Hallo zusammen,
schade , dass auf den letzten Beitrag ÜBERHAUPT KEIN Feed-back gekommen ist.
Inzwischen habe ich den Ferrari fast fertig gestellt. Die Lackierung mit dem Pinsel und Einza Buntlack für Metall hat natürlich einige Nachteile, z.B. dass die meisten Kunststoffkleber den Lack angreifen, aber auch, dass in der Farbdose bereits Fremdkörper waren, die sich nun unschön auf der Oberfläche abzeichnen.
Beim nächsten Mal wird wieder gesprüht (Dose) , aber da geht mir auch immer voll die Düse....
Der Feuerlöscher liegt mit doppelseitigem Klebeband auf dem Filz fixiert optisch ungesichert auf der "Hutablage" als Blickfang, unabhängig davon, ob der Platz sinnvoll ist.
Rückseite, Rechteckige Lichter sind rot (Boardmarker) die restlichen 4 runden Lichter sind unbemalt. Auspuffrohre sind mit Wärmeeinwirkung etwas nach oben gebogen.
Werden noch nachjustiert.
Hinter die seitlichen Lüftungsschlitze habe ich Gitter geklemmt, da dort innen teilweise die Seitenwand , teilweise das Nichts zu sehen war.
Alle Räder sind drehbar. Die 3-flüglige Radmutter hinten links gehe ich jetzt gleich suchen. Vor dem Photographieren war sie noch da.
Auch unter die Öffnungen in der Motorhaube für die Lüftung habe ich Gittergewebe geklebt.
Der Einfüll-Deckel auf dem Kühler wird noch mittig in die Öffnung justiert, jedoch sind die Kühlerschläuche aus Kabelisolierung etwas starr.
Die Karroserieklappe für den Kühler-Deckel ist durch den etwas dicken Farbauftrag nicht passend, wird nach Nacharbeit noch ergänzt.
Front und Heckscheibe sind mit BMF-Folie um die Ränder geklebt , statt wie in der Anleitung nur siber lackiert.

Die Motorhaube - lose aufliegend ohne Scharnier passt nicht super bündig, liegt rechts nicht wirklich gut auf, da gehe ich nochmal dran.
Vorne an die 3 Lufteinlässe habe ich je eine Zierkante aus BMW geklebt. Im Makro wirkt diese schiefer als mit dem Auge.
Ansicht der Unterseite. Ich verzichte auf das Anbringen des relativ großen Wärme- oder Schmutzschutzbleches.
Der Unterboden soll so bleiben.
Dass das ganze nicht das Topp-Vitrinenmodell geworden ist, ist mir klar.
Aber als Wiedereinsteiger ist das erst mein 3. 1:24 Modell in knapp 12 Monaten. Seit dem Mitlesen im Herbst im Forum habe ich mich schon deutlich gesteigert, aber auch meine Ansprüche an mich selbst sind deutlich gestiegen - und - derzeit noch höher als mein Können.
Die nächsten Projekte:
Jaguar E-Type Cabrio - Revell
Mercedes 2300 SL Flügeltürer Uhlenhaut Coupe - Revell
Porsche 356 Cabrio - Tamiya
Ferrari 250 GTO California Cabrio - altes Revell Modell
und, und, und ...
Bitte diesmal NICHT mit Kommentaren und Kritik sparen. Ich kann das ab.
Bis demnächst
Martin