Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 17. August 2011, 13:03

Zugkugelkupplung mit Auflaufeinrichtung und Stützrad, 1:24, scratch

Hallo Zusammen,
nachdem meine Recherche nach einen PKW-Hänger in 1:24 bisher nicht zufriedenstellend verlaufen ist, werde ich einen scratch bauen. Klassische Verbindung ist eine Kugelkupplung, bis 750 kg ungebremst und höher mit Auflaufbremse bis 3,5 t.

Bei der Firma KNOTT wurde ich fündig und stelle hier meinen Prototyp vor. In meiner gedanklichen Planung wollte ich eine echte Kugelarretierung mit Federmechanismus kreieren – aber als ich den genormten Kugeldurchmesser von 5 cm in 1:24 umrechnete, kam ich auf knapp 2mm.

Nach Betrachtung eines 2mm-Fräskopfes in meiner Hand . . .



. . . aber seht selbst, bis wohin mich das gebracht hat. Den Fräskopf sehen wir später wieder, meine Hand nicht.

Hier meine erste Überlegung mit vorbereiteten Teilen, wobei ich den Hebel noch innerhalb des roten Bereiches drehen wollte. Die Verbindung zum Schiebe-Bolzen wollte ich mit 0,5 mm Federdraht darstellen, aber . . . .



Rechnerisch habe ich nun eine Breite von 4,4 mm bei einer Höhe ohne Haken von ~ 8 mm. Den Haken und den Bolzen hab ich für die Gängigkeit auf 0,9 mm runter geschliffen. Nun merkte ich, dass ich kein vernünftiges Loch von 0,5 mm in einen 9 mm breiten Plastikstab bohren kann und versuchte, mit Hitze den Federstab einzuschmelzen, Das Ergebnis sieht man und das Ganze passte auch nicht mehr. Ich hab also einen neuen Haken gebastelt und mit einem 1 mm Stab auf dem roten gelagert. Hierfür musste ich einen Bügel aufbringen. Das zweite Seitenteil hab ich dann aus einer neuen Platte im Ganzen geschnitten.

Oben sieht man die Seite mit Bodenplatte, die bis auf den Schiebebolzen verklebt ist



Hier ist die Mechanik vormontiert. Ich musste noch ein wenig bei schleifen, aber prinzipiell klappte es schon.



Nun habe ich die Kugelaufnahme ~ 4 mm tief aus der Hand gedremelt – mit dem oben gezeigten Fräskopf – und auf ca. 3 mm erweitert. Die untere Seite ist noch nicht mit 0,5 mm aufgedoppelt.



Hier hatte sich der Cent beschwert, dass er nie im Bild ist – OK, hier bei der Klebeorgie . . .



Und nun die Frage, ob das auch so funktioniert? . . . und da kommt der Fräskopf vom Anfang wieder ins Spiel.



Ich hoffe, Ihr hattet so viel Spaß wie ich dabei. Nachher geht es weiter mit der äußeren Schleiforgie und der Auflaufeinrichtung.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

2

Mittwoch, 17. August 2011, 13:28

Dieter.......

Du bist :verrückt: :verrückt: . Aber geniale Umsetzung :thumbsup: :thumbsup: .

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

3

Mittwoch, 17. August 2011, 14:24

Dieter.......

Du bist :verrückt: :verrückt: . Aber geniale Umsetzung :thumbsup: :thumbsup: .

Gruss :wink:
Ralph


. . . :cursing: . . . ist doch gar kein Servo drin . . . :motz: . . .






:abhau: :lol: :baeh:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

4

Mittwoch, 17. August 2011, 14:51

ist doch gar kein Servo drin . . . :motz: . . .

Was nicht ist kann ja noch werden :D .
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

5

Mittwoch, 17. August 2011, 15:39

Hallo Ralph,
der Servo ist bestellt und wird später in der Bremstrommel untergebrach, wobei wir nun bei der Auflaufbremse sind.

Nu geht’s hier zügig weiter –Da ja kein echter Staub- und Berührungsschutz nötig ist, hab ich mal einen Knickstrohhalm missbraucht und vom Knick befreit.

Zuerst aber hab ich dem Ganzen mal ein bisschen Form gegeben, um das Dämpfungsrohr mit der Manschette überstülpen zu können. Auch die Befestigungsplatte für die Deichsel liegt schon (fast) fertig bereit.

Nach dem Schleifen konnte man die Funktion noch mal besser erkennen. Hier nochmal der Schließbolzen in eiden Endstellungen, bevor er von der Manschette überdeckt wird.




. . . und hier zusammengesteckt



Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. August 2011, 19:38

Hallo Dieter :wink: :wink:

also auf die Idee, eine funktionierende Anhängerkupplung zu bauen, wäre ich wohl nie gekommen. Sieht auch alles so riesig aus.

Dann in 1:24 umgerechnet und verkleinert??? Meinen Respekt hast du. Einfach faszinierend. :respekt: :dafür:

So, nun bin ich natürlich gespannt, was für ein Anhänger dort noch dran kommt.

Kleine Frage am Rande: Muss der Griff/Hebel bei angekuppeltem Anhänger nicht waagerecht stehen? Und nicht abgesenkt?

Also bei meinem ungebremsten ist das so. Hat aber auch keine Auflaufbremse.

Ich gebe Dir mal die Maße durch, wenn dann der Anhänger an der Kupplung angebaut ist, kannste mir das Ganze ja geben. Steht bei Dir ja eh nur rum :baeh: :lol: :baeh:

Gruß Dulti :wink: :wink:

7

Mittwoch, 17. August 2011, 21:04

Hallo Dulti,
vielen Dank für dein Interesse, der Griff ist, na ja, das ist eben ein alter Griff, etwas ausgeleiert, der nächste wird besser, versprochen ;)

Es war eine persönliche Herausforderung und das Rad kommt auch gleich noch – auch alt, aber es hält. Du wirst auch verstehen, das ich meinen ersten Hänger mit eigenem Pickup ziehen werde.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

8

Mittwoch, 17. August 2011, 22:15

. . . und weiter geht es. So eine Kupplung muss ja mal Pause machen und braucht dann eine Stütze, möglichst mit Rad, damit man den Hänger ein bisschen hin und her schieben kann. Da ich mit dem Hänger selbst noch uneins bin, werd ich den Unterbau nebst Achsen erst nochmal überschlafen.

Da ich letzte Tage ein schönes Päckchen bekam, das einige Profile enthielt, konnte ich nun endlich auch mit Rohren und Röhrchen spielen und so konnte ich endlich meiner Phantasie freien Lauf lassen – so entstand in den letzten Tagen diese kleine Projekt.

Hier sind die Einzelteile für das Stützrad. Bei eurer Kritik möchte ich zu bedenken geben, dass es mein erster Scratchbau ist und ich vieles improvisieren musste – alles Neuland, aber es hat unheimlich Spaß gemacht.



Hier nun die zusammengebauten Einzelteile, getrennt nach Halterung und Stützrad mit Kurbel, Außen- und Innenrohr und abgewinkeltem Rad, das im Außenrohr beim Hochziehen in einem Schlitz arretiert.





Hier mit der am Rohr für die Auflaufbremse angebauten Halterung.



. . . und hier komplett montiert mit ausgefahrenem Stützrad.



Zum Schluss noch ein Bild frei schwebend, wie es später am Hänger aussieht.



Nun noch alles hübsch bemalen . . .

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 18. August 2011, 00:52

Hallo Dieter :wink:

also wirklich nicht schlecht, was Du da machst! Da kommt mir mein ergänzter Anhänger richtig primitiv vor. Sauber gemacht :respekt:

Auf mich wirkt das ein bischen groß im Maßstab, das stört mich aber mal nicht. Die Funktion und Ausführung ist ausschlaggebender :ok:

10

Donnerstag, 18. August 2011, 07:09

Moin Dominik,
vielen Dank für dein Interesse und dein Lob. Für das erste Mal find ich das auch ganz gut. Mit dem Maßstab hast du recht. Ich hab mal nachgemessen, das ist eher 1:12, also doppelt so groß. Das nächste Mal muss ich also nur noch halbieren, das ist auf jeden Fall einfacher umzurechnen :lol:

Ich werd hier also nur noch evtl. die Zuggabel mit der ersten Rahmenstrebe dran bauen und dann als First-Modell hinstellen – so als Beispiel, wie ein 1:24 nicht aussehen sollte :grins:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 18. August 2011, 11:31

[...]Das nächste Mal muss ich also nur noch halbieren, das ist auf jeden Fall einfacher umzurechnen :lol:

...leg die Deichsel dann einfach auf nen Kopierer und drück "verkleinern"... :abhau:

Schon wenn Du die Deichsel als Extrastück hinstellst, begeistert das mit sicherheit. Eine funktionierende Auflaufbremse: selbstgemacht! :thumbsup:

Kammerfeger

unregistriert

12

Samstag, 20. August 2011, 21:26

Ich hab mal nachgemessen, das ist eher 1:12,
HI Dieter,

erstmal Kompliment, wäre aber nicht nötig gewesen, für meine 1/12er so ein Ding zu konstruieren. :ok:

PS: bitte den passenden Anhänger nicht vergessen, bevor du das Paket zur Post bringst. :baeh:

13

Sonntag, 21. August 2011, 17:46

Feger,
du bringst ich da auf eine gute Idee, ich werd den Hänger doch bauen. Da passt doch wunderbar eine Bul dóre drauf, die ich noch als Bausatz habe. Wenn ich die versemmel, wird sie eben grad in die Werkstatt gebracht . . . oder ein Doppelhänger, da passt dann meine entchromte Virago auch noch drauf :tanz:

Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Werbung