Hallo...
Ich baue auch seit vielen Jahren verschiedenste Modelle. zwar lange nicht in der Quallität die hier sehr oft an den Tag gelegt wird aber für mich einiger maßen gut genug. Ich habe in Jüngeren tagen auch Segelschiffe gebaut, aber auch eher so lala. (mit 14 und wenig erfahrung mit solchen sachen

)... dann bin ich auch mal im Warhammer hängen geblieben, blieb aber dem Modellbau immer, wenn auch nur sporadisch, treu.
Nach dem mir aber nun das Plastik ein wenig auf die Nerven geht und ich ein absoluter Fan von Seglern des 17.-18. Jahrhunderts bin, schoss mir ne mutige Idee in den Kopf.
-=Bitte nicht nur solche Antworten Posten wie fang klein an und so – Ihr wisst schon. Ob ich so ein Projekt umsetze , umsetzen kann oder ob irgendwann ein halbfertiger Rumpf in der Werkstatt liegt weil ich weder Ahnung noch Zeit habe, ist das dann erst einmal mein Problem. =–
Ich sammle seit einigen Tagen viele Informationen , Bücher die ich lesen will, hab das Forum hier gefunden, auch schon ein Skript in dem wichtige physikalische Zusammenhänge von alten Seglern aus der Zeit beschrieben werden und so weiter. Natürlich steh ich erst am Anfang und suche Rat wo ich kann.
Also ich möchte evt. ein Segelschiff bauen, dass im Maßstab ein wenig größer ist als so üblich. Es soll steuerbar sein und schwimmen (letzteres erscheint mir wichtig um es fahren zu können.) Der wichtigste Fakt es soll in Traditioneller Bauweise entstehen. – Keine Sperrholzspanten, Kein Harzspachteln und so weiter. Das Wissen wie man Spannten biegt ist mir in Theorie klar allerdings muss ich natürlich erst nach einer Technologie forschen mit den mir gegebenen Mitteln Spannten nach Maß zu fertigen. (da beginnt natürlich erst die reise
J.) An Werkzeug, Platz und Werkstatt soll‘s nicht liegen, davon hab ich einiges. Auch eine Dickenhobelmaschine zum Plankenhobeln ist vorhanden.
So wichtige Grundvoraussetzungen, die ich für meine Entscheidung ob oder ob nicht gebaut wird, brauche ich auf jeden Fall noch abgeklärt.
- Wie zB. Bekomme ich den Rumpf dicht. (Kalfatern) – kann ich das mit Hanf oder wolle und teer machen, ist das bei einer solchen Größe möglich. Wobei mir gleich die nächste Sache einfällt: Da das Schiff ja nicht so klein sein soll muss sicher auch die Beplankung vorgebogen werden da sonst die Spannung zu groß wird.
Ich hör erst mal auf an dieser Stelle und lese erst mal eure Kommentare. Ich hoffe das ich ein wenig Zuspruch erhalte und nicht total Größenwahnsinnig bin.
Als meine Motivationshilfe dient mir ein Tribock von 3m höher mit einer Reichweite von ca 40m. Ein Tribock muss aber auch nicht schwimmen
… ich bin für alles Hilfreichen kommentare sehr dankbar.
Liebe Grüße
Lars