Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Geländer für Feuerwehrmodelle selber bauen
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Der ein oder andere von euch kennt bestimmt auch das Problem.
Man möchte den Aufbau für ein Feuerwehrmodell umbauen oder ganz selber bauen, aber die Geländer von anderen Modellen passen nicht.
Auch stimmen die Abstände der Stützen dann auch nicht.
Da ich zur Zeit auch an einem Rüstwagen 2 am bauen bin, der komplett Scratch gebaut wird, stand ich auch vor diesem Problem.
Zuerst habe ich mir mal die Geländer von einem Unimog - RW 1 genommen.


Nachdem ich gesehen habe in was für einer schlechten Qualität diese sind, mußte eine gescheite Lösung her.
Dazu habe ich folgende Evergreen - Profile verwendet, 1,5 x 2,5mm Vierkant und 1,0 + 1,6mm Rundmaterial.

Als erstes habe ich zwei 1,6mm große Löcher im Abstand von 4mm in das Vierkantprofil gebohrt.

Danach habe ich es auf 8,5mm abgeschnitten und abgerundet.

Hier habe ich mal 2 Stücke zusammen gesteckt.

Die acht benötigten Teile dafür sind schon mal fertig.

Danach habe ich die Füße angefertigt, die bestehen aus einem Stück Polystyrolplatte von 1mm stärke.
Daraus habe ich 2,5 x 6,0mm kleine Stücke raus geschnitten und jeweils 3 Löcher von 1mm rein gebohrt.
Die angedeuteten Nietenköpfe haben eine Größe von 1 x 2mm und die habe ich noch abgerundet.

So sieht das ganze nun aus.

Hier seht ihr die zusammen geklebten Teile.
Allerdings habe ich ein Bild vergessen zu machen,
da mittlere Loch dient dazu einen kleinen Stift von 1mm einzukleben.
Der dient dann zur Führung, wenn man an die Stelle wo die Stütze hin kommen soll, vorher auch ein 1mm Loch bohrt.

Und so sieht das fertige Geländer auf dem Dach aus, auch mit dem Vergleich zum Bausatzteil.



Ich hoffe das mein Beitrag für den ein oder anderen von euch ein wenig Hilfreich ist.
Viel Spaß beim Nachbauen.
Gruß Micha.
Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter
Hallo Micha
Ist schon einiges an Arbeit, aber das Ergebnis überzeugt. Um Längen besser als die Bausatzteile. Danke für die Anleitung, ich denke die kann ich gut gebrauchen.
Aber Micha, Du muss Deinen Beitrag nochmal überarbeiten da Du das letzte Bild nur angehängt hast. Das erkennt man an den weissen Streifen, aber das weisst Du ja am besten.
Grüsse - Bernd
Hi Micha,
das ist nicht nur was für eure Einsatzfahrzeuge...
... das lässt sich auch bei einem kleinen Schiffchen gut brauchen...
Aber da denke ich gerade über Kohlefaserstäbchen nach, die halten da besser.
Aber der Aufbau ist echt Klasse!
lg,
Frank
P.S. Dann könnte man die Strebenhalter auch im Deck versenken, gibt noch mehr halt...
Hallo Micha
dein Geländer schaut wirklich um einiges besser aus als das von Revell. Hast du auch Super umgesetzt und ich denke mal so schwer wird es nicht sein das nachzubauen.
Ich danke dir auf jedenfall für den Bericht.
es grüßt Patrick
Hallo Michael,
einfach nur genial! Sei bedankt für diesen "Baubericht". Die Dachreling sieht um Längen besser aus, als die Bausatzreling, zumal die Rundungen nicht angesetzt sind.
Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.
Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"
Coole Sache MIcha,
Danke!
Viele Grüße - Dominik
...