Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 17:19

Hm, so die Kombis, speziell die Station Wagons sind eigentlich gar nicht so mein Ding, auch zum Beispiel die Chevy BelAir Modelle als Station Wagon wie der Townsman oder der Nomad. Ich finde dass das nicht sonderlich gut aussieht, die Coupes, Sedans und Convertibles sind da viel schöner.
Aber das ist ja zum Glück Geschmackssache.
Die Suburbans und die anderen großen "Dinger" sind aber wieder total cool, so groß und mächtig und gleichzeitig extrem praktisch ;)
So das war meine Meinung. Ich hoffe dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlt, der die Station Wagons sehr mag, denn ich respektiere und liebe alle Autos amerikanischer Herkunft. :thumbsup:


MfG, Clemens :wink:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

32

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 00:01

Und wieder gibts nur ein kleines Updaze, tut mir leit , das es so durcheinander geht, aber ich habe montan keine Teile, um richtig loszulegen.

Wird hoffentlich bis Ende der Woche. So habe ich mich nochmals mit dem Grill beschäftigt. Hier der eines 78er Modells, Die Streben werde ich nicht in Chrom-, sondern in Stahloptik ausgeführen. Sieht etwas gebrauchter aus.



Der Grill, dessen Chrom nur leicht angeschliffen.....



...um ihn dann in Tamiya Schwarz TS 14 aus der Dose zu tauchen......



....um dann darüber erstmal Alclad zu hauchen. Ohman, das reihmt sich auch noch :D .....



...schlussendlich werden noch die Streben mit einer Mischung aus Alclad Stahl, Chrom und Dull Aluminium gebrusht. Jetzt fehlen nur noch die Gläser und das Chevysymbol muss noch eingefäbrt werden, achja, das Gitter hinter dem Grill fehlt auch noch.



Dann habe ich noch fis die Löcher der Blinker ausgefräst, dort werden dann später richtige Töpfe und Gläser eingesetzt. Diese waren nur als Profil abgebildet. Bei späteren Baujahren sind diese dann schon vom Grill umfasst.



:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

33

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 00:29

Hallo

Sorry für OT,
aber sag blos,die 66-er Chevelle Karo passt auch für 'nen Pontiac.
Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
Hab nämlich auch noch ein Chevelle Kombi da und ein 65-er Pontiac,den ich zum Kombi(Safari) umbauen will.
Muß ich doch glatt mal probieren-Danke

Gruß Michael

34

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 01:08

So, der Grill ist fertig, ein passendes Gitter habe ich dennoch nicht gefunden, mal sehen, was sich da noch tut, aber sonst bin ich sehr zufrieden.

Vorher...



..nachher.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

35

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 13:23

Oha!

Also muss schon sagen: Du hast das mit den Fenstergummi einfach drauf. Das hat mir beim Trabikombi schon imponiert. Einwandfrei. Aber genau so etwas brauche ich auch um zu verstehen: "Heh, dass könnte ich auch hin bekommen".
Die Idee mit der Felge ist ja mal genial. Egal, ob es die so gab oder nicht, es ist eine coole PickUpfelge! Keine Frage.
Was das Schiebedach angeht: darüber habe ich noch nie einen Gedanken verloren. Aber als Du das angeschrieben hats, fiel mir ein: ja, mein Wrecker (den Dominik für das Rennteam umbaute) oder so'n dusseliger Stepside auf meinem Schrott oder der SneakyPete haben alle dieses Glasdach drin. Wie bekloppt. Sachen gibts... Danke hierfür!
Junge, junge! Der Grill ist ja auch schon ein schniekes Teil ;) Super.


...soso. Mein (Dein) Pontiac wird also ein cooler "Safari"-Umbau (heißt der Kombi bei Pontiac immer Safari?). Da bin ich ja mal gespannt. Ich streich' dem Pontiac nochmal übers Heck *gg*

36

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 14:54

Hi Christian,

ob die immer Safari hiesen, weiß ich nicht. der 55er ja, aber die späteren Baujahre...hm keine Ahnung. Pontiac ist zwar saucool, aber nix geht über Chevrolet, zumindest für MICH und da habe ich genug Wissen :D .

Glasdach...tststst, manchmal ists schon komisch, aber ich denke, das wird auch aus Kostengründen so gehandhabt, neue Formteile kosten schweine Geld. Bestes Beispiel sind die Fujimi, Revell und ESCI 190er, die von ESCI sind die besten. Fujumi und Revell teilen sich den Witz von Innenraum und Bodengruppe. Einzig der ESCI hat eine Motornachbildung und ein richtiges Fahrwerk. Teilweise ist das auch bei den Revell Kits so, ich hatte damals den Kamei, der war wie der von ESCI ok, Jahre später kauf ich den 190er AMG von Revell, der hatte dann schon die Teile für einen "Elektroumbau"

Wollt dich schon fragen, ob der Pontiac n Motorschaden hat, weil er noch nich bei mir ist :D . Nee hat keine Eile, der Chevy Umbau ist mir momentan wichtiger.

Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

37

Samstag, 10. Dezember 2011, 13:23

Heute ist endlich mein Schlachtobjekt eingetroffen, danke nochmal an Winni. Kurz ein paar Fotos, bevor das Ding gekillt wird.









:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

38

Samstag, 10. Dezember 2011, 14:48

Das Schlachtfest hat begonnen.

Zunächst die Theorie und damit auch mein "Lieblingsdach" Mathe :verrückt:, wers kann und mag.....ok ich aber nicht.

Durch Umrechnen von Fuß auf cm und von 1/1 auf 1/25 bin ich auf eine Gesamtlänge von ca 21,7 cm gekommen, incl, der Stoßstangen. Ich will jetzt nicht auf mm herumtrampeln, aber so ungefähr müsste es passen. Durch zusammenhalten der Karosserieteile konnte ich dann ungefähr die Stelle erahnen, wo soäter die Säge angestzt wird. Dann habe ich die Stelle mit Tape markiert, mir ein Herz gefast und geschnitten.

Erstmal ein grober Schnitt...



Dann habe ich mich an der Türspalte orientiert, und mit dem Messschieber, ein Königreich für Linkshänder-Tools :bang: , den exakten Sitz der markierung nochmals überprüft.



Dann der eigentliche Schnitt auf ca. Maß, der Rest wurde mit der Feile auf 0 gebracht.



Und damits richtig spaßig wird, stimmt natürlich durch die Unterschiede beiden Firmen natürlich nix, aber damit musste ich schon rechnen. Also muss viel angepasst werden.



Das Dach ist beim Blazer breiter, so muss ich mir überlegen, wo ich den Schnitt ansetze, der Winkel der A und B Holme am schwarzen Teil ist meiner Meinung nach ok, also werde ich wohl am weißen Teil die Säge der Länge nach erneut ansetzen und ein paar mm raustrennen.



Und wieder einmal mag der Arcor Upload nicht so, wie ich gern wöllte :bang: :bang: :bang: :bang: . Was ist hier nur los??? Liegt das an meinem System??? Also erstmal warten :thumbdown: .
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

39

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:19

Du machst Dir aber auch eine Arbeit! Krass. Weiter so :)

40

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:03

Was die Länge betrifft, habe ich fast exakt gearbeitet.



Zzu meinem Glück kommt auch noch dazu, das die Karosse des Blazer hinten schön verzogen ist, zudem der Acryl Autoiack (das nehme ich zumindest an) Das Plastik richtig schön zum Reibeisen gemacht hat. Ursache: Kein Primer drunter. Wirkung: Die Oberfläche wurde dadurch angelöst.

Das nacht späteres Komplettschleifen in mehreren Gängen nötig, ohman, ich weiß nicht..... :nixweis: Soll ich das wirklich durchziehen??

Nun, erstmal muss ich mich auf das Dachproblem konzentrieren, welches ich wie folgt lösen werde.









Um die C-Holme kippen zu können, müssen diese angesägt werden









So, müsste passen. Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

41

Samstag, 10. Dezember 2011, 22:48

Na,bis hierhin sieht's ja ganz gut aus!Aber als ich das Spenderauto gesehen hab dachte ich: Naaa,der wird doch nicht?
Nein er hat ihn tatsächlich zersägt!Oh Mann!
Naja,der Zweck heiligt ja die Mittel, oder? Wenn man dafür was bekommt,was es so nicht gibt, dann hab ich verständnis...
Aber sag mal, wäre es nicht einfacher gewesen den Blazer vorher zu schleifen? Ich meine wegen der sehr rauhen Oberfläche.
Du hast ja vorher geschrieben, du willst die Karo möglichst wenig belasten, wenn sie zusammengezimmert wurde?!

Aber ich schätze das kriegst du irgendwie hin. Ich hab dienen BB zum Trabbi-Kombi gelesen...

Gruß Patrick

42

Sonntag, 11. Dezember 2011, 07:49

Hallo Fabian

Ich denke mal das Du davon ausgegangen bist das es bei Deinem aus 2 mach 1 Projekt zu anpassungsschwierigkeiten kommen könnte. Und durch die Verwendung eines 'Gebrauchtwagens' wird die Angelegenheit auch nicht gerade besser. Aber das schaffst Du schon, da bin ich sicher. :ok: Dauert nur eine Weile aber das Endergebnis wird sein das Dein Modell wieder perfekt aussieht.

Der Blazer hat ja eine Heckklappe - lässt Du die oder änderst Du das Heck auf Flügeltüren ab ? Ich finde die passender, allerdings wäre der Umbau ohne diese Baustelle einfacher. Besonders der Schriftzug 'CHEVROLET' scheint ja sauber geprägt zu sein und liesse sich wohl leicht verchromen.

Ich werde auf jeden Fall am Ball bleiben.
Gutes Gelingen :hand: .


Grüsse - Bernd :wink:

43

Sonntag, 11. Dezember 2011, 17:23

Pünktlich zum 3. Advent möchte ich Euch noch ein paar Fortschritte auf die mattscheibe zaubern.

Zunächst, bevor ich die beiden Hälften verieine, habe ich ein paar Platikstreifen auf die Innenseiten geklebt, diese sollen später für die nötige Stabilität sorgen. Ich werde keinen Kleber direkt auf die Schnittkannten geben, weil diese später wieder die Türspalten darstellen sollen. Das erspart Zeit und Nerven.





Und hier zeigen sich weitere Probleme, denn es ist vollkommen klar, das die unterschiedlichen Bausatzkarossen nicht ohne Probleme passen.....



.....was aber die Feile richten kann



So gefällt mir das schon viel besser.



Weitere Baustellen wie Dach und Türrahmen kommen später, erstmal wird die Lücke mit Sheet geschlossen.



Auch hier wurde von innen eine 1mm starke Platte eigeklebt, damit sich nichts mehr verwinden oder gar reißen kann.





Und hier komme ich zu dem vororerst letzten Teil, die Radläufe...



...ich werde direkt an der Falzkante schneiden, damit späterre Spalten nicht so stark auffallen. Und die Türsicke wird dann auch noch eine Schnittkannte kaschieren, somit bleibt nur noch eine OP Narbe pro Seite, die bearbeitet werden muss.



:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

44

Sonntag, 11. Dezember 2011, 17:27

@ Bernd, ja, ich war mir da schon fast sicher, das es überall Schwierigkeiten geben wird, aber die Blazer Modelle sind nicht gerade billig und wie Sand am Meer zu finden, also musste ich nehmen, was ich konnte.

Ich werde die Heckklappe auf seitlich angeschlagene Doppeltüren umbauen, weil auch mir das erheblich besser zusagt. Aber das Heck muss vorher noch umgebaut werden, aber dazu später mehr.

Grüße
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

45

Sonntag, 11. Dezember 2011, 18:02

Dann ist mir noch folgendes Problem aufgefallen. Der Blazer hat ein Hardtop, wären der Suburban aus eien Ganzstahlbody besteht, dessen Heck aber einen anderen leicht spitzeren Winkel aufweist, wärend der Blazer ein recht steiles Heck besitzt.

Blazer....



.....Suburban





Nun zum Modell, ich habe mir schon einmal angezeichtnet, wo ich schneiden und ein wenig Material entnehmen werde, um dann die komplette D-Holm-Dachsektion etwas zu kippen und wieder zuverkleben, quasi wie ich es auch bei meinen Trabantlimousinen gemacht habe.





Ihr seht also, es ist noch sehr viel zutun, aber ich beiße mich da schon irgendwie durch.

Grüße aus Dresden
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

46

Sonntag, 11. Dezember 2011, 19:05

Schinpp, schnapp, das teilzersägte Dach. Ich habe zunächste die D Holme gekippt, was aber zur Folge hat, das diese länger werden müssen. Also dies der Länge nach zerschintten und den hinteren Abschluss der Dachkannte abgenommen.











Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, kann ich dann eine lange Platte auf das zerschnipselte Dach kleben, denn im Original beschreibt dieses ab den hinteren Türen eine Erhöhung, die sich bis zur hinteren Abrisskannte des Hecks streckt. Also entfallen fast alle Schleif- und Spachtelarbeiten. Nur an den längs verlaufenden Rundungen ist dann noch etwas zu spachteln.



:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

47

Sonntag, 11. Dezember 2011, 19:57

Also ehrlich: :cracy: :cracy: :cracy: Wenn ich die ganzen Schnippeleien sehe :verrückt: Wahnsinn. Dazu hätte ich momentan echt keine Lust. Gut, dass Du schon am Trabbi viel gelernt hast. :respekt:

48

Sonntag, 11. Dezember 2011, 21:14

Nun ja Christian, wenns richtig gut werden soll..... ich hab eigentlich auch keinen Bock, mir so viel Arbeit zu machen, aber dann schiele ich mal zu Jens seinem Ford T Modell und seine unglaubliche Handarbeit und vergesase das bisschen Plastik schnippeln ganz schnell wieder.

Von daher ist das was ich mache, eher ein "Klacks" Egal, ich habe noch etwas an der Karosse gearbeitet, denn dank Sekundenkleber geht die Stückelarbeit recht gut von der Hand. Das Dach hat jetzt seine einigermaßen gerade und glatte Form, bloß gut, das ich da nicht spachteln muss.

Dann mussten an den Türen noch etwas Sheet angefügt werden.











Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

49

Sonntag, 11. Dezember 2011, 23:02

Im Anschluss an die gröbsten Arbeiten habe ich die Karosse auf über der Herdplatte so lange erwärmt, das ich das hintere verzogene Teil vom Blazer richten konnte. Dies sollte aber nur in Verbindung mit einem kalten Wassserbad geschehen, damit man die erhitze, in Gegenrichtung des Verzuges gedrückte Karosse schnell abkühlen kann. Über die Jahre ist mir dabei noch nie eine Karosse durch die Finger geschmolzen, aber man sollte schon einiges an Mut mitbringen.

Somit ist auch diese Problem erledigt, im übrigen werde ich diese Karosse selbsst abgießen, wenn diese fertig ist. Ein paar klasse Videos bei Youtube zeigen perfekt, wies geht. ich hatte vorher keine Ahnung davon, wie man eine 2-Teilige Silikonform herstellt.



Das wars für heute.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

50

Montag, 12. Dezember 2011, 00:36

Im Vergleich zu Jens T-Modell mag das "nur ein Klacks" sein.
Aber Fabian, aber das muss man auch können! Ich hätte da genausowenig Motivation, sooooviel zu schnippseln....da sieht man nen Blazer und dann einen Suburban und denkt sich nichts dabei - bis Du hier einen umbaust und man erkennt, das da doch so krasse Unterschiede "nur" am Heck sind!

Weitermachen bitte - ich staune wieder und schweige.

51

Montag, 12. Dezember 2011, 01:01

Stimmt schon, ich habs mir aber auch einfacher vorgestellt. Nun muss ich da durch, aufgeben ist nicht.

Letztes Update für heute. Die Radausschnitte sind nun an ihrem richtigen Platz. Ich denke, die Bilder sind Erklärung genug.







Dann habe ich noch die hintere Ladeklappe um ein paar mm erhöht.....



...und gleichzeitig die D Holme geschlossen.



Und an allen Türrahmen ist ebenfalls noch etwas Sheet platziert worden. Zudem habe ich die hinteren Seitenfenster nach dem C-Holm hin erweitert.





Und das Dach hat nun seine fast entgültige Form. Die ist wohl der einfachste Teil am kompletten Umbau, denn eine einafache Sheetplatte schließt das Schneidchaos.



:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

52

Montag, 12. Dezember 2011, 14:03

Hallo, Fabian, super Projekt und Umsetzung Deinerseits :respekt:
Bei ebay steht gerade ein originaler drin, vielleicht helfen die Bilder ja weiter https://www.ebay.de/itm/1978-Chevrolet-S…=item35b7900e67

53

Montag, 12. Dezember 2011, 17:20

Hallo,

erstmal danke für den Tipp. Vor allem was den Motor betrifft, weiß ich noch nicht, wie das später uassehen soll.

Heute habe ich mich den Hecktüren und dessen Rahmen angenommen, Zunächst musste ich ein Sheetstück von innen an die Karosse kleben um eine stabile Basis zu schaffen.....



...um darauf dann ebenfalls von innen ein senkrechtes Stück zu bauen.



Dann wurde von außen ein weiteres senkrechtes Sheet auf das andere aufgeklebt. Diese schließt dann oben und unten bündig mit der Türkannte ab.



Dann wurden die Radien ausgeschnitten. Fehlen nur noch die Fentergummis und die Scharniere.



Die Türrahmen auf der Fahrerseite sind fertig, einzig die Gravuren fehlen noch, aber dazu später mehr.





:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

54

Montag, 12. Dezember 2011, 18:01

Hallo Fabian

Nun da Du so schön die Konturen der beiden Bausätze angeglichen hast macht der Chevy bereits schon einen guten Eindruck. Besonders von der Seite betrachtet bekommt man eine Vorstellung davon wie er mal später aussehen wird nachdem die ganze Spachtel- und Schleifarbeit erledigt ist. :ok:
Ich freue mich schon auf's nächste Update.

Grüsse - Bernd :wink:

55

Montag, 12. Dezember 2011, 20:55

Na irgendwie scheint sich das mit der Schleiferei wegen des alten Lacks zu erübrigen ....
bleibt nach Abschluß Deiner Umbauarbeiten noch irgendwas zu Schleifen über ?
... nicht so wirklich, oder ?

so langsam wird aus der Raupe ein Schmetterling .. oder wie heißt das Teil mit dem Rüssel ?
Den R&R-Kit hast Du ja schon deutlich hinter Dir gelassen ...
klasse wird das !

Wirst Du neben der Karosserie auch die Bodengruppe und Innenausstattung für ne kleine Serie vorbereiten ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

56

Montag, 12. Dezember 2011, 21:15

Och,für ne kleine Serie tät ich mich auch noch interessieren...*hüstel*. :grins:
N' Suburban in meiner Vitrine... :sabber:

Gruß Patrick

57

Dienstag, 13. Dezember 2011, 05:10

@ Showrodder, nöö, war mir aber schon klar, das ich mir das Anschleifen sparen kann, selbst das Entlacken war hier nicht nontwendig. Der R&R Kit ist auf jeden Fall Mist und selbst beim Modelhaus Resin Bausatz habe ich bemerkt, das das Heck viel zu steil abfällt.

Ob ich Rahmen und Innenraum ebenfalls abgießen werde, glaube ich kaum, denn die Teile werden alle komplett um oder neu aufgebaut, das wäre mir zu umständlich, kostspielig und irgendwo anders fertigen lasssen....neenee, ist mir zu stressig. Leider ist der Blazer ein Snap Kit, also ohne Motor und mit nur wenigen Details. Aber an Chevytriebwerken dürfte es mir nicht fehlen :D :D :D .

Die hinteren Seitenscheiben haben ihre "Gummis" bekommen. Ich verwende hierbei Sekundenkleber, denn er ist stabiler als herkömmlicher Leim. Die Scheibengummis werden später noch in Form gebracht.



Zudem mussten die Radlaufkannten der hinteren Kotflügeln weichen, um mir einen freien Weg mit der Feile zu ermöglichen. So kann ich die gespachtelten Stellen viel besser bearbeiten. Diese werden später wieder aufgebaut.





Und überall klebt mein Früchstücksein am Chevy...zumindest sieht der Tamiya 2K Spachtel so nach nach hartgekochtem Eigelb aus. Vorteil, kein Absinken und schnelles Durchtrocknen, Nachteil...Gestank vom Feinsten.









:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Kammerfeger

unregistriert

58

Dienstag, 13. Dezember 2011, 10:26

Dachte wir betreiben hier Modellbau?

Jetzt wird schon ein " 1000 Teile - Puzzle " verarbeitet " :abhau:

:respekt: :respekt: :respekt:


Wieder mal eine "Augenweide" dir zu zusehen. :ok:

59

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:21

Tja, gepuzzelt habe ich schon immer gern.....kotz.....Naja, was soll ich denn machen, das Wesen in mir ist stärker als ich :cursing: :D .

Weiter im Text....die karosse ist fast ferig, es bleiben nur noch etwas Schleifarbeiten, die Radläufe müssen aber noch nachmodelliert und die Türspalten graviert werden.

Das Dach ging eigentlich fix von der Hand, auch hier ist aber noch etwas Schleufarbeit und die Verstärkungsprofile von nöten.



Halbrunde Sheets werden diese später nachbilden.





Erstaunlich ist, das die Türen unterschiedlich breit sind, denn der Türspalt wird später nicht mittig sitzen.



Auch auf der beifahrerseite sind die Türrahmen fertig.



Das schwierige an den Flanken ist wohl der Falz, der sich um das komplette Fahrzeug zieht. Diese musste ich teilweise neu modellieren.









Und wieder die Qual der Wahl....die Reifenfrage...aber ich denke, die Stollen werden es wohl nicht werden. Ich baue zwar ein Allrad Chevy, und dieser recht hochbeinig, aber es werden doch die Straßenpellen.







Der Chromtrimm an den Flanken, welcher die 2 Farblackierung trennt, wird zum Schluss angebracht werden. Und zwischen diesen beiden Farben werde ich mich entscheiden.





Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 21:22

Tolle Fortschritte.

Ich würde auch die Straßengummis nehmen, sooo geländetauglich wird er ja dann bestimmt eh nicht :D

Und von der Farbe her würde ich mich für das Blau entscheiden, gefällt mir irgendwie besser.
Ansonsten super gebaut bis jetzt, auch mit dem ganzen Spachteln und Schleifen... ich schleife zwar eigentlich auch gerne aber dazu hätte ich keine Lust :D
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung