Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Sonntag, 6. November 2011, 21:02

Hallo Schmidt,
ich finde die schwarze Variante (unter dem Segel geborgen) sieht eigentlich besser aus.
Vor allem aber gefällt mir die obere Beiboot-Variante (braun) wesentlich besser als die untere...

Im übrigen sind die bestellten LEDs endlich angekommen.
Ich hab sofort die erste auf einen Stift aufgeklebt und im Minidrill zentriert...
Morgen kann das Drechseln und schleifen losgehen.

Dann wird das Ding schon Birnenförmig...



lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

122

Montag, 7. November 2011, 18:42

Hallo Schmidt!
Ich hab die Laterne jetzt gedrechselt, :ok: - geschliffen - und poliert! :ok:



Und siehe da... sie leuchtet! Aber die Kamera zeigt das Rot nicht... - das sieht man nur auf dem angestrahlten Papier...



Im realen - also mit den eigenen Augen gesehen - leuchtet sie Rot - mit einem Hauch von Orange...

Jetzt kommen noch ein paar Fragen...

Sie soll ja noch mit dem passenden transparenten roten Klarlack lackiert werden.
- Ich nehme an, dass du das selbst machen möchtest?

Und sie muss ja noch verlötet werden.
Das würde ich dir gerne schon fertig machen.
Dafür muss ich aber wissen, wie lang die Litzen sein dürfen.
Und natürlich, wie lang der Fuß der Lampe werden soll.
Der Rest muss ja noch abgeschnitten werden.

Soll ich ganz dünnen Lackdraht nehmen?
Der würde dann nicht auffallen...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

123

Mittwoch, 9. November 2011, 08:51

Hoy! Das sieht ja phantastisch aus. Danke!!!!
:ok:
Ich zeige mal ein Foto, wie die Laterne nach Bauanleitung platziert werden soll. Da ist eigentlich kaum Fuß vorgesehen. Die Kabel müssten an der Unterseite des roten Balkens geführt werden. Ggf. könnte der Balken ausgefräst werden, um die Kabel zu tarnen. (Mit solchen Verkabelungen habe ich kaum Erfahrung. Man müsste mir auch genau verklickern, welcher Strom daran gehalten werden darf, damit ich nicht gleich was kaputt mache!)




Transparentlack besitze ich nicht. Gibt es sowas auch in klein(st)en Mengen?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

124

Mittwoch, 9. November 2011, 09:13

Hallo Schmidt,
ich hab selber keinen Transparentlack in der Farbe da,
aber ich hab vielleicht noch spezielle Pigmentfarben auf Acrylbasis.
Das sind Feinstpigmentierte Farben mit unglaublicher Färbekkraft,
die trotzdem Licht durchlassen.
Ich schau mal, ob ich mit Hilfe von Klarlack einen roten Lack zusammenbekomme.
Man muss ja die richtige Wellenlänge im Rot-Bereich treffen...

Den Fuß der Lampe passe ich dir an.
Leitungen mache ich auch schon dran.
(Feine Kupferlackdrähte, die lassen sich sehr gut verstecken)
Ein Widerstand, passend für 3 V liegt dann auch schon bei.
Mach dir da keine Sorgen, das wird gar nicht so schwierig.
Ansonsten kannst du ja dann nachfragen.

Ein Problem seh ich aber noch:
Du musst beim Aufkleben der goldenen Ornamente ziemlich sauber arbeiten.
Da kann man wohl kaum etwas hin und her bewegen,
vor allem nicht mehr geklebtes runterziehen...
Wenn da einmal der rote Lack drauf ist, dann wirds kompliziert...

Reichen dir zwei dünne Drähte, die über den Fuß hinausreichen,
um die Lampe zu befestigen?
Ich denke da an zwei kleine Löcher durch den, die Lampe haltenden Balken...
Wäre das eine gute Idee?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

125

Mittwoch, 9. November 2011, 10:04

Sieht gut aus die Lampe!
bin sehr gespannt wie es damit weiter geht.
Transparenter Lack: gibt es den den in kleiner Menge bei den Citadel Farben?
die kosten nicht viel, und haben eine Menge Auswahl.
Die kleineren Ornamente auf der Lampe (die graden Striche) könnte man aus diesen Hochzeitskarten Aufklebern machen, die Sind Gold, und halten ohne Probleme, und beschädigen nichts.
Die größeren, müsste man sehen, wie genau man das. Es gibt sicher auch hier Ornamente die man verwenden könnte.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

126

Mittwoch, 9. November 2011, 10:27

Hallo Schmidt,

bei deinen Bildern der Lampe fiel mir wieder ein kleines Detail auf, über dass ich schon öfters gestolpert bin: Wäre es eine Überlegung wert, dem Wappen am Ende der Stange ein kleines Knie oben und unten zu spendieren?
Sieht immer so "nobappt" aus :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

127

Mittwoch, 9. November 2011, 11:39

Das Knie ist notiert, erst recht, wenn es vom Knieexperten angemahnt wird. ;)

Ich habe mir Folgendes überlegt: Den Fuß der Lampe drehe ich mir. Die seitlichen Streben werden aus Draht geformt. Die Blätter und die Kuppel oben auf der Lampe forme ich ab, so dass sie dem LED als Hut aufgestülpt werden können. Mal sehen, ob ich "so klein" noch kann. Habe ja vor 8 Jahren den H0 Lok-Bau eingestellt, weil mir das zu friemelig wurde.

Zwei dünne Leitungen wären okay, Hauptsache, sie sind lang genug, weil ich sie ja irgendwie unter das Deck des Achterkastells zu den Batterien führen muss.

Ich wiederhole meinen herzlichen Dank für Die Zuarbeit!!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

128

Mittwoch, 9. November 2011, 12:05

Also ehrlich, Schmidt!
Das du mich Hand an dein Schiff legen lässt, das ist die Ehre! :)

Und so eine schöne Arbeit zu machen, um ein so schönes Schiff noch weiter zu verschönern,
das ist doch eine Erfüllung...

Außerdem liebe ich die Herausforderung, deshalb ist ja die Laterne so interessant für mich gewesen.
So perfekt auf Maß eine LED zuzuschleifen, das hab ich ja auch noch nicht so oft gemacht.
Vor allem, da auch noch eine spezielle LED zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht...
Und jetzt die richtige Farbe - in "Glas-Optik" hinzukriegen...
Das ist genau das, warum ich den Modellbau liebe!

Frage:
Soll ich dann einen einzelnen Stift nach unten machen, um die Laterne in deinen Fuß einzusetzen,
oder soll die möglichst kurz und nur mit dünnen Drähten sein, dass du sie kleben kannst?


Schade, dass du das Feuer kalt lässt... :pfeif:
Das wäre eine wirkliche Herausforderung in "Realismus in klein".

.. Man könnte das natürlich als historisch korrektes Kohlefeuer anlegen,
das man dann nach Bedarf an oder ausschalten kann... ;) :pfeif:
Der "Smutje" hat doch bereits die Töpfe drauf, oder?
Dann müsste das Feuer entweder an sein, oder herabgebrannt...
Also schwarzes Holz / Kohle, bzw. keine Töpfe.
Oder irre ich da?
Die Töpfe würden doch nicht hängen, bevor das Feuer an ist, denke ich...

lg,
Frank
P.S. Das mit dem Feuer geht mir echt nicht mehr aus dem Kopf...
... ich hab hier genau die passenden LEDs und sogar Flackerlicht-Schaltungen für so ein Kohlefeuer...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

129

Mittwoch, 9. November 2011, 12:53

Das freut mich wirklich sehr, was Du über die Reale sagst. Ich hoffe, ich werde dem Anspruch gerecht.

Die Frage nach den Drähten am Fuß der Lampe kann ich nicht beantworten, weil ich mir den Fuß noch gar nicht vorstellen kann. Mach irgendwas, ich richte mich dann danach.

Und zu dem Feuer: Irgendwo in meiner Werkstatt muss die zweite Küche vom Referenzmodell liegen. Sobald ich die gefunden habe, schicke ich sie Dir. Finde ich sie nicht, reiße ich meiner das Holz raus und mache einen Abguss. Dann kannst Du loslegen! Wie wär das?

Schmidt

PS: Darf ich noch einmal an meine Frage nach den schöneren Ruten erinnern. Siehe oben.
Es ging mir dabei nicht nur um die Art, wie die Segel hergestellt und platziert werden sollen. Da habe ich mittlerweile entschieden, dass das Segel wie bei der schwarzen Rute eher gerollt und mehr auf Distanz gehalten werden sollte. Es ging mir aber auch um die Ruten selbst.
Also, was ist besser: Holzbraun oder Schwarz?
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

130

Mittwoch, 9. November 2011, 16:44

Aye, Sirs :wink:

Das wird eine Goile Laterne, mein Kompliment. :ok: :ok: :ok: So an einem LED rum zu schleifen, würde ich mich nicht so getrauen, falls er denn danach noch leuchten sollte. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

131

Mittwoch, 9. November 2011, 17:12

Lieber Schmidt,

da hab ich mich bis jetzt drum gedrückt, weil ich es nicht sagen kann ...

Das helle Braun sieht auf den ersten Blick gefälliger aus.

Die Schwarze kann man auf dem Bild sowieso nicht beurteilen. Hier kommt noch hinzu, dass deine Technik nicht greift - schwarz auf schwarz - und das Teil so nicht die Akzentuierungen bekommt, die es bekommen sollte. Hell abbrushen ist auch nicht, sieht sonst nach Black Pearl aus.

Einzig einen Ansatz hätte ich noch, da die dunkle Lösung etwas Besonderes ist: War das Schwarz so ein totes Schwarz wie du es hast oder vielleicht mehr ein Tiefdunkles Braun? Dann könntest du nämlich noch deine Washings machen und dat Dingens bekäme die nötige Lebendigkeit.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

132

Donnerstag, 10. November 2011, 09:53

Daniel,
danke für diesen Hinweis, in dessen Richtung ich auch schon gedacht hatte. Leider muss ich hier einen Misserfolg melden. Es ist (mir zumindest) nicht möglich, das Schwarz mit Öllasuren lebendiger zu machen. Die Lasurmethode funktioniert einfach nur nach dem Prinzip: Dunkel über Hell.
Bleibt es also bei den braunen Ruten. Die sind dem Auge ja auch wirklich gefälliger.
Einen Misserfolg gab es auch beim Beiboot. Meine Versuche, die Bordwand mit Ornamenten ähnlich wie denen des Schiffsrumpfes zu versehen, sind grandios gescheitert. Ich zeige nicht mal Bilder!!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

134

Donnerstag, 10. November 2011, 11:23

Ich zeige nicht mal Bilder!!


Warum? Vieleicht haben wir ja auch eine Idee oder könnten dir helfen.

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

135

Donnerstag, 10. November 2011, 11:26

Ne, Leute, das kriegt ihr nicht zu sehen: Ein Wellenornament aus dünnem Draht, das dann aussah wie ein Stacheldrahtverhau unter dem Dollbord... :D :roll:
Ich restauriere jetzt das Boot, lackiere es neutral, zeige es hier, und dann würde ich mich über Ratschläge freuen. :idee:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

136

Donnerstag, 10. November 2011, 12:09

Ich hab da schon mal eine Idee :idee:

Wenn du richtig dünne Plaste nimmst so von einer Margarieneschachtel oder so. Dann auf dieser dein Ornament aufmalst und es dann mit einer guten kleinen Schere oder Skalpell ausschneidest.

Ich glaube das müsstest du dann auch gut angeklebt bekommen. Aber wie schon gesagt, dass ist nur so eine Idee von mir.

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

137

Donnerstag, 10. November 2011, 13:51

Hallo Schmidt!

Und zu dem Feuer: Irgendwo in meiner Werkstatt muss die zweite Küche vom Referenzmodell liegen. Sobald ich die gefunden habe, schicke ich sie Dir. Finde ich sie nicht, reiße ich meiner das Holz raus und mache einen Abguss. Dann kannst Du loslegen! Wie wär das?

Einfach geil!

Aber du musst mir nichts zuschicken, oder rausreißen...
Ich brauch doch nur die Maße...

Die Feuerstelle sieht doch im Moment so aus, oder?



Dann würden, um die gesamte Feuerwanne zu fertigen, folgende Maße benötigt:
Breite: B, Tiefe: T, Höhe: H und die Rahmenbreite



Dazu wäre hilfreich zu wissen, ob man nach unten noch einen Ansatz machen könnte,
in dem vertieft die LEDs untergebracht werden könnten.
Dann wäre die Höhe H2 wichtig zu wissen.



Und dann kommt in die Wanne eine Kohleschüttung rein (PS-Stückchen),
die von unten mit verschiedenen LEDs beleuchtet wird.
Hier mal als Möglichkeit des Aufbaus in Fotomontage zu sehen...



Na, wie gefällt dir dieser Vorschlag?
Ist aber auch mit Holz- statt Kohlefeuer machbar.
Obwohl ich davon ausgehe, dass damals Holzkohlefeuer benutzt wurden,
da sowohl von der Sicherheit (Funkenflug), dem Gewicht der Kohle,
sowie dem einfacheren "Handling", die Holzkohle die Nase vorn haben dürfte.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

138

Donnerstag, 10. November 2011, 15:08

Also wirklich, Du bist echt ein Original. :thumbsup:
Die Maße bekommst Du heute Abend.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

139

Donnerstag, 10. November 2011, 22:41

Also, wichtig: die Küche istkein Rechteck, sondern eine Raute mit etwa 15 Grad "Schräge". Die Kantenlänge beträgt in der Breite 33,5 mm, in der Tiefe 16,7 mm. Die Höhe ist etwa 3,5 mm; darunter sind noch mindestens 5 mm frei.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

140

Freitag, 11. November 2011, 00:13

Hallo Schmidt,
also wird das doch etwas komplizierter mit der Form...
Ich hab´s für ein Rechteck gehalten.

Die Raute müsste dann in der Draufsicht (also direkt von oben) so aussehen:



Das erscheint mir etwas merkwürdig.
Ist die Form so tatsächlich richtig? :nixweis:

Und die Breite des Rahmens berechne ich mit ca 1,5 - 2 mm... Korrekt?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

141

Freitag, 11. November 2011, 07:41

Das ist genau richtig so. Die Ruderbänke der Galeere sind nicht im rechten Winkel zur Bordwand angebracht, sondern um jene 15 Grad versetzt. Die Küche wiederum steht parallel zu den Ruderbänken.
Der Rahmen iat 1 mm breit.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

142

Freitag, 11. November 2011, 10:02

Hallo Schmidt,
kannst du mir noch die Tiefe der Feuerschale mitteilen?
Also von Oberkante des Rahmens bis zum Boden (innen gemessen).
Danke...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

143

Freitag, 11. November 2011, 11:44

ca. 3 mm
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

144

Freitag, 11. November 2011, 21:20

Hallo, mein lieber Schmidt!

Ich hab dann schon mal angefangen...

Hier sieht man das zum Schlachten freigegebene "Flackerlicht",
sowie zwei verschiedene Typen von roten 3 mm LEDs.



Davon werden dann einige in die Schaltung eingebracht,
um deine Glut und ein paar Flammen richtig flackern und leuchten zu lassen.

Den Rahmen und den klaren Kunststoffboden für die Feuerschale,
den habe ich dann auch schon mal zusammengeschustert.



Nachdem das ganze dann haltbar verklebt war,
sind die sieben LEDs unter die Feuerschale geklebt worden.
Natürlich hab ich sie dazu in Form geschliffen...
Sie müssen ja auch noch drunter passen!



Das ist dann eine Golggelbe 5 mm LED in der Mitte,
daneben links und rechts versetzt zwei rote 3 mm LC-LEDs (Low Current).
Diese werden im Gegentakt zu der Goldgelben Flacker-LED arbeiten.
Die vier restlichen roten 3 mm LEDs sind Standard LEDs, die insgesamt weniger Licht geben,
dafür aber fast dauerhaft an sind (mit kleinen Helligkeitssenken).

Hier mal von vorne (innen) gesehen.



Jetzt muss alles ordentlich härten,
dann kommt morgen die Verdrahtung mit den Widerständen...

Echt ein Spass! :thumbsup:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

145

Freitag, 11. November 2011, 23:12

:cracy: 8| :sabber: WOW!
das sieht ja echt krass aus, was ihr da aus LED's macht!
Unglaublich was man damit alles zaubern kann!
Gespannt wie es aussieht wenn es fertig ist!

TOLL!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

146

Samstag, 12. November 2011, 09:36

:idee: :hand: :ok: :prost:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

147

Samstag, 12. November 2011, 18:42

Hallo Schmidt,
ich hab schon mal Kohle gemacht... :D

... und eingeklebt! ;)



Natürlich alles aus klarem Kunststoff.
Das kann dann gut zum Leuchten gebracht werden.

Allerdings hab ich dann einen großen Fehler in meinem Denken entdeckt...

Da das schöne Stück ja bestimmt in einer schönen Vitrine
und auch auf der einen oder anderen Schau präsentiert werden wird,
unter dementsprechendem Licht...
Strahler, die das zwar schön gestaltete Licht bestimmt überstrahlen würden...

Also alles noch mal raus!

Jetzt hatte ich einen Geistesblitz! :idee:
Ich habe eine Auswahl an Flackerlicht-Schaltungen...
und ein paar spezielle LEDs mit bereits eingebauter Schaltung.
Da sind auch sehr helle dabei, die eine Hochleistungs LED in rot mitsteuern können...
Also alles in nur zwei LEDs!
Und wie es das Glück wollte, habe ich die passende LED in rot ebenfalls da gehabt!

Und so sieht es jetzt aus:
(Im Hintergrund Teile des herausgerissenen ersten Versuchs...)



Natürlich ist das Licht in Wirklichkeit Rot mit einem geib aufflackernden Feuerschein.

Von Vorne zu sehen:
(unter einem Halogenstrahler!)



Also, das wird dann dimmbar, so dass man es auf die passende Lichtstärke einstellen kann.
Und zwar alles was da leuchten soll.
Was die Laterne natürlich auch einschließt.
Die inzwischen auf das nötigste gekürzt wurde.
(Der Fuß natürlich)



Die Laterne erhält jetzt noch ein kleines Abschlußstück aus PS,
damit sie ordentlich anzukleben ist.
Auch die rote Lackschicht muss ich noch hinkriegen,
aber dafür fehlt mir noch der passende Lack.

Falls man auf den Bildern die Anschlußdrähte nicht sieht...
... die sind Haardünn...
Also sehr gut zu verstecken.

Allerdings auch etwas anfällig...
Also wird der werte Herr da etwas aufpassen müssen, beim Anbringen...

lg,
Frank
P.S. Meine Kamera kann das helle Rot der stärkeren LEDs einfach nicht korrekt abbilden...
da sieht es immer eher nach hellem Gelb aus. Es ist aber wirklich Rot... :!:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

148

Samstag, 12. November 2011, 19:39

Das Modell wird tatsächlich unter einem Strahler stehen, aber bei dieser Helligkeit deiner Konstruktionen denke ich mir jetzt auch eine Beleuchtungs-Variante nur mit Küche und Laterne. Die Galeere wird in einer ansonsten dunklen Ecke des Raumes stehen, gut zu sehen von meiner Leseliege aus. Ich bin sehr sehr gespannt. Hoffentlich kriege ich das reingefriemelt. Da wirst du mir noch den ein oder anderen Tipp geben müssen.

Hier mal ein kleiner Vorgriff auf die Takelage, die ja jetzt ansteht. Das unten ist die Form für die Blöcke, die ich selbst in Anlehnung an das Bild gemacht habe, das die Wanten der 1:50 Gallere von Meister Rimlinger zeigt. Ich orientiere mich an seiner Interpretation der Galeeren-Takelage aus zwei Gründen: 1: sehr gute Fotos im Netz; 2: der Mann muss einen beachtlichen Teil seines Lebens an das Studium dieses Schiffstyps gewendet haben; da vertraue ich ihm einfach mal.
Die Form zeigt übrigens, dass man auch Teile mit gewissen Hinterschneidungen abformen kann. Die Blöcke wurden aus Poly so aufgebaut wie die Originale. Die Stege zwischen den Rollen sind an der Form aufgeschnitten, stoßen aber jetzt wieder zusammen. Wenn die Blöcke ausgeformt werden, öffnen sich die Stege und geben die Blöckemit bereits fertigen Öffnungen frei. Ich denke, die erforderlichen Teile damit gießen zu können, bevor die Form zerstört ist.



Und hier zwei Fotos von Probetakelungen der Wanten. Im Gegensatz zu den nordeuropäischen Schiffen führten die typischen Schiffe des Mittelmeers (z.B. Schebecken) Wanten, die sich rasch loswerfen ließen. Das erforderten u.a. die großen Lateinersegel. Hier ein Want mit dem Material des Heller-Bausatzes, sein Nachbar mit den selbst hergestellten Blöcken und dem schönen Garn von Morope. Ich denke, ich werde das dunkelbraune für die Wanten nehmen. Want 0,8 mm, durchlaufendes Tau 0,4 mm. Die Befestigung des Knebels am oberen Block könnte noch verbessert werden.





schönen Abend noch!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

149

Samstag, 12. November 2011, 20:54

Hallo Schmidt,
keine Sorge, Hilfe ist immer einen Bildschirm entfernt... ;)
Die Beleuchtung wird dimmbar angelegt.
Da kann dann die Beleuchtung des Modells in weiten Bereichen gewählt sein.
Es soll sich ja Glut und Laterne der Beleuchtung anpassen, nicht andersherum...
Das wird von mir so aufgebaut, dass es möglichst realistisch rüberkommt.
Mal schaun, wie gut ich ´s hinkriege...

Möchtest du irgendwo einen Drehregler für die Helligkeit hinlegen?
(z.B. hinter einem Ständer verborgen?)

lg,
Frank
P.S. Fang gerade die Verspiegelung der Feuerstellen-Unterseite an.
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

150

Sonntag, 13. November 2011, 01:27

Moin Schmidt! :wink:
Die Blöcke sind ja ein voller Erfolg!! Sehen viel besser aus als die Hellerschen, schöne Arbeit! Zuerst dachte ich ja, 0,4mm könnte als Läufer ein bisschen zu stark sein, auf den Bildern sieht's aber realistisch und stimmig aus find ich. Ich denke, sehr viel besser kannst Du Wanten aus der Mittelmeerregion nicht darstellen. Gefällt mir gut. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit sind neben Ihnen 13 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

13 Besucher

Werbung