graz transportieren muss, muss der Heckflügell eben noch warten.


Jo, das wars dann wieder von meiner Seite, ich wünsche allen meinen Lesern ein frohes Fest, seid schön brav und lest fleißig weiter!
weihnachtliche Grüße
Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

90

Samstag, 24. Dezember 2011, 01:49

Da biegst du ja langsam auf die Zielgerade ein...
Zu der Detailverliebtheit muss man ja nix mehr sagen. Der Lack kommt aber auch auf den Fotos gut glänzend rüber (besonders auf dem dritten Bild)

Bei der Streckenkarte hast du mich ins grübeln gebracht. Ich dachte eigentlich, ich erkenne die F1-Rennstrecken... Aber wo ich so das Bild mit der Karte anstarre, fällt mir auf, dass Herr Vettel ja plötzlich aus Belgien kommt. Ich bitte da um Aufklärung, was die Nationalität der Strecke und des Fahrers angeht :D

Ansonsten wünsch ich dir (und allen anderen natürlich auch) ein schönes Weihnachtsfest!

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Werbung