Sie sind nicht angemeldet.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 22. Juni 2011, 19:32

Hallo Liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Justus.

Ich hatte mich extra wegen der Farbe erkundigt, da bei dem Bausatz keine vernünftige Farbangabe gemacht wurde.
Aber darauf wird später eh keiner achten.

@ All.

Nach dem ich die Kabine grundiert habe sieht sie nun so aus.




Das Fahrgestell habe ich auch Lackiert und es sieht nun so aus.








Hier auch mal die Frontschürze, die hatte ich allerdings zum Photographieren verkehrt herum gelegt. :pfeif:


Ein paar Stellen mußte ich an der Kabine noch etwas nach spachteln.






Hier seht ihr dann noch ein paar weitere Lackierte Teile.






Das war es dann mal wieder von mir, bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

32

Mittwoch, 22. Juni 2011, 19:54

Schick! Den werde ich mal im Auge behalten. Aber ehrlich, wenn Du so versiert mit den Lämpchen bist, "hau sie ins Fahrzeuginnere" :grins:

Grüße
Justus

33

Mittwoch, 22. Juni 2011, 20:20

Moin Micha,

Ich find dein Bauvorhaben sehr interessant und freu mich schon drauf keine Frage :dafür: :prost:
Aber bei dem Fahrgestell denk ich hätte man doch etwas mehr Zeit investieren sollen. Im normal fall würd ich die Felgen eh getrennt machen da die glänzend sind. Rahmen ist Seidenmatt, die Kotflügel i.d.R in einem Dunklen Grau, Auspuff und Tank in Eisen/Alu und der Motor hat alle genannten Farben auf sich nochmal verteilt. Gut das bedarf dann etwas Zeit aber du bekommst nen guten Kontrast und eine Interessante Zugmaschine hin ohne großen mehraufwand ;)

Ich bin gespannt auf weiteres,.. Grüße Marco

34

Mittwoch, 22. Juni 2011, 20:34

Hallo, Micha


klasse leistung bis jetzt. ich bleibe mal dran, wird sicher nen sahnestück, weiter so und beglücke uns mit neuen weiteren bildern :ok: :ok:



gruß André
Nimm dir Zeit und nicht das Leben

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 22. Juni 2011, 22:16

Hallo Micha,

das Fahrgestell sieht sehr gut aus (obwohl für meinen Geschmack zuuuuuu schwarz ;) ), hast du das komplette Ding mit der Dose lackiert oder per Airbrush? Ich lackier immer alle Teile einzeln, sonst bleibt bei mir die Hälfte "Plastik natur" ;( ! Und zum Licht am Armaturenbrett kann ich nur sagen: Soll ich dir dafür ein paar Lichtleiter von meiner Lidl-Lampe abkneifen :pfeif: ?

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 22. Juni 2011, 23:40

Hallo Axel.

Das Fahrgestell habe ich mit der Airbrush lackiert und es ist auch alles schwarz geworden. :)
Ein paar Teile werde ich noch etwas nach bearbeiten.
Da die Zugmaschine aber auch noch seitliche Verkleidungen bekommt, wird man davon später eh nichts sehen.
Außerdem wird der Auflieger mit der Zugmaschine aufgelastet sein, damit ich die Elektronik unterbringen kann.

@ Marco.

Zitat

Rahmen ist Seidenmatt, die Kotflügel i.d.R in einem Dunklen Grau, Auspuff und Tank in Eisen/Alu und der Motor hat alle genannten Farben auf sich nochmal verteilt.

Da es sich bei dem Modell um ein Feuerwehrfahrzeug handelt, werde ich dabei die gleiche Farbgebung anwenden wie ich sie bei meinen anderen Modellen gewählt habe.
Ich möchte ja ganz bewußt kein Vorbild kopieren, sondern meinen eigenen Stil anwenden.
Deshalb wird das Modell auch wieder mit Reflexstreifen von Danny (der Danny) beschriftet. :pfeif: Schleichwerbung :lol:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

37

Donnerstag, 23. Juni 2011, 01:33

N'abend Micha,

dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben ;)

Nen nettes Projekt hast du dir da ausgesucht, gefällt mir. Bislang ist aber nur die Zugmaschine zusehen, hoffe, das ändert sich bald und du beginnst mit dem Trailer ;)

Also zur Zugmaschine.

Eigentlich würde ich mich Marco anschliessen! Dein Rahmen zeigt bisher zuwenig liebe fürs Detail. Ich weiß, du willst kein bestimmtes Fahrzeug nachbauen etc.. Dennoch hättest du dir mehr Zeit für den Rahmen nehmen müssen. So sieht man am Tank noch die Klebe naht. Die Rahmen Farbe ist ok. Neu Fahrzeuge sind ja meist mit einem glänzenden Lack lackiert. Aber zuviel glanz, gerad bei einem Feuerwehrfahrzeug (die reine Nutztiere sind), finde ich schon einwenig zuheftig. Paar Aktzente hier und da und der Rahmen wirkt nicht mehr wie billiges Spielzeug. Ja, so schaut der momentan aus für mich. Die angesprochenen Kotflügel "strahlen" bei MB von Werk aus eher in einem grauem Matt Ton. Anders Farbige habe ich bislang nirgends gesehn.
Ebenso der Luftfilter und Luft-Schnorchel. Diese sind aus Kunststoff und nicht lackiert, also müssten die Mattschwarz sein ;)


Aber dir ist es vollkommen freigestellt, wie du deine Modell lackierst.
Nur finde ich es schade, dass du bei der Beleuchtung so nah wie möglich ans Original heran willst, aber beim Thema Farben, dies mehr oder weniger vernachlässigst.

Momentan scheint es mit mehr ein Showtruck als ein Feuerwehr-LKW zuwerden!


Gruß
Patrick

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 23. Juni 2011, 16:34

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Hier gibt es auch wieder ein kleines Update.
Zuerst ein mal zeige ich euch die seitlichen Verkleidungen die nun auch Grundiert sind.


Dann habe ich mal einige Teile provisorisch angebracht, um zu zeigen was nachher noch vom Fahrgestell zu sehen ist.




Die Rückseite der seitlichen Verkleidung wird auch noch Lackiert.


Die Windleitbleche für die Kabine werde ich aber nicht anbringen. :(








@ Marco und Patrick.

Ein paar Teile werde ich später noch Farblich nach bearbeiten.

Das war es dann mal wieder von mir.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

39

Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:06

Hallo Micha,

ein klasse Vorbild hast dir da aus gesucht und dein Baufortschritt sied auch schon klasse aus. Ich bleib auf jeden Fall dran.

Gruß Heiko

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:18

Hallo Micha!

Ich find die Idee, solch einen ELW zu bauen, absolut spitze! Ich hab lang überlegt, ob ich dir dazu etwas schreiben soll, aber ich möchte dir da meine Meinung nicht vorenthalten. Die Kabine gefällt mir persönlich leider garnicht. Nicht weil du sie schlecht baust, einfach von der Höhe her. Aber wie du ja schon selbst sagt, du baust das Modell auf deine Art, und das ist auch gut so! :hand:

Ich bleibe hier natürlich dran. Wenn du Detailfotos vom Kölner ELW brauchst, besonders vom Innenraum, dann lass es mich wissen. Ich fahr da gerne hin und knips dir die Raumaufteilung etc...

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 4 104

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:32

Hallo Micha.

Wieder ein schöner Baubericht von dir, auch das Ergebnis wird bestimmt wieder überzeugend!!
Ich hätte zwar eine niedrige L-Kabine passender gefunden, aber der Umbau ist, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, doch etwas zeitintensiv. Beim Megaspace-Fahrerhaus würde ich allerdings neben den Windleitblechen auch die Seitenverkleidungen weglassen, da beides zum Aerodynamik-Pakett der Aufpreisliste gehört ;) und sich eine Feuerwehr wohl andere "Extras" um ihr Geld gönnt :) . Ich würde auch die Stoßstange und die Kotflügel in Kunststoffoptik lackieren(so wie hier), da auch hier die lackierte Version wieder im Budget niederschlägt.

...obwohl nach neuerlichem gucken deiner Rahmenbilder ?( ohne Seitenteile würde man die Klebestelle an deinem Tank sehen, also vielleicht doch mit und auch in Kunststoffgrau??

Aber egal wie, wenn er fertig blinkend dasteht, wird er so und so toll aussehen.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

42

Freitag, 24. Juni 2011, 12:38

Hallo liebe Bastelgemeinde.

Die seitlichen Verkleidungen werde ich anbringen, da das Modell passend zu dem übrigen Löschzug passen soll.
Außerdem habe ich dann auch ein einmaliges Design. :)

An dem Armaturenbrett habe ich auch etwas weiter gemacht.
Die Löcher für die Beleuchtung sind nun auch fertig.


Das Decal habe ich dann auf ein Klarsichtteil geklebt und es dann aufgeklebt.




Noch fehlen aber ein paar Details.
Und so sieht das ganz provisorisch Beleuchtet aus.


Dann habe ich damit begonnen den Auszug am Auflieger zu bauen.
Dazu habe ich ein paar Vierkantprofile zurecht geschnitten.


Hier sind die ersten Profile verklebt.




Und sie lassen sich auseinander ziehen. :tanz:




Da das ganze 200mm breit wird, habe ich noch zwei Rundprofile eingebaut.
Dadurch das sie einen Millimeter dicker als das Vierkantrohr sind, gleitet die Bodenplatte da genau drüber.


Die Bodenplatte ist nun auch aufgeklebt und bisher funktioniert auch alles wie geplant.


Hier ist der dünne Spalt zu sehen, der ausreicht damit die Bodenplatte sich leicht verschieben läßt.


Und so sieht das ganze dann von unten aus.




Das war es dann mal wieder von dieser Baustelle.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

43

Freitag, 24. Juni 2011, 14:55

Hallo Micha,

Mensch bei dir sieht das immer so einfach aus... tz tz tz...

Wie handhabst du das eigentlich mit dem Material? Planst du vor und bestellst entsprechend oder hast du nur die grobe Idee, bestellst mal -ungefähr- Material und legst los?

Denn wenn man sich mal so vorstellt wieviel Sheet du scratchtst (OH GOTT "wieviel Kunststoffplatten du verarbeitest"...puh) ist das ja doch einiges an Geld. Da kann man sich sicherlich nicht den kompletten Evergreen-Ständer in die Werkstatt stellen! :abhau:

Was mich grad so überkommt....wird der ausziehbare Teil per Motor bewegt? Kleiner Stellmotor mit Zahnstange, Endanschlag, ein Knopf...das wär doch genau das richtige für dich alten Elektrospezi, oder?
Da gibt es sicherlich aus dem H0 Bereich viele fertige -ähm- Bausätze/Angebote.

MfG Martin :wink:

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

44

Freitag, 24. Juni 2011, 15:31

Hallo Micha,

schaut schon wirklich genieal aus was du so aus den Evergreen Profilen baust. :ok: :respekt: :dafür:
Auch dein Amaturenbrett schaut klasse aus, da merkt man wirklich das du sehr viel liebe ins Detail steckst. Auch die Idee von Martin den Anbau elektrisch herrausfahren zu lassen klingt sehr Intressant und dürfte für dich bestimmt sehr leicht sein das ganze umzusetzen oder?

Werde auf jedenfall dranbleiben.

es grüßt Patrick:wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

45

Freitag, 24. Juni 2011, 15:51

hallo micha, klasse update, gefällt mir sehr gut, jetzt beleuchtest du die instrumente ja doch, aber war ja klar, vielleicht kannst du den drehzahlmesser noch funktionstüchtig machen :abhau: was du aus dem evergreen zauberst is echt nich schlecht, bin auf weitere bilder gespannt.... schöne grüße alex :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

46

Freitag, 24. Juni 2011, 19:25

Hallo Martin. :wink:

Eigentlich waren die Profile für meinen Tiller - Ladder bestimmt.
Ich habe auch nicht alle Evergreen Profile, sondern nur die ich am meisten benötige.
Von den Platten verwende ich am meisten die 1mm Polyplatten.

@ All.

Das mit dem Antrieb ist zwar keine schlechte Idee, aber dafür habe ich kein geeignetes Material. :nixweis:
Außerdem hätte ich das dann von vorne herein berücksichtigen müßen.

Bisher habe ich übrigens noch keine einzige Zeichnung für das Projekt gemacht. :(

Aber dafür habe ich noch ein paar Bilder für euch.
Für den seitlichen Auszug habe ich mir ein paar Polyplatten zurecht geschnitten.


Und diese dann schon mal zusammen geklebt.








An die Ecken habe ich noch jeweils einen Winkel angeklebt.




Hier habe ich an einem Teil vom Aufbau die Türen und Fenster ausgeschnitten.


Und zur Probe mal hin gestellt.


Das war es dann für heute von mir.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

47

Samstag, 25. Juni 2011, 13:40

Hallo Micha,

schade das es mit dem elektrischen Auszug nicht klappt, aber vielleicht kommt ja noch ein anderes Modell wo du sowas dann mit einplanst :pfeif: .

Der Aufbau nimmt ja schon eine sehr schöne Form an und da sieht man auch gleich das es wieder ein langes Projekt wird von der größe her.:lol:

Werde auf jedenfall gespannt weiterlesen in deinem schönen Bericht.

es grüßt Patrick:wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Beiträge: 92

Wohnort: ziemlich weit oben im Osterzgebirge

  • Nachricht senden

48

Samstag, 25. Juni 2011, 14:35

Hallo Micha,

sehr interessant, die Geschichte mit dem Auszug. Werd da genau hinschauen und bin auf die weiteren Schritte gespannt, da ich etwas ähnliches an meinem US-XXL-Wohnmobil plane. Falls du nix gegen "Ideenklau" meinerseits hast :hand:

Aber noch ne kleine Frage, wie bringst du die Bodenplatte des Aufliegers unter? Liegt die auf der Platte des Auszugs auf, oder umgekehrt?
Gruß Paddy
Nicht weil es unerreichbar ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen ist es unerreichbar.

im Bau: Neoplan Cityliner N1218 HDL+ 1:24
Zur Zeit auf Eis gelegt: Peterbilt 378 Wrecker 1:25 von Revell (noch einer^^)
Weiter in Planung (momentan nur ein Produkt meiner Phantasie): "Ghost Rider" Peterbilt Custom Rig
sowie ein Luxus-Wohnmobil auf Basis Volvo VN "Powerhouse Coach"
Und irgendwann mal ein ganz besonderes Projekt mit einem Moebius International Lonester

49

Samstag, 25. Juni 2011, 15:09

Aber noch ne kleine Frage, wie bringst du die Bodenplatte des Aufliegers unter? Liegt die auf der Platte des Auszugs auf, oder umgekehrt?


Diese Frage hatte ich mir auch nach den ersten Fotos gestellt und den Verlauf abgewartet. Nachdem ich nun aber sehe, dass die Seitenwände fest am Boden sind, frag ich mich, wo der eigentliche Fahrzeugboden aufliegen soll? Die Seitenteile zerschneiden ja die Hauptbodenplatte.

Die einzige Möglichkeit sehe ich nur in einer frei schwebenden Bodenplatte. Diese wäre dann gegenüber dem Ausziehteil fixiert und auf einer Rollenkonstruktion auf dem Ausziehboden gehalten, sodass dieser unter dem Hauptboden liegt. Dieser würde dann aber mächtig schwingen.

Alternativ könnte ich mir eine „Über-Kopf-Kontruktion“ vorstellen, bei dem das Ausziehteil hängt. Dann wäre Platz für den Einschubboden und die Seitenteile über dem durchgehenden Fahrzeugboden.

Bin auf die Auflösung gespannt.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

50

Samstag, 25. Juni 2011, 17:01

Hallo Micha :wink:
bin zwar nicht Der Blaulichtfreak,aber dein BB ist einfach Klasse,ganz großes Kino,werde hier regelmäßig reinschauen und staunen.
gruß Frank
Lass rollen Trucker :ok:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 26. Juni 2011, 16:43

Hallo liebe Bastelgemeinde.

Nach dem ich seit gestern, intensiv die 24 Stunden von Nürburgring mir angesehen habe :pfeif: , komme ich jetzt auch mal wieder zum schreiben.

@ paddy83

Zitat

Falls du nix gegen "Ideenklau" meinerseits hast :hand:

Warum sollte ich etwas dagegen haben, dazu dient das Forum ja, um sich auszutauschen.

@ Graubaer

Dieter, wenn ich die einbaue werde ich davon mal mehr Bilder hier zeigen und es dann auch erklären.
Eine Idee habe ich bereits dazu, aber ganz so weit bin ich noch nicht, da ich erst mal am Aufbau weiter bauen muß.

@ All.

Feut mich wenn euch mein Baubericht ein wenig gefällt. :tanz:

Aber jetzt geht es auch wieder etwas weiter.
Ich habe nun das Fahrwerk für den Auflieger gebaut, weil er am Ende ohne Räder nicht besonders aussehen wird. :abhau:
Dazu brauchte ich die Teile nur wie im Bauplan beschrieben zusammen bauen.








Die Achsen sind vorbereitet zum einba.


Hier habe ich mal alles zusammen gebaut und auch schon die Felgen angebracht.




Dann das ganz auch schon mal Lackiert, davon sieht man später außer den Felgen nichts mehr.






Das Update war nun nichts besonderes, ich denke mal das daß kommende da schon Interessanter für euch wird. :nixweis:
Denn dann fange ich mit dem Umbau des Aufliegers an.

Einen schönen Restsonntag noch.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

52

Sonntag, 26. Juni 2011, 18:51

Hallo Micha :wink:

Top bis jetzt, echt toll ist deine Instrumentenbeleuchtung.

53

Montag, 27. Juni 2011, 11:18

Hallo Micha,



das schaut schon alles richtig gut aus, Du legst aber ein ganz schönes Tempo vor! :D :ok:



Eine Frage, was ist das für ein Ramen und Felgen bei dem Auflieger, aus welchem Bausatz stammen die Teile?



Gruß Maik :wink:
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

Beiträge: 11

Realname: Dominik

Wohnort: Ruhrgebiet

  • Nachricht senden

54

Montag, 27. Juni 2011, 13:41

Wow Micha , das sieht ja verdammt gut aus . Wird also der ELW 5 aus Köln. In Köln interne Bezeichnung ELW 5 , da er auf der Feuer und Rettungswache 5 steht. Sieht bis jetzt nicht schlecht aus . Freue mich auf viel viel mehr von euch :)

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

55

Montag, 27. Juni 2011, 14:43

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Maik.

Der Auflieger stammt aus dem Bausatz von dem Renntransporter von Italeri.


@ Dominik.

Den ELW werde ich nicht nach dem Kölner Vorbild bauen, weil den bereits ein Modellbauer aus dem Forum am Bauen ist.
Leider macht er bisher noch keinen Baubericht davon. :will: Pöser Jörg. :du:
Ich werde den so ähnlich bauen, wie er in Dortmund zu sehen ist.


@ All.

Bei mir geht es aber auch gleich wieder etwas weiter.
Das erste Seitenteil habe ich nun angeklebt.


Den Einschub habe ich zur Probe auch mal dazu gestellt.
Jetzt könnt ihr auch sehen das er später auf der Bodenplatte befestigt wird.
Ich wollte es zuerst anders machen, aber da das ganze nur 7mm hoch ist, geht es ohne weiteres.








Hier kommt später noch eine Abdeckung hin, dann sieht man nur noch die Räder. :)


Das wird die gegenüber liegende Seitenwand.


Hier sind dann die Fenster wieder raus geschnitten.


Und so sieht sie angeklebt aus.




Das war es auch schon wieder von mir, bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

56

Montag, 27. Juni 2011, 21:41

Hallo zusammen. :wink:

Ein kleines Update habe ich noch für euch.
Die Seitenteile habe ich nun angebracht.






Hier befindet sich der Auszug im eingeschobenen Zustand.


Als nächstes werde ich dann das Heck verkleiden.

Bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

57

Montag, 27. Juni 2011, 22:06

hallo micha, sieht echt klasse aus was du da zauberst :ok: hab vorhin mir den kölner noch ma angesehen und überlegt ob ich den in 1:87 baue aber das weiß ich noch nich genau ..... bin wie immer auf weitere bilder gespannt schöne grüße alex :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

58

Montag, 27. Juni 2011, 22:10

Hallo Alex.

Den Kölner gibt es übrigens als Fertigmodell.
Da würde ich mir eher überlegen den zu Kaufen.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

59

Dienstag, 28. Juni 2011, 09:32

toll, jetzt hatte ich schon ma ne idee :idee: naja ma gucken was ich mache gruß alex :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 28. Juni 2011, 21:32

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Nachdem ich die Seitenteile angebracht hatte, habe ich damit begonnen diese zu verspachteln.


Dann habe ich auch das Heck fertig gebaut und ebenfalls verspachtelt.








Das Dach habe ich auch nur provisorisch aufgelegt, genau so wie der Auszug nur erst mal angepaßt wurde.






Auf der anderen Seite gibt es auch noch einiges zu Spachteln und zu schleifen.








Es gibt noch viel zu tun bis das gute Stück fertig gestellt ist. :)

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung