Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 3. August 2011, 18:31

Oldtimermodelle 1:8

Hallo,

ich würde gerne einen Oldtimer bauen. Allerdings möchte ich ihn auch ferngesteuert fahren können. Da meine modellbauerischen Fähigkeiten sehr begrenzt sind, dachte ich an ein Modell im Maßstab 1:8. Die Größe müßte mir, als Grobmotoriker, entgegenkommen, denke ich :D .
Ich finde aber nur Motorräder in 1:8 und Pocher Modelle. Die sprengen aber mein Budget.
Am liebsten wären mir englische Oldtimer.
Weiß jemand ob es Oldtimer im Maßstab 1:8 gibt? 1:9 oder 1:10 ist auch ok.

Danke, Michael

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 3. August 2011, 20:16

Hi Michael

Ein Oldtimer als ferngesteuert im großen Maßstab zu bauen?
Da fällt mir spontan die Firma Tamiya mit ihren TT-01 Chassis im Maßstab 1:10 und den 1:12ern ein

Detail getreu sind aber eher nicht sonden besitzen eine Lexan Karrosserie zum individuelle Lackieren oder fertig lackiert.

Aber einige Oldtimer Karossen haben die schon im programm.

Google mal Tamiya TT-01
Für einen "Grobmotoriker" oder eher Anfänger im ferngesteuerten Modellbau sind dieses Bausätze wirklich qulitativ gut.
Habe selbst damit angefangen und fahre die Dinger heute noch mit viel Spass.

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 3. August 2011, 20:26

moin,

was es im 1:8er Maßstab gibt haben wir HIER mal zusammengetragen.
Da es nur Standmodelle sind werden deren Fahrwerke wohl nicht für RC Belastung ausgelegt sein.
Die Pocher Modelle sind zwar schön aber so einen Bausatz "auszuschlachten" wäre eindeutig zu schade.
Preislich denke ich da an den Citroën 15 SIX ''Traction Avant'' von Heller. Diesen bekommt man schon um die 150 EUR

Weiterhin sind hier die Lindberg 1:8er Modelle zu nennen, diese habe ich auch schon als RC Umbauten gesehen.

4

Donnerstag, 4. August 2011, 09:49

Hallo,

danke für die Tipps.
Mich wundert allerdings, dass ich bei der Suche nicht auf die 1:8 Datenbank gestoßen bin. Ich habe in der Suchmaske 1:8 eingegeben. Dann kam "gibt nix", aber ich konnte als Vorschlag dann "1:8" anklicken. Da kam dann aber kein Hinweis auf die Datenbank. Anscheinend mache ich schon Fehler bei der Suche. Na, da kann ja das Modellbauen dann lustig werden :roll: .
Lexankarossen kommen, aufgrund der Detailarmut, nicht infrage. Bei mir liegt der Schwerpunkt eindeutig beim Modellbau. Damit die Modelle aber nicht nur im Regal verstauben, möchte ich sie eben fahrbar machen. Dadurch bin ich zu den RC-Cars gekommen.
Da es von den RC Herstellern aber keine anständigen alten Oldtimer gibt, dachte ich mir, es müßte doch möglich sein, Standmodelle mit RC zu verbinden.
Gut, jetzt arbeite ich mich mal durch die 1:8 Liste.

Danke, nochmal, Michael

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 4. August 2011, 10:13

moin,

obwohl ich kein RC Freund bin, finde ich Deine Idee sehr gut.
Einen Oldtimer gemütlich fahren zu sehen ist ja auch was anderes als einen Rennboliden um Pylonen zu heizen.

Würde mich freuen wenn Du Dein Projekt umsetzt und uns hier weiter berichtest.

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 4. August 2011, 14:18


Einen Oldtimer gemütlich fahren zu sehen ist ja auch was anderes als einen Rennboliden um Pylonen zu heizen.


Hi

So sehe ich das auch :hand:
Mich stört das auch ein wenig, dass man mit den RC´s nicht langsam und super genau fahren kann. Ausser bestimmt bei den RC Super-Trucks vielleicht.
Langsam fahren ist sogar mit einer einstellbaren 2,4 Ghz Steuerung schon eine Sache für sich - Heizen bzw. Driften kann man
jedoch schon richtig gut damit. Für Oldtimer ist ein solches Fahrverhalten aber meiner Meinung nicht standart gemäß.
Zurück zum detailierten Modellbau:

Ein Standmodell aus der 1:8er oder aus einer ähnlichen Größenklasse mit Technik zu versehen die RC fähig ist, habe ich bislang
noch nier erleben dürfen. Wird es aber bestimmt schon von einigen Eingenbauern geben.
Ich stelle mir jedoch die Umsetzung sehr schwer vor, da die Servo´s, Gestänge, Achsantriebe, Kugellager etc. haltbar und stabil genug umgebaut und auch
passend in das Modell eingebaut werden müssten.
Ich möchte Dir jetzt nicht Deine Euphorie damit nehmen, sondern bin echt gespannt wie Du das umsetzen wirst.

Falls Dein Projekt fruchtet, könnte ich Dir, bei Interesse, einige Tipps vom Tamiya TT-01 Bausatz geben.
Habe auch noch einige Servos, Gestänge und sowas rumliegen.
Sag bei ggf. interesse oder Hilfestellung bei den Abmaßungen der Bauteile ebend Bescheid - Ist kein Thema.

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



7

Donnerstag, 4. August 2011, 18:04

Hallo,

man kann mit RC´s schon auch langsam und genau fahren. Das sieht man am besten bei den Crawlern. Das Auto mit dem ich RC-mäßig unterwegs bin ist so ein Scale-Crawler. Langsam (schnelle Schrittgeschwindigkeit) aber extrem kräftig. Diese Technik würde ich auch bei dem Oldtimerprojekt verwenden.
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass ich das Projekt wirklich umsetzen kann, da ich eigentlich gar keine Ahnung habe, wie ich vorgehen soll. Aber es reitzt mich und ich lege es als echtes Langzeitprojekt an.

Grüße, Michael

8

Donnerstag, 4. August 2011, 22:02

Hallo Michael

In Puncto Fernsteuerungen und deren Möglichkeiten solltest Du Dich mit Johannes/jo loom - bei den Schiffchenbauern - in Verbindung setzen.
Er baut in einen Handtellergroßen Mini-Schlepper eine voll funktionstüchtige Fernsteuerung und Beleuchtung.
Das wäre von der Größe her auch in einem 1/8er Auto machbar - denke ich mal.

:wink:
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

9

Freitag, 5. August 2011, 00:29

Moin Michael :wink:

Also dein Vorhaben finde ich schonmal sehr interessant und garnichtmal so abwegig :ok: Ich habe noch nen alten Monogram Ford T "Big T" in 1/8 von meinem Vater rumfliegen, bei dem schon mitte der 60er ein Elektomotor als alternative in der Bauanleitung vorgesehen ist. Allerdings relativ simpel mit nem Tellerrad auf der Hinterachse, wo dann das Motorritzel eingreift. Gelenkt wird das Ding dann aber manuell mit ner Schneckenlenkung.

Zwecks Anregung fällt mir da spontan der Baubericht von misster.ti's 32er Ford ein:
1/8 Projekt 1932 Ford Highboy Hot Rod

LG Julian

10

Freitag, 5. August 2011, 01:24

Hallo Michael,

da ich mir über das Thema RC-1:8er auch schon mal Gedanken gemacht habe, hier ein kleiner Tipp: Da die
Reifen bei RC-Modellen einem gewissen Verschleiß unterliegen, bei historischen Plastikmodellen nicht mehr als
Ersatzteil zu bekommen sind und bei den meisten Plastikmodellen eh nicht RC-tauglich sind (Bestes
Beispiel: Revell 32er Ford Hot Rod und Verwandte; sehr weiche Reifen, die auch nicht richtig auf die
Felgen passen), solltest du dich mal in der 1:15er LKW-Abteilung von Tamiya umsehen: Die Lasterreifen
haben ziemlich exakt die gleiche Größe wie beispielsweise die Reifen des Traction Avant oder die Vorderreifen
des Hot Rod, sind aus RC-tauglichem Material und verfügbar. Die Felgen lassen sich umbauen, indem man
einfach die Vorderseite der Bausatzteile abtrennt und auf die LKW-Felgen klebt. Dies nur als Tipp.

Viele Grüße,
Martin

11

Freitag, 5. August 2011, 15:57

Hallo,

@ Martin
Danke, der Tipp ist genial :ok: . Damit hätte ich für ein Problem schon mal eine Lösung.
Im Augenblick scheint die Sache eher an der Achse zu scheitern. Alle hinteren Achsen die ich finde sind entweder zu breit, oder zu schmal. Beim Bentley (1:12) ist die Hinterradachse 10cm breit.

Grüße, Michael

12

Freitag, 5. August 2011, 16:28

Hallo Michael,

hier noch ergänzend Fotos der Reifen, links Revell Ford Hot Rod, Mitte Heller Traction Avant, rechts Tamiya LKW:







Die Hinterachsfrage verstehe ich nicht so ganz - willst du nach passenden Komponenten aus RC-Fahrzeugen suchen? Da wirst du schon so
Einiges umarbeiten müssen, das Verschmälern oder Verbreitern einer Hinterachse dürfte da noch die leichteste Übung sein.

Viele Grüße,
Martin

13

Freitag, 5. August 2011, 17:32

Hallo,

welchen Außendurchmesser haben die denn?
Ja ich dachte an RC-Achsen, da der Antrieb ja funktionieren muß.

Grüße, Michael

15

Freitag, 5. August 2011, 19:58

Keine Angst
wie wärs wenn du Dir zuerst mal einen Klassiker / Oldtimer raussuchst ....
mußt ihn ja noch nicht gleich kaufen aber weißt schon wie groß das Ding wird
dann weißt du auch von wo Du die nächsten Bauteile brauchst

am H-Kennzeichen gemessen kannst du da ja schon bis in die 60er oder 70er in die Vollen greifen
Gibt so einige Kits die Du mit ein wenig Glück so um die 100 Teuronen bekommst
(oder einen billigen gebauten den du nach Lust und Laune ausschlachten kannst)

die Lindberg 1/8 T-Modelle liegen derzeit so um die 80 bis 85 Teuronen
Revell T so um die 100€
Monogram Jaguar E-Type sollte auch in diesem Budget drin sein
wahrscheinlich die 65er Vette auch

Bei den geschlossenen Typen wie Jaguar oder Vette kannst doch ins volle RC-Modellbauregal reingreifen
kauf Dir irgendein RC-Teil von Tamiya oder so ... wichtig daß es mit der Ersatzteilversorgung stimmt ...
und wo Du die ganze zuverlässige Großserientechnik hinter Dir hast und dann gehts ans große Ausschlachten.
Will heißen schmeiß alles aus aus dem Scalekit raus was im Wege ist und nimm aus dem RC-Kit alles an Fahrwerkstechnik raus was Du brauchst
Vermutlich wird das sogar ziemlich realistisch aussehen
Durch die geschlossenen Karosserien sieht aber eh keiner was drunter ist ... einzig zwingend ist es das alles mechanisch sinnvoll zu transplantieren

Wenn Du jemals RC-Buggies oder so gebaut hast, dann weißt Du das das kein Hexenwerk ist .. nur eine Anpassung in Höhe oder/und Breite

Falls nicht dann bau den RC-Bausatz sorgfältig ..
nach einem Tamiya-2WD-RC-Kit (M1:10) solltest Du die komplette erforderliche Fahrwerkstechnik drauf haben ...
die Anleitungen find ich genial
und auch alles was es grundsätzlich zur Fernsteuertechnik zu sagen gibt ... nach meiner Erfahrung tut und funktioniert bei denen alles

besorg ein paar Akkus ...dann heiz ein paar ordentliche Runden bis Motor und Wiederstand glühen ....
... weils einfach nur Spaß macht ...
aber laß Dich nicht zu sehr vom Virus erwischen ... fürchterlich ansteckend
später kannst Du mit dem Oldtimer immer noch langsam fahren
und wenn Du dann genug hast mach ne sorgfältige Demontage und hol die große Säge raus ... hehehe


Bei den T-Modellen wirds schon anspruchsvoller weil alles am Fahrwerk offen ist ...
da gibts aber besonders im LKW-Modellbau eine Vielzahl verschiedener Achskonstruktionen bei denen ich mir vorstellen könnte,
daß 1/16 LKW-Fahrwerkskomponenten dann im 1/8 PKW eine fürs Auge nette und auch passende Größe haben könnten

Schau Dich doch insbesondere mal bei WEDICO um ... Achsen, Blattfedern usw gibts da, gebogene Vorderachsen ... Starrachsen mit Differenzial für hinten
Die 1/16er Fahrwerksteile unterm Peterbilt schauen vermutlich auch unterm 1/8 - 1/10 Oldtimer ganz nett aus ... vielleicht mit ner Spurverbreiterung ?
Schau mal in ein gut sortiertes Modellbaugeschäft ob das ein Weg für Dich sein könnte .. da hast du auch die Einzelkomponenten zum Abmessen vor Dir

In gut sortierten Modellbauläden oder im Architekturmodellbedarf gibts auch schon wundervolle Messingprofile, U, I oder Doppel-T-Träger ... sowie verschiedene Winkelprofile ...
aus denen könntest du dann einen in 1/8 passenden Metalllrahmen selber bauen und mit den Karosseriekomponenten ergänzen

Wenn Dir Schrauben und Löten Spaß macht dann wist Du ein paar lustige Monate vor Dir haben ... oder wie war das mit den Flüchen ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Ähnliche Themen

Werbung