Sie sind nicht angemeldet.

91

Freitag, 28. Oktober 2011, 08:55

Hier eine Großaufnahme der Hecklaterne. Der eigentliche Lampenkörper (ohne Fuß und Zierteilen oben) ist knapp 13 mm klein. Rechte Winkel findet man keine. Klassische Birnenform.



Das nächste Foto zeigt Entwicklungsstufen der Rute (so heißen die Rahen für Lateinersegel!).



In der Mitte ein misslungener Öllasurversuch. (Nicht, dass es das nicht auch gäbe!) Vielleicht lag es an den Markierungen für die Wulings (Tauwicklungen). So konnte der Pinsel nicht glatt und störungsfrei über das Teil ziehen. Darunter ein zweiter Versuch. Die Markierungen sind abgeschliffen. Das funktionierte deutlich besser.
Laut Bauplan sollten die Ruten schwarz sein. Dann wären freilich die Wulings, durch die die Plastiktakelage ja deutlich aufgewertet wird, kaum sichtbar gewesen. Auch habe ich an anderen Modellen dieses Typs nicht-schwarze Ruten gesehen. Also habe ich mich für einen dunkleren Holzton entschieden, der freilich im Nebeneffekt auch die Ölarbeit besser zur Geltung bringt. Man darf nicht vergessen, dass die Ruten dem Auge des Betrachters sehr nahe sind und den Eindruck des Ganzen prägen.
Fast vergessen. Die Bausatzteile haben eine vorbildwidrige Aussparung, mit der sie an den Mast GEKLEBT werden sollen. Wurde weggespachtelt.
Ganz oben eine noch nicht lasierte Rute, an der ich ein Wuling nach Mondfeld ausprobiert habe. Wie einfach Dinge sind, wenn man weiß, wie es geht!! Hält in der Tat ohne Klebstoff o.ä.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

92

Freitag, 28. Oktober 2011, 12:38

Dieses Laternchen... Wie süüüüüüüüüüüüüss!!!!
lg
hms

93

Freitag, 28. Oktober 2011, 12:48

Ja, und - goldig.
:lol:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

94

Freitag, 28. Oktober 2011, 14:28

Hallo Schmidt,
ein paar Fragen zu deiner Laterne...

Ist das Maß in der Breite gemessen - knapp 13 mm von Kante zu Kante oder Fläche zu Fläche?
Oder handelt es sich um die Höhe?

Und du hast mal was von Farben erwähnt...
Wenn ja, welche hätte der Herr denn gerne?

lg,
Frank
P.S. - Je mehr Maße, desto besser...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

95

Freitag, 28. Oktober 2011, 14:29

Nachtrag:

Soll ich, wenn ich was ausprobiere Bilder in deinen Baubericht einstellen, oder dir als PN senden?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

96

Freitag, 28. Oktober 2011, 15:34

13 mm Höhe, reiner Lampenkörper ohne Fuß und "Krone" obendrauf. Von oben betrachtet sechseckig, also sechs Flächen.
Notfalls könnte der Lampenkörper auch etwas größer sein, ich würde nur die birnig-geschwungen-elegante Form gerne beibehalten.
Bei einem gebauten Modell habe ich rotes Glas gesehen, das sah sehr edel aus.
Der Thread hier ist offen für alles!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

97

Freitag, 28. Oktober 2011, 22:08

Hallo Schmidt,
kann die Laterne auch von oben rund sein, oder muss sie sechseckig sein?
Die sechseckige Form ist extrem schwierig zu polieren...
... da säße man Stunden dran...

In Rund und Tropfenform kann man die machen!

Dann ist der Glaskörper entweder Glasklar, oder Rot.
Die Oberfläche kann poliert sein (wäre realistischer als eine matte Oberfläche).
Dann kann man da die Rahmen und die Ornamente später aufbringen.

Unten kämen allerdings zwei dünne Beinchen raus, die man zur Stromzufuhr braucht.
(Auf die kann man halt nicht verzichten)
Die Beinchen müssten dann in die Befestigung integriert werden.
Als Zuleitung würde ich dünnen Kupferlackdraht anbringen.
Die Stromversorgung (lediglich bis zu 20 mA) würde ich von einer kleinen Batterie empfehlen.
Oder aber von einem Steckernetzteil.
Eine Kleine Batteriebox mit Zwei Batterien (je 1,5 V / 5000 mAh) würde bei lediglich 2 mA (anstelle von 20 mA) Strombedarf,
für über 100 Tage! Dauerbeleuchtung reichen...
Im "Flutlichbetrieb" mit 20 mA wären das immer noch 10 Tage Dauerbeleuchtung!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

98

Freitag, 28. Oktober 2011, 23:46

Hallo Frank,
ich denke, eine runde Form ist ganz okay für den Glaskörper, und glänzen sollte er wohl auch. Lieblingsfarbe Rot. Es müsste dann möglich sein, mit dem Zierrat die sechseckige Anmutung wiederherzustellen. Die Anschlüsse könnten vielleicht in einem leicht modifizierten Fuß untergebracht werden. Platz für Batterien ist im Rumpf unter dem Achterdeck.
Ich hoffe, Du hast noch Spaß an der Sache. Bedenke, Du tust es freiwillig!
Ich für mein Teil freue mich auf das Ergebnis!

Hier eine andere Baustelle. Darstellung eines geborgenen Segels.
1. Stufe
Tempo-Tuch in einzelne Lagen zerflücken in in der ungefähren Fläche des Segels auslegen.



2. Stufe
Tempo-Material mit stark verdünntem Holzleim tränken. Als Unterlage verwende ich eine geriffelte Glascheibe.



3. Stufe
Das getränkte Tempo-Material wird an eine Zweitrute gedrückt.



Das sieht jetzt zwar schon ganz nett aus, entspricht aber nicht dem Vorbild, da das Material noch flach wie ein Pfannekuchen auf dem Boden liegt.
Daher wird es in der nächsten Stufe schwierig und schmierig.

4. Stufe



Jetzt braucht es ein wenig Geduld. Wenn das Tempo-Materal zu trocknen beginnt, wird es mit einzelnen Fäden an die Rute gebunden. In den nächsten Stunden kann man dann das allmählich fest werdende Material vorbildgerecht formen. Das heißt insbesondere, dass das "Segel" UNTER die Rute gedrückt wird.

Weitere Bearbeitung folgt....

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

99

Samstag, 29. Oktober 2011, 21:44

Hallo Schmidt,
ich hab meine Grundlagen zusammen für den Laternenbau.
Werde mir in den nächsten Tagen die LEDs in rot diffus bestellen,
dann kann´s losgehen...

Das wird dann die Birnenform des Lampenkörpers:



Ist dann natürlich in rotem, durchgefärbten Kunststoff.
Der Kunststoff wird beim kleben weder milchig, noch löst er an.
Allerdings ist das dann ein kleines Problem für die Kleber...

Ich ritze ganz leicht den Kunststoff an und klebe mit Sekundenkleber.
Dann bekommt man alle Ornamente gut und sicher drauf.
Allerdings würde ich dir empfehlen, die Ornamente erst zu Bemalen und dann aufzukleben.
Ansonsten verdreckt der Glaskörper zu schnell...

Brauchst du eine oder zwei Laternen?

lg,
Frank
P.S. Die gelben Linien in der Grafik sind nur meine Hilfslinien für die Schleifarbeiten...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

100

Samstag, 29. Oktober 2011, 23:10

Junge, Frank, Du hängst Dich aber rein.
"Werde ich ewig in Deiner Schuld stehen, Luigi!"
Ich bin wirklich sehr gespannt. Die Reale hat übrigens nur eine Laterne.

Ich mach mal weiter mit den Segeln:



Wenn getrocknet, kann das Segel von der Musterrute genommen und an die richtige Rute angepasst werden. Dabei habe ich markiert, wo die Wulings zu sitzen haben, damit sie die Taue nicht stören, mit denen das Segel an die Rute gebunden wird.

Und hier eine Detailansicht der fertigen Angelegenheit. Das Segel ist noch in einem sehr hellen Ockerfarbton gestrichen. Mittlere Sektion noch ohne Farbe.



Fehlen noch Fallen, Blöcke etc. Nicht zu vergessen das Stück Segel mit dem Liek, an dem das Schot noch hängen sollte. Wird bei geborgenen Segeln gerne vergessen.

Und nun zu einer anderen Baustelle.
In einem englischen Baubericht zur Reale hatte ich vor Wochen gelesen, wie jemand begründete, warum er die Reale wohl nicht bauen werde. Zwei Gründe. 1. Die Fahnen. 2. Die Riemen.
Nun, die Fahen kann man, denke ich, weglassen. Die Riemen aber nicht. Und die sind wirklich schäbbich. Ich habe erst recherchieren müssen, um zu begreifen, was da eigentlich dargestellt werden sollte. Hier ein Foto, das vielleicht für sich spricht. Was bei Heller ein ungestalter Knubbel ist, sollen zwei seitliche Verstärkungsleisten sein, die überdies die Aufgabe haben, die Vorrichtung zu halten, mit der das Ruder an die Befestigung auf der Deckskante gebunden wird.
Ich habe das herauszuschnitzen versucht:



Aber soll ich das für 62 Riemen machen? Man braucht sicher für jeden Riemen eine Viertelstunde. Ich hatte ja anfangs gesagt, ich möchte das Modell oob bauen, ohne dabei meinen Beruf aufzugeben und zum Fachmann für Galeeren zu werden. Schließlich hatte ich folgende Idee: Ich trenne den umgestalteten Mittelteil heraus und schleife ihn plan, damit ich ihn abformen kann. Die Tauwulings, die die Verstärkungsleisten an den Riemen binden, bekommt er auch:



Nun müssen 60 Stück gegossen und in die Riemen eingesetzt werden. Fertig könnte das so wie unten aussehen, hier schon mit der dreifarbigen Bemalung, die ich von anderen Modellen übernommen habe. Es fehlt noch die Öllasur, die das Mittelteil sicher noch differenzierter erscheinen lässt. Und es fehlt noch eine ebenso serientaugliche Lösung für die Handgriffe. Die sind hier durch Faserstiftstriche angedeutet, weil ich nicht 60 mal sechs Griffe schnitzen will. Jemand eine Idee?



So long. Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

101

Samstag, 29. Oktober 2011, 23:38

Gleich mitgießen???

Tolle Arbeit!

@Frank:

Lege noch ein Mal die beiden Lampen übereinander, es hat den Anschein, dass das Original eine leicht andere Form hat.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

102

Sonntag, 30. Oktober 2011, 00:36

Hallo!

Ich habe mir die Form der Lampe noch mal vorgenommen.
Das Muster für den Schleifvorgang ist eine "Venezianische Lampe" - meist Mundgeblasenes Glas.
Die Werte, die ich von der vorgegebenen Laterne abgenommen habe legten das nahe.
Und siehe da, als Schatten übereinandergelegt und in der Größe abgestimmt ergibt sich folgendes Bild:



Da hab ich wohl mal Glück gehabt!
Echt, Daniel.
Es war auch Glück im Spiel, dass meine Vermutung stimmte...
Ich hab nämlich wirklich nur die Maße als Ausgangswerte genommen
und eine Lampe , wie eine mundgeblasene Glasflasche aufgebaut.
(Natürlich alles nur rechnerisch - und wahrscheinlich nicht zu korrekt...)
Gezeichnet hab ich teilweise frei Hand (allerdings am Computer).

Das größte Glück scheint wohl zu sein, dass die Laterne im Modell so gut getroffen war,
dass sie dann auch wirklich stimmte.
Nicht immer sind Modelle so gut gearbeitet...

Wahrscheinlich hat der Künstler die Laterne sehr gut einem Original nachempfunden...
... das wahrscheinlich einer kleineren mundgeblasenen "venezianischen Lampe" nachempfunden wurde...
... die ja in diesem Fall ungefähr dem Bild entsprechen würde, dass ich dann kreiert habe...
So schließt sich der Kreis...
- Klirr :huh:
- schade... ;(

Jetzt muss ich mich nur noch beweisen, dass ich es auch nur halb so gut umsetzen kann, wie ich es aufmalen kann...
... Wir werden sehen...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

103

Dienstag, 1. November 2011, 11:12

Beide Ruten mit angeschlagenen Segeln sind fast fertig und wollten jetzt mal zeigen, wie eine Galeere mit Takelage aussieht. Also wurde alles einmal provisorisch zusammengesteckt und -gebunden.
Hier im Detail:



Und hier eine Totale, die die ganze Silhouette zeigt:



Kommentare?

Ich widme mich jetzt wieder der Baustelle Ruder.
Am Horizont erscheint freilich ein weiteres Problem. Ich habe in den letzten Tagen die Bauanleitung zur Takelage mehrfach studiert. Ihr Problem ist ihre pädagogische Ambition. Man wollte es den Laien wohl ermöglichen, erstmalig eine Takelage herzustellen. Doch das grafische Verfahren, den Verlauf der einzelnen Taue zu zeigen, verwirrt m.E. mehr als dass es vereinfacht. Andererseits weiß ich nicht, ob die Anschaffung eines professionellen Plans sich lohnt. Schließlich geht es ja bei geborgenen Segeln fast nur um das stehende Gut.



Ein weiteres Problem ist das Material. So sehen die "Jungfern" bei Heller aus. Es ist wohl richtig, dass die Galeeren andere Jungfern als die Rahsegler hatten, es handelt sich bei der Befestigung der Wanten eher um konventionelle Flaschenzüge. Dabei lagen die Scheiben der Doppelblöcke nach meinen Recherchen im Netz offenbar nicht nebeneinander, sondern untereinander. Aber so apfelsinenkistenmäßig sahen die wohl doch nicht aus. Sollte das jetzt erstmals auf Selbstbau hinauslaufen??



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

104

Dienstag, 1. November 2011, 11:37

ZUR Talje kann ich nichts sagen, aber eine Frage zu den Segeln: Machst du auch noch dei "Befestigungsbändelchen" hin?

Gruß, sieht toll aus, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

105

Dienstag, 1. November 2011, 11:40

Die sind schon dran. Auf dem ersten Bild zu sehen. Sie fehlen bloß bei den mittleren "Bauschungen", weil hier noch die Befestigung des Falls zwischen Segel und Rute durchgezogen werden muss.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

106

Dienstag, 1. November 2011, 11:41

:wink: :wink: :wink: HALLÖCHEN :wink: :wink: :wink:

An dieser Stelle mal ein Wort von mir zu deinem "Apfelsinendampferchen". Ich denke du kannst ja die Blöcke wirklich als Apfelsienenkiste benutzen :thumbsup: ;) :thumbsup: . Das hätte was. Ansonsten ist selbst herstellen wohl echt die sinnvollste Variante, wie du schon selbst meintest. Was die Takelpläne betrifft, bin ich da ganz bei dir.... recht verwirrend auf den allerersten Blick. Aber beim 2. hin sehen geht's dann langsam. Sei's wie's sei. Wenn es dir so zu doof ist und es bessere Pläne zu sinnvollen Preisen gibt, würde ich sie besorgen. Manchmal sind gute Pläne echt sinnvoll und oft auch mit dem einen oder anderen Aha-Effekt versehen.

Ansonsten sei es auch mal erwähnt, das mir das was du da gezaubert hast super toll gefällt. :respekt: :dafür: :hand: Da ich mir oder andere mal Gedanken über geraffte Segel gemacht habe und ich nun deineBauart selbiger sehe, muß ich sagen... wie geil ist das denn. Das sieht derart hammermäßig aus, finde ich, das deine Bauart sofort in meinem Brain abgespeichert wird. Ein Hoch :prost: auf den Baumeister.


GRUSS MATTHIAS :pc:




:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:

107

Dienstag, 1. November 2011, 11:51

HAllo Schidt,

vielleicht sehe ich sie bloß nicht richtig, aber was ich zu erkennen meine, sind die großen Zeisige, die das geborgene Segel oben halten.

Die die ich meine sind die kleinen Beschlagzeisige, mit denen das Segel an die Rah angeschlagen ist. Diese sollten in viel kleineren Abständen sein. Kannst du evtl. noch nachträglich reinfaken. Hier die von Glomox, Saschas Soleil hat auch schöne.
Im Bau: Le Soleil Royal - Heller - 1:100

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

108

Dienstag, 1. November 2011, 12:31

Matthias
Danke für die Anerkennung aus dem Kreise der Heller-Großsegler-Bauer. Ich weiß das zu schätzen. :)

Daniel
Du hat vollkommen Recht!
Die müssten natürlich gefakt werden, weil der Tempo-Knautsch kein Liek hat. Und die Befestigungszeisige müssten dafür nochmal runter, weil man nicht mehr zwischen Rute und Segel kommt.
:pinch: X(
Da aber noch nichts festgeklebt ist, wäre es immerhin möglich. Ich geh' dann mal grübeln...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

109

Dienstag, 1. November 2011, 16:27

Und noch eine Baustelle: Wanten und Taustärke
Ich habe gerde mal den Mondfeld studiert, aber das ist wirklich sehr kompliziert. Wie berechnet man die Stärke der Wanten in Bezug auf den Mast? Der Großmast der Galeere ist am Fuß 8.2 mm gleich 61,5 cm. Heller schlägt ein Garn von 0,9 mm gleich 6,75 cm vor. Ist das realistisch. Was meint Ihr?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

110

Dienstag, 1. November 2011, 17:11

Hallo!
Es gibt hier (ich glaube unter "Zubehör" glaub ich)einen Taustäkenrechner, der auf Mondfeld fusst. Schau mal nach. Ansonsten könntest Du sogar richtig liegen mit Deinen Berechnungen...?!
Zu den Blöcken: Ich kenn mich mit Galeerentakelagen nicht aus, aber ich denke, aus den Krick-Holzblöcken kann man sich einiges rausschnitzen, wenn man sich tatsächlich die Mühe machen möchte. Waren die Blöcke eher rund oder eckig (wie sie z.B. im Mittelmeerraum sehr lange Verwendung fanden?)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



111

Dienstag, 1. November 2011, 18:39

Im Netz gibt es Bilder zu einem Baubericht, in dem ein B. Rimlinger eine Reale in 1:48 baut, bei der JEDES Holz 1:1 nachgebaut ist. Das Modell wirkt in puncto Gestalt der franz. Galeere vertrauenserweckender als ein Wrackfund. (Scherz)
Für Genießer: https://b.rimlinger.free.fr/AlbumGalere/Album01.htm
Hier ein winziger Ausschnitt aus einem der Fotos, auf dem man die Blöcke made and thought by Rimlinger sehen kann. Wie gesagt, zwei Scheiben übereinander. Ich kenne im Handel nichts Vergleichbares.



Nach dem Zautärkenrechner werde ich suchen.

Daniel
Ruten und Segel sind schon getrennt. :hand:

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

112

Dienstag, 1. November 2011, 19:04

Noch ein Hinweis für die Nicht-Franzosen:

Bruno Rimlinger baut sein Modell nach den Plänen der Monographie von Gerard Delacroix.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

113

Mittwoch, 2. November 2011, 00:47

Hallo! :wink:
Delacroix ist natürlich chefmäßig! Aber solche Blöcke kann man sich aus besagten Krickblöcken durchaus zurechtbasteln: So hab ich an meiner "Madre" z. B. Sprutenblöcke geschustert! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



114

Mittwoch, 2. November 2011, 08:44

Geht das wirklich? Die Reale-Blöcke haben ÜBEREINANDER liegende Scheiben. Dergleichen finde ich im Krick-Sortiment nicht.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

115

Mittwoch, 2. November 2011, 08:49

Morgen! :wink:
Ja, das geht: Und zwar Dank des "großzügigen" Ausschusses, den Krick gern mitliefert. Manche Blöcke haben die vorgefertigten Bohrungen zuweit am Rand, manche gar keine. Die kann man dann entsprechend mit übereinanderliegenenden Bohrungen versehen! ;)

Probier's mal, du wirst sehen, was ich meine!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



116

Donnerstag, 3. November 2011, 10:14

Küche V 1.2 mit offenen Kesseln und 3D-Holz.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

117

Donnerstag, 3. November 2011, 10:20

Morgen,

man das geht ja echt fix bei dir :D

Deine "Küche" hast du super hinbekommen. Willst du das Holz noch so bemalen als ob das Feuer an ist?

LG

Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

118

Donnerstag, 3. November 2011, 10:29

HAllo Schmidt,

hat sich imho doch sehr gelohnt! Fantastisch!

:-) :-) :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

119

Donnerstag, 3. November 2011, 10:33

Danke!
Nein, Küche bleibt kalt, sind ja auch keine Ruderer an Bord.
BTW. Ich hab an anderer Stelle mal nach passendem Personal gefragt. Offiziere mit Federn am Hut, Damen in weiten Röcken, Seeleute etc. Es gab in Toulon wohl so etwas wie einen Galeeren-Tag mit Adelsbelustigung. Sowas ließe sich vielleicht andeuten, dann kämen auch die Fahnen zu ihrem Recht.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

120

Sonntag, 6. November 2011, 16:35

Das Bessere soll ja der Feind des Guten sein. Aber ist das Richtigere auch immer das Bessere? Nun, ich will keine Philosophie am Sonntagnachmittag vom Zaun brechen.
Bei Betrachtung meiner geborgenen Segel und beim Vergleich mit anderen Modellen ist mir aufgefallen, dass meine Segel GEGEN und UM die Rute gedrückt sind, während anderswo die Segel UNTER der Rute zusammengebunden sind. Ich habe daher noch einmal einen neuen Satz Ruten angefertigt und die bei der Gelegenheit nach Bauplan gebaut und gestrichen, also mit etwas mehr Wulings und: schwarz über alles gestrichen. Das Tempo-Segel ist nach der Tränkung mit Leim nicht gerafft sondern sauber gerollt.
Ich habe mal beide Ruten nebeneinander gehängt. Bei der brauen fehlen jetzt die meisten Zeisige, aber ich denke, man erkennt den Unterschied. Bei Braun umschließt der Zeisig in einer Windung Segel und Rute, bei Schwarz führt er unter der Rute zusammen und hält damit das Segel etwas auf Distanz.
Ich persönlich denke, die schwarze Variante ist richtiger. Aber ist sie auch schöner? Eure Meinung würde mich sehr interessieren!






Eine kleine Abweichung vom obb ist der Triumphbogen, über den die Hühnerleiter jetzt führt. Habe ich so bei anderen Realen gesehen. Und ist auch logisch. Der Heller-Vorschlag hätte quer über das Achterdeck geführt und ziemlich gestört.




Recht schlicht sind auch die Heller-Beiboote. Ich habe mal begonnen, einem davon ein Innenleben zu verpassen.




Soviel für heute.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung