Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 22. Juli 2011, 08:39

Tornado IDS - Revell 1:72

Die Baustelle wurde erweitert. Da ich momentan irgendwie so gar keine Lust auf Eurofighter habe, ich beim Starfighter eine Lösung für das Cockpitkanzelproblem finden muss und die F-15 mich im Moment auch nicht begeistert, musste ein neuer Motivationsschub her.
Meine Wahl fiel auf dieses Objekt.
Hab das Ding vor einigen Wochen beim Shoppen im vorbeigehen mitgenommen. Ob ich OOB baue oder mich an diversen Dingen versuche, weiss ich noch nicht. Eins ist sicher, diese Kirmeslackierung kommt mir nicht auf den Tornado.

Das isser:



Angefangen habe ich schon, Bilder gibts später.
Grüße, Patrick

2

Freitag, 22. Juli 2011, 11:29

So, hier sind die ersten Bilder.
Angefangen wurde gemäß Bauplan mit den Schleudersitzen und dem Cockpit. Die Instrumentenpanele wurden zunächst mal in grau
grundiert. Aufhellungen und Gebrauchsspuren folgen später.




Die Schleudersitze bestehen aus vier Teilen. Da die Bestuhlung nicht sonderlich detailliert war, habe ich ein bisschen nachgeholfen und
mich zum erstenmal versucht die Gurte selbst herzustellen. Benutzt habe ich dafür Silberfolie einer Sektflasche. Fixiert mit Sekundekleber.
Das Sitzpolster ist durch ein Stück Taschentuch entstanden.




Einige Aussenlasten, wie hier die beiden Zusatztanks und der Düppelwerfer sind verklebt und müssen noch verschliffen werden.

Die Luftbremsen bleiben verschlossen, deshalb auch schon verklebt.


Grüße, Patrick

3

Freitag, 22. Juli 2011, 17:46

Eins ist sicher, diese Kirmeslackierung kommt mir nicht auf den Tornado

Ha ha, aber ich sehe das genauso, solche Lackierungen verderben das Flugzeug und degradieren es zu einem Kirmesflieger.

Bin mal gespannt, was du so aus dem Maßstab heraus holst. Mir ist das doch ein wenig zu klein, aber ich sehe mir sowas gerne an.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

4

Freitag, 22. Juli 2011, 23:13

Da bin ich doch dabei. :ok:
Den Flieger werd ich auch irgendwann mal bauen- da kann ich mir bei dir bestimmt ein paar Sachen abgucken
im Bau: Mayflower

5

Samstag, 23. Juli 2011, 00:05

Kirmeslackierung :D ...jo Besser nicht aber........auch keine von diesen " Ach ich hab ne Idee und Schmier mal Irgendwas Druff " Lackierungen...Bitte ;)

Ich wär auch für nen NORM anstrich :ok:

vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

6

Samstag, 23. Juli 2011, 12:01

Hier schon mal die Schleudersitze



Grüße, Patrick

7

Montag, 25. Juli 2011, 19:23

....jetzt erst gesehn :pfeif:

Die Sitze sehn echt super aus,meine Wurstfinger lassen solch saubere Lackierungen (noch) nicht zu....
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

8

Freitag, 12. August 2011, 18:59

Nach meinem Trip nach Decimomannu auf Sardinien, gehts hier nochmal weiter.
@ Sven, Wurstfinger hab ich auch, man muss sich etwas Zeit dabei lassen, dann klappts auch.

Ein paar kleine Fotos vom Bauzustand des Tornados.
Dem Instrumentenpanel des WSO's habe ich noch ein paar Kabel hinzugefügt. Das obere Aggregat muss noch lackiert werden.
Sind noch einige Feinheite zu pinseln, wollte euch aber schon mal Bilder servieren.



Die Aussenlasten. Der BOZ Behälter war etwas verbeult. War schon so in der Packung. Also musste etwas mit Spachtel aufgefüllt werden.



Am Seitenruder gabs nur wenig Spalt nachzufüllen.



Der Schwenkmechanismus ist festgeklebt. Will den Tornado mit voll ausgefahrenen Tragflächen darstellen.



Und alles zusammen.



Grüße, Patrick

F-15 Fan

unregistriert

9

Freitag, 12. August 2011, 19:18

gefällt mir bis her sehr sehr gut dein Flieger :ok:

ich habe mich auch gegen die Kirmeslackierung entschieden :)

10

Freitag, 12. August 2011, 22:22

Das Cokpit sieht schon mal super aus. Besonders, wenn man bedenkt, wie klein das ganze ist
Der Schwenkmechanismus ist festgeklebt. Will den Tornado mit voll ausgefahrenen Tragflächen darstellen
Willst du das ganze fixieren? Normalerweise kann man am Ende die Tragflächen doch bewegen...



Gruß,
Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

11

Samstag, 13. August 2011, 13:20

Willst du das ganze fixieren? Normalerweise kann man am Ende die Tragflächen doch bewegen...


Moin.

Ich glaube, dass Patrick die Flügel in fester Position verbauen möchte, es spielt doch keiner damit rum :D

Das Cockpit sieht bisher nicht schlecht aus, mal sehen, was du noch so aus dem Bausatz zauberst.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

12

Samstag, 13. August 2011, 14:18

Gregor hats erfasst. Schrieb ich aber auch in meinem letzten Posting.
Heute dann nochmal ein kleiner Fortschritt. Das Ding sieht nun langsam nach Tornado aus.
Der Schwenkmechanismus wurde ausser Kraft gesetzt und die Tragflächen fixiert. Anschliessend
wurden Rumpf, Tragflächen und Seitenleitwerk vereint.




Etwas Spaltmaß und einige Unebenheiten sind geblieben, die noch verarbeitet werden müssen.











Grüße, Patrick

13

Samstag, 13. August 2011, 17:28

Hatte mich halt ein bischen gewundert, da man das ganze ja auch ausgefahren darstellen kann, ohne es festzukleben :nixweis:
Sieht auf jeden Fall schick aus der Vogel!
Weißt du schon, ob du den in Grau oder Grün (oder was ganz anderes) lackieren willst?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

14

Samstag, 13. August 2011, 17:56

Er bekommt das Norm83 Kleid

15

Samstag, 13. August 2011, 23:17

Radom ist nun auch dran. Sicherheitshalber mit etwas Senkblei beschwert. Alle Spalten sind mit Spachtel versehen. Wenn ich morgen etwas
Zeit finde, dann wird geschliffen.
Anschliessend werden die Lufteinlässe zusammengebaut und von innen lackiert.



Patrick

16

Sonntag, 14. August 2011, 18:13

Der Tornado ist soweit verschliffen. Aber wie das so ist, ist eine Baustelle geschlossen, öffnet sich die nächste.
Nachdem ich die Triebwerkummantelung angeklebt hatte, kam ein Spalt zum Vorschein, der sich nicht so ohne weiteres verstecken ließ.
Also nochmal die Spachtel angerührt. So wie es aussieht, werden einige Gravuren an dieser Stelle über den Jordan gehen. Zum Beispiel
dieser Rahmen rund um die Triebwerke herum.







Auch die Luftbetankungsanlage passte nicht optimal.





Werde ich wohl nochmal etwas nachsitzen müssen.
Grüße, Patrick

F-15 Fan

unregistriert

17

Sonntag, 14. August 2011, 19:35

hallo Patrick

ich bin etwas verwundert über deinen Bericht das die Teile nicht gut zusammen passen. Bei meinem Bausatz des gleichen Model paste alles super perfekt, nicht eine ungenauigkeit die zu einer Ritze
führte wo man hätte spachteln müssen.

Deinen weiteren Baubericht werde ich sicher aufmerksam verfolgen und drücke dir die Daumen das du alles gut hinbekommst und schlussendlich ein tolles Endergebnis zeigen kannst. Kopf hoch du
schaffst das schon :thumbsup:

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

18

Montag, 15. August 2011, 03:24

Hallo Patrick :wink:
Ähm :hey: :doof: aber könnte es sein dass die Luftbetankung etwas zu hoch montiert wurde :nixweis: :nixweis: kommt mir etwas zu nah am Cockpit vor :nixweis:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

19

Montag, 15. August 2011, 08:16

Zitat

aber könnte es sein dass die Luftbetankung etwas zu hoch montiert wurde kommt mir etwas zu nah am Cockpit vor


Müssste so richtig sein,die Klebeseite des Teils is ja so geformt ,dass es hinten ,,grade" aufsetzt und sich dann an den Rumpf anschmiegt
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

Werbung