Und hier hab ich mal einen kleinen Bericht von einem meiner Prototypen. Neben der kompletten Positionsbeleuchtung + Landescheinwerfer wurde auch noch das Cockpit beleuchtet. Aber weil man sich im laufe der Zeit
ja steigern will hab ich hier mal die originalgetreue Beleuchtung von Düsen ausprobiert. Dazu später mehr, fangen wir mal von vorne an. Der Bausatz ist in 1:72 und von Revell. Die Qualität ist jetzt nicht gerade wie
bei Tamiya, aber für den Preis doch recht ordentlich. Die Naht rund um den Rumpf und die vorderen Flügelkanten wurden leicht gespachtel.
Erst mal die Figuren in Position bringen und das Cockpit für die LED´s vorbereiten
Hier ein Blick hinter die Kulisse. Als Größenvergleich mal ein 1mm Bohrer. Und so sieht das dann beleuchtet von der anderen Seite aus.
In den Flügeln, dem Seitenleitwerk und bei den Landescheinwerfern war dann aber Schluß mit den großen LED´s wie im Cockpit. Da wurden dann nur noch kleinste Bauformen verwendet (für die Profis: SMD Bauformen 0603
und 0402). Wo es eng wird wurden die Kabel auch gegen einzelne Kupferadern getauscht. Zum Größenvergleich mal noch mit einem Standard Feuerzeug.
Nach nur 2h testen hatte ich dann auch das Patent für die Düsen. Und die Lösung war gar nicht mal so schwer. Angestrebt war ein Farbverlauf an der Düseninnenseite von Blau über Rot nach Gelb. Dazu nimmt man einfach eine
5mm LED in weiß. Den Lampenkörper teilt man sich dann in 4 gleich große Abschnitte ein. An dem Ende wo die Anschlüsse sind fängt man dann an, und malt einen Ring in klarem Blau um den Körper. Dann noch einen dahinter
in klarem Rot, danach in klarem Orange und den letzten Teil incl. der runden Kuppe in klarem Gelb. Fertig! Damit das ganze nicht so auffällt zum schluß noch mal mit Tamiya Smoke abtönen und mattieren. Da die LED 6000mcd
hat ist durch das tönen nicht wirklich ein Leistungsverlust sehbar.
Da die Maschine später auf dem Rollfeld steht und noch mal kurz gecheckt wird, habe ich noch die Wartungsbeleuchtung in den Bombenschacht und die Fahrwerksschächte eingebaut.

Für die Landescheinwerfer war leider kein
Klarsichtteil vorgesehen. Also wurden die grauen Scheinwerfer von vorne mit dem Dremel ausgefräßt und die LED´s im Gehäuse verstaut. Das Klas wurde mit UHU Hart gemacht, welcher auch gleich die LED sichert.
Damit man sich mal besser vorstellen kann wie groß/klein die LED´s sind, die da im Landescheinwerfer eingebaut wurden hab ich mal eine auf ein Streichholz gelegt. Und, gesehen? Davon sind gleich 3 verbaut worden am Bugfahrwerk.
Zum Abschluß für heute noch ein Bild wie sie rohbaufertig aussieht. Die Funktion der Schwenkflügel ist trotz Umbau erhalten geblieben. Alle schwereren Elektronikteile wurden vorne eingebaut, damit die Nase auch unten bleibt.
Morgen gibts dann die Bilder aus der Lackierkammer, und wie sie fertig aussieht.
Gruß
Torsten