Hallo Zusammen,
nachdem meine Recherche nach einen PKW-Hänger in 1:24 bisher nicht zufriedenstellend verlaufen ist, werde ich einen scratch bauen. Klassische Verbindung ist eine Kugelkupplung, bis 750 kg ungebremst und höher mit Auflaufbremse bis 3,5 t.
Bei der Firma KNOTT wurde ich fündig und stelle hier meinen Prototyp vor. In meiner gedanklichen Planung wollte ich eine echte Kugelarretierung mit Federmechanismus kreieren – aber als ich den genormten Kugeldurchmesser von 5 cm in 1:24 umrechnete, kam ich auf knapp 2mm.
Nach Betrachtung eines 2mm-Fräskopfes in meiner Hand . . .
. . . aber seht selbst, bis wohin mich das gebracht hat. Den Fräskopf sehen wir später wieder, meine Hand nicht.
Hier meine erste Überlegung mit vorbereiteten Teilen, wobei ich den Hebel noch innerhalb des roten Bereiches drehen wollte. Die Verbindung zum Schiebe-Bolzen wollte ich mit 0,5 mm Federdraht darstellen, aber . . . .
Rechnerisch habe ich nun eine Breite von 4,4 mm bei einer Höhe ohne Haken von ~ 8 mm. Den Haken und den Bolzen hab ich für die Gängigkeit auf 0,9 mm runter geschliffen. Nun merkte ich, dass ich kein vernünftiges Loch von 0,5 mm in einen 9 mm breiten Plastikstab bohren kann und versuchte, mit Hitze den Federstab einzuschmelzen, Das Ergebnis sieht man und das Ganze passte auch nicht mehr. Ich hab also einen neuen Haken gebastelt und mit einem 1 mm Stab auf dem roten gelagert. Hierfür musste ich einen Bügel aufbringen. Das zweite Seitenteil hab ich dann aus einer neuen Platte im Ganzen geschnitten.
Oben sieht man die Seite mit Bodenplatte, die bis auf den Schiebebolzen verklebt ist
Hier ist die Mechanik vormontiert. Ich musste noch ein wenig bei schleifen, aber prinzipiell klappte es schon.
Nun habe ich die Kugelaufnahme ~ 4 mm tief aus der Hand gedremelt – mit dem oben gezeigten Fräskopf – und auf ca. 3 mm erweitert. Die untere Seite ist noch nicht mit 0,5 mm aufgedoppelt.
Hier hatte sich der Cent beschwert, dass er nie im Bild ist – OK, hier bei der Klebeorgie . . .
Und nun die Frage, ob das auch so funktioniert? . . . und da kommt der Fräskopf vom Anfang wieder ins Spiel.
Ich hoffe, Ihr hattet so viel Spaß wie ich dabei. Nachher geht es weiter mit der äußeren Schleiforgie und der Auflaufeinrichtung.
Lieber Gruß
Dieter