Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:21

Baubericht DASSAULT RAFALE M - Revell 1:48

Wer rastet der rostet, so heisst es doch oder? Also will ich euch hier mein neuestes Projekt vorstellen.
Eine Rafale M der Französischen Marine, im Maßstab 1:48. Der Bausatz stammt von Revell.
Auch diesen Bausatz habe ich für knapp 10 Euro in der Bucht erstanden.



Das Modell wird komplett aus der Box gebaut, ganz ohne Zurüstteile und ohne irgendwelche Scratchbauten.
Nach dem auspacken aus der Box, fallent einem ein von der Oberfläche her sehr sauber detaillierte Teile entgegen.
Auch das Cockpit und der Schleudersitz sind sehr ansprechend.
Ok, dann will ich mal mit den Baufortschritten beginnen.

Beginnen will ich mit den Rumpfteilen und den Tragflächen, hier sind die Gravuren sehr schön zu sehen











Und hier die Teile für das Cockpit und den Schleudersitz. Die Teile sind hier schon zum Teil vorlackiert.
Warum Revell das vordere Instrumentenpanel aus einem Klarsichtteil hergestellt hat, bleibt mir ein Rätsel.

Zuerst die wurde Cockpitwanne mit Gunze H305 vorlackiert, da das Cockpit der Rafale ziemlich dunkelfarbig gestaltet ist.
Anschliessend hab ich die Instrumentenpanels mit Tamiya Tape abgeklebt und mit der Airbrush in Tamiya XF-69 lackiert.
Als alles getrocknet war, wurden die Knöpfe und Schalter trockengemalt. War ein bisschen tricky bei den kleinen Panels, aber es ging
doch recht gut. Die Anzeigen am vorderen Instrumentenpanel habe ich mit einem in Farbe getunkten Zahnstocher bemalt.







Und so sah es mit allen Anbauteilen aus



Danach gins ans anpassen an das Rumpfoberteil. Wie man sieht passt alles hervorragend.





Der nächste Schritt sieht vor, das die untere- und obere Rumpfschale und die Vorflügel zusammengefügt werden.
Ob ich dem Revellvorschlag folgen soll, weiss ich noch nicht.



Das wars fürs erste, geh mal weiter basteln.
Grüße, Patrick

2

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:20

Und weiter gings, mit diesem Teil hinter dem Cockpit.



Dann wurden die beiden Rumpfschalen zusammengefügt, anschliessend die Tragflächen und die Seitenflosse.
Größeres Spaltmaß bildete sich nur auf der Tragflächenunterseite am Übergang zum Rumpf. Etwas weniger auf der
Oberseite und an den Klebenähten der beiden Rumpfhälften. Auf der Unterseite tendiere ich dazu die Spalten mit
Plastiksheet aufzufüllen. Alles andere lässt sich mit wenig Spachtel beheben. Bisher ein prima Bausatz !











Bei den Vorflügeln werde ich nicht nach Bauanleitung arbeiten. Habe den Holm an beiden Vorflügeln abgeschnitten, weil ich die
Flügel angewinkelt darstellen will, um etwas mehr Leben ins Modell zu bekommen wenn es mal in der Vitrine steht.
Ein anderer Grund ist, das an den Lufteinläufen, die noch angebaut werden müssen, noch etwas Schleifarbeit anfallen wird.
Und wie ich mich kenne, breche ich eins von den Dingern ab. Also kommen die erst später ans Modell wenn alles verschliffen ist.
Hier sind sie nur mal angesteckt.





Grüße, Patrick

3

Freitag, 2. Dezember 2011, 14:05

Ah, endlich mal ein Baubericht dieses wunderschönen Flugzeugs. Der Anfang ist ja schon mal (gewohnt) vielversprechend. Ich bleib auf jeden Fall dran, da die Rafale auch noch bei mir rumliegen.

Der Harry
Wer die Hände in den Schoß legt, muss noch lange nicht untätig sein!

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

4

Freitag, 2. Dezember 2011, 15:11

Hi Patrick.

Schönes Vorbild, schöner Bericht bisher.
Bei deinen Bildern muß ich automatisch an den Revell Eurofighter denken, ansich schöne Details, aber die Paßgenauigkeit sieht erschreckend aus :cursing:
Allerdings bhab ich bei dir keine Bedenken, dass du was ordentliches daraus machst :ok:


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


5

Samstag, 3. Dezember 2011, 00:13

@ Harry, ja stimme ich voll und ganz zu, ein sehr schöner Vogel. Und in Action steht er dem Eurofighter in nichts nach!

@ Daniel, so schlimm ist es nicht. Bisher lief alles problemlos. Aber sonst wäre es ja auch langweilig oder?
Grüße, Patrick

6

Samstag, 3. Dezember 2011, 13:57

Die Nähte auf der Rumpfoberseite zu den Tragflächen sind bereits verschliffen. Zu mehr kam ich noch nicht.
Den Rest habe ich sehr knapp bemessen an den Spalten mit Tamiya Tape abgeklebt und mit Spachtel aufgefüllt.
An den Übergängen der Tragflächen zum Rumpf an der Unterseite, habe ich wie schon erwähnt erstmal mit Plastiksheet
aufgefüllt. An einigen Stellen habe ich das Sheet etwas zu fest reingedrückt, also musste auch hier etwas Paste drauf.
Keine Panik, sieht auf den Bilder zunächst viiiiieeel wilder aus als es eigentlich ist. Der Aufwand ist bei dem Modell nicht
sehr groß.

Lufteinläufe und Radom sind auch schon verklebt. Nach einer Passprobe fällt auch hier etwas kleinere Schleifarbeit an.
Bisher liess sich alles sehr gut verarbeiten. Soweit ich das sehen konnte sieht auch alles sehr glatt aus. Ob dem auch wirklich
so ist, zeigt die Grundierung.







Grüße, Patrick

7

Samstag, 3. Dezember 2011, 14:15

Hiho,

das sieht doch schon alles sehr vielversprechend aus. Die Paßgenauigkeit an den Rumpfhälften sieht schon ein wenig brutal aus, aber du bekommst das in den Griff. Der Rest schein ja zu stimmen.
Das durchsichtige Instrumentenpanel kenn ich von der Su. Ich finde das jetzt auch nicht eine so tolle Lösung.

Eine Frag hab ich aber noch. Ziehst du das Tape nicht ab, wenn du zum spachteln abgeklebt hast? Ich zieh das direkt nach dem auftrag des Spachtels ab, solange der Spachtel noch nicht trocken ist.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

8

Samstag, 3. Dezember 2011, 19:54

Hallo Patrick !

Wie immer sieht es schon mal wieder sehr gut aus.
Die Rafale gefällt mir optisch auch sehr gut.
Ich bin überrascht, wie detailliert die Oberflächen sind. Wenn da später ein Washing drüber kommt, sieht es mit Sicherheit extrem genial aus.

Auf alle Fälle schaue ich dir wieder mal gerne über die Schulter.

Gruß Thorsten

9

Montag, 5. Dezember 2011, 14:28

Rumpfteile sind mittlerweile komplett verschliffen.
Und so sieht es jetzt aus.





Als nächstes waren die Lufteinlässe an der Reihe. Angeklebt, und wie erwartet etwas Spaltmaß.
Nicht viel, aber es hält auf.
Auch am Radom klaffte eine Lücke. Nun ist Spachtel drauf und die trocknet vor sich hin.












Bald gehts weiter
Grüße, Patrick

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

10

Montag, 5. Dezember 2011, 15:24

Hi.

Langweilig wird einem bei diesen Gräben die es zu füllen gibt jedenfalls bestimmt nicht :abhau: , bisher hast du ja alles sauber in den Griff bekommen :ok:
Zumindest macht das Cockpit oob eine ganz gute Figur und die Gravuren sind ja auch recht ansehnlich.
Schau dir jedenfalls weiter auf die Finger :D

MfG
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


11

Montag, 5. Dezember 2011, 19:59

Alle Spalten sind verschliffen, ging auch recht problemlos. Gravuren mussten wie durch ein Wunder KEINE dran glauben :D
Mit Ausnahme von 2-3 Stellen wo nach dem schleifen ein paar Vertiefungen übrig geblieben sind, ist alles schön glatt geworden.
Morgen wird der Rest erledigt, dann werden die Kratzer rauspoliert und die restlichen Kleinteile angebaut.
Bilder gibts dann auch.

@ Daniel, es sieht auf den Bildern schlimmer aus als es ist, bin recht nah mit der Kamera rangegangen. Glaub mir, Revells Eurofighter ist da
ne Spur krasser, zumindest bei den Dingern die ich in den Fingern hatte.

Patrick

12

Dienstag, 6. Dezember 2011, 19:05

Alles ist verschliffen, auch die kleinen Korrekturen. Von 400er Sandpapier bis 12000er Schleifleinen kam alles zum Einsatz.
Hoffe nur das mit die Grundierung keinen Strich durch die Rechnung macht :rolleyes:
Zudem wurden ein paar weitere Kleinteile angebaut, die Vorrichtung für und mit dem Fanghaken, diverse Sensorik usw...















Also, ich finde die Rafale sieht um Längen besser aus als unser Eurofighter.
Sieht doch richtig sportlich aus der Vogel oder?



Ich will die Rafale mit drei Zusatztanks ausrüsten. Die Dinger sind auch schon alle verklebt, müssen nur noch
verschliffen werden. Bei einem Tank gab es an der Spitze eine Passungenauigkeit die etwas Nachsitzen erfordert.
Ansonsten geht der Zusammenbau völlig problemlos vonstatten.



Vielleicht klappts ja morgen schon mit einer Grundierung.
Grüße, Patrick

13

Dienstag, 6. Dezember 2011, 23:50

Moin Patrick

Oh ha.Hab auch noch so einen im Lager.Wenn ich seh wie dat passt,bleibt der noch lange da!Abpropro passen,höma machs du kein "Trockenbau" ? Damit gibt dat keine so Überraschungen und Spalte ect.Und was ich da auf denn Bilder bei genauem Hinsehen seh,gibt das bei der Grundierung noch viele Überraschungen.Aba es geht ja nicht anders ausser wenn du vorher "Trockenbaust".Glaub mir; a)passgenauigkeit,b)Keine großen Überraschungen ,c) 50% ab dann schneller.
Mfg Marco

14

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 06:45

Sehe ich auch so, dass die Rafale um Längen eleganter aussieht als der Eurofighter.

Das mit der Passungenauigkeit an den Flügelwurzeln hängt offenbar grundsätzlich mit der Bauweise dieser Jets zusammen. Die Mirage 2000'er Bausätze haben das Problem auch (fast) alle.

Der Harry

P.S. Geht ja in Riesenschritten voran! :ok:
Wer die Hände in den Schoß legt, muss noch lange nicht untätig sein!

15

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 07:00

Oh ha.Hab auch noch so einen im Lager.Wenn ich seh wie dat passt,bleibt der noch lange da!Abpropro passen,höma machs du kein "Trockenbau" ? Damit gibt dat keine so Überraschungen und Spalte ect.Und was ich da auf denn Bilder bei genauem Hinsehen seh,gibt das bei der Grundierung noch viele Überraschungen.Aba es geht ja nicht anders ausser wenn du vorher "Trockenbaust".Glaub mir; a)passgenauigkeit,b)Keine großen Überraschungen ,c) 50% ab dann schneller.
Mfg Marco

Ach ne.. erzähl mir mal was neues !
Natürlich passe ich trocken an, aber was bringts wenn einzelne Teile schon beim trockenpassen nicht da sind wo sie hin sollen. Ist jetzt auch nicht mehr zu spachteln oder zu schleifen wie an anderen Bausätzen auch.

16

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 10:14

Hallo Patrick,

da hast du aber eine ganz schöne Spachtelorgie gehabt. Du hast es aber sehr gut hinbekommen die ganzen Spalte zu schließen.

Sag mal, passt denn bei dem Revell Modell überhaupt ein Teil richtig? :verrückt:

LG

Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

17

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 10:23

Hi Thomas!

Im großen und ganzen passt alles ganz gut. Solche kleinen Spalten hat man aber bei Hasegawa und Co. auch. War bisher eigentlich nix wo man sagen könnte das
es nicht im Rahmen liegt.

Gruß, Patrick

18

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 10:28

Ok sah halt nur ziemlich verschärft aus mit den Spalten besonders zwischen Rumpf und Tragfläche.

So etwas kenne ich nur von alten Revell und Italeri Bausätzen.

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

19

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 16:35

Spachteln und schleifen ist beendet. Heute kam dann die Grundierung drauf. Grundiert habe ich mit der Tamiya Grundierung aus der
Spraydose. Das ganze trocknet jetzt, werde aber noch ein paar Gravuren nachziehen müssen. Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis erstmal
zufrieden.















Grüße, Patrick

20

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 19:00

Hallo Patrick,

das sieht ja schon echt gut aus :ok:

Du sag mal auf Bild 3 sehe ich auf der rechten Seite vom Ansatz zur Tragfläche noch Gespachteltes. Ist das nur durch das Licht oder musst du da noch mal nachschleifen?

Patrick, da ich ja deine anderen Modelle schon kenne, bin ich echt schon gespannt auf das Endproduckt des Franzosen :grins:

LG

Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

21

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 18:17

Eben mal die vorschattierung Tamiya XF-69 Nato Black drauf lackiert. Wollte kein richtiges schwarz nehmen, da die Rafales noch nicht
so verranzt sind. Das hier sollte eigentlich genügen.







Grüße, Patrick

22

Samstag, 10. Dezember 2011, 18:51

Heute nur kleine Fortschritte. Habe zunächst mal die Reifen lackiert. Die Felgen wurden mit Alclad Aluminium gesprüht, der Reifen
mit Tamiya XF-69 Nato Black gepinselt. Muss da noch mit feinem Schleifpapier ran. Ansonsten sind die Reifen dann fertig für ein
kleines washing.



Die letzten Spachtelstellen an den Tanks wurden noch verschliffen und die Magic Lenkwaffen geklebt.





Auch die Nozzles habe ich in Angriff genommen. Aussen mit einem Mix aus Alclad Aluminium und ein paar Tropfen Jet Exhaust , auch von Alclad.
Innnen erst mit Tamiya XF-69 lackiert, anschliessend mit XF-24 leicht trockengemalt und mit ein wenig Gun Metal Pigmenten versehen, aber da
geht glaub ich noch mehr. Ist jetzt erstmal nur provisorisch.



Grüße, Patrick

23

Montag, 12. Dezember 2011, 10:45

Die Arbeiten an meinem kleinen Marineflieger gingen weiter. Heute stand eine erster Lackiergang auf dem Programm.
Eigentlich müsste der Rafale mit FS 36320 lackiert werden welches Gunze H307 entspricht. H307 ist mir leider ausgegangen und ist neu
bestellt. Bis die Lieferung eintrifft, habe ich mir anders beholfen.
Denn jetzt kommt eine persönliche Premiere :D Zum ersten mal habe ich Vallejo Model Air Farben verwendet. Genauer gesagt FS 36375.
Finde, das es jetzt nicht soo einen Unterschied zu FS 36320 macht. Aber ist ja erst der erste Lackiergang. Flächen werden eh noch aufgehellt.
Das Spritzbild der Vallejos zu Tamiya und Gunze ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch die Handhabung nicht so umständlich. Bin dazu geneigt nur
noch Vallejos zu verwenden, soweit es möglich ist, da ich FS36320 nicht im Sortiment gefunden habe.

Zum Modell bleibt noch zu sagen, ich bin begeistert von Revells Gravuren an der Rafale. Mit Lack sieht das ganze nochmal ne Ecke schärfer aus.

Hier mal ein paar erste Bilder nach dem Vorschattieren.

















Grüße, Patrick

24

Montag, 12. Dezember 2011, 14:29

Sieht auch auf den Bildern schick aus. Vielleicht ein Tick zu hell? Die Lackierung selbst ist top.

Der Harry
Wer die Hände in den Schoß legt, muss noch lange nicht untätig sein!

25

Montag, 12. Dezember 2011, 16:13

Die zweite Farblage ist drauf, mit leicht aufgehellten Flächen und weniger Vorschattierung.
Auf der Unterseite habe ich nur die Flächen aufgehellt. Preshading ist unverändert.
Denke dabei belasse ich es auch. Jetzt werde ich mich dem Fahrwerk widmen.





Grüße, Patrick

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

26

Montag, 12. Dezember 2011, 16:46

Hi Patrick.

Wiedermal sehr saubere Arbeit, die Lackierung wirkt jetzt bereits sehr lebendig, mit ein paar Gebrauchsspuren wird das wieder ein richtiger Hingucker :D

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


27

Montag, 12. Dezember 2011, 17:15

Danke Daniel ! Mit dem washing werde ich es natürlich nicht so übertreiben wie bei der Phantom. Obwohl die Rafale M schon teilweise sehr gebraucht aussehen.
Naja, die frische Seeluft machts wohl :D

Hier sieht man das Fahrwerksbein des Hauptfahrwerks mit den von Revell angedeuteten Kabelleitungen.
Konnte ich so nicht lassen, denke dass das Modell immernoch als "Kai aus der Kiste" durchgeht :D
Also kurz etwas mit Kupferdraht nachgeholfen und anschliessend mit Alclad lackiert.







Grüße, Patrick

28

Montag, 12. Dezember 2011, 21:05

Fahrwerke sind lackiert und montiert.
Der Rafale M sieht schon komisch aus mit dem verstärkten Bugfahrwerk und den größeren Rädern :D
Zumindest ohne Zuladung....







Mit einem Center Tank , der hier nur probeweise angesteckt ist, sieht das ganze schon wieder anders aus.





Grüße, Patrick

29

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 18:01

Die Rafale ist zur Konservierung und Vorbereitung für die Nassschiebebilder mit "Zukunft" überzogen :D



An der Rumpfunterseite sind auch schon alle Decals angebracht und mit Decals Softer von Micro Sol bearbeitet.
Das ganze trocknet jetzt mal bis morgen, ehe dann nochmal eine dünne Schicht Future drüber kommt, und es mit
dem betonen der Gravuren sowie der Verwittterung weitergeht.



Grüße, Patrick

30

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 12:24

Die Decals sind nun alle, bis auf die von den Lenkwaffen angebracht und wieder mit Future versiegelt worden.
Als nächstes kann ich mit dem überlackieren der Decals und mit dem washing beginnen.





Grüße, Patrick

Werbung