
) zwischen das Tiefbett und den Schwanenhals gehängt wird. Zum Tiefbett hin imitiert der Interdolly den Haltemechanismus des Schwanenhalses - einzig der hydraulische Stempel des Schwanenhalses wird durch einen mechanischen Stempel ersetzt, der mit dem Tiefbett verkeilt wird. Zum Schwanenhals hin imitiert der Interdolly das Tiefbett und genau wie dort wird der Schwanenhals eingehängt und mittels des Stempels arretiert. Dabei hat der Hydraulikstempel zwei Funktionen: zum einen die Arretierung der Halterung, zum anderen kann über den Anpressdruck des Stempels der Dolly quasi "angehoben" werden, um die nötige Gewichtsverteilung zwischen Interdolly und Sattelplatte zu realisieren...
)
)
... und die 620 im Kühlergrill hab ich doch schon beim anderen Gespann, der wird ja ein R620...
... ich hatte mich ernsthaft mit dem Gedanken getragen, einen Longline-Hauber-Schwerlaster zu bauen... bis zur ersten Stellprobe... die Kombination ist zu gewaltig, zu protzig, um noch gut auszuschauen.... meine Entscheidung für mein Bauvorhaben, durchaus nicht allgemein gemeint... das Gespann so wie auf den Bildern ist schon um 4 cm verlängert, für die Longline-Kabine wären nochmal 5 cm mehr fällig gewesen... obenrum ok, aber das Fahrgestell sah dann nur noch besch...sen aus - wenn, dann hätte man einen 5achser draus machen müssen, um den Leerraum zwischen 1. und 2. Achse zu verkleinern... aber da ich halbwegs reale Arbeitstiere bauen wollte, habe ich mich dann dagegen entschieden...
.... die Vorderwand der unteren Liege, im Bausatz auf der Bodenplatte integriert, wird direkt an den beiden Seitenwänden befestigt, versteift durch 2 Sheetwinkel und einem Stück Profil, das die Wand in der richtigen Position parallel zur Rückwand hält... hier der fliegende Aufbau der Komponenten:
)



: das sind meine liebsten Materialien für provisorische Aufbauten.... und schließlich muss ich ja auch meinem IGPM-internen Nickname gerecht werden: Darth Tesa... möge das Tape mit euch sein 

***
( nur Spaß )
)
Da kribbelts mir gleich wieder in den Fingern, weil ich am liebsten sofort an meinem Hauber weiter machen wöllte.
hier dann heute schon das nächste Update... @Silvio: bist nicht alleinschuldig, wegen des schlechten Wetters konnte ich heute abend nicht skaten gehen, daher das frühe Update... 

...dann lieber ein bischen mehr feilen,fräsen,schnitzen,schleifen für das hier... und da eine 8cm tiefe Ablage quasi doch eher unpraktisch ist, gleich noch einen Einsatz wieder dazu, um das Ganze etwas abzuschwächen...
ich hab mir in den Kopf gesetzt, einen alten 4er und keinen R-Hauber zu bauen und ich will unbedingt den Motorraum zum Öffnen machen... und das muss ich nun eben so durchziehen... aber da hat's durchaus auch zwischendrin Momente, wo ich mir sage: Was soll die ganze Arbeit, kleb die Haube zu und fertig isses... ist ja nicht so, daß sonst keine Arbeit mehr wäre an dem Gespann... aber solche Monstergespanne kann und werde ich nicht jedesmal bauen, also sollen die Dinger auch gescheit aussehen...
)..
)
)1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH