Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Eure Erfahrungen mit 54mm-Figuren?
Hallo liebe Freunde der Figurenmalerei!
Ich habe mal eine Frage. Und zwar bemale ich ja fast nur Figuren von Citadel/Games Workshop, würde aber wirklich gerne auch mal ein paar Einzelfiguren auf Sockeln bemalen. Als Maßstab schwebt mir die 54mm-Größe vor. Nun frage ich mich, wie so eure Erfahrungen sind? Hauptsächlich finde ich Figuren von Andrea und Verlinden. Was sind eure bevorzugten/ qualitativ höchswertigen Figuren? Wo finde ich als Einsteiger ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis?
Ich würde gerne ein Wenig von eurer Erfahrung lesen, um den Einstieg ohne typische Anfängerfehler zu überstehen.
Danke schonmal für eure Antworten!
Hi,
also den 54 mm Maßstab könnte man wohl als Sammlermaßstab bezeichnen. Denn in diesem Bereich ist auch die Auswahl am größten. Natürlich kommt es zuerst auf das Gebiet an was du an Figuren sammeln willst. In 54 mm sind meisten historische Figuren vertreten also ein krasser Gegensatz zu deinen bisherigen Figuren aus der Fantasie Welt. Aber die Bemalung ist (fast) gleich.
Natürlich ist es ein Unterschied ob du nun Figuren von Andrea (Zinn) oder Verlinden (Resin) bemalen möchtest. Das hängt auch wie gesagt von dem Themengebiet ab. Qualitativ hochwertiger schätze ich die Andrea Zinnfiguren ein. Ebenso die Figuren der anderen Zinnfigurenhersteller wie Pegaso, EMI, El Viejo usw. In der Regel sind Zinnfiguren nicht viel teurer als gut gemachte Figuren aus Resin. Nur der Vorteil von Zinn ist, das er nicht so empfindlich ist und weniger Bruchgefährdet als Resinfiguren. Geklebt wird ja beides mit Sekunden oder Zweikomponentenkleber.
Für den Anfang würde ich mir eine Figur aussuchen die (noch) keine allzugroßen Anforderungen in Form von großen Hautflächen oder prunkvollen Uniformen stellt. Also napoleonische Epoche z.b.. Welchen Hersteller du dabei nimmst ist unwichtig. Gut sind sie alle. Zu Anfang kommt es darauf an ein Gefühl für die Figur zubekommen. Das beste ist du sucht dir einfach eine Figur aus die dir gefällt und nicht ganz so teuer ist und starte einfach einen Malversuch. So kannst du am besten feststellen was dir liegt und ob du am ende mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Auch erste versuche in Lichtern und Schatten auf Haut und Kleidung kannst du an der Figur gut versuchen dazustellen. Aber wie bei allen Sachen im Modellbau hilft eigentlich immer nur üben,üben,üben. Ich hoffe das ich dir etwas helfen konnte und würde gern wissen was du dir zulegst.
Gruß
Uwe
"Ich fürchte keinen Feind, den ich auf dem Schlachtfeld sehen und besiegen kann. Wohl aber fürchte ich die Feinde in meinen eigenen Reihen", Napoleon I.
Andrea ist sicher einer der bekanntesten Hersteller und liefert auch eine super Qualität. Hat auch relativ viele Fantasy Figuren.
Pegaso stellt keine 54mm Figuren mehr her, da gibt es nur noch Restbestände. Die machen jetzt mehr in 75mm.
Romeo Models füllt diese Lücke, hauptsächlich mit historischen Figuren.
Dann gibt es noch Elite, JMD, Nocturna (viel Fantasy) und viele andere.
Es wäre schon hilfreich wenn man wüsste welches Themengebiet, dann könnte ich dir eine Linkliste machen.
Gruß Torsten
Hallo!
Danke für eure Antworten, die helfen mir schon sehr weiter!
Als Probefigur habe ich mir einen römischen Prätorianer von Andrea zugelegt, ich werde dann hier von der Bemalung berichten. Geplant sind historische Figuren, z.B. Napoleon, antike Griechen, aber auch Soldaten des 18. Jahrhunderts z.B.
Hi,
deine Wahl ist gut. Hast du vielleicht ein Bild von der Figur? Soldaten der napoleonischen Epoche sind natürlich immer hingucker

alle schon wegen der Farbvielfalt bei den Uniformen und dem breiten Spektrum was es da gibt. Doch leider gehören sie auch zu den schwersten die man bemalen kann oder muß.

Vorallem die ganzen Feinheiten die solche Uniformen haben (Verschnürungen, Litzen usw.) sind eine wirkliche Herausforderung für einen Figurenmaler.
Freu mich aber drauf etwas von der Bemalung des Prätoreaners zu sehen.
Gruß
Uwe
"Ich fürchte keinen Feind, den ich auf dem Schlachtfeld sehen und besiegen kann. Wohl aber fürchte ich die Feinde in meinen eigenen Reihen", Napoleon I.
Es wurde ja schon viel hilfreiches angeführt, was ich nur noch loswerden möchte, bei der Vielzahl von 54mm Figuren führt so eine pauschale Fragestellung meines Erachtens schnell ins Leere. Das ist ungefähr so als würde jemand fragen "Soll ich lieber einen Bausatz von Tamiya oder einen von Hasegawa kaufen?" Jeder Hersteller hat da bessere und nicht so tolle Figuren im Programm, jeder Figurenmaler hat seine bevorzugte Epoche und daher empfiehlt jeder andere Hersteller.
Mein Tipp wäre, schau dir mal in aller Ruhe das riesige Angebot an Vollfiguren bei den
Berliner Zinnfiguren oder
Paderos an, such dir aus, was dir gefällt und frag dann gezielt nach, ob diese oder jene Figur zu empfehlen ist.
Grüße aus Berlin
______________________________________________________________
"Setze den unerschockensten Seemann, den kühnsten Flieger und den tapfersten Soldaten an einen Tisch, und was kommt dabei heraus? Die Summe Ihrer Ängste." - Winston Churchill
Wie schauts denn im Allgemeinen mit der Bemalung dieser großen Figuren aus?
Gibts hier schon ein Tutorial oder desgleichen mehr?
Habe früher ebenso Tabletop-Figuren bemalt und baue momentan nur noch Autos in 1:24.....................bemalt Ihr die Fugiren mit Airbrush oder alles mit Pinsel?
Welche Farben etc.pp benutzt Ihr fürs bemalen?
Welche Hersteller sich eignen würden, hab eich nun ja mitbekommen.......................denn reizen würde mich eine Figur zur Abwechslung mal wieder zeimlich!
Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.
Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!
Hi,
also ich bemale meine Figuren ausschließlich mit dem Pinsel und Acrylfarben von Vallejo und Andrea. Diese Farben haben den großen Vorteil das sie schnell trocknen und man so zügig weiter arbeiten kann. Viele Figurenmaler benutzen allerdings Ölfarbe. Aber das ist dann schon eine kleine Kunst für sich.
Gruß
Uwe
"Ich fürchte keinen Feind, den ich auf dem Schlachtfeld sehen und besiegen kann. Wohl aber fürchte ich die Feinde in meinen eigenen Reihen", Napoleon I.
Danke für den Tipp =D
Dann könnte es durchaus sein, ass ich mich mal an ne Figur von Andrea etc. pp ran wagen werde............gerne auch mit Baubericht
Aber gibts denn irgendwo so ein Art Tutorial bzw. EInsteigerleitfäden zum Figurenbemalen?
Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.
Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!
Hallo Moritz,
da könnte ich dir
"Figurenbemalung mit Acryl-Farben" von Julio Cabos empfehlen. Ist nicht irgendwer, sondern der Master Painter von Andrea Miniatures, auch verantwortlich für die wunderbar bemalten Figuren auf den Schachteln, hat also wirklich Ahnung der Mann.
Für die Bemalung mit Öl habe ich noch nichts vergleichbares gefunden, daher hatte ich mir das mit den Figuren mehr oder weniger durch "Trial and Error" beigebracht. Aber da der Großteil der Einsteiger sowieso Acryl bevorzugen wird, wegen kürzerer Trocknungszeiten usw. (Öl ist einfach eine persönliche Vorliebe bei mir), kann man die Anleitung von Julio Cabos nur wärmstens empfehlen.
Für die Bemalung verwende ich wie Uwe fast ausschließlich hochwertige Pinsel. Airbrush kommt eigentlich nur für Sonderfälle zum Einsatz (z. B. sehr große Figuren wie der Draco oder der Rancor aus Star Wars, da macht das wegen der Fläche und verschiedener Farbeffekte schon Sinn).
Grüße aus Berlin
______________________________________________________________
"Setze den unerschockensten Seemann, den kühnsten Flieger und den tapfersten Soldaten an einen Tisch, und was kommt dabei heraus? Die Summe Ihrer Ängste." - Winston Churchill
Hi,
vielen Dank für die tolle Info, wenn ich paar Groschen beiseite habe und mir wirklich mal ne Figur zulegen möchte, dann werde ich das Buch glaube irgendwo gebraucht holne...............scheint ja was zu taugen.
Danke
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.
Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!