Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 21. April 2006, 08:10

Lokomotive Baureihe 52

Hallo,

Jetzt wundere ich mich:
Ich habe gestern mal etwas mit den Rädern gemacht.
( ausschneiden, sauber machen und grundieren. )
Wann die ganze Räder Konstruktion am Rahmen befestigt wird
kann das Alles noch bewegen?

Irgendwo habe ich das Idee das alles " geklickt " werd
und dann auch danach noch bewegen kann. Richtig? Oder
irre ich mich und ist endgültig alles fest.

Wir gehen mal weiter.

Grüsse,

Gert

Barmagi

unregistriert

32

Freitag, 21. April 2006, 16:21

Hallo Gert,

Wenn ich in den Plan sehe, dann sieht es so aus als wenn das fahrwerk
am ende unbeweglich ist.
Es werden zwar viele Teile ineinander gecklickt und sind beweglich,
aber nicht alle - und die Räder halten bestimmt nicht in position ohne sie zu verkleben, dazu währen vernünftige durchgehende Achsen nötig.

Schönen Gruß

Barmagi

33

Sonntag, 23. April 2006, 14:46

Hallo Barmagi/Gert :wink:

das Problem dürften wohl nicht die Räder sein, da könnte man irgendwie ein Alurundprofil einbauen. Aber das feine Gestänge würde an einigen Stellen wahrscheinlich brechen, wenn man darauf Druck ausübt.
Wäre wahrscheinlich mit viel extra Arbeit verbunden, wenn alles beweglich sein soll. :)
Aber möglich wäre es eventuell.
Modellbau, die schönste Sache der Welt??? :D

MFG
Manuel

34

Freitag, 28. April 2006, 08:51

Hallo,

Auf diesem Forum gibt es unter Bauberichten - Militär jemand der den FAUN Elephanten macht. ( ich auch, aber ist hier nicht an der Reihe )

Er hat eine Internet site genannt das auch für die Leute die die Lokomotive bauen interessant ist.
Es gibt auf diesen Site nämlich jemand der das Modell von anderen Hersteller gebaut hat.

Such mal nach: www.Panzer-Modell.de dann nach Ausgepackt, weiter nach Archiv weiter nach Deutschland: Rad- und Schienen Fahrzeugen.

Kommt die Lokomotive selbst draus.

Grüsse,

Gert

Barmagi

unregistriert

35

Montag, 1. Mai 2006, 14:09

Hallo Liebe Leute :wink:

Es ist in der letzter Zeit etwas schwieriger gewesen zum Basteln zu kommen,
nun kann ich aber Teilerfolge verbuchen.

Der Tender der Lokomotive wurde rein Klebetechnisch vertiggestellt.








Hier habe ich das Bausatzteil mit der Kohlenachbildung ersetzt und
Evergreenstreifen eingebaut. Darauf kommt später Dekogranulat,
das wesentlich realistischer aussehen soll.


Viel gibt es nicht zu sagen, der Bausatz macht beim Tender keinerlei probleme.
Die Nacharbeiten an Teilen halten sich in grenzen bzw hat man sich daran gewöhnt. Nur für sich ist der Tender halt ein ziemlicher Klotz.

Aus dem Internet von Wikipedia.com

Wannentender

Während des zweiten Weltkrieges wurden in Deutschland Tender mit vereinfachter Bauweise in großer Auflage gebaut,
wobei der Wassertank aus wannenförmig gebogenen Blechen gefertigt wurde.
Der Vorteil des Wannentenders liegt darin, dass die Wanne selbsttragend ist.
Der Tender benötigt somit keinen speziellen Rahmen, dessen Material somit eingespart wird.
Der Nachteil, dass der Wannentender das zur Verfügung stehende Lichtraumprofil nur unzureichend nutzt, tritt dahinter zurück,
zumal er ohnehin für Lokomotiven mit vergleichsweise geringer Achslast vorgesehen war.


Steifrahmentender (der aus dem Bausatz)

Aufgrund der Materialknappheit im zweiten Weltkrieg wurde neben den Wannentendern auch der Steifrahmentender entwickelt,
bei dem alle vier Achsen in einem Außenrahmen lagerten.
Diese Tender wurden bei der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf entwickelt
und später auch von den Rax - Werken in Wiener Neustadt und den Eisenwerken Kaiserslautern gebaut.
Sie waren nur mit Lokomotiven der Baureihe 52 gekuppelt.




So sieht inzwischen die Lokomotive selbst aus, wirkt schon fast wie eine Dampflok.
Der Führerstand ist dazugekommen, ebenso einige teile an und auf dem Kessel.
Bis zum Lakieren können aber noch hier und da eine ganze anzahl von Teilen angebracht werden.







So, nun kennt ihr die letzten Baufortschritte, wenn es etwas neues gibt werde ich mich melden.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit,

Schönen Gruß

Barmagi

Barmagi

unregistriert

36

Montag, 1. Mai 2006, 14:58

Hallo,

Da die Kriegslokomotive ja auch schön präsentiert werden soll,
habe ich mit den vorbereitungen des untergrundes angefangen.

Dazu habe ich ein billiges Regalbrett aus dem Baumarkt lasiert
und mit glänzendem Klarlack versiegelt.

Dann habe ich die Bohlen der Gleise aufgelegt und drumherum mit Klebeband anbgeklebt



Schön mit Holzleim einschmieren und glattziehen




Dann habe ich die Eisenbahnbohlen aufgelegt und mit einigen Büchern beschwert,
wenig später sieht man das schon ein teil des Klebers weggetrocknet ist.



Dazu fehlt jetzt noch ein ganz klein wenig Schotter und ein Hübsches Messingschild.
Aber auch hier gibts bald neue Bilder die den weiteren verlauf zeigen werden.

Schönen Gruß

Barmagi

37

Montag, 1. Mai 2006, 15:55

WoW das sieht ja schon mal richtig gut aus :ok:

klasse arbeit :ok:

bin schon gespannt wie es weiter geht

Gruß :wink:

Sebastian

38

Montag, 1. Mai 2006, 16:46

Hallo,

Was Sie bis jetzt fertig haben sieht gut aus.
( ganz flach und glatt, besser wie bei mir! )

2 Positiven Bemerkungen:

Führerhaus: ich sehe das Sie die innen Seite noch nicht abgebaut
haben und auch nur grau angestrichen haben.
Ich habe auch den Kessel plus das Führerhaus zusammen gebaut, aber darauf
geachtet dass das Ganze zuerst schwarz gemacht worden ist und danach
die Sachen für die Bediehnung ( Drehräder und Messe Geräten) Rot und Weiss gemacht.

Schienen: Was Sie jetzt machen kann natürlich auch. Ich habe gewählt um die
Plastic Schienen zu gebrauchen.
( Obwohl das ganze auf ein Brett montiert wird )
Das Steinzeug zuerst mal ein wenig mehr grau gemacht.
Dann auf den Holzträger, soviel möglich, nur die Stahlplatten mit
"eisen scwarz " Tamiya Dose gespritzt. Danach alle Holzträger braun
gemacht. Dann die Schienen wider mit eisen farbe.

Sieht auch gut aus.

Ich binn gespannt.

Grüsse,

Gert Vlaanderen

39

Freitag, 19. Mai 2006, 19:38

Hallo Barmagi,

bist ja schon recht weit gekommen.
Bis jetzt siehts Top aus. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Die dritte Leuchte am Tender hätte ich aber wahrscheinlich weggelassen. Glaub die gabs damals noch net. :du:

Hoffe das bald mal neue Bilder kommen.

Ich hab meine jetzt vom Bau her fertig, auch die rot-schwarz-Lackierung ist drauf. Fehlen nur noch ein paar Detailbemalungen.

Wenns gewünscht wird stell ich maln paar Bilder rein, wenn die Detailbemalung fertig ist.
Modellbau, die schönste Sache der Welt??? :D

MFG
Manuel

Medizinmann

unregistriert

40

Dienstag, 23. Mai 2006, 11:07

Nimmt ja schon richtig Formen an die Lok, klasse! :ok:

Mich würde sie ja auch reizen......sähe bestimmt toll aus, im Vordergrund ein Flachwaggon auf den ein Tiger verladen wird, dahinter auf dem Nachbargleis die Lok, die auf ihren Einsatz wartet. Aber für diesen Zweck dürfte die Lok wohl nicht in der schwarz/roten Farbgebung sein und in der militärischen Farbgebung mag ich sie nicht bauen :(

41

Sonntag, 28. Mai 2006, 20:29

Hi Michael!

Krasses Teil! Mir persönlich isses zu groß und zu teuer, aber wenn ich sehe was du hier baust erstaunt es mich!
Sieht das Teil wirklich so sauber aus? Kaum Auswerferstellen ... sieht irgendwie aus wie schon grundiert ... hat ne schöne Farbe das Plastik!

Sauberer Bau, freue mich wenn du mit dem Monstrum weitermachst!



Gruß
Maik
100% Werder Bremen
100% Ivan Klasnic - You'll never walk alone

Barmagi

unregistriert

42

Montag, 29. Mai 2006, 00:15

Hi :wink:

Ja, sie ist groß :tanz: und ich versuche sie wirklich so sauber zu bauen,
was auch jede menge Arbeit bedeutet.
Die Zahl der Auswerfermarken ist schon beträchtig und viele sind in sichtbaren
bereichen - man kommt also um's verspachteln und verschleifen nicht herum.

Wenn ich nun mein Schwimmwagenzwischenprojekt fertig habe gehts hier auch wider weiter, etwas Geduld noch.

Schönen Gruß

Barmagi

Barmagi

unregistriert

43

Mittwoch, 9. August 2006, 20:14

Hallo :wink:

Zur Überraschung aller, geht es doch hier weiter.

Die richtige Lust hatte in letzter Zeit gefehlt, dann war es zu heiß, dann habe ich auf Ätzteile gewartet, doch nun geht es weiter.

Zur Erinnerung, es geht um diesen Bausatz einer Lokomotive Baureihe 52



Auf diesem Bild sieht man das die Arbeitszylinder endlich angebracht wurden sowie ein paar kleinere Details,
wie zB die Verschlüsse der Rauchkammertür oder die kleinen Schneepflüge vorn unten am Fahrgestell.



Im Arbeitszylinder wird der Dampf abwechselnd auf die eine oder andere Zylinderseite gelenkt,
dies bewirkt dann eine horizontale hin und herbewegung des Kolbens,
die dann über die Treibstangen in eine drehende Bewegung der Räder umgewandelt wird.

Wichtiger bzw besser sichtbar ist allerdings was im Führerstand dazu gekommen ist.
Hier wurden die Teile aus dem Eduard Ätzteilesatz "Interior"für die BR 52 benutzt,
die ich für sinnvoll hielt.
Es können noch eine ganze Reihe mehr Teile eingebaut werden, doch sind die Teile dafür zu spät erschienen.







1. Kesseldruckmesser (fehlt aber noch)
2. Wasserstandszeiger
3. Reglerhandhebel
4. Steuerrad
5. Feuertür
6. Ablagemöglichkeit
7. Verschiedene Ventlie

Nun fehlen noch die ganzen Zeigerinstrumente bei denen ich noch nicht weiß wie ich vorgehen werde (gedruckte von Eduard, selbst malen)

Das Dach des Fahrerstandes hat auch eine kleine Aufwertung erhalten,
die Deckenlampe (3) hat nun Schaltkasten (1), abzweigdosen (2) und Kabel (4)bekommen so dass ihre Funktion gewährleistet ist.



Wie es weitergeht seht ihr dann in unbestimmbarer Zeit wider hier an dieser Stelle :abhau:

Schönen Gruß

Barmagi

Barmagi

unregistriert

44

Donnerstag, 10. August 2006, 17:54

Hallo :wink:

Hatte gestern Abend noch Lust zum weiterbasteln, und hab der Lokomotive die Füße angepaßt.
Nun steht sie schon auf ihren eigenen Beinen und auch der Tender paßt zum erstenmal richtig daneben.



Hier sieht man schön die Räder die mit den Kuppelstangen untereinander verbunden sind.


Mit dem Tender dahinter sprengt das ganze fast Platz meines Basteltisches, aber auf jedenfall die Fläche des Fotokartons (50x70cm).



Schönen Gruß und bis denn :wink:

Barmagi

45

Donnerstag, 10. August 2006, 20:00

Hi Michael,

schon Wahnsinn wie groß die Lok ist staun
schaut echt toll aus :respekt: weiter so :ok:

Grus Andy

Barmagi

unregistriert

46

Samstag, 19. August 2006, 00:32

Hallo alle zusammen,

Es ist soweit, der erste große Abschnitt im Leben der BR 52 ist fertig,
sie ist lakierfertig zusammengebaut.
Zum Lakieren müssen ein paar Stellen maskiert werden, dann solls schon losgehen.
Aber zuvor nochmals die letzten Fotos, für das lakieren werd ich wider ne ganze Zeit brauchen.


Hier sind die beigelegten Ätzteile von trumpeter verbaut worden




Die letzten details sind angebracht worden, Tritte, Haltegriffe, Leitungen usw.


Und im Fahrstand sind noch zwei geätzte Handräder dazugekommen, auf dem Bild fehlen immernoch die Amaturen, Druckanzeigen usw.


Hier in schwarz zu sehen, die Leitungen der Besandungsanlage, Vinylteile, die etwas schwierig zu verarbeiten waren.


Ja, ob richtig oder nicht - mit drittem Spitzenlicht !




Bis zum nächsten update,

Bis dann

Barmagi

Barmagi

unregistriert

47

Sonntag, 20. August 2006, 14:40

Weil es grad soviel Spaß macht, und die Amaturen im Führerstand auf den Bildern ja noch fehlten, gibts nochmals Bilder zu sehen.









Bin auch echt froh, das die Skalen und Zeiger dinger bei dem Eduard Ätzteilesatz dabei waren,
war ja eigentlich überhaupt erst der grund zu diesem zubehör zu greifen.
Von Trumpeter gab es für diesen Bereich keine Decals
und bemalen bekommt man da nicht so hin denke ich.

Die Plastikteile wurden ausgebohrt und die Papierdecals eingesetzt.
Dann wurde das ganze mehrmals mit Humbrol Clear Cote aufgefüllt,
damit die Amaturen wie hinter Glas spiegeln.

Wie schon gesagt kommt an die Amaturen nun eine schutzschicht aus flüssigmaskierung und dann gehts ans Lakieren.......

Wenn das gut geht, kommen auch irgendwann neue Bilder....

Schönen Gruß

Barmagi

Die Leitplanke

unregistriert

48

Sonntag, 20. August 2006, 15:00

Hallo Michael,

Wow.... Das sind ja richtig klasse Details. Ich gehe mal davon aus das Du die Armatruren Decals nicht mehr für das Lackeiren entfernst. Welche methode wendst Du an die hier ab zu decken?

Sind die Ätzteile alle im Trumpeter Bausatz enthaltenm?

Und nun noch ne ziemlich blöde frage, Ist diese Lock rein zu Transportzwecken für Militärische Transporte gebaut worden oder ist es auch Möglich hier der Zeitepoche entsprechend was Zivieles draus zu machen?

Sieht ja klasse aus bis jetzt. :ok:

Grüße :wink:

Guido

Barmagi

unregistriert

49

Sonntag, 20. August 2006, 15:33

Hi Guido,

Die Amaturen werden mit flüssiger maskierung abgedeckt, manche nennen das auch Abziehlack.
Einfach über die zu schützende stelle "malen" und das ganze trocknet gummiartig ab,
nach dem überlakieren wird diese Gummischicht einfach wider abgeknibbelt.

Die Ätzteile sind aus diesem Eduard Ätzteilesatz

Trumpeter gibt eine Schwarz Rote Version als Farbvariante an, die Baureihe wurde zwar mit vereinfachten Teilen während des Krieges gebaut, fur aber noch lange nach dem Krieg zB in der BRD und noch länger in der DDR.
Man müßte da mal Fotos von Nachkriegsloks mit dem Trumpetermodell vergleichen.



Die Windleitbleche gibt es inzwischen auch korreckt von Eduard

Schönen gruß

Barmagi

Die Leitplanke

unregistriert

50

Sonntag, 20. August 2006, 15:44

Hi Michael,

ja diesen "Abdecklack" kenne ich den habe ich hier von Humbrol. Bin aber nicht draufgekommen das man diese Details an so einem Modell dann auch damit ohne weiteres abdecken kann. Ich hätte da Angst dann wieder die Instrumenten Decals bzw. einsätze raus zu heben.

Aha... die Ätzteile sind von "Eduard"... Die nehmen sich aber auch jeden Bausatz vor den man verfeinern kann.

Klasse da hätte ich irgendwann auch mal Spaß dran :pfeif:
Na mal sehen..... :cracy:


Mir gefällt besonders der Fahrerstand an der Lock mit all den Leitungen, Rädchen, Hebeln und Klappen....
Bin mal gesapannt wie das dann Lackiert aussieht.
Wird denn auch gealtert und verschmutzt? :pfeif: ;)



Grüße :wink:

Guido

Barmagi

unregistriert

51

Sonntag, 20. August 2006, 15:54

Zitat

Wird denn auch gealtert und verschmutzt? :pfeif: ;)


Wird bestimmt dezent gealtert und verschmutzt :pfeif: ;)

Schönen Gruß

Barmagi

Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 24. August 2006, 17:40

Hallo Michael :wink: :wink:

Ich finde das was man bis jetzt sieht ist schon nicht schlecht, gefällt mir,
ich hätte dazu garkeine Geduld und außerdem baue ich nichtmal Militär.
Nicht so das ich das nicht schön finde aber nicht mein Geschmack um es zu bauen :ok:

Jasmin
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

53

Freitag, 25. August 2006, 00:45

Hallo Michael,

sieht echt Klasse aus was du da bis jetzt gebaut hast.
Die Idee mit dem Clear Cote ist echt gut denn als ich den Ätzteilsatz für dich bestellt hatte und dann leider nur die gedruckten Papierstücke sah war ich doch echt etwas enttäuscht,
da Eduard ja sonst bei den Fliegern überall bedruckte Klarsichfolie verwendet und man sich da die Arbeit mit dem Clear Cote sparen kann.
Die dezent angebrachten Ätzteile sind sehr stimmig und gerade bei den Einfassungen der fenster sehr gut.

Andy

Barmagi

unregistriert

54

Montag, 28. August 2006, 00:06

Hi :wink: ,

danke euch beiden,

@ Anfatman
Der einsatz der Ätzteile ist an solchen stellen wie hier denke ich voll gerechtfertigt, da lohnt sich der Einsatz.
Das die Decals nur Papiergedruckt sind halte ich auch für den größten nachteil des Ätzteilesatzes.
Waren beim Famo aber auch nur solche.
Eine sonst sehr professionelle Firma wie Eduard sollte dann doch schon echte Naßschiebedecals oder wie bei den Fliegern diese Folien beilegen können.
Aber so war die Verarbeitung eigentlich kein problem, man muß nur etwas aufpassen das der Aufdruck bei Kontakt mit Klarlack oder ähnlichem nicht verläuft.

Schönen Gruß

Barmagi

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

55

Montag, 28. August 2006, 13:40

Hallo Michael,

ja das stimmt und vielleicht sollten wir Käufer einfach mal eine Mail an Eduard schreiben und auf solch ein Manko hinweisen.Ich könnte mit vorstellen wenn das einige Käufer machen wird es auch Gehör finden.Was ich halt nicht verstehe ist das bei den Fliegern zum teil schon seit über einem jahr die Folien bei sind und bei einer Neuheit von diesem jahr wie die Lok ja nun mal ist man wieder auf die Papierstücke zurüch geht.

Andy

Barmagi

unregistriert

56

Sonntag, 3. September 2006, 19:48

So, hallo alle zusammen,

wollte euch von meinem erfolgreichen Modellbau-Wochenende berichten.
Bin entgegen meiner Befürchtungen das der Urlaub vorbei ist zum Lakieren gekommen.

Hier die neusten Bilder von meiner Lokomotive:

Erstmal der Tender, hier sieht man das Preshading noch, inzwischen ist er grau
und unter bestimmten Lichtverhältnissen kann man das Preshading sogar noch sehen.



Die Kriegslokomotive sieht inzwischen so aus:






Besonders stolz weil alles geklappt hat bin ich auf mein Führerhaus, die meisten die die Lok bauen zeigen meist leider nichts davon.





Und das mit den Amaturenpapierdecals von Eduard sieht jetzt so aus :tanz:




Was fehlt noch....
Die Klarsichtteile natürlich und
die Laufflächen der Räder müßte ich noch Stahlpoliert hinbekommen..... - mal sehen....

Hoffe den Rest dann jetzt auch so zügig fertig zubekommen, damit auch mal wider etwas anderes auf den Tisch kommt.

Schönen gruß

Barmagi

57

Sonntag, 3. September 2006, 20:16

Hallo Michael :wink:

Toll sieht sie aus die BR 52 :ok: :ok: :ok:

Zitat

Original von Barmagi
Erstmal der Tender, hier sieht man das Preshading noch, inzwischen ist er grau
und unter bestimmten Lichtverhältnissen kann man das Preshading sogar noch sehen.
Barmagi


Was ist Preshading :nixweis: :nixweis: :nixweis:

Grüsse
Jüre

Barmagi

unregistriert

58

Sonntag, 3. September 2006, 21:06

Hi Jüre,

Bei einem Preshading (Vorschattieren) werden Blechstöße, Nietenreihen bzw die Gravuren am Modell durch kontrastreiches Grundieren schon einmal hervorgehoben.
Dann muß man versuchen die Grundfarbe ganz dünn aufzutragen, sodass die Vorschattierung noch sichtbar bleibt (ist meißt nur noch zu erahnen).
So lockert man einfarbig Lakierte Flächen wie beim Panzergrau der deutschen im WWII schon einmal etwas auf, die Farbfläche wirkt nicht so fade.
Theoretisch....


Schönen gruß

Barmagi

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 3. September 2006, 22:01

Hi Micha,

schon ganz gut geworden und auch die Eduard Bildchen kommen sehr gut rüber.jetzt mußt du nur noch ans Verschmutzen und verrußen gehen. Der Führerstand (Herrlich bei einer deutschen Kriegslock..ein Führerstand :abhau: :abhau:)sieht ja klinisch sauber aus.

Andy

Barmagi

unregistriert

60

Sonntag, 3. September 2006, 23:06

Hi Andy,

Führerstand ist in dem Baubericht auch mein Lieblingswort :bang:

Ja, das Verschmutzen kommt jetzt als nächstes,
darf bei diesem Modell keinesfalls fehlen, staub natürlich auch nicht.
Werd ich aber erst am nächsten Wochenende mit anfangen.

Schönen Gruß

Barmagi

Verwendete Tags

1:35, BR 52, Kriegslokomotive, Trumpeter

Werbung