Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Maekki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

1

Montag, 1. August 2011, 15:00

Neulingsfrage: 1:24 Auto lackieren Wieviel Farbe wird benötigt???

Hallo zusammen

Mich hat´s nun von den großen 1:1 Auto´s über die 1:10 RC´s zu den 1:24 Plastikmodellbausätzen verschlagen.
Daher bin ich beim "googeln" auf Eure tolle Seite/Gemeinschaft gestoßen, dass ich mich mal gleich angemeldet habe. :ok:

Ein ganz blutiger Anfänger auf dem Gebiet des Plastikmodellbau´s bin ich zwar nicht, (den legendären Tamiya Bausatz des Max Moritz Porsche 934 in 1:12 konnte ich letztes Jahr top hinkriegen)
habe jedoch für mein neues Projekt einige Fragen und bin für Tipps und Ratschläge von "alten Hasen" sehr dankbar.

Mein Projekt ist es eine Startaufstellung der DRM (Deutsche Rennsport Meisterschaft) aus den 70er Jahren zu bauen.
Dazu habe ich mir ersteinmal die passenden Rennsportfahrzeuge als 1:24 Bausatz bestellt, die aber noch per Post unterwegs sind.

Zur Vorbereitung weiß ich schon welche Sprüh-Farbtöne ich benötige.
Da fast alle Karossen in weiß lackiert werden müssen, weiß ich nicht wieviel Sprühlack bzw. Dosen ich für eine Karosse benötigen und einplanen sollte.

Ich liebäugle derzeit mit den Tamiya TS Farbdosen á 100ml.

Gibt es aus Kostengründen auch andere Farbspraydosen die sich mit den dünnen Plastikkarossen so vertragen, dass ein nahezu perfektes Ergebnis dabei herauskommt?
Nicht dass Lösemittel bei herkömmlichen Baumarkt oder Autozubehör Farbdosen die Plastikteile angreift oder sogar anfrisst. :heul:

Bestimmt hat jemand von Euch doch schon gute Erfahrungen mit Farbdosen für Plastikmodelle gemacht, dass die Lakierung nicht wie zusammen geklatscht aussieht.
Kann mir da jemand helfen?

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



2

Montag, 1. August 2011, 19:02

Hallo und Willkommen im Club der Bekloppten :D



Zu deiner Frage, also es gibt viele die Sagen das es auch Super Baumarkt Farbe gibt, aber..........



Ich selber steh gerad vor dem Problem , besonders bei weiß. Ich selber hab mich mal wieder dadurch zugerungen auf das Tamiya TS-26 zu wechseln.

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

3

Montag, 1. August 2011, 19:34

Hallo und herzlich willkommen :hand:

Zitat

Nicht dass Lösemittel bei herkömmlichen Baumarkt oder Autozubehör Farbdosen die Plastikteile angreift oder sogar anfrisst. :heul:


Also mir ist kein Lack bekannt, welcher das Plastik bei normaler Anwendung so stark angreift das es ein Problem ergäbe;)
Ich habe selbst viel mit den Dupli-Color Autolacken lackiert und nie Probleme gehabt. Auf jeden Fall solltest du deine Modelle grundieren, hier kann ich dir Tamiya Fine Surface Primer empfehlen, der eignet sich dann auch gleich als weiße Farbe(mache ich und einige Freunde zumindest so).
Solltest du eine Airbrush besitzen, so würde ich dir, sofern du schon ein wenig geübt im Umgang damit bist, empfehlen die Dosenlacke zu dekantieren und mit der AB aufzutragen.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. August 2011, 19:51

Hallo Markus und ebenfalls von meiner Seite ein herzlich willkommen!

Gerade in Anbetracht Deiner angestrebten "Massenproduktion" geht meine Empfehlung eindeutig dahin, Dir ein Airbrushequipment anzuschaffen.
Auch wenn es hier unterschiedliche Meinungen gibt, so bin ich der Überzeugung, dass Du mit einem Güde-Airbrushset für 70 Euro super glücklich wirst. <<klick>>
Wenn Du über ein wenig handwerkliches Geschick verfügst, dann bist Du nach einem Abend Üben genauso gut wie mit Sprühdosen.
Nach 7 Sprühdosen hast Du die Investition raus, danach sparst Du feste.
Zudem hat das Ganze den Vorteil, dass Du beispielsweise wunderbar mit Aqua-Farben in der Küche oder im Bad arbeiten kannst, in direkter Nähe zum Wasserhahn, ohne all den Verdünnerduft.

Die Sache mit dem Angreifen des Kunststoffs ist zumindest bei der Grundierung gar nicht mal unerwünscht. Unter normalen Umständen passiert es aber nicht, dass Teile Schaden nehmen.
Bei Aqua-Farben bekommt man aber auch eine hervorragende Haftung hin, wenn man die Oberflächen mit 800er Nassschleifpapier gründlich anschleift und dann mit Spiritus entfettet / reinigt.

Ein Problem von Baumarktlacken bei sehr kleinen Maßstäben und extrem feinen Strukturen (Fotoätzteile) ist mitunter, dass der Lack sehr dick aufträgt (evtl. sind auch die Lackpigmente größer).

Gruß,
Johannes

  • »Maekki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

5

Montag, 1. August 2011, 20:37

Hallo zusammen

Danke Euch für die Info´s.
Dass Baumarktfarbe das Plastik nicht angreift hätte ich nicht gedacht. Wieder was dazu gelernt :)

In Anbetracht meines Vorhabens und auch der standartisierten 0-8-15 Sprühkopfgröße von den Sprühdosen interessiert mich echt nun der Link
mit dem Airbrusch Kit von Johannes :thumbsup:

Das würde sich rechnen und vorallem damit könnte ein breiters Einsatzgebiet abgedeckt werden.
Ich denke da an eigene Farbtöne zu mischen und sprühen zu können, verschiedene Düsengrößen zu nutzen und auch "mal ebend" Farbe nach zu legen. Das geht bei der Dose ja nicht.

Welche Farben und Verdünner werden damit verarbeitet? Und vorallem in welchem Mischungsverhältnis? Und bei welchen Arbeitsdruck wird gesprüht?
Mein Interesse ist für eine Kaufentscheidung zu einer Airbruschpistole geweckt, habe aber keine Ahnung wie vernümpftig damit gearbeitet wird.Kurz um: :doof: :D
Mit Farb-Spraydosen kann ich sehr gut umgehen, da ist aber alles fertig gemischt in der Dose zur Verarbeitung.

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



6

Montag, 1. August 2011, 21:15

Hallo Markus,

bei der Airbrush Pistole kannst du noch auf Teflon beschichtete Dichtungen achten, dann kannst du auch mal mit Universalverdünnung reinigen, mit dieser verdünne ich übrigens die Revell und Humbrol Farben aus der Dose.
Wenn du nur bei den Aquas oder Acryl Farben von Tamiy oder Gunze bleibst brauchst du das nicht.

Zitat

Welche Farben und Verdünner werden damit verarbeitet? Und vorallem in welchem Mischungsverhältnis? Und bei welchen Arbeitsdruck wird gesprüht?

na dann such dich mal durch da gibt es unmengen an Tips hier bei uns, einfach die Suchfunktion benutzen, oder wie ich, Learning by Doing.

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 2. August 2011, 08:43

Hi.

bei der Airbrush Pistole kannst du noch auf Teflon beschichtete Dichtungen achten, dann kannst du auch mal mit Universalverdünnung reinigen

Also meine Airbrush (Infinity von Harder und Steenbeck) hat normale O-Ringe, un ich reinige sie seit gut zwei Jahren mehrmals wöchentlich mit Nitro, solange du die Dichtungen nicht einweichst und in der Verdünnung liegen läßt, passiert nichts.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


8

Dienstag, 2. August 2011, 09:11

Hallo Daniel,

ich weiß nicht wie alt deine Airbrush ist, aber im Ersatzteilkatalog sind alle Dichtungen als Teflon ausgeführt.
Harder & Steinbeck "Ersatzteile für Infinity"
Ersatzteil Nr 123180

oder solltest du ein älters Modell dieser Baureihe haben? dann will ich nichts gesagt haben.

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 2. August 2011, 09:19

Hi Rainer.

Hab mich ungenau ausgedrückt, die Nadelführungen sind aus Teflonmaterial, ich sprach von den O-Ringen zwischen Farbbecher und AB, bzw. den des Luftkopfes. Diese reinige ich genauso mit Nitro wie den Rest der AB, bisher wie gesagt keine Probleme.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


10

Dienstag, 2. August 2011, 09:31

Hallo Daniel,

der Dichtring zwischen AB und Farbtopf 123340 ist aus "Viton",
auch dieses Material ist von hoher chemischer Beständigkeit.

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Maekki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 2. August 2011, 15:21

Hallo zusammen

Ich habe Euren Rat befolgt und heute zugeschlagen!!

Erst war ich im Modellbau Laden und habe mir einen Kompressor und ne Revell Airbrusch Spray Gun Artnr. 93101 zugelegt.

Da der Anschluss des Luftschlauches nicht zum Kompressor passte, schickte mich der Verkäufer zum Bastelladen.........der auf Airbrush spezialisiert ist :roll:

Wär ich doch mal sofort da hin gefahren, aber ich kannte den Laden noch nicht - EGAL

Dort bekam ich den passenden Schlauch und vom Spezi auch die erforderlichen Airbrusch Tipps im Umgang mit solchen Pistolen.

Naja, die Double Action von Evolution hat´s mir dann angetan..........meiner Frau auch :ok:

Das war dann für mich auch die halbe "Miete" wenn die Regierung sowas zwischendurch genehmigt.

Ich habe die Evo dann auch noch mitgenommen und meine Regierung hat sich dabei gleich zum Airbrush Grundkurs angemeldet, da sie
nun mit Airbrush Malerei anfangen möchte.

Zu Hause ausgepackt und gleich mal drauf los probiert - Funtzt super. :respekt:

Die Revell Gun ist gut für Karosserie Ganzlackierungen, oder größere Teilackierungen.
Die Evo ist super für feine Lines, Alterungen oder Nebeleien.

War alles im Allen kein Fehlkauf.

Was mir nur negativ aufgefallen war, dass die aqua Farben von Schminke im Bild 4 nicht für Plastik Klamotten taugen :du:
da die Viskosität einfach zu flüssig ist um zu haften.

Der Primer/Grundierung ist eigendlich extra für Kunstoffe, Metalle etc. , hält aber auf keinem Plastik.
Ich habe die Grundierung nicht mit Wasser verdünnt, aber alles schwimmt selbst bei minimalen Spritzbild alles weg.

Werde gleich mal in den Modellbau Laden und nach anderen Primern und Farben für Airbrush gucken.

Aber ich danke Euch für diesen guten Anstoß zu einer Airbrushpistole, auch wenn´s zwei geworden sind.
Danke!! - Die investition hat sich für mich schon gelohnt :ok:

Für Farb-Hersteller Vorschläge bin ich natürlich weiterhin offen.

Hier mal die Pics:

Die double Action von Evolution:




Uploaded with ImageShack.us

Die Revell Spray Gun:



Uploaded with ImageShack.us

Der Kompressor und Gun Holder
:



Uploaded with ImageShack.us

Die Schminke Farben:



Uploaded with ImageShack.us

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



12

Dienstag, 2. August 2011, 16:34

Hallo Markus,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Kauf,
ja wenn die Regierung nichts dagegen hat :ok:

zu den Schminke Farben:
Plastik angeschliffen?
entfettet?
zu geringer Abstand beim sprühen?
zu viel Farbe auf einmal?
...

da gibt es eine Menge zum Testen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass die nicht auf dem Plastik halten sollen.
Ich hab auch ein paar hier rumstehen, binn aber bis Dato nicht zum Testen gekommen.

Die Aquas kannst du mit Brennspiritus verdünnen, Mischungsverhältnis etwa 1:4 (Farbe : Verdünner) ich benutze dazu kleine Schnapsgläser auf Plastik :prost:
Reinigen ebenfalls mit Spiritus.
Kannst ja mal testen.

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Maekki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 2. August 2011, 22:46

Hallo Rainer

HA! Ich habs in etwa raus :thumbsup:

Ich war heute nachmittag noch mal los - Farbe holen.

Habe die Tamiya X Farben mal ausprobiert.

Jetzt wollte ich es genau wissen:

Habe mir einen übrig geblieben Autositz vom Porsche 934 genommen, ihn grundiert, wieder geschliffen und
pingelig entfettet.

Die X Farben stinken wie die Pest, aber ich wollts halt ausnahmsweise zu Hause im Arbeitszimmer heute abend noch testen.......da sind wir Männer bestimmt alle gleich mit neuen Spielzeugen :cracy:

Dazu mal ebend einen Karton zurecht geschnitten und passend geklebt und schon hatte ich meine Lackierkabine vorm PC...............um wenigstens etwas Farbnebel auf zu fangen.

Meine Regierung im WoZi? :!! - Gestank? Wo? Ich? ?( Egal - Tür zu und ab dafür......gibt nur einmal Anpfiff, aber ich habs fertig hihihihihi :thumbup:

Habe mal Tamiya X14 Himmelblau angemischt . 1 Teil Farbe und 4 Teile Verdünner X-20 A und was passierte: :bang: Alles schitte, Wasserperlen im Lack.
Gott sei dank hatte ich noch nicht auf den Sitz gehalten sondern erst einmal probiert.

Meine wenige Logik erklärte mir, dass zuviel Verdünner drin war.

Die 2. Mischung passte wie Pott auf Deckel: 1 Teil Farbe und 0,5 Teile Verdünner und Zack.......alles passte. Deckt gut und verläuft auch inneinader gut.

Hier die Pics:

Meine Lackierkabine:




Uploaded with ImageShack.us

Und hier das Ergebnis:




Uploaded with ImageShack.us



Werde morgen das Mischungsverhältnis von 2 : 1 mal den Aqua Farben ähnlich austesten - Ich bin da guter Dinge

Und nun lüfte ich erst einmal die Hütte gut durch :D :D

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



14

Mittwoch, 3. August 2011, 08:03

Hallo Markus,

Welche X-Farben hast du den??? Enamel (viereckiges Behältnis) oder Acryl (rundes Behältnis)
siehe Link
https://www.google.de/imgres?imgurl=http…9QEwBQ&dur=5810

Zitat

Die X Farben stinken wie die Pest

die Farben auf dem ersten Bild sind Enamel, das Gegenstück zu den Revell Farben aus den kleinen Döschen, die Stinken, der passende Verdünner ist der X-20.

die Farben auf dem zweiten Bild sind Acryl, die sind fast geruchslos, der passende Verdünner ist der X-20A, gleiches Behältnis wie auf dem ersten Bild nur mit einem "A".
Man kann die auch mit Alkohohl (Apotheke) verdünnen.

wenn du, wie du schreibst, die Enamel Farben hast und den Verdünner X-20A, dann erklären sich auch die "Wasserperlen im Lack", die vertragen sich nicht richtig, ich denke bei deinem Versuch hattest du Glück.

Besorg dir die Acryl Farben von Tamiya in den runden Döschen, dann hat auch die Regierung nichts mehr zu meckern. Die sind auch sehr schnell trocken, da ist die Farbe schon trocken wenn die auf dem Plastik auftrifft.(bei zu großem Abstand während des Lackierens)

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Maekki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 3. August 2011, 15:20

Hallo Rainer :wink:

Ich habe die Tamiya x Farben in dem runden Glasdöschen mit rundem Schraubverschluss.

Lt. Aufdruck steht Acryl Harz Spezial Farbe und ist auf Wasserbasis.
Der Verdünner passt. Ist der X-20A.

Das die Farbe super schnell antrocknet stimmt, aber stinken tun se trotzdem ganz schön.
Ich denke mal wegen dem Acryl Harz und dem Propan 1 & 2 Inhaltstoffen.

Die Wasserbasisfarben oder besser Aquafarben von Schminke tun´s nun auch bei einer Mischung mit sehr wenig Wasser als Verdünner.
Keine Perlen mehr im Lackbild.

Für größere Lackierungen und Vertiefungen im Material sind die aber meiner Meinung eher nicht zu empfehlen.
Es dauert ganz schön lange bis die richtig decken. Man muss doppelt bis dreifach über das Objekt drübergehen bis alles mit Farbe
deckend gesprüht ist. Bei mehr eingestellter Farbsprühung um ggf. eine schnellere Deckung zu bekommen, läuft´s auch schneller
im Gegensatz zu den Acrylfarben. Da ist das Farbbild bei aufliegenden Flächen wie Motorhauben oder Autodächern einfacher hand zu haben.

Aber tüftel noch ein bissl weiter - By the way: Ich habe da auch richtig Spass dran :)

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



16

Mittwoch, 3. August 2011, 15:39

Falls Du auch Zugang zu Vallejo-Farben hast, dann solltest Du diese auch mal probieren.

https://www.vallejo-farben.de/

Die haben aus meiner Sicht viele Vorteile:

+ sehr günstig
+ gut deckend, hohe Leuchtkraft
+ grosses Sortiment, 96 Farbtöne
+ Auf Acrylbasis (Gun lässt sich einfacher reinigen)
+ Verdünnbar mit destilliertem Wasser
+ auch mit Pinsel anwendbar

- dunkeln beim trocknen leicht ab

Alles andere ist Ausprobieren und Erfahrung.
Viel Spass dabei.

Gruss. Dani

17

Mittwoch, 3. August 2011, 18:45

Hallo Markus,

bin gerade mal riechen gegangen, ja die riechen wohl auch ein wenig, ich hab da wohl andere Vergleiche da ich die Revell Airbrushfarben noch in der Nase habe und die werden mit Universalverdünnung verdünnt, da stinkts dann richtig,
da ich im Keller lackiere und die Waschküche gleich nebenan ist muss ich aufpassen dass nix zum trocknen da hängt, sonst kann die Regierung nochmal waschen.
Ich hab erst zu meiner Frau gesagt sie soll sich nicht so anstellen, da passiert schon nix, aber beim Bügeln durfte ich dann mal riechen, es roch ganz leicht nach Verdünnung, soviel dazu. Da gab es ganz schön Mecker.(Regierungskriese)

@Dani,

du meinst die Modell-Air Farben
da kann ich nur zustimmen. :ok:
Da gelingt dir eine Tarnlackierung mit 3 Farbtönen an einem Tag, die sind extrem schnell trocken, und die riechen wirklich nicht.
Da werden die Glanz Farben aber nur seidenmatt.

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Maekki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Realname: Markus

Wohnort: Münster / Westf.

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 3. August 2011, 19:55

Hallo Dani

Ich werde auf der Seite mal etwas "schnuppern"
Danke Dir für den Link :ok:

@Rainer

.....Ich hab erst zu meiner Frau gesagt sie soll sich nicht so anstellen, da passiert schon nix, aber beim Bügeln durfte ich dann mal riechen, es roch ganz leicht nach Verdünnung, soviel dazu. Da gab es ganz schön Mecker.(Regierungskriese)


IRONIEMODUS AN:
Na, Mein Gott. Industriewerke von Reinigungsmitteln und Waschpulvern verprassen Millionen Euros um etliche Düfte in ihren Produkten unter zu bringen.
Da macht (M)ann mal einen besonderen und einzigartigen Männerduft in die Wäsche und schon sind die "Frau-Leute" meckerich.....tztztztztz :D :D :D PARFÜM ist teurer!!!!!
IRONIEMODUS AUS

Aber irgendwie kommt mir das Verhalten ganz bekannt vor. Kennen unsere Regierungen sich etwa???

Zum Trocknen der lackierten Teile benutze ich kleine Plastitk Klammern die einen magnetischen Halter haben. Aufgereiht auf einer Platte Metall, trage ich diese dann ebend auf den Balkon zum trocknen.
Im Winter lasse ich die Platte mit den Teilen auf der Fensterbank liegen.
Zahnstocher in Schaumstoff gesteckt oder auch die 3. Hand (Löthalter) sind gut und mobil.

Grüße Markus
"Glück ist eine Hure"

Zitat von Arthur Spooner



Werbung