Sie sind nicht angemeldet.

121

Freitag, 17. Juni 2011, 17:08

Hi ! :wink:
@Günther & Sergio!
Vielen Dank für Euren Zuspruch! :hand: Ich denke auch, ich werde die Mayflower noch fertig stellen, dann kommt noch eine Herzenangelegenheit von mir, die Golden Hind von Imai/Ertel, die mir Jürgen liebenswerterweise an Land gezogen hat, und dann werd ich versuchen, ins Holzlager zu wechseln. Hatte bislang immer ein wenig Schiss vor ;( . Warum eigentlich?? Keine Ahnung- alles, was ich theoretisch (auch über schiffbauerische Details) wissen muss, weiß ich mitlerweile entweder ausreichend oder kann es ja hier nachlesen. Alles andere kommt wahrscheinlich eh nur vom "Learning by Doing", sprich: aus der Praxis. Und bei den ganzen Holzanbauteilen und Rumgescratche kann ich eigentlich auch gleich aus Holz bauen. Ich werd's dann einfach mal probieren.
Und zwar schwebt mir da sowas :sabber: ungefähr vor (war ja wohl klar irgendwie, oder??) Kann mir jemand sagen, wo's sowas Geiles zu erstehen gibt? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung dieses Modells führen! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



122

Freitag, 17. Juni 2011, 22:21

Hallo Chris

Das Schiffchen hat der selbe Anbieter im Programm, der auch die Black Pearl anbietert.
Bei der Bausatzvorstellung der B.P. sollte der Anbieter ersichtlich sein.

Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

123

Samstag, 18. Juni 2011, 09:55

Hallo Chris :wink:

Ein wunderschönes Stück hast Du dir ausgesucht, leider sind die Galeonenbausätze etwas dünn gesäht und immer trifft man auf die gleichen Schiffe. Was mich ein bisschen stört bei der Revenge ist die Distanz zum Händler, der kann dir irgendwas schicken (Bezahlt ist es ja bereits) und China liegt ja nicht gerade um die Ecke, falls es was zu reklamieren gäbe. :!! Falls ich mir mal eine Galeone anlachen sollte, würde ich mich sehr wahrscheinlich für die hier entscheiden.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

124

Samstag, 18. Juni 2011, 11:59

Hi Sergio! :wink:
Genau die ist mein "Plan B"!!! :)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



125

Samstag, 18. Juni 2011, 12:09

Hallo,

dieser Bausatz ist vielleicht etwas für dich

Amati Galeone

126

Samstag, 18. Juni 2011, 14:33

Hallo Shipboy! :wink:
Danke für den Vorschlag, über die bin ich auch schon bereits das ein oder andere Mal im Netz gestolpert. Aber ehrlich gesagt- irgendwie gefällt sie mir nicht so recht, weiß auch nicht. Im Vergleich zum "Löwen" sieht sie irgendwie so- naja- wie soll ich sagen?? : Kränklich aus :verrückt: . Okay, man müsste sie mal gebaut sehen. Auf den Bildern ist sie nicht so mein Ding. Trotzdem Danke für's mitdenken! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



127

Samstag, 18. Juni 2011, 15:04

Hi Chris,

tolle Arbeit die du da ablieferst. :ok:
Und deine Spaltenprobleme hast du auch topp im Griff.

Daß du im Holzbereich scheitern wirst, davon bin ich absolut nicht überzeugt.

Der hölzerne Löwe würde mir auch gut gefallen.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

128

Samstag, 18. Juni 2011, 16:34

Hallo! :wink:

Dankeschön Timo- wenn Ihr mir das alle zutraut, ist es einfach echt mal einen zukünftigen Versuch wert. Und danke noch mal an alle für
die Mühe der Recherchearbeiten. :five:

Ein kurzer Nachtrag, den ich Euch der Komplettheit halber nicht vorenthalten möchte:
Ich erwähnte ja zu Beginn bereits, dass ich den Bugspriet in einem anderen Winkel montieren werde. Hier kam ja schon mal bereits die
praktische Geometrie ins Spiel: Wenn er vorne in flacherem Winkel rauskommt, muss man ja das Deck und das Backschott weiter öffnen. Das hatte ich ja bereits gemacht. Aber ein Problem hatte ich dabei übersehen, das sich dann aber sehr schnell bei einer Sprietpassprobe offenbarte und mir zuerst nicht klar war, warum: Der Ausschnitt der Sprietzurring lag auf einmal viel zu weit hinten, bzw. die Klampen des Spriets, die diese später mal halten, zu weit vorne. Jedenfalls stimmte das irgendwie so nicht mehr. :idee: Klar, wie sich beim Drübernachgrübeln ergab: Die Öffnung muss auch weiter nach vorn verlegt werden! Und zwar soweit, dass der Stagkragen später auch nicht im Weg steht, bzw. umgekehrt. Also habe ich die
Öffnung bugwärts verlegen müssen und die alte mit Holz und Spachtel verschliessen müssen. Auf dem Bild sieht man das mal:



Die Bohrung für den Stagkragen habe ich auch bereits mal lokalisiert und angebracht. Auf was man alles so achten muss, nur wenn mal ein
klein wenig den Sprietwinkel verändern möchte!
Ich komme mir jedenfalls im Moment mehr wie ein Trocken- alsein Modellbauer vor: Immer alles schön mit Hagalit vordekorieren, bevor endgültig
tapeziert und gemalert werden kann.

Naja... :pfeif:

Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



129

Sonntag, 19. Juni 2011, 13:24

Ohmanoman, was du bei deinen Optimierungen alles beachtest, :respekt: . Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein. Mach weiter Chris.

130

Sonntag, 19. Juni 2011, 14:39

Hi Jan! :wink:
Danke, aber das musste in diesem Fall echt sein, es hätte sonst im wahrsten Sinne des Wortes "schräg" ausgesehen!
So, und was ich im letzten Beitrag eher nur beschreiben konnte, soll dieses Bild nun verdeutlichen: Nach dem Aushärten des Spachtels wurde alles verschliffen und nachlackiert. Und so hatte ich mir den Umbau vorgestellt:

Nun sollte das passen!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

131

Montag, 20. Juni 2011, 19:18

Hallo Chris,

du bist ja schon fleißig am nächsten Projekt. Gewohnt hohe Niveau :ok: Sieht klasse aus deine Mayflower.
Daß du zur Holzfraktion wechseln willst höhrt man gerne. Wenn schon dieser Schritt, warum nicht gleich nach Plan? Ist gar nicht so schwer! Ob du nun Spanten aus dem Bausatz zusammensteckst oder erst vom Plan auf Holz überträgst, aussägst und dann zusammensteckst ist kein unüberwindlicher Schritt.
Kirsch's Buch "Die Galeonen" solltest du besitzen.

Der Kirsch

Hier baut jemand nach den Plänen im Buch. Im unteren Drittel der SEite hat er die Pläne im Miniformat eingestellt.
Baubericht

Grüße
Holger

132

Montag, 20. Juni 2011, 22:26

Danke Holger! :ok:
Den Kirsch hab ich mir vor geraumer Zeit bereits aus dem "Amazonasbecken" ;) geangelt, ich glaube, der Tipp war damals sogar von Dir? War jedenfalls für längere Zeit das letzte Exemplar dort. Den Baubericht kenne ich auch bereits. Aber davon fühl ich mich -was meine Fähigkeiten angeht- noch sehr weit entfernt, ehrlich gesagt!

Aber trotzdem vielen Dank für die Links! :hand:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



133

Donnerstag, 23. Juni 2011, 15:34

Zitat

was meine Fähigkeiten angeht- noch sehr weit entfernt, ehrlich gesagt!


das glaube ich zwar eher weniger aber modellbau hat ja auch immer etwas mit
'wohlfühlen' zu tun. und chris fühlt sich bei plaste sichtlich wohl und ich finde
er kann da ruhig noch ne weile weitermachen, da plastik-modellbau für mich
keineswegs der defizitärere ist....
grüsse
der
roland

134

Dienstag, 28. Juni 2011, 19:07

Hello again..!


So, die Kollegen Maler haben nun das Zimmer und ich die Werft wiederhergestellt. Und deshalb möchte ich Euch heute kurz mal wieder ein
Update abliefern, was sich hier Mayflower-technisch so getan hat. Wir erinnern uns: Nach einigen Spachtel- und Intarsienaktivitäten meinerseits wurde nun nachlackiert und das bisherige Ergebnis für ganz brauchbar befunden. Aber eine Galeone ist eben keine Galeone ohne- genau!- Gallion! Und deshalb hab ich mich jetzt mal verstärkt um diesen Bauabschnitt gekümmert. Die Vorgefertigten Gallionsregeln hatte ich ja bereits vor Urzeiten gezeigt, nun sollten diese an ihrem vorgesehen Platz auch plaziert werden, wodurch das Schiff übrigens –rein optisch gesehen- auf einmal um einiges länger erscheint.

Tja, und was soll ich sagen?? Ich weiß, es klingt abgedroschen und etwas einfallslos, aber- SIE PASSTEN NICHT!!! WAAAARRUUMMMM?????!? :schrei: :bang: :heul: Der vordem abgebrochene und wieder angesetzte Schek war (obwohl genau so wieder angeklebt) alles andere als in der Mittellängsachse des Rumpfes. Das hatte ich zwar schon geahnt, aber gedacht, das sich dieser in Form biegen lässt. Ließ er aber nicht: Denn: auf dem Schek wird die Gallionsgräting (in einer hierfür vorgesehenen Nut) eingesetzt. Ist er krumm, ist die Gräting ebenso windschief und daraus resultierend natürlich auch die hieran befestigten Regeln, die ja bündig am Backschott ansetzen sollen. Geht aber gar nicht! So konnte das also nix werden, so sehr ich auch versuchte, das ganze mit Sekundenklebergel zu fixieren. Also die harte Tour :!! : Notoperation: Der Schek wurde abermals abgebrochen (bzw. tat er sowieso von alleine durch das Dranrumzerren), separat in die Nut geklebt und dann die Regeln bündig wie vorgesehen angebracht. Danach wurde der Schek wieder festgeklebt und alles großzügig verspachtelt, ebenso die lückenhaften Gallionsunterseiten:



An diese Arbeitstechnik habe ich mich ja neuerdings schon hinlänglich gewöhnt, auch wenn sie immer so unschön auf die Lackierung geht,
aber es hilft ja nichts! Musste ich sowieso, da an der Gallionsspitze, also dort, wo die beiden Regeln vorne zusammentreffen, überhaupt kein irgendwie gearteter Abschluss vorgesehen war außer einem gähnenden Spalt :verrückt: und ich dort sowieso hätte spachteln müssen. Nach dem also alles schön dick mit Spachtelmasse zugejaucht und ausgehärtet war, wurde also mit Hilfe diverser Feilen alles wieder freigelegt und die fehlenden Strukturen aus Spachtel nachgebildet:



Anschliessend wurde alles nachlackiert und zuguterletzt vorsichtig „angedraket“. Geht doch! Nun habe ich also endlich das heißersehnte
fertige Gallion, wie ich mir das vorgestellt hatte: Gerade, exakt abschliessend am Rumpf und vor allem: Stabil! Die Gallionsnagelbank wurde auch eingesetzt und bereits (später benötigte) Leitblöcke für die Blindentakelage an den Regelstützen befestigt:



..und die andere Seite:



Auf dem letzten Bild sieht man außerdem, was ich auch mal wieder nicht bedacht hatte: Durch meinen geänderten Bugsprietwinkel wäre ich so
viel zu dicht (weil tiefer gelegt) an den einen steuerbordigen Belegnagel gekommen, dass dieser im Prinzip unbelegbar und somit ein bloßer nutzloser Nagel gewesen wäre. Hier musste ich also ein wenig schummeln: Ich habe mit einer Rundfeile vorsichtig in den Vordersteven (da, wo der Bugspriet direkt später vorbeiverläuft) eine halbrunde Nut geschliffen, um den Bugspriet zwar immer noch steuerbords vorbeizuführen aber etwas weiter hin zur Schiffslängsachse, so dass ich aber weiter weg vom Nagel komme. Das sieht man später aber nicht mehr, also muss das jetzt so gehen.

Jaja, dieses Modell hat durchaus seinen etwas eigentümlichen Unterhaltungswert aber schult ungemein das Entwickeln von ungewöhnlichen
Lösungsansätzen :idee: . Aber Aufgegeben is nich!! Es dauert eben nur manchmal etwas länger, aber wem sag ich das...?!

In diesem Sinne-

Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



135

Dienstag, 28. Juni 2011, 19:45

Hallo Chris :wink:

Wieder einmal mehr, ganz grosse Klasse, die unser GAGO hier zeigt. :ok: :sabber: :ok: Ich war eigentlich nie ein grosser Galeonen Fan, aber seit deinen Bauberichten bin ich mir ernsthaft am Überlegen, Ob ich mir als nächstes Projekt nicht eine Galeone zulegen will.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

136

Dienstag, 28. Juni 2011, 20:46

Hallo Chris,

ich lese seit einiger Zeit nur noch still mit, aber heut hab ich endlich mal wieder Zeit, mich intensiv mit dem Forum, den Schifflebauern und auch mit deiner Blume zu beschäftigen.
Ich weiss nicht, was ich sagen soll und ob ich froh bin, den IMAI-Bausatz zu haben. Sh. dazu später mehr in meinem Baubericht...

Das ist ja schon heftig, was Du hier zeigst und wie du diesem :motz: Bausatz immer wieder mit so g.... Lösungen in die Schranken weist.
Ich glaub, ich hätte schon längst aufgegeben.

Deine Mayflower sieht einfach nur spitze aus und das schon jetzt ohne Takelung.

Übrigens liebäugle ich mit den gleichen Holzbausätzen wie Du. Allerdings hab ich ganz ganz günstig die San Francisco von Artesania gekauft. Die wird mein allererstes Holzprojekt werden. Es juckt mich immer mehr es zu versuchen...

In diesem Sinne - wünsche Dir mal eine Bauwoche ohne große Bausatzgemeinheiten :ok:

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

137

Dienstag, 28. Juni 2011, 22:34

He Chris, ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich bin immer wieder beeindruckt wie du das alles so hinbekommst, dass man das später echt nicht mehr sieht. Mir hat es da echt die Spucke weg, dass du die Lackierungen immer wieder so rekonstruieren kannst. Schreibst du dir die Farbcodes alle auf?

Hey Jürgen, Gratulation zur San Francisco. Wenn du Fragen haben solltest, schau in meinen Baubericht bzw melde Dich einfach. Achja, ist zwar ein wenig verfrüht, aber kauf dir auch vernünftiges Takelgarn. Erstens ist es zu wenig und zweitens nicht so schön.

So, nun wieder zurück zur Blume...

138

Dienstag, 28. Juni 2011, 23:26

Vielen Dank für Euren Zuspruch und Trost! :five:
Die Farbcodes schreib ich mir nicht auf- die Farben habe ich zumeist angerührt auf der Werft stehen aber habe immer Höllensch..., dass sie mir eintrocknen, bevor ich sie wirklich fertig bin. So ein Modell dauert ja schon etwas...
Man muß eben sehr vorsichtig ansetzen, um die Ornamente zu "restaurieren", zum Teil auch abkleben. Aber letztendlich ist es das "Plakawasser", was einen harmonischen Gesamteindruck selbst nach farblicher Stückelei macht. Deswegen sehen meine Galeonen auch immer so (vielleicht auch zu) alt und verwarzt aus. Da muss ich immer aufpassen, dass die nicht noch so verkohlt aussehen wie die Cutty Sark gerade (obwohl: ich meinte gehört zu haben, dass sie's schon fast wiederüberstanden hat!) Schade ist es oft nach dem Schleifen, dass die Struktur verloren geht, aber das nehm ich in Kauf und versuche, das "wegzuschminken". Manchmal versuch ich allerdings auch, sie nachzuritzen/- schneiden/ -gravieren, sofern ich das schaffe.

Natürlich ärgere ich mich schon öfters über den Bausatz, aber irgendwie macht sich bei mir auch grad das Gefühl von "Du kannst fast alles irgendwie noch einigermassen retten!" breit -Das ist jetzt aber keine Art Größenwahn, sondern ein beruhigendes Gefühl, das einen sicherer werden lässt! Und deswegen sehe ich das eben als Lernfeld!

Schöne Grüße, ich werde berichten, wie's weiter geht!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

139

Dienstag, 28. Juni 2011, 23:53

N'Abend Chris.

Wenn man es nicht besser wüsste, dann könnte man meinen Du verschaukelst uns hier ganz gewaltig.
Wenn Du mir nur die "Hinterher"-Bilder zeigen würdest, könnte ich auf die Idee kommen,
dass die Teile absolut 1A passen und das da gar nix nachgeschliffen/gespachtelt oder sonst wie geschummelt is...
Ganz dicken :respekt: :dafür: !

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

140

Sonntag, 3. Juli 2011, 16:46

Hallo Werftarbeiter! :wink:

Ich wollte Euch heute zum ausklingenden Wochenende nur mitteilen, dass ich nun einen weiteren Bauabschnitt beenden kann: Ich habe
sämtliche Ausbesserungsarbeiten abgeschlossen und anschließend die Übergänge „nachgedraket“. Nun sieht man von der Spachtelorgie eigentlich soweit nichts mehr. Gestern habe ich dann den gesamten Rupf einer längeren Revision unterzogen und hier und dort noch ein paar kleine Schönheitsfehler korrigiert.

Eigentlich wollte ich ja noch Bilgenpumpen scratchen, aber meine Recherche hat mich immer wieder zu dem Ergebnis geführt, das sich die
Pumpe –oder auch die Pumpen?- bei dermaßen kleinen Schiffen nicht auf dem Oberdeck sondern auf dem Unterdeck befunden zu haben scheint. Dies ist, neben der Arbeitsersparnis, auch insofern gut, da es wegen der von mir ergänzten Großmastbeting sowieso sehr eng geworden wäre, da sich dort auch die Niedergänge vom Kampanjedeck befinden.

Auch wollte ich im Gallion noch Aborte einbauen: Aber da hat meine Recherche ebenfalls ergeben, dass dermaßen notwendige und obligatorische
Aktivitäten wohl vermutlich über Eimer oder Nachttöpfe geregelt waren. Auch wiederum gut, da die Türen des vorderen Backschotts nach außen geöffnet wurden und sehr bald danach bugwärts die Nagelbank kommt: Ich hätte also auch hier kaum Platz gehabt, zumal die Seeleute beim Arbeiten wohl nicht immer über die Latrine gestiegen wären, um die Blinde zu trimmen. Das mag jetzt vielleicht etwas faul von mir klingen, aber ich versuche auch so rum historisch korrekt zu bleiben, indem ich nicht alles denkbare hinzubaue, auch wenn es eher fragwürdig ist, ob das ein oder andere Detail auch in Realität vorhanden war. :pfeif:

Der Rumpf ist nun also soweit fertig und ich werde ihn nun erst mal mit mattem Acrylsprühlack „versiegeln“ um eine schöne homogene Oberfläche zu bekommen. Auch die Farben sehen danach sehr viel realistischer weil ebener aus, meiner Erfahrung nach. Die Pfortendeckel habe ich noch bewusst weggelassen, da die Pfortenreeps durch den Sprühnebel den typischen „Morgentau“ ansetzen würden. Die Erfahrung hatte ich bereits bei früheren Projekten gemacht und deshalb vermeide ich vor dem Lackieren sämtliches Tauwerk, wie z.B. auch die Sprietzurring, Stagkragen usw.. Auch der gesamte Bauabschnitt „Beiboot(-e)“ wird deshalb nach hinten verschoben. Ich hoffe auch, dass die zahlreichen Ketten die Lackierung überstehen, ohne, dass sich die Glieder zusetzen. Mal sehen! So sieht der soweit fertige Rumpf nun erst mal aus, der Bugspriet ist nur aus Spaß an der Freude eingesteckt:







Nachdem Lackieren und wenn es wieder was zu berichten gibt, seit ihr die ersten, die es erfahren werden!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



141

Sonntag, 3. Juli 2011, 17:27

Aye Chris :wink:

Und der Haifisch zeigt sogar die Zähne, Goil :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

142

Sonntag, 3. Juli 2011, 17:42

Meinst Du die paar Kanonen? Dann ist es aber wohl eher eine Schillerlocke... :abhau:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



143

Dienstag, 5. Juli 2011, 19:35

Hi Chris.

Ob Makohai oder Schillerlocke, deine Maiblume ist einfach der Hammer(hai). :ok:

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

144

Dienstag, 5. Juli 2011, 20:07

Leider kenn ich mich im Wasser noch weniger aus als auf dem Wasser, deswegen lass ich mal die Hai-Vergleiche und staune immer weiter heftig über deine Blume (oder wärs dann eher ne Koralle?)
Bin auf jeden Fall begeistert und freue mich auch ein bisschen über deine Recherchen (z.B. zum Thema Pumpen und Klohäuschen), das spart mir so das eine oder andere Stündchen lesen :D

Die Bausatzunreinheiten hast Du ja 1a gespachtelt und übermalt. Sieht alles sehr homogen aus. Von den irren Spaltmaßen ist nix mehr zu sehen.

Kurz und knapps: Weiter so! :thumbsup:

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

145

Freitag, 8. Juli 2011, 14:49

Hallo Chris,

nochmal ne "spannende" :D technische Frage:

Ich finde die Kettenlösung an den Rüsten ja optisch klasse, aber bei der Umsetzung haperts bei mir.
Hab jetzt auch ne Krick-Kette, nicht ganz 2 mm pro Glied.
Aber sobald ich da ein bisschen Spannung drauf geb, ziehen sich die Glieder sofort auf und aus ists mit der Kettenoptik.

Wie hast Du das gelöst?

Danke und viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

146

Freitag, 8. Juli 2011, 14:57

Hi Jürgen! :wink:

Zitat

Wie hast Du das gelöst?
Gar nicht. Meine Kettenglieder waren komischerweise soweit ich weiß (bin grad nicht am Modell) geschlossen. Ich erinner mich, dass ich sie mit dem Seitenschneider kürzen musste. Das hätte ich nicht gemacht, wenn sie nur zusammengebogen gewesen wären. Ich schau nochmal, aber ich glaube, das stimmt, was ich grad schreibe.
Aber ich habe gerade gaaaanz andere Probleme mit meiner Blume. Aber davon berichte ich später mehr, wenn ich mehr weiß. Nur soviel: Auf meiner Blume lastet echt ein Fluch...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



147

Freitag, 8. Juli 2011, 15:04

Hallo Chris,
deine Mayflower gefällt mir sehr! Du hast die Bemalung echt gut hinbekommen.
LG
Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

148

Freitag, 8. Juli 2011, 15:07

Danke für die schnelle Antwort.

Das mit dem Fluch hört sich nicht gut an. Aber du bist doch bestimmt ein guter Fluchbrecher?
Ansonsten gibts halt ne

Black Flower :D
Frei nach Disney: The course of the Mayflower

Da hab ich wohl die falsche Kette gekauft.
Hab mir grad nochmal deine Bilder angeschaut, die Kette die ich hier hab, ist aus viel dünnerem Material...
Blöd ists, dass ich fast alles im Internet kaufen muss, und man so keinen haptischen Test machen kann.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

149

Samstag, 9. Juli 2011, 15:40

Hallo! :wink:

So, jetzt werd ich mehr berichten: Der Bau der Mayflower stand diesmal wirklich haarklein vor dem definitiven Aus. Was war passiert??
Ich wollte, wie schon zuvor mehrfach und ohne Probleme, den Rumpf mit mattem Acrylklarlack „versiegeln“, wie gesagt. Hierfür hatte ich sogar noch eine Dose hochwertigen Lack aus dem Künstlerbedarf bei mir gefunden, die ich mir extra für solche Arbeiten mal zugelegt hatte. Also ab in den Keller und angefangen. Das Ergebnis sah auch erst mal ganz schön aus nach dem Trocknen. Am nächsten Tag kam dann aber mein Perfektionismus zum Tragen und ich befand, dass es eigentlich noch eine Spur matter sein könnte :verrückt: . Also fand ich im Keller noch eine weitere Dose, mit der ich bereits bei der Madre gearbeitet hatte und ich schaute mir die Madre daraufhin noch mal an. Sie war vielleicht tatsächlich etwas matter, aber eigentlich kaum wahrnehmbar :roll: . Also hab ich mich überwunden, und hab den Rumpf noch mal mit einer hauchdünnen Schicht überzogen. Und das war der Fehler! :bang: Beide Lacke sind zwar auf Wasserbasis und die untere Lackschicht war bereits trocken. Trotzdem sah die Mayflower nun, bei Tageslicht betrachtet, total versaut aus! Irgendwo zwischen Bäckerei (Mehlstaub) und verschimmelt:Überall war sie nun zwar wahrlich matt aber hatte einen einen staubigen, weißlich flockigen Belag. Ach Du Scheiße! :motz: Zu allem Überfluss hatte ich auch am Backschott eine schöne verlaufene Lacknase. Als ich versuchte, diese zu mechanisch zu glätten, brach der Lack komplett bis zum Plastik auf und blätterte weg. Also habe ich das gesamte Backschott noch mal vorsichtig abgekratzt und erst mal die Lackierung (Weiß, Rot, Grün und drei verschiedene Brauntöne plus Draking) komplett ersetzen müssen. Das hatte zumindest schon mal soweit gut hingehauen. Aber was sollte ich mit dem „Schimmelbefall“ bloß machen?? Abschleifen ging nicht, da ich unmöglich in jede Spalte und Struktur reingekommen wäre. Ein Probeschleifen ergab zudem, das der Klarlack hierdurch
endgültig weiß wurde. So also schon mal überhaupt nicht!

Und dann dachte ich als letzten Versuch, es mal spaßes/-verzweifelungshalber mit Revell ColorMix zum Farbenverdünnen zu probieren. Aber hierbei sah ich mich bereits den gesamten Rumpf entlacken. Naja, einen Versuch war es wert, den Bau abbrechen konnte ich anschließend immer noch. Und als ich es dann wagte, siehe da: Der weiße Belag verschwand und wenn man nicht zu dolle auf dem Lack rumschrubbt,löst er sich auch nicht ab!!! Juuchuuuuuhhhh! :tanz: Und so habe ich dann in zwei abendlichen Sitzungen das gesamte Modell mit Pinsel und ColorMix „gewaschen“.
Was für ein Act: Überall entdeckte ich immer wieder Stellen, die bearbeitet werden mussten. Aber: Es hat geklappt, der gesamte Rumpf sieht nun nahezu wieder so aus wie früher. War ich erleichtert! Also: Wenn Ihr mall so einen Bockmist wie den meinigen verzapft- so kriegt man den wieder gradegebogen!

Jetzt werde ich die Tage den Rumpf noch mal mit dem ersten( :schrei: !!!) Lack bearbeiten, dann müsste alles wieder okay sein und ich kann den Bau endlich fortsetzen. Warum tut man sich so was eigentlich an?? (Naja, wir sind eben Modellbauer! Und die haben eben –unser unschlagbarer Vorteil-
zwangsläufig Geduld und denken lösungsorientiert bis echt nichts mehr geht. Aber so lange gibt man nicht auf, Basta!! Ghettofaust!!)

Euch noch ein schönes Wochenende, ich fahr nun erst mal auf ein Moppedtreffen, Zelten und auf andere Gedanken kommen :prost: .
Ciao!
und

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.: Danke Thomas! Ich hätte sie aber eben auch genauso schön wieder versaut! ;)
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



150

Samstag, 9. Juli 2011, 18:02

Gago sei Dank, uffffffz ....

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung