Sie sind nicht angemeldet.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 17:01

1953 Hudson Hornet 1/25 von Moebius Models

Hallo Modelers :wink: ,
heute will ich mal meinen allerersten Baubericht anfangen.
Ein fertiges Modell in der Galerie einstellen ist ja eine Sache, aber sich auf die Finger gucken lassen, ist eine andere. Ist ganz schön aufregend :rot: , aber ich muß das einfach mal machen. Da ich kein Akkordmodellbauer bin, geht es nicht in rasendem Tempo voran, ich hoffe ihr könnt damit leben. Auf jeden Fall freue ich mich schon auf Lob (VIEL) und Kritik (WENIG) :lol: . Hauptsächlich aber auf eure ehrliche Meinung (Hilft beim Weiterentwickeln)
Also, lange Rede kurzer Sinn, here we go:

Der Karton:


Die Chromteile:


Karosserie:


Fahrwerks- und Motorteile:


Karosserieteile und Innenverkleidung:


Der sehr ausführliche und detailierte Bauplan, allerdings nur auf Englisch:




Die Stoßstange ist zwar aller Laster Anfang :D , da es hier aber um den Hudson Hornet geht ist es der Motor:


Der Motor wird in Gold von Model Master lackiert, weil ich entsprechende Vorbildfotos aus dem Internet habe, also nichts außergewöhnliches.


Einige Anbauteile sind schon dran und ein Rohr von der Vergaserunterseite nach unten zur Kraftstoffpumpe habe ich zusätzlich angefertigt.


Die Luftfilter sind auch fertig


So, das war's erstmal für heute.
So long

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 17:55

Hallo Matze :wink:

ich bin dabei ud schau Dir ungeniert zu.

3

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:11

Dito :D

Hast Du schon eine Idee bezüglich Farbe? *Vor Neugierde fast platz*

Viele Grüße und einmal kurz auf "abonnieren" geklickt,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

4

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 23:12

Tja Matze ..... da schließe ich mich an und klickedicklick "abo"

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 15:27

Super. 2 Hudsons hintereinander :D Mir gefällt der sowieso.
Den Baubericht von Dominik kennst du ja sicherlich schon ;)

'klick', auf abbonieren gedrückt ^^
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

6

Freitag, 16. Dezember 2011, 20:05

Hallo Modelers :wink: ,
vielen Dank erstmal für euer Interesse.

@ Uli: Damit Du nicht platzen mußt vor Neugierde, will ja wohl auch keiner wegwischen, oder ? :abhau: , ich hab mich für ein schönes, sattes blau entschieden. Revell Airbrush 31152.

@ Clemens: Ja, den Baubericht habe ich gelesen und war begeistert.

@ Dominik: Ich war begeistert!

So, nachdem ich hier die Spritzlinge usw. vorgestellt habe, geht es nun etwas mehr ins Detail. Ich hab noch nie einen dermaßen gut durchdachten, informativen und aufgeräumten Bauplan gesehen. Da macht das Bauen richtig Spaß. Auch die Einzelteile sind alle sehr detailliert und sauber gespritzt.
Nacharbeiten müssen dennoch gemacht werden, aber das macht ja auch das Basteln aus.

Ich hab ein wenig weiter am Motor gedengelt und das ist das Ergebnis:



Der Motor besteht aus 28 sehr gut gearbeiteten und mit nur ganz wenig Grat behafteten Teilen. Ich muß gestehen, das ich noch nie einen Motor verkabelt habe, also immer OOB. Dieser Motor schreit durch seinen Detailreichtum aber geradezu nach zusätzlicher Arbeit. Unter anderem auch durch Dominik`s Baubericht und seiner Motorverkabelung war ich aber mal so richtig motiviert, es auch mal zu versuchen.



Die Verkabelung und zusätzlichen Rohre erheben allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolut korrekter Verlegung. Ich habe mich an die mir zu Verfügung stehenden Vorlagenfotos gehalten, so gut es ging.



Überdies bin ich kein Motortechniker, aber vielleicht fällt hier ja dem Einen oder Anderen etwas auf, was noch besser geht (Klar, besser geht immer). Was aber ja so was von gar nicht geht, ich kriege ihn ums Verrecken nicht gestartet ! :motz:



Die Decals für die Luftfilter sind auf durchsichtigen Träger gedruckt, aber entweder nicht besonders deckend oder ich hab irgendwas nicht geschnallt. :doof:
Die so lang abstehenden Kabel sollen nach der Motage aufs Chassis mit Batterie usw. verbunden werden.

So long

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

7

Freitag, 16. Dezember 2011, 20:12

Ich schon wieder,
hab noch ein Bild vergessen hochzuladen :bang: :bang: :bang: :und:

Nachschlag:



So, jetzt ist aber gut.

So long

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

8

Freitag, 16. Dezember 2011, 22:27

Der Motor sieht spitze aus! :ok: Da bekommt Dominik aber ganz schöne Konkurrenz :lol:

Zitat

Was aber ja so was von gar nicht geht, ich kriege ihn ums Verrecken nicht gestartet ! :motz:
Alles überprüft? Zündspule okay, Batterie voll, aufgeladen? Verkabelung in Ordnung? Das muss doch gehen! :D
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Samstag, 17. Dezember 2011, 01:19

[...]Was aber ja so was von gar nicht geht, ich kriege ihn ums Verrecken nicht gestartet ! :motz:[...]
...weil Du das rote Kabel von der Zündspule (schwarz, rund mit den zwei silbernen Schellen) nicht am Verteiler (da wo die sechs grauen Zündkabel los gehen) angeschlossen hast! Und das Anlasserkabel nach vorne ins nirgendwo geht :D
Man sieht, das Du nicht das erste mal verkabelst, oder? Sieht nicht schlecht aus, für das , das Du "technisch unbegabt" bist. ;)

Noch ein technischer Hinweis zur Verkabelung:
das Teil an dem Riementrieb in Fahrtrichtung links gesehen ist die Lichtmaschine (Fachbegriff Drehstromgenerator). Die zwei Kabel, die Du abstehen hast, wilst Du die an die Batterie machen? Normal gehen die in den Kabelstrang. Die Batterie wird einmal auf Masse (schwarzes Kabel an den Motorblock oder Getriebe) und mit dem Roten auf den Anlasser geschlossen, das der volle Saft zum Anlassen verfügbar ist. Nur zur Info!

Mach weiter, es wird wohl keiner genau verfolgen, wo die Kabel letztendlich hingehen. Außer ich :abhau: ...ne, war'n Spaß.

[...]Da bekommt Dominik aber ganz schöne Konkurrenz :lol: [...]
8) - jo, blau ist auch ne schöne Farbe :D

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 18. Dezember 2011, 00:50

Hallo Modelers :wink: ,
erstmal herzlichen Dank für die technischen Infos. Ich hab dann am Motor gleich mal nachgebessert.



@ Clemi: Jep, danke für den Tip mit der Batterie, da war doch noch was :five:

@ Dominik: Dank dir für die Verkabelungshinweise, das mit dem Kabelstrang macht die Sache etwas leichter :lol:
Frage: das Rohr, das stirnseitig oben aus dem Gehäuse kommt und dann am rechten Motorrand nach hinten läuft, etwas unterhalb der Vergaser, wo geht dat hin???
Ich hab auf Referenzfotos nichts erkennen können. Dank im Voraus für die Info.

So, jetzt geht's aber mal weiter.
Bevor ich mich ans Fahrgestell mache, was eigentlich der nächste Schritt auf dem BP ist, widme ich mich der Inneneinrichtung.



Ehrlich gesagt ist das Ergebnis mehr als dürftig :motz: . So sieht doch kein Sitz aus. Ich denke, ich werde den Sitz entlacken und mal vernünftig mit der Airbrush machen.
Update mit Ergebnis folgt.
Den Boden habe ich zuerst mit, ganz ehrlich, MATTEM schwarzen Lack gestrichen. Geht gar nicht, sieht überhaupt nicht danach aus :bang: . Also habe ich dann selbstklebenden Teppich verarbeitet, allerdings mit freundlicher Unterstützung des Sekundenklebers :D . Hält klasse und sieht, wie ich finde ganz gut aus.





Jetzt läuft's mit der Inneneinrichtung so gut, das ich da erstmal weitermache.

So long

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 18. Dezember 2011, 01:01

Der Teppich sieht ja klasse aus. Was ist das für einer und wo hast du ihn her?
Der wäre bestimmt gut für meine nächsten Projekte.

Der Motor ist auch super. Ich finde ihn noch besser als in echt ;)
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 18. Dezember 2011, 01:27

Hallo Clemi :wink: ,
das mit dem Motor höre (lese) ich natürlich gerne. Danke dafür. Der Teppich ist von der Firma DIME, aber schon bestimmt 10 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob's die Firma noch gibt. Es nannte sich, glaube ich Stoffklebefolie.

So long

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 18. Dezember 2011, 02:14

Hallo Matze,
Das Rohr ist ein Wasserrohr.
Das geht vom Thermostatgehäuse in den Innenraum zum Wärmetauscher.
Ich habs bündig zur Motorraumrückwand abgezwickt und kein entsprechendes Loch dazu gebohrt. Beim Zusammenbau gehts schon knapp zu, da muss das nicht auch noch aufmerksamkeit erregen.

Nur ein Tipp:
Wenn Du den Motor und Rahmen zusammen hast, mach mal eine “anprobe“ der Karosserie, das der scharfe Durchgang dann auch ohne Schäden klappt. Ich hab “dutzende “male das getestet.

14

Sonntag, 18. Dezember 2011, 02:31

Oh,sehr schön,noch n Hudson!
Rückt ja ganz schön in den Vordergrund,der gute !
Auf jeden Fall steigt der auf meiner Wunschliste ganz weit nach oben!
@Dagmar Bumper: Der Motor ist bereits jetzt schon ne Augenweide!
Freue mich auf mehr davon!

Gruß Patrick

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 18. Dezember 2011, 02:40

Hallo :wink: ,

@ Dominik: Danke für die Info und den Tip :thumbup:

@ Patrick: Danke fürs Lob. Der Bausatz hat dermaßen viel Potential, das es echt schade wäre, den "nur" OOB zu bauen. Versuch es doch auch mal, würde ich jetzt schon mal abonnieren :five: .

So long

16

Sonntag, 18. Dezember 2011, 10:06

mann ey da kann ich nur eins sagen: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
Gruß Jonas

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 18. Dezember 2011, 18:35

Hallo Modelers :wink: ,

@ Jonas: Menschenskind, Respekt im Dutzend, mir wird ja noch ganz übermütig. Danke Dir.

Heute habe ich mich mal aufs Sofa geschmissen, nein auf die Sitzbänke. Ich hab sie entlackt, um sie dann mit Tamiya Tape und Airbrush neu zu gestalten. Ich denke, jetzt sehen die Sitzbänke aus, als könnte man sich bequem dort niederlassen, um ne Runde rum zu cruisen.







Den Teppich aus dem Fußraum habe ich auch für die Hutablage verwendet.

So long

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 18. Dezember 2011, 18:43

Die Sitze sehen super aus, ich würd mich am liebsten gleich reinsetzen und loscruisen ;)

Ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach diesem Teppich im Internet, aber ich finde keinen :(
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 18. Dezember 2011, 22:43

Hallo Clemens,

der Teppich ist von der Firma DIME Modellzubehör, aber nun auch schon wenigstens 10 Jahre alt. Ich habe auch gesucht,
aber offensichtlich gibt's die nicht mehr

So long

20

Sonntag, 18. Dezember 2011, 23:32

Grüße, Andy

Toretto

unregistriert

21

Montag, 19. Dezember 2011, 06:43

Moin Matze,

Dein Motor sieht schon mal gut aus, da werde ich weiter mit Interesse zusehen.
Die Farbe der Sitzbänke ist auch sehr passend zu einer blauen Karo.
Den Teppich gibt es auch als Velourfolie von DC-Fix in verschiedenen Farben.

Gruß Kai

22

Montag, 19. Dezember 2011, 12:49

Teppich

Hallo

Diesen Teppich gibt es auch in der Bucht in diversen Farben für 1,99 € plus Versand in der Grösse 195 x 95 x 1 mm.
Bei Bedarf einfach mal in der Kategorie 'Modellbau' nach >Teppich Carpet< suchen.

Grüsse - Bernd :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

23

Montag, 19. Dezember 2011, 14:35

Danke Bernd! Genau das ist perfekt. Ich glaube damit könnte ich meine Modelle doppelt so gut machen.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

DominiksBruder

unregistriert

24

Montag, 19. Dezember 2011, 20:30

Feiner Motor, schicke Innenausstattung! Ich schau da weiter zu. Dominiks Hudson ist schon ein feines Auto geworden. Ich befürchte, dass Deiner nicht viel schlechter wird - wenn man die bereits eingestellten kleinen Kunstwerke gesehen hat. Freue mich auf das Endresultat und kann es noch weniger erwarten, bis endlich mein Hudson eintrifft *grml*

Dann werdet ihr alle sehen, dass man den sehr wohl oob bauen kann ;) *lol* ...ich hasse diesen Druck...

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

25

Montag, 19. Dezember 2011, 23:13

Hallo :wink: ,



@ "tooltime-fan": danke für den Tip (oute dich doch mal mit deinem realnamen)



@ Kai: danke für die Blumen, wo kriegt man das als dc-fix ?



@ Bernd: Wat is die Bucht ??? :doof: Hilf mir mal bitte über die Strasse :tanz:

@ Dominik's Bruder: Is ja gut :trost: . Soll ich dich mal - virtuell - in den Arm nehmen ? :abhau: Ich bin auf den OOB Bau echt gespannt :lol: ausgerechnet DU :baeh: :D :abhau: Möge die (Klebe) Kraft mit Dir sein

Als nächstes kommt der Innenraum dran, aber nicht mehr heute.

So long

Toretto

unregistriert

26

Montag, 19. Dezember 2011, 23:35

Hi Matze,

Die Folien bekommst du entweder im gut sortierten Baumarkt, oder im Netz.
Einfach im Google DC-Fix Veloursfolie eingeben.

Gruß Kai

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 20. Dezember 2011, 00:02

Hallo :wink: ,



@ Kai: Super Tip, werd ich testen.

@ Bernd: Gibt's einen smilie für gefallenen Groschen ? Hab's kapiert - Bucht = bay / elektronische Bucht = ...bay

Ich bin zu alt für diesen ..., nein dauert halt nur manchmal etwas länger.

So, nu wird aber mal geschlafen :schlaf: .

So long

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 20. Dezember 2011, 07:18

Ja, die Bucht ist Ebay. :D Hab ich beim ersten Mal auch nicht gleich kapiert.
Ich hab dort mal nachgesehen, da gibt es die Teppiche ja wirklich in allen möglichen und unmöglichen Farben. Klasse! Und der Preis geht auch noch.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

29

Dienstag, 20. Dezember 2011, 08:11

Hallo

:pc: Sorry, ich hab' gedacht es wäre bekannt was 'Bucht' bedeutet. Diese Bezeichnung wird ja oft verwendet um keine Werbung zu machen.
Aber Ihr habt ja inzwischen das Rätsel gelöst. Yes, you can bay by e.

Grüsse - Bernd :wink:

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 20. Dezember 2011, 22:50

Hallo Modelers,

nachdem wir das jetzt auch mit der Bucht klar hätten, möchte ich euch gerne ein Update geben:

Ich habe auf Referenzfotos gesehen, das an den seitlichen Innenverkleidungen über und unter dem Mittelteil Chromleisten sind. Nicht so am Modell. Das muß also verbessert werden. Und zwar mit Sheetstreifen 0,25 mm X 1 mm.

Der ursprüngliche Zustand der Seiteninnenwände



Mit den angesprochenen zusätzlichen Sheetstreifen



Das Inlet mit hellgrau matt lackiert und anschließend mit Tamiya Tape abgedeckt



Danach dunkelgrau lackiert und Tape entfernt



Die zusätzlich angebrachten Leisten mit BMF verchromt



Und dann noch Fensterheber, Türöffner usw. verchromt



So sieht das Ganze beim Zusammenkleben aus. Das Armaturenbrett dient in dieser Phase lediglich als Abstandshalter zwischen den beiden Seiten. Der dunkelgraue Lack kommt auch wieder runter, war gerade so schön am Lackieren





So long

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung