Sie sind nicht angemeldet.

181

Montag, 19. September 2011, 14:00

Top Edel!!!! :ok:

Gruss

Herr Milton

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

182

Montag, 19. September 2011, 14:23

...schließe mich gerne den vorigen Einträgen an! Sehr geil gemacht- BRAVO!!! :ok: :respekt: :dafür:

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

183

Montag, 19. September 2011, 20:03

Vielen Dank für die Blumen!

Achja: bezüglich der Finknetze... was ich nicht ganz verstehe: wenn in den Finknetzkästen die Hängematten waren..... wo waren denn dann eigentlich die Finknetze?

Noch ein kurzer Nachtrag zum gestrigen Mega-Update...

Das "besser-krieg-ichs-nicht-hin"-Gestänge beim Abgang war doch etwas unbefriedigend... zu schief geklebt, zuoft nachjustiert, der Draht nicht ganz glattgezogen... deshalb nochmal weg damit und neu gemacht. auch wenn man auf dem Bild nicht viel Unterschied erkennen kann, sieht es in natura doch sehr viel gerader aus, als zuvor.

Darüber hinaus habe ich aus zwei Stecknadelköpfen und 2mm-Messingrohr die beiden Schiffkompasse gebastelt...


Vorbild für das Ganze war übrigens dieses Bild der Belle Poule-Aufbauten....


Ganz so schön sieht es leider nicht aus, aber da ich nur ein Drittel des Pariser-Modellmaßstabes zur Verfügung habe, bin ich ganz zufrieden mit meiner Version.

LG, Mathias

184

Montag, 19. September 2011, 21:17

Wie schon erwähnt super Arbeit :-)

Aber hier sieht man wieder, dass auch die scheinbar besten Quellen mit Fehlern behaftet sein können. Die Trommel sollte ca. 5 bis 6 Windungen haben und dabei die halbe Trommel ohne Seil sein, also bei Steuer gerade aus hinten und vorne ein Viertel. Die nach unten gehenden Seile waren jeweils am Anfang und am Ende der Seilwickelungen und nicht in der Mitte. Beim Drehen wanderten die Seilwindungen entsprechend nach vorne und nach hinten, dementsprechend waren unter dem Rad keine Röhrchen, sondern zwei Schlitze, die jeweils von einem beweglichen Schiebebrett abgedeckt wurden, welche mit den Seilen vor- und zurück laufen. Kann man bei Bildern der Vic schön sehen.

Mit ausdrücklicher Bitte nicht umzubauen, da es so schon super aussieht!!!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

185

Montag, 19. September 2011, 22:16

Achja: bezüglich der Finknetze... was ich nicht ganz verstehe: wenn in den Finknetzkästen die Hängematten waren..... wo waren denn dann eigentlich die Finknetze?

Am Rand der Finknetzkästen waren innen und aussen Finknetze und dazwischen die Hängematten.

LG

HMS

186

Montag, 19. September 2011, 22:23

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich hatte es so in Erinnerung, erst waren die Netze und späterdie Kästen, was ja einen besserer Wetterschutz bedeutet.

Gruß Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

187

Sonntag, 25. September 2011, 19:40

Hallo wiedermal!

hier die Neuerungen der letzten Woche:

Zunächst wurden die Spalten zugekittet und abgeschliffen... natürlich werden sie später auch noch lackiert...


positioniert und fertig gefärbt wurde dagegen bereits die Bank des Geschwaderkommandanten:

Sie stammt aus einer Preiser-Großpackung der Spurweite N (1:160)...

Ebenso der künftige Linienschiff-Kapitän (auch er muss noch etwas bearbeitet werden):

Oben rechts sieht man übrigens das "Geschütz M"... meine Weiterentwicklung der Conny-Carronade... hier ein Vergleich:

Conny-Carronade (vom Deck getrennt)


"Geschütz M"


Hier das Vorbild... die "Mantua XIX century french naval carronade"


Hier ein paar Ansichten mit dem M-Prototyp an diversen künftigen Stellplätzen:




Natürlich ist das hier nur die Rohfassung.... die Carroanden werden entsprechend der Pariser Vorbilder ein recht dunkles Farbschema erhalten...

Und zu guter letzt noch ein paar Panoramen:






So... das war's.

Freu mich auf zahlreiche Antworten.

LG, Mathias

188

Montag, 26. September 2011, 00:31

Hast Du für diese Parkbank ein Vorbild? Mir erscheint sie deplaziert.
Alles andere ist wieder sehr beeindruckend.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

189

Montag, 26. September 2011, 01:12

Hi,
ich find die Parkbank cool!
- Ein Käptn darf so was!

Das ganze ist doch toll stimmig.
Einfach schön!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

190

Montag, 26. September 2011, 07:27

Hast Du für diese Parkbank ein Vorbild?
Aber natürlich....

...den Bauplan:

Das Bild der tollen Umsetzung stammt aus Zooyork's Baubericht der Glorieux vom Modellboard:


Es gibt anscheinend auch beim Valmy-Modell soetwas ähnliches... ich meine zumindest, vor dem Abgang zwei Hocker erkennen zu können...


Bin aber für nähere Hinweise bezüglich der hellerschen "Couch" oder meiner "Parkbank" dankbar...

LG, Mathias

191

Montag, 26. September 2011, 15:56

Das ist, was ich meine. Keine Einwände dagegen, dass da was zum Sitzen gestanden hat. Aber das muss was Seetaugliches sein. Und nach Seemannsart massiv und vielseitig verwendbar. Also ein massives Holzteil mit Laden für dies und das. Sicherlich hat da keine filigrane eiserne PARKbank gestanden. Passt auch gar nicht zum Stil.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

192

Montag, 26. September 2011, 21:20

Klasse!!! :ok: :ok:
Die Bank gefällt mir richtig gut! Habe die noch nie auf nem Schiff gesehen, aber wenn man das Zeitalter bedenkt und das Alter der Admirale zu Teil, dann passt die doch wirklich gut da hin! Warum sollten die denn die ganze Zeit stehen? Haben die nicht mehr nötig :)
Und ich glaube, jeder Kommandeur hat das Recht auf seinen ganz eigenen Spleen! Ich würde mir so eine Sache nicht nehmen lassen auf meinem Schiff

Die Geschütze machen schon was her! Tolle Rohre! Das Foto "über Alles" ist schlicht toll :ok: Ich mag halt diese Zeit und diese Schiffe, und das fängt es gut ein
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

193

Montag, 26. September 2011, 21:46

Hallo Matthias,

anbei ein Link zum Bankerl:

https://modelshipworld.com/phpBB2/viewto…=asc&&start=170

Bild 3 und 4 von unten. Ist zwar vor deiner Zeit, aber Mal ein Anhaltspunkt, wie es im heller-Bausatz hätte aussehen sollen.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

194

Mittwoch, 28. September 2011, 17:25

Hallo Mathias :wink:

Ich finde die Bank passt doch gut auf ein französisches Schiff, die Bistrotische und die rote Markise würde ich dann aber allerdings weglassen. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

195

Mittwoch, 28. September 2011, 22:36

Hi Mathias!

Da hast Du in der letzten Zeit eine wirkliche Qualitätssteigerung vollbracht! :ok:

Wegen des Vorbilds zu deiner Karronade würde ich mal schauen obs nicht noch überzeugendere Vorbilder gibt. Die Lafette sieht etwas merkwürdig aus. :pfeif:

Diese Bank findet sich übrigens auch auf älteren französischen Schiffen, der Wachhabende Offizier soll es ja bequem haben. Allerdings kenne ich nur massive Ausführung. Ob französische Schiffe nach 1815 diese Bank noch an Bord hatten und wie diese dann evt. ausschaute kann ich nicht sagen. Ist nicht so meine Zeit. Wenn Du möchtest schaue ich aber gerne in eines der Boudriot Bücher, auch wegen der Karronaden samt Lafette.

Grüße

196

Donnerstag, 29. September 2011, 07:24

Hallo!

Danke euch allen für die Hinweise und Ratschläge...

Habe als Vergleich einmal die neue Bank gegen die original Heller-Bank ersetzt (also... beinahe original...)


sieht auch nicht schlecht aus.. hier und da könnte man noch ein paar weiße Ornamente anbringen, damit sie nicht ganz so schlicht wirkt...

Werde die Stiegen übrigens wie oben gezeigt montieren und nicht - wie ursprünglich geplant diagonal zum Steuerrad hingewandt...

wegen der Carronaden:
UNBEDINGT möchte ich das eine oder andere Bild bzw. einen Rat Boudriots dazu sehen/hören... bin auch für alle anderen derartigen Postings dankbar. Hab zwar selbst ein paar Monographien zuHause stehen, aber nichts was wirklich in die Zeit passen würde...

Die Carronaden sehen im Vergleich zur Valmy/Tage OHNE diesen "Schlitten"-Fortsatz sogar besser/logischer aus...

(Was hier noch fehlt sind die Ösen für das Haltetau)

Und zu guter letzt wie immer das Panorama:


LG, Mathias

197

Donnerstag, 29. September 2011, 10:32

Bank = :thumbsup:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

198

Donnerstag, 29. September 2011, 19:22

Hi Mathias!

Ohne Verlängerung sehen die Karronaden in der Tat besser aus. Ich würde nun noch das Gewinde für die Höhenverstellung anbringen (hast Du ja ohnehin vorgehabt)...., oder wenn Du Lust hast, neue Lafetten (Modell 1818 ) nach Plan anfertigen. Die Zeichnung könnte ich rüber schicken. Allerdings weiß ich nicht ob die Lafetten sich später noch verändert haben.
Das Lafettenmodell 1818 besteht, einfach ausgedrückt, aus zwei gleichlangen, vorne abgerundeten Blöcken mit nem Schlitz in der Mitte (für den Rücklauf) sowie zwei unterschiedlich geformten Holzbohlen auf denen die Lafette an Deck lagert.
Hängt von Dir ab ob Du dir die Mühe machen möchtest, wenn nicht, dann halt beim nächsten Scratch-Projekt. ;)

Die jetzige Bank paßt ausgezeichnet zum älteren, modifizierten 74er. :ok:

199

Sonntag, 9. Oktober 2011, 20:25

>>>Mega-Update<<<

Willkommen zum MEGA-UPDATE!

Um gleich in medias res zu gehen:

Nach den Tipps und Meinungen, sowie der Zusendung von Argos (danke nochmal für die Mail), habe ich zunächst die Carronaden bemalt...

Sieht ein bisschen aus wie moderne Kunst...




und aufgestellt hab' ich sie dann natürlich auch...




Die Lafetten sind Teerschwarz, das Rohr Tin Bitz und schwarz getuscht, das Gewinde zur Höhenverstellung ist Boltgunmetal-färbig bemalt worden...


Danach hab ich mich dem heck gewidmet... hier klaffte bis jetzt ein eher unansehnliches Loch zwischen Poopdeck und Heckspiegel... jetz isses weg^^

vorher


jetzt




dann folgte die Schnitzerei an der Galionsfigur...

etwas zu groß...


und schief obendrein...


darum...

tja... was nicht passt, wird passend gemacht :ok:

und siehe da...


es findet Wohlgefallen (zumindest mal meinen)

bin etwas unsicher, ob Minerve mit lediglich dem zentralen Helmbuschen nicht besser aussehen würde... weniger überladen... andererseits ist der Helm soooo schon etwas gaaanz besonderes :S

auf jeden fall wurde der Kopf dann gestiftet... das sieht in etwas so aus:

in ein 1mm Loch Sekundenkleber einträufeln, dann Messingdraht mit 1mm Durchmesser hineinstecken... passt... Sekundekleber und Loch auf der Kielseite ebenso behandeln und...

voila:

dann nur noch zusammenpressen und mit Spachtelmasse die Spalten korrigieren...

weiter gehts am Bug... hier fehlten noch die Halsbäume...
also zunächst Löcher an betreffende Stelle gebohrt




dann die Halsbäume einsetzen... ich verwende die aus dem Conny-Bausatz.... die hellerschen Originale sehen - wie schon so oft - zu filigran und irgendwie falsch aus...






und zu guter letzt das traditionelle Panorama:


Hoffe, euch fällt nach den ganzen Bildern noch der eine oder andere Kommentar ein :D

LG, Mathias

200

Sonntag, 9. Oktober 2011, 20:35

Juchhui – Großartig!

Jetzt weiß ich auch wie die Carronaden hergestellt werden: Sie wachsen wie Pusteblumen!

;-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

201

Sonntag, 9. Oktober 2011, 22:46

Damit das nicht vergessen wird: Für mich einer der interessantesten Umbauten in dieser Sparte und diesem Maßstab!! Seh ambitioniert und großartig in der Umsetzung.
Gerade deswegen möchte ich aber auch anmerken, wenn mir etwas nicht 100%ig gefällt. Das ist in diesem Fall der bloße Kopf als Galionsfigur. Wenn ich eine Minerva darstellen will, reicht dann eine Frau mit Helm? Ich finde das zu unspezifisch für eine Götterdarstellung. Aus der Entfernung ist der Kopf ja auch kaum als Frauenkopf identifizierbar. Ich hätte einen (halben) Körper, kleiner dann natürlich und mit "Insignien", besser gefunden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

202

Sonntag, 9. Oktober 2011, 23:05

einfach umwerfend! :thumbsup:
Tolle Sache! Großartig!! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

203

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 20:32

Hallo an alle!

Vielen Dank für die Blumen und natürlich auch für die kritischen Hinweise.

Diesbezüglich: Schließe mich im Grunde voll und ganz Schmidts Meinung an, dass vorne weniger Minerva zu sehen ist, als hinten draufsteht. Tatsächlich habe ich echt lang gesucht und kaum etwas passendes gefunden - zumal es mir um eine weibliche Figur mit einem entsprechenden Helm ging - schwer zu finden und noch schwieriger zu bekommen. Schlussendlich hab ich dann diese genommen... und war über die Ausmaße des 54mm Maßstabes doch überrascht... naja... am extravaganten (weil der Phidias-Athene nachempfundenen) Helm kann man die Göttin noch erahnen... nichts desto weniger würde ich mich jetzt wieder für diese Variante entscheiden... auch wenn der verwendete Anteil zum Preis der Gesamtfigur unverhältnismäßig teuer ausfällt :S

Ich habe von Argos den Hinweis auf das Boudriot'sche Modell der la Creole bekommen, in dessen Monographie einige sehr schöne Detailaufnahmen zu sehen sind. Zwar handelt es sich um einen "etwas" kleineren Schiffstyp, doch trifft die Zeit doch seeeehr genau zu und so werde ich wohl versuchen das eine oder andere Detail für die Minerve zu adaptieren... zumal die Pläne des franz. Verteidigungsministeriums diesbezüglich eher wenig hergeben..

LG und bis bald,
Mathias

204

Montag, 24. Oktober 2011, 20:46

Megaupdate

Willkommen zum neuen MEGAUPDATE...

Nicht ganz so "mega" wie das letzte, aber doch recht umfangreich... zumindest wenn man das verbaute Material betrachtet... denn....

Ich habe den Rumpf gekupfert:


Als Anleitung dazu diente mir Jörg Graffe's Bericht zur S.Trinidad: https://www.line-of-battle.de/baubericht…f-einmal-anders

Ich muss anfügen, dass meine Kupfer-Rolle lediglich 3,6mm breit und das Band wohl nicht mal 0,1mm dick ist... dementsprechend heikel ist die Verarbeitung in diesem Maßstab.





Eine alte Sportsocke (die zweite wurde von der Waschmaschine gefressen) dient nun als Schutz, bis der Rumpf poliert, gealtert, lackiert und versiegelt ist...



werde wohl die durchgehenden Bänder im derzeitigen Zustand lassen... soll heißen: ich werde keine einzelnen Platten andeuten, indem ich per Bastelskalpell entsprechende Ritzen andeute. Dazu ist das Material zum einen zu filigran, zum anderen sieht man den Unterrumpf im späteren Verbau ohnehin nicht mehr so genau, womit sich der Aufwand bzw das Risiko, die Kupferung durch ein Missgeschick beim Ritzen zu zerstören nicht lohnt.

Darüberhinaus habe ich die Galionsfigur bemalt und wieder gereinigt, bemalt und wieder gereinigt, bemalt und...
das Reinigen erinnert ein wenig an diverse Zombiefilme...


Schlussendlich hab ich mich damit abgefunden, dass ich - auf grund der unterschiedlichen materialien - keine exakte farbliche übereinstimmung zwischen dem weiß der Galionsfigur und den Pfortenbändern erreiche... sieht auch so gut aus...

achja... das Forecastle (das kleine Deck am Bug?) hab ich auch fertiggestellt..




und zum Schluss noch ein kleiner Überblick des Baufortschrittes im Suffren-vergleich...


Wie immer gespannt auf eure Antworten...
LG, Mathias

205

Montag, 24. Oktober 2011, 21:22

Es ist einfach nur meisterhaft :ok: .
LG
HMS

206

Montag, 24. Oktober 2011, 21:23

Hammer GEIL!!! :thumbsup:
will auch so einen Kupferrumpf an meinen Schiffen!!! WOW :respekt:

wo hast du das her?
stand schon mal irgendwo, aber ich fand es grad nicht. :(
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

207

Sonntag, 6. November 2011, 00:51

!!!mega-Update!!!

Willkommen, willkommen zum aktuellen Mega-Update!!!

Ersteimal herzlichen Dank für das Lob, das mich jedesmal dazu anstachelt, doch noch einmal mehr in die Fachlektüre zu blicken bzw. andere Bauberichte nach verwertbaren Details zu durchstöbern. Ich hoffe, es bleibt spannend genug^^+

Das Kupferband hab ich in Wien bei einem Glaser bestellt... findet man aber wohl auch im Internet unter dem Stichwort "Tiffany" bzw. Glaskunst etc.. Nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen.

Was gibt es neues? Seht selbst:

aus einem Stück schwarzen Spitzlings hab ich per Dremel eine neue Schiffsglocke gedreht, da die vom Bausatz nicht wirklich gefallen hat und die bestellte Messingglocke zu groß war...


und voila:

der Seilzug der Glocke verschwindet in einem Messingrohr und erscheint unten wieder hinter dem Steuerrad, damit es der Wachhabende schnell bei der Hand hat... leider sieht man es unten kaum mehr...

Die Geschütze wurden (fasst) fertig aufgestellt:



Bei den Kanonen muss ich mir noch etwas einfallen lassen, da die Takelung zu einfach wirkt... aber selbst die kleinsten Blöcke wirken einfach zu rieeesig...


die zweite Carronade links ist noch nicht fertig und auch nicht angeklebt... zuerst hab ich nämlich die Treppen montiert...





Die Geländer bei den Abgängen hab ich auch fertig gestellt:


und zum Schluss noch eine Panorama-Ansicht... diesmal aus einer anderen Perspektive als sonst...



So... wie immer würde ich mich über eure Kommentare sehr freuen...

LG, Mathias

208

Sonntag, 6. November 2011, 09:18

Superaffengeilerhammerdubistjaverrückt!
lg
hms

209

Sonntag, 6. November 2011, 10:25

HAMMER :sabber: :sabber:
Waren die Karronaden nicht auch mehr als nur mit einem Brocktau getakelt???
LG
André

Klar Schiff zum Gefecht Mr. Grint
Aye Sir........das ganze Schiff?

Im Bau:
U.S.S. Constitution 1:96
Bauzustand:
20% davon 15% Scratch


Santa Maria 1:75
Baubericht



210

Sonntag, 6. November 2011, 10:36

Wunderbar!

Die Karronaden brauchen auch Takel zum seitlichen Ausrichten und um sie auf dem Schlitten wieder nach vorne zu ziehen. Nur das Rückholtakel entfällt.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung