Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 13:40

Hallo!
Du sprichst von "normalem Seegang", aber das ist ja auch nicht der Seegang im Originbalzustand,
sondern der "Seegang", den der betreffende See gerade hat. Das bestimmt doch dann dein Rollen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 14:12

unter rollen verstehe ich die kombination von kränken und stampfen was bei schweren Einheiten erst bei grober See auftritt siehe Aufnahmen von Scharanhörst und Gneisenau im Atlantik.die hochseeflotte war für Nord und Ostsee gebaut und konstruiert.da ist eine andere Düngung und die Wassertiefe weicht auch etwas ab.lg Hans
MfG Hans


33

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 14:17

Für mich ist Rollen die hin- und her-Bewegung (Drehung um die Längsachse).
Das Krängen ist zwar auch um die Längsachse (Seitliche Schieflage),
wird aber im Gegensatz zum Rollen (durch Wellengang) durch den Winddruck erreicht.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 14:27

ich glaube wir reden aneinander vorbei, mir geht es um die Auswirkung der Schiffsbewegung auf das schissen auf See.die Geschütz bedingungen wurden so trainiert das sie nur abfeuerten wen das Schiff auf ebenen Kiel lag.(zur Zeit ohne Zentrale FeureLeitung und abfeuerung) lg Hans ps Bin erstmal weg muss mich um Frauchen kümmern.
MfG Hans


35

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 14:49

Hallo,
wenn du in Leichtbauweise baust und das Ballastgewicht so trimmbar machst,
dass du es in der Höhe verstellen kannst, dann kannst du es nachher passend einstellen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 15:12

Frank bei meinen Dampfern ist das einwenig fiel Gewicht.des wegen setze ich die Akkus zb .dorthin wo beim Original die Kohlebunker sind.schau dir meine Braunschweig an 14,3 kg.lg Hans
MfG Hans


37

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 17:16

Hallo Hans,
bitte versteh mich nicht falsch, aber wenn du den Schwerpunkt schon festlegst, bevor du das Modell auswiegen kannst,
dann wirst du das gewollte Rollverhalten höchstens durch Zufall erhalten.
Die Verschiebung von z.B. Akku - oder allem anderen schweren - muss sich nach der Auswiegung des Modells richten.
In deinem Fall, wo nicht die höchste Stabilität, sondern das Originalgetreue Fahrverhalten wichtig ist (so, wie du es geschrieben hast),
kann durchaus der Schwerpunkt um einiges höher liegen, als er erreichbar ist (tieferliegend, meine ich).
Das ganze Problem ist sowohl die Höhe des Schwerpunkts, wie auch die Ballast-Verteilung.
Z.B. bietet es sich an, zwei längere Ballastblöcke anstelle von einem zu verwenden,
damit man sie auch zu den Seiten hin tarieren kann.
Das Rollverhalten hängt nämlich auch von der "Breite" des Ballast ab.
Ist alles in der Mitte zentriert, so ist die Beschleunigung beim Rollen viel höher.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 18:42

Frank bei den mengen die da rein gehen bleibt genug über zum nach trimmen .Von der Tann mein nächstes Großprojekt hat 24 kg.Luetzow hatte 31 kg.da ist auch nicht unbedingt überall Leichtbau angesagt. bei dem kleinen Kreuzern sieht das wider anders aus auch bei den" Panzerkreuzern".lg Hans ps mit deiner angesprochenen verteilung hast du recht.mit einwenig Rechnen klappt das aber ganz gut vorteil bei 1/100 ist 1g = 1t.
MfG Hans


39

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19:58

:ok:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

40

Samstag, 10. Dezember 2011, 11:27

Die ist nicht ganz dicht....

....und ich etwas ratlos.
Die Sache mit demm Sheet-um mal die Pinguime aus Madagakar zu zitieren "Kannst Du knicken!".
:will:
Im Bug- und Heckbereich ist der Rumpf recht "aufwändig " geformt, da hat´s gar keinen Platz um da sauber fluchtend und nach oben abdichtend was hinzukleben.
Eine Suche im web brachte, obwohl etliche dieser Dickschiffe auf den Teichen dieser Welt ihre Kreise ziehen, zum Thema abdichten nichts neues-ausser halt Verklebung der Hälften und Zugang von oben.
Will ich aber nicht, da ich sonst bei den Details des Aufbaus Abstriche machen müsste.
Fazit: ich werde wohl den Rumpf mittels ein paar Magneten zusammenhalten und von aussen mit transparantem Klebeband,
welches auch Speedboot-Fahrer verwenden, abdichten.
Für die paar mal, die ich im Jahr damit auf dem Wasser unterwegs bin, sollte das ok sein.

Falls jemand noch eine zündende Iddee hat, immer rüber damit!
Derweilen habe ich mich mit Wellen und Ruder beschäftigt, damit da mal was vorangeht.
Knifflig hier: die Wellenböcke ausser Schiffs mussten in den Halterungen etwas gekürzt werden, damit die Welle halbwegs fluchtet und nicht verbogen läuft.
Erste Probeläufe mit einem Stück hohlgebortem Gummi-Rundmaterial als Wellenkupplung verliefen akustisch vielversprechend(also leise....). Eine Welle läuft zu laut, was aber nicht an unpassender Flucht der Stevenrohe liegt sondern eher daran, das (irgendein Kind in meinem Haus womöglich????)) sie verbogen ist
8|
Die 4 Motoren bauen recht dick, so das ich sie wohl mit Stabilit-Express auf den Halterungen montiert, einkleben werde-so liegen sie optimal in der Wellenflucht.

Deswegen habe ich auch die inneren Halteböcke etwas unterlegt.


Die Wellenhülse besteht ursprünglich Raboesch-Teilen (bei Hobby-Lobby- Raboesch Nr.301-11), es ist das obere Teil, wurde aber modifiziert mit einem kleineren Wellenrohr, welches in eine aufgebohrte Inbusschraube gesteckt und mit dem großen Wellenrohr verklebt wird.


Dann noch das Ruder: Koker gebohrt und verklebt, am Ruderblatt wurde die Aufnahme passend abgeschliffen, um ein Rohrstück aufgesteckt zu bekommen, welches sauber in den Koker passt. Abdichtung hier mit Fett..
Thema Servo: würde es für das Ruder auch ein
9G Micro Servo mit Stellkraft 1,5km/cm tun?I
Thema Fahrregler: wären die hier(also 4 Stück davon) ausreichend für meineSpeed 300er Motoren???
https://www.ebay.de/itm/Brushless-speed-…=item1c21ba9d81

...zurück zum Sport...
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 971

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

41

Montag, 12. Dezember 2011, 16:42

Seemanshandbuch, Wasserpass und ... Sh..t

Salü,
"Krängen" ist das technische Wort für den seitlichen Neigungswinkel eines Schiffes. Dafür gibts auch den Krängungsmesser; krängen ist ein Zustand (das Schiff krängte stark nach Steuerbord-wg. Last, wg. Schuss, wg. Wind, beim Untergang etc. ) "schlingern" ist die regelmäßige Bewegung die ein Schiff beim Krängen macht ( dagegen hilft der Schlingerkiel oder Schlingertanks ) und "stampfen" ist die Bewegung über Bug / Heck.

Der Wasserpass bei der Arizona war so weit ich das weiß schon schwarz- oder woher kommt die Information dass er dunkelgrau war?
Der dunkle Wasserpass über dem roten Antifouling hatte m.W. Sachgründe: Rot ist in mehrerer Hinsicht besser sichtbar als Schwarz ( z.B. für U- Boote geradezu eine günstige Zielmarkierung-so wie die saudoofe Idee, gerade die Türme der Arizona leuchtend Rot zu malen, damit sie von EIGENEN Flugzeugen besser erkannt werden konnte... In Pearl gab das Rot vielleicht nicht DEN Auschlag für den Treffer- aber wer weiß?

Schad, dass ich Dich nicht für die Sheet-Wand begeistern kann; ich bin noch nicht so weit, dass ich Dir das vorbauen kann, aber glaub mir, das geht- und diese Pseudodecks innen hinten und vorn kann man doch easy rausflexen, respektive mit einem Querschott und unten ausschäumen beikommen. Der Rumpf hält doch schon über die Clips ganz gut- die Magnete tun ihres- und du sparst dir die Fizzelei mit dem Tape ( brauchst immer 2 Meter- und wie sieht das an Heck und Bug aus?(und Farbschäden....ich trau meinen Farben nicht so viel zu; vielleicht liegts an dem, aber ich hätt da Sorge...Was ist an einem Speedboot dran, wenn mans korrigiert- und was an der oberen Rumpfschale der fetten Lady, glaub mir, getakelt und mit PE- Fizz all over... ) Und mit den Magneten halten die beiden Hälften perfekt; du hast gute Stellen zum Anfassen und Öffnen, da der Rumpf kaum filigrane Teile hat und doch sehr flächig ist. Wenn du von "Fluchtend" sprichst: Vielleicht liegt da ein Kommunikationsproblem vor- und ich hab was falsch erklärt? Die inneren Wände sollen die Äusssern gar nicht berühren- da kann gut 1 cm Platz sein- und es muss nicht schön sein- sondern eben die Rumpflinie um 2- 3 CM erhöhen. Dann brauchst du gar kein Silikon am Rand, wenn du die (Rosette?) gut baust- und hast riesen viel Platz zum Arbeiten im Rumpf dazu....

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

42

Montag, 12. Dezember 2011, 18:31

Hi nur n kleiner einwurf meinerseits. Verbessert mich wenn ich Irre aber ich kenne statt "Schlingern" das Rollen eines Schiffes in Längsachse.

das wars auch schon... Grüße

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

43

Montag, 12. Dezember 2011, 18:35

...probiers.
Ich bin da schier wahnsinnig geworden. So wie der an Bug und Heck gewölb ist....das trau ich mir nicht zu...da stoße ich an meine Grenzen. Und Hilfe ist wohl eher nicht greifbar.
Es ist so ärgerlich: einige Bauberichte kursieren da im web und ALLE enden sie dann, wenns um die Rumpfabdichtung zu gehen scheint.
Zum Beispiel:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/…ghlight=arizona
und
https://www.rc-modellbau-schiffe.de/wbb2…?threadid=18619
Das Tape. Naja. Es ist transparent, kostet nicht die Welt (20 Meter um die 3 Euro.) und liegt in/unter der Wasserlinie. Und für die paar mal, wo ich mit dem Teil rausgehe, sollt´s reichen...


Heute hab ich die ersten 6 Magnete(zugkraft je 1kg) an Bug und Heck verbaut.
4 weitere Paare folgen mittschiffs.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

44

Montag, 12. Dezember 2011, 19:11

Hi Stef,

ein paar Anmerkungen zu den von Dir genannten Punkten:

1. Die aufgeführten Fahrtregler sind nur für Brushless-Motoren geeignet, für die von Dir angedachten Gleichstrommotoren allerdings nicht verwendbar. Zudem unterstützen sie keinen Rückwärtslauf.

2. Ein Servo der Größe Mini (9 Gramm) reicht für die Ruderbetätigung, so Du die Ruderanlenkung halbwegs reibungsfrei ausführst. Die Ruderblätter als solche sind ja nicht sonderlich groß.

3. Bei dem Dichtungsrahmen sehe ich absolut gar kein Problem. Keine empfiehlt den Rahmen innenseitig an die Bordwand zu kleben. Vielmehr empfiehlt sich ds Einkleben einer horizontalen Plattte, welche dann einen rechtwinkligen Ausschnitt für den Rahmen aufweist. Das Gleiche dann im oberen Rumpfteil noch einmal.
Tape zur Abdichtung eines Schiffsmodells dieser Größe muss nun wirklich nicht sein - und wird Dich auch nicht glücklich machen, weder von der Funktion, noch von der Optik her.

Gruß,
Johannes

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

45

Montag, 12. Dezember 2011, 20:15

Zu 1: ok, suche ich weiter. :pc:
Zu 2: endlich mal ein Erfolg. Naja, blindes Huhn und so.... :rolleyes:
Zu 3: Bahnhof, und davon nur 1 Gleis. Ich warte ab, was andere so realisieren. Mir ist das grade zum komplex, ich werd erstmal an der Farbgebung und den Aufbauten basteln, bevor ich die Krise bekomme :cracy:
Vielleich fahr ich ja mal nach Ulm
:wink:
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:47

Jetzt hab ich auf einer Baustelle ein paar Meter dieses Kunstoff-Profils gefunden:

Vielleicht kann ich da was mit anfangen. Bug und Heck abschotten und die Mittelsektion mit den elektrischen Gizmos im hochgezogenen Zsatzrumpf verbauen...oder so...ich grübel weiter.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

47

Dienstag, 13. Dezember 2011, 19:59

Hallo Stef,

diese Kunststoffprofile sind aus PVC und ein Fluch-Garant, wenn man versucht, sie
mit irgendwas zu verkleben - geht gar nicht! :bang: Nimm lieber Polystyrol-Profile.

Grüße,
Martin

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

48

Dienstag, 13. Dezember 2011, 21:33

Nicht mal mit einem 2-K Kleber wie Stabilit Express??? Naja, Versuch macht kluch.....
Da sind sogar Klebestreifen dran, aus einem schaumartigen Material.Ich habe grade mal ein Stück mit etwas anderem verklebt und über Nacht in der Wanne liegen wegen der Wasserfestigkeit.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 17:05

Sheet aber auch....


Ich hab´s jetzt soweit mal auf Reihe bekommen: vorne und achtern kommen je 1 Schott aus Polystyrol hin,
der Rumpf dazwischen wird 20mm höhergelegt mit Streifenmaterial, welches ich mir extra bestellt habe.

Wo´s jetzt noch hakt: die Sektion an Bug und Heck, die ausserhalb des Schotts liegt, kann ja Wasser aufnehmen.

Dazu 2 Fragen an die Experten: mit Balastmaterial ausfüllen, wäre das gut für das Fahrverhalten(ruhiger von wegen Masseträgheit...)?
Oder lieber z.B. Ausschäumen oder ähnliches, das gar kein Wasser sich im Rumpf ansammeln kann?
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

50

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 23:15

Bei einem derart langen Rumpf gehört maximal wenig Ballast in Bug und Heck, der würde höchstens für Verwindung bzw. Biegen des Rumpfes führen! :du:
(hauptsächlich an Land)
Ballast gehört so tief wie möglich und bestenfalls gleichmäßig verteilt.
Ich spreche da aus Erfahrung, habe schon 8 Kästen Bier in nem 6m-Schiff unter den Bodenbrettern verteilt :party:

Ich rate ganz klar zum Ausschäumen!

...Aber vllt gibts Gegenargumente, die mir grade nicht einfallen? :nixweis:

LG, Dirk
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

Beiträge: 971

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 00:43

Schotteen dicht....

ich rat zum schäumen- kein balast: grund: warum denkst du, geht bei manchen modellern die bugsee so hoch? wenn du den bug volllädst, bleibt der steif unten, ist er leichter, hebt er sich beim fahren EHER- ich red da nicht von metern, aber von dem eben so, dass es realistisch bleibt. beim heck musst du die situation der ruderanlage und der schraubenwelle bedenken- aber wie gesagt- wenn du das "pseudodeck" rausflext, geht das mit der rossette hinten und vorne so und so easy- und jo-loom hat da voll recht- der waagsrechte teil ists,( der vom rumpf zur senkrechten innenwand ) - auf den es ankommt. wenn ich in den folgenden tagen zeit hab, mach ich dir vielleicht eine kartonversion in einen unterrumpf. und du hast ja selbst die lady vor dir: alleine das "einschnappen" ist schon mächtig fest und dann noch die magnete. und du sparst dir das wasserlinienkondom ( ist nicht nur bei schiffen eine lustbremse, denk mal, wies aussieht- so ne super lady und dann tapes auffe taille....)

aus liebe zu dem bootle.....
(ich bin derzeit noch zu eingeschränkt um bauen zu können, aber ich hab hoffnung, heut hab ich die fenster bei dem häusle auf dem obersten brückendeck gelöst- rausfeilen, mit kristlalklear gefüllt-sieht passabel aus...aber es geht immer noch nur minuten)

bibi min erez arur
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 00:56

Eine klare Ansage.
Also wird geschäumt-und von Deinem Bauvortschritt, Bibi-Fotos wären toll. Gute Besserung Dir auch noch!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 01:36

Hi Stef,

ist wirklich nicht bös gemeint - aber mir ist rätselhaft, was Du die Geschichte so kompliziert machst?
Du hast doch jetzt nach meinem Verständnis einen vertikalen Spant im Bug, gegebenenfalls noch einen zweiten im Heck.
Nun kleb doch einfach zwei horizontale Polystyrolplättchen in dem richtigen Zuschnitt in die Rumpfunterschale - bündig am oberen Rand.
Sauber zugeschnitten / zugeschliffen und es bleibt nahezu kein Spalt. Den Rest füllst Du leicht mit Kleber oder verdünnter Spachtelmasse - fertig.
Aber um Gottes Willen keinen Bauschaum bei solch einem zarten Modell....

Gruß,
Johannes

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 18:25

Das Arbeiten mit diesem Sheet-Material geht wunderbar, ich bin angenehm überrascht.



Johannes, Du meinst so in der Art ? Ist mir heute Nacht auch eingefallen :rolleyes:

Remember:alles absolutes Neuland für mich....



Einziehen der Abstandshalterung(wegen der Clipse)
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 971

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

55

Freitag, 16. Dezember 2011, 21:20

Dear Stef!

Jo, exakt. Du kannst den Raum zwischen der einzubauenden Innenwand, die du an den weißen Holm kleben wirst, bis zur Oberkante Unterrumpf füllen- z.B. mit Moosgummi und eben die Stellen, wo die Clipse einhängen davon aussparen.


Moosgummi hilft auch gegen Krach im Modell...

(Für Leute, die das Modell nicht bauen: Auf jeder Seite hat die Lady 2 Schnappverbindungen, welche die untere Rumpfhälfte mit der oberen verbinden. Die heben schon ganz gut. Dann hatten die Leute von Trumpeter gedacht, dass man an Bug und Heck 2 kleine Deckstücke herausnimmt (- die schon super passen, aber.... how about Reelinge und Flitterkram, wenn man das Boot wartet und die Rumpfhälften auseinander haben will, sehe ich das als Bruchfördernd an- drum sind die Magnete besser-und die Decksteile klebt man ein und verspachtelt die f..k Spalten, die da sinnlos quer übers Deck laufen) ) und dort ein paar Schrauben dreht, um den Rumpf zusammenzuhalten.
Umlaufend an der Kante der Rumpfteile ist ein sauberes Nut und Federsystem, das mithilft, auch schon so den Rumpf gut zu halten ( abgesehen von einer Stelle Stbd achterlich der Ankerklüsen, da haben meine beiden Modelle die selbe leichte Verformung und es gibt einen leichten Überstand. ))

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

56

Samstag, 17. Dezember 2011, 17:26

Und weiter geht´s....

Heute habe ich den Servo für die Ruderanlage bekommen und montiert.

Leider ist bei der Montage das Ruder abgebrochen, da musste man halt ziemlich Material von der Achse abnehmen, damit das Messingrohr draufpasst. Also das Ruder vorsichtigst aufgebohrt und eine entsprechend verschlankte Fahrradspeiche eingepasst. Darauf dann wieder das Messingröhrle gesetzt und alles war gut.
Fotos gibts davon leider nicht, aber ich will euch ja auch nicht mit jedem Kleinscheiss nerven


Heute dann noch ein bissl mit der Alterung des Decks weiterexperimentiert.Das Deck sah mir noch zu glatt aus. Also her mit Tochters Wasserfarbkasten, Schwarz getüncht und mit einem Tüchle verarbeitet. Das ganze wird dann noch mit mattem Klarlack versiegelt. Ich denke, so kann man´s lassen...das Foto entstand ohne Blitz.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

57

Samstag, 17. Dezember 2011, 18:57



Die erste Seitenwand ist montiert. Und das wars auch schon für heute, die Nachtschicht ruft....
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

58

Montag, 19. Dezember 2011, 14:13

Zitat

denke, so kann man´s lassen...

kann man!!!
LG roland

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

59

Dienstag, 20. Dezember 2011, 06:54

Kurze Erfolgsmeldung zwischendrin....

Die Badewannenprobe des eingezogenen Innenrumpfes zeigte keine Wassereinbrüche. Die Stevenrohre sind auch dicht.Schön soweit.
Tipp für die nachfolgenden Baumeister: 6mm Abstandshalter zum Rumpf sollten schon sein, damit das Oberteil gut draufgeht. Ich habe 4 mmund musste die innere Bordwand erwärmen und etwas nach innen biegen, damit das innen recht zerklüftete Oberteil sauber draufpasst. Die Bordwand sieht zwar jetzt sch..... aus(etwas wellig), aber das sieht später eh keiner....aber ich trau mich nicht, DAVON ein Bild einzustellen
:error:
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 19:25

Das Deck ist soweit präpariert....

Meine Bestrebung war, das dies das Deck einens 25 Jahre alten Schlachtschiffes-Schrubben hin oder her- sein soll.
Seht selbst(Scheiss Blitzlicht- das kommt ja gar nicht gut rüber):



Im Vordergrund, der Versuch, die Ankerkette aus Messing des Upgrade-Kits rostfarben hinzubekommen...
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Werbung