Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 18. Dezember 2011, 18:37

1937 Ford Coupe

Hallo,

ich möchte Euch meinen 1937 Ford Coupe vorstellen.
Bei diesem handelt es sich um einen Bausatz von Revell in 1/25, den ich nach meinen Vorstellungen umgebaut habe.

Ich habe die Frontkotflügel in der Höhe der des Grills angepasst und die Aufnahmen der Stoßstange geschlossen, den Wagen tiefer gelegt, die Trittbretter nach untern verlängert und den Innenraum bemalt.
Als größte Veränderung habe ich die hinteren Kotflügel nach hinten verlängert und Rückleuchten von einem 59er Cadillac eingebaut.

hier ist die Ausgangsbasis


und hier der Umbau





und hier noch das original Heck



Gruß Enrico

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 18. Dezember 2011, 18:45

moin,

klasse Rot Schwarz kommt immer gut. Leider ist die Bildquali nicht besonders sodas wenig übers Modell gesagt werden kann.

Schreb doch mal bitte was zum Heckfender-Umbau, die sehen ja richtig lecker aus.

3

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:13

Hallo,

versuche mal bessere Bilder zu machen, die hier sind schon über 1 Jahr alt.


Und die Heckfenster sind Original da habe ich nichts verändert.

Gruß Enrico

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:53

Der sieht richtig klasse aus.
Die Rückleuchten vom 59er Caddy passen gut!

Marek meinte die Heckfender, nicht die Heckfenster. Fender sind die Kotflügel (wenn ich da richtig liege? :verrückt: )

Ansonsten sehr gut! :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 18. Dezember 2011, 20:00

jepp, Fender = Kotflügel.

Beschreib doch mal bitte kurz wie Du vorgegangen bist beide Seite so hinzubekommen.
Ich brauche für mein nächstes Projekt mit ähnlichen Kotflügeln noch Inspiration :pfeif:

6

Sonntag, 18. Dezember 2011, 20:59

Die Fender hab ich Freihand modelliert und mit Augenmaß :) .
Erst habe ich die eine Seite fertiggestellt und habe dann von der Unterseite eine Schablone (nach der Faltmethode) gemacht und unter das auto geklebt und dann die andere Seite modelliert.
Als nächstes habe ich eine Schablone von der Seite gemacht und immer wieder angehalten bis ich die gleiche Form wie auf der anderen Seite hatte.
Die Fender habe ich mit Modellbauspachtel von Revell modelliert immer Lage für Lage, hat fast ne Woche gedauert bis ich die Fender fertig hatte, da der Spachtel bei dicken Schichten lange braucht bis er getrocknet ist.
Ich habe herausgefunden das es mit Zweikomponenten Knete wesentlich besser geht, und sie lässt sich gut bearbeiten (schneiden, schleifen, bohren).
Auf die gleiche Weise habe ich die Fender und Stoßstangen von meinen Mercurys modelliert.

hier erst mal die grobe Form gespachtelt, kannte bis vor kurzem das Polystyrol nicht, sonst wäre ich etwas anderst vorgegangen.


die Fender und Trittbretter habe ich mit Spritzspachtel überzogen und naß geschliffen





dann habe ich die Positionen angezeichnet die Löcher ausgebohrt und aus Zahnstochern Rückleuchten gebastelt. Diese konnte ich dann gegen 59er Cadillac Rückleuchten ersetzen, die mir Revell auf Anfrage freundlicher Weise zugesendet hat.



Andere Bilder habe ich leider nicht mehr vom Aufbau.

Hier habe ich ein Bild von meinem Mercury wo ich so ähnlich vorgegangen bin.



Detailierte Bilder werde ich Euch noch nachreichen, die sagen mehr als Worte :).
Hoffe ich hab es verständlich genug geschrieben, bin da net so gut drin.

Gruß Enrico

7

Sonntag, 18. Dezember 2011, 21:47

Hi Enrico,

kurz:toller Umbau,schlechte Fotos,dann warte ich mal auf die neuen Pics........................

Gruß Jan :prost:

8

Sonntag, 18. Dezember 2011, 22:24

da sind sie schon :)








9

Sonntag, 18. Dezember 2011, 22:45

Hi Enrico,

yeah,scharfe Fotos :ok: ,jetzt erkennt man wie gut dein Umbau der Fender und Schweller geworden ist.Die Farbkombi in Verbindung mit den Weißwandreifen schaut gut aus.

Gruß Jan :prost:

10

Sonntag, 18. Dezember 2011, 23:07

So hier die versprochen Bilder von den Schablonen.
Ich setze das Fahrzeug auf ein Stück Pappe und zeichne die Kontur vom Fender nach, danach messe ich die gesamte Breite des Fahrzeugs vom hinteren Ende des Radausschnitts und übertrage das Maß auf die Schablone.




Dann falte ich die Schablone genau in der Mitte und schneide die Konturen aus, falte sie auf und habe zwei identische Seiten.



Die Schablone klebe ich unter das Fahrzeug und habe dadurch einen Anschlag für die Spachtel.
Als nächstes mache ich mir eine Schablone von der Seite, damit ich die Form mit der anderen Seite abgleichen kann. Für das restliche modellieren ist ein gutes Auge von Nöten um die Rundungen hinzubekommen.
Diese hier ist nur grob zugeschnitten zum veranschaulichen.



Das wars eigentlich im großen und ganzen.

Gruß Enrico

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 18. Dezember 2011, 23:48

[...]versuche mal bessere Bilder zu machen, die hier sind schon über 1 Jahr alt.[...]

...warum nicht gleich? Hat nur vier Stunden gedauert...

Hallo Enrico,
die Farbkombination gefällt mir! Interessant ist auch der hintere Umbau, was dem Ford eine ganz andere Linie gibt. Gut gelungen!
Was ich nicht verstehe:
Ich habe die Frontkotflügel in der Höhe der des Grills angepasst

:nixweis: Ich erkenne es nicht. Was meinst Du?

12

Montag, 19. Dezember 2011, 00:14

bei diesem sieht man es,der ist Original. Ich habe bei dem Ford die Fender vorn heruntergezogen auf eine Höhe mit der Unterkante, damit er optisch vorn noch etwas tiefer kommt



und hier nochmal der Vergleich



Gruß Enrico

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Montag, 19. Dezember 2011, 13:13

Ahhhhh! Alles klar - Danke für die rasche Aufklärung :ok:

Klassische Customtricks - sehr schön :ok:

14

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 21:57

HI Dominik,
schön das er dir gefällt.
Ich bin auch bemüht die klassischen Customtricks nachzuahmen, da ich es bei den großen nicht kann :) und verschlinge auch viel Lektüre darüber.

Gruß Enrico

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 07:32

Mich interessiert das ganze mit dem Customizing auch sehr, nur finde ich kaum Informationen darüber :nixweis:
Du hast geschrieben dass du viel Lektüre verschlingst, was ist das denn für welche? Gibt es da Bücher oder kannst du Internetseiten empfehlen?
Wäre total klasse von dir.
Ansonsten mag ich deinen Ford sehr, ich finde bei den 30er Fords die Hot Rod-Varianten sowieso besser als die originalen.
Farben sehen super aus, das Rot harmoniert sehr gut mit dem Schwarz.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 17:00

Hallo Enrico :wink: ,

Deine Vorgehensweise bez. des Hecks finde ich sehr innovativ, ist für andere vielleicht ein alter Hut, fällt für mich aber in die Kategorie : Hätte man auch selbst drauf kommen können.

AAAber: als bekennender und leidenschaftlicher Verehrer des 1959 Cadillac Eldorado muß ich sagen, die Heckleuchten , das geht so nicht. Das hat mich tief getroffen, ich weiß nicht, ob ich bis Weihnachten darüber hinwegkomme, vielleicht verlasse ich einfach mein zu Hause und weine bitterlich unter einer Brücke

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Okay, geht schon wieder, nein im Ernst, gefällt mir sehr gut :respekt: :respekt: :respekt:

So long

17

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 23:34

Hallo Clemens,

bevor ich ein Projekt anfange befrage ich erst mal Onkel Google oder verschiedene US Car Zeitschriften die ich teilweise abonniert und über Jahre gesammelt habe :D und mache mir Gedanken wie ich es umsetzen kann.

Hallo Dagmar Bumper,

keine Angst :D ich hab keinen 59er geschlachtet die mag ich selber sehr , die Leuchten hab ich von Revell kostenlos bekommen auf Anfrage, da sie diese in der Menge wie ich sie haben wollte nicht abgeben können :( .

Gruß Enrico

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

18

Freitag, 23. Dezember 2011, 10:07

Welche US-Car-Zeitschriften hast du denn? Ich habe in Deutschland bisher nur Street Magazine und Chrom und Flammen gesehen, welche ich mir auch jeden Monat hole, und von Street bekomme ich zu Weihnachten wahrscheinlich ein Abo :tanz: Diesen Monat habe ich im Zeitschriftenladen meines Vertrauens MotorManiac entdeckt, sieht recht cool aus. Ansonsten bin ich noch auf der Suche nach nem schönen HotRod- oder Customizing-Magazin, in den Staaten gibt es ja haufenweise davon aber hier leider gar nichts... Wenn ihr etwas wisst wäre ich sehr glücklich :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

19

Freitag, 23. Dezember 2011, 10:15

AH!

jetzt verstehe ich das auch mit den Frontkotflügeln.
Du hast sie also ncith in der Höhe sondern in der Tiefe an den Grill angepaßt :baeh:

Mit den Schablonen ist ne gute Idee, ich habe mir für mein Projekt noch keine Gedanken gemacht aber irgendwann muß ich anfangen.

20

Freitag, 23. Dezember 2011, 10:20

Die Motor maniacs ist auch gut wenn's um Us Cars geht... Sind aber auch europäische Oldies und youngtimer drin
Flatheads 4ever!

21

Freitag, 23. Dezember 2011, 23:30

Hallo Clemens,

diese Zeitschriften hab ich auch, die Chrome und Flammen habe ich schon vor Jahren abonniert und die anderen beiden hole ich mir so.
In den älteren Chrome und Flammen waren noch regelmäßig Customcars drin hat aber die letzte Zeit abgenommen.
Die Motor Maniac ist auch sehr gut da ich auch auf Youngtimer stehe.

Ich wünsche Euch frohe Weihnachten

Enrico

Ähnliche Themen

Werbung