Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. Juni 2011, 12:53

Frage zum Bau einer Brigg

Guten Morgen!

Ich hab da mal ´ne Frage:

Ich suche schon seit längerem ein Modell, dass man zu einer Kriegsbrigg umbauen könnte,
ähnlich der russischen 20-Kanonen-Brigg "Mercury" von Krick, halt nur aus Plastik.
Da ich nur einen kleinen Grinder und ähnliches zur Verfügung habe und einen kleinen Werktisch, möchte ich mich eher auf Plastik beschränken.

Also, hier die eigentliche Frage:
Gibt es denn auf dem Plastikmodellbaumarkt ein bestehendes Modell, dass sich so umbauen lassen würde?
Von der Größe her sollte das Modell die Marke 20-25cm Rumpflänge nicht überschreiten.

Ich freu mich auf eure Antworten!

Sternengeist
”…und er bürdete dem Buckel des weißen Wales die Summe der Wut und des Hasses der gesamten Menschheit auf.
Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.”

2

Freitag, 17. Juni 2011, 16:53

Hallo Sternengeist! :wink:
Ich könnte mir vorstellen, dass die hier genau das wäre, was Du suchst, zumindest eine Brigg und von den angegebenen Maßen her auch stimmig!
Hilft Dir das weiter? Und erstmal herzlich willkommen hier im WMF!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



3

Freitag, 17. Juni 2011, 17:35

Hallo und vielen, vielen Dank!

Ich hab mir deinen Vorschlag mal angeschaut.
Die Maße sind sehr gut so, die Form passt auch. Nun sind Gleich zwei Stück bestellt.
Die eine werd ich bis auf das hinzufügen von Feinheiten am Rumpf so lassen, die zweite wird etwas umgemodelt.
Damit wären es dann bald (je nach Zeit eher "irgendwann mal") zwei königliche Briggs in meiner Sammlung.

Was wäre deine Meinung: Bei einem Modell könnte ich die Aufbauten wegmachen und ein durchgehendes Deck einfügen? Ich denke, sowas würde gehen.

Ich danke dir nochmal ganz doll, hab mich gefreut!

Daniel
”…und er bürdete dem Buckel des weißen Wales die Summe der Wut und des Hasses der gesamten Menschheit auf.
Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.”

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 19. Juni 2011, 12:51

Hallo Sternengeist!

Ich hab zwar von Plastemodellen nicht so viel Ahnung, aber prinzipiell sonnte dem Einbau eines durchgehenden Decks nichts im Wege stehen!

Willst du die Aufbauten dann ausfräsen/-schneiden und die "Löcher" dann zukleben, oder willst du das Deck im Ganzen neu bauen und dann neue Aufbauten drauf setzen?

Viel Erfolg!

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

5

Sonntag, 19. Juni 2011, 23:20

Nabend DerB5996!

Ich würde die Fräs-/Schneidvariante nehmen.
Allerdings würde ich keine vollkommen neuen Aufbauten anfertigen, sondern die aktuellen sozusagen "absenken".
Hat bei einem Modell schon mal geklappt, und mit etwas Fingerspitzengefühl sieht man dann die "Naht" auch nicht mehr.
Eventuell verkleinere ich den Heckbau etwas, so dass da nicht mehr reinpasst als eine kleine Kajüte.

So genau hab ich das noch nicht geplant, muss mir die Modelle ja erstmal in Ruhe anschauen, erst dann kann man, denke ich, vernünftig planen.

Zumal die Planung mit der Gestaltung im allgemeinen einhergeht, da die Sptitzlinge nicht viele Konturen haben.
Da ist also viiiieeeel Platz für Arbeiten!
”…und er bürdete dem Buckel des weißen Wales die Summe der Wut und des Hasses der gesamten Menschheit auf.
Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.”

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 19. Juni 2011, 23:41

na wenn du die gleichen Aufbauten wieder einsetzen willst, bracuhst du ein Skalpell und gaaaanz viel Fingerspitzengefühl! Fräsen würde den Spalt zwischen Deck und Aufbauten zu groß werden lassen, oder du setzt die Aufbauten dann durch eine Zierleiste ab!? dann sollte das schon gehen! Mit Rasierklingen würde es noch feiner gehen, ist aber auch gleich wieder ein wenig riskanter, zwecks Verletzungsgefahr ;)

Viel Erfolg und wir wollen dann Bilder sehen!

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

7

Montag, 20. Juni 2011, 22:42

Nunja, wenn das Plastik zu dick ist - was bei etlichen Bausätzen ja der Fall ist - denke ich, werd ich großzügig fräsen können, da ich die - ich nenn sie jetzt mal "Türwände..." - ja nicht brauche.
Wenn ich die Aufbauten mittig dieser Stücke trenne, kann ich dann den Rest wegschleifen. So hätte ich keinen Verlust in der Fläche des Decks - theoretisch...

Viel Erfolg und wir wollen dann Bilder sehen!


Vielen Dank! Wird eventuell noch etwas dauern, aaaber die kommen ganz bestimmt! :ok:
”…und er bürdete dem Buckel des weißen Wales die Summe der Wut und des Hasses der gesamten Menschheit auf.
Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.”

Werbung