Durch die Recherche habe ich die doch verschieden "Nullserien" gefunden, die ich bauen will. Der Großteil der TC waren einheitlich in bronze außen wie innen und schwarzen Vinyldach.
1.) Ich stelle die Entwicklungsabteilung des Turbine Cars in einem Gesamtdiorama dar, wie ich sie mir anno 1964 im Highlandpark / MI vorstelle.
Der Grundriss wird so aussehen...
...und wird eine Grundfläche von 60x80cm haben.
Hier findet sich die folgenden Modelle:
-> Rohkarosserie in der Herstellungsphase (Part I),
-> ein halb Fertiges TC auf einer Hebebühne (TC II ohne BB),
-> das Film-/Rennauto fertig zum Einsatz (Part III)
-> zur Werkserprobung fertige TC (Part IV).
2.) Die TC aus Part IV werden sich auf einem weiteren, sehr einfachen Diorama in die Vitrine stellen lassen:
Für dieses Diorama sind die Snap-Bausätze gedacht und nunmal nicht alle drei Identisch.
3.) Um das ganze noch historisch korrekt in der "Serien"-Produktion der Erprobungsfahrzeuge zu vermitteln, möchte ich ein drittes Dio bauen, das annähernd so aussehen wird:
Für dieses sind die Jo-Han Bausätze gedacht.
Zwischen den verschiedenen Bauberichten wird ein reger Teileaustausch stattfinden - da wo ich eben Einzelteile brauche. o.K.?
...heute ein bischen mehr.Mehr ist hier nicht geschehen.
[...]So ... ich glaub das war jetzt wieder genug für einen Tag um einen anständigen Menschen gründlich in den Wahnsinn zu treiben
viel Vergnügen damit[...]
genau DAS macht die Faszination an den TC bei mir aus. Durchweg, von vorn bis hinten, super gestylt. Dann noch die "Lebens"-Geschichte dazu...toll![...]da merkt man erst wieviel Mühe die sich beim Design gegeben haben ... sehr edel ... so wie das ganze Auto[...]
Hab´s mir überlegt, werd doch keinen TC bauen
das schaff ich nicht mit dem BMF ........... also lass ich´s lieber sein.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH