Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

61

Dienstag, 31. Mai 2011, 22:12

so... die SuFu hat mich hier reingeführt, also mal schnell meine Fräge,...

Wie kann man eine Riemenaufhängung (Vom Antrieb zu den Riemen) realisieren?
meine Riemen schon drin und der Antrieb auch, aber irgendwie klappt das Koppeln der Antriebswelle mit den Riemen nicht...

Hier mal schnell Fotos...


Hier der Antrieb (ich wollte keine Kreisbewegung, sondern eine "realistische" elipsenform) und ein Riemen sieht auch noch bisschen wüst aus im Böötchen

Hier die Schiene, mit der ich die Bewegung auf die Riemen übertragen wollt,... die Messing"ösen" hab ich mittlerweile schon neu und ordentlich gemacht
werden in der Schiene frei drehbar gelagert, und über einen Zapfen die Riemen damit verbunden...

kann das funktionieren?

Danke für die antworten... (wird übrigens eine römische Galeere, deshalb hier der Post!)

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

62

Dienstag, 31. Mai 2011, 22:27

Hi Benito,

in diesem Fall kann ich auch nur neu beginnen selber zu hirnen oder Erinnerungen aus diversen Recherchen im Netz zitieren.

Die meisten Galeeren-Lösungen, die ich sah, waren rein mechanisch aufgebaut. Ein Getriebemotor bewegt langsam eine Exzenter-Kreisscheibe, die dann eine Schiene führt. An der Schiene sind alle Riemen aufgehangen.
Ich gebe Dir absolut recht, dass eine elliptische oder besser noch eine achteckige Bewegung besser wäre.

Bei der Anbindung der Riemen würde ich so wie Du saubere Ösen vorsehen oder alternativ einzelne Gummischlauchkupplungen, so wie es sie von Robbe beispielsweise gibt. Ösen können sich verhaken, Gummischläuche nicht. Zudem dämpfen die Gummis.

Bei der Ellipsenbahn würde ich ernsthaft mal ein bisschen bei Lego-Technik wühlen. Dein Rumpf ist ja groß genug. Um freilich eine Ellipse hinzubekommen, sehe ich im Augenblick nur zwei Ansätze:
Entweder die Variante mit zwei Servos und einer entsprechenden Ansteuerelektronik, oder
ein einzelner Antrieb, der auf zwei getrennte Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers führt, welche dann wieder über Stößelstangen verknüpft werden.

Nimm Dir doch mal ne Nachtschicht und wühl im Netz - es gibt in jedem Fall einzelne Bilder und Berichte. ALlerdings so richtig umgehauen hatte mich da nicht viel.
Bleibt die Variante: selber hirnen...

Good luck!
Johannes

P.S.: Deine Umlaufketten-Lösung für die Ellipsenbahn finde ich doch absolut optimal - glaub nicht, dass man das noch viel besser machen könnte.

63

Dienstag, 31. Mai 2011, 22:43

Hallo Benito,

feine Idee mit der Kette. Allerdings brauchst du, damit die gesamte Aluschiene die wurstförmige
Bewegung beschreibt, mindestens noch eine weitere Kette, welche vom gleichen Motor mit gleicher
Drehzahl angetrieben wird. Dann müßte es funktionieren. Und riesig wäre es, wenn du für die Galeere
einen eigenen Thread eröffnen würdest - verdient hätte das dein spannendes Projekt!

Viele Grüße,
Martin

Nachtrag: Die Ösen, da hat Johannes recht, könnten sich verkanten, wenn sie nicht absolut
verdrehsicher an der Schiene befestigt sind. Gegen die Schlauchlösung allerdings spricht, daß
sie keinen Längenausgleich ermöglicht. Ich würde Löcher in die Schiene bohren, die 1-2mm
größer sind als die Riemen, und die Riemen einfach locker da rein hängen.

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 7. Juni 2011, 18:48

danke schonmal für die schnellen Antworten,... ich häng zur Zeit an einem Segelbootbau fest, deswegen komm ich auch mit der Galeere nicht so recht voran,...

Also Ösen hab ich schon gebogen, zu- und eingelötet und zu dem Punkt der 2. Kette,... hatte ich schon eingerichtet gehabt, aber keinen leistungsstarken Motor dazu gehabt, hab von einem befreundeten Modellbauer dann die Getriebemotoreinheit wie auf dem Bild zu sehen bekommen... da gings schonmal mit dem Kette antreiben,....

So,... grad nochmal probiert, obs geht,... noch ein paar kleine Änderungen, dann sollte die erste schiene schonmal laufen,... dann noch die 2. dran und so weiter,....

mit dem eigenen Thread,... mal schauen, wenn ich wieder aktiv an der Galeere arbeite...

Bis dahin!

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

65

Mittwoch, 20. Juli 2011, 17:01

Hallo alle,

ich dachte, folgender Link paßt hervorragend zum Thema dieser Rubrik:

https://www.encyclopedia.com/video/uMaIE…ere-galley.aspx

Beachtet die unzähligen flexiblen Männlein!

66

Mittwoch, 20. Juli 2011, 17:28

WOW,
das aber ne hohe Messlatte an Details. die Männer sind echt klasse und die Armbewegung doch sehr autentisch.

Hier Teil 2 des Videos
https://www.encyclopedia.com/video/yPtjN…laves-ship.aspx

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 20. Juli 2011, 17:41

Ist ziemlich reichlich genial die Galeere!

Einzig eine gravierende Abweichung vom Original ist mir aufgefallen:
Jeder, dessen Allgemeinbildung (so wie bei mir) auf dem Lesen von Asterix beruht, weiß doch, dass der Trommler grundsätzlich ein rabenschwarzer, kugelrunder Nescher ist mit dicken, fetten, roten Wulstlippen!


Gruß,
Johannes

68

Mittwoch, 20. Juli 2011, 18:24

Z.B. der Zahlmeister auf der phönizischen Galeere. Fräulein Schober, bitte zum Diktat!
Schreiben Sie: "Projektidee. Phönizische Galeere aus "Asterix bei den olympischen
Spielen" nachbauen." Einmal ausdrucken reicht. Legen Sie's auf den Stapel mit den
zukünftigen Bauprojekten. Der da hinten in der Ecke, welcher bis zur Zimmerdecke reicht.

Oh je - warum hat man immer wesentlich mehr Ideen als Zeit zum Bauen?

69

Mittwoch, 20. Juli 2011, 19:04

Legen Sie's auf den Stapel mit den
zukünftigen Bauprojekten. Der da hinten in der Ecke, welcher bis zur Zimmerdecke reicht.



. . . und passen sie diesmal auf die Leiter auf
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

70

Sonntag, 31. Juli 2011, 20:37

Nix Leiter!
- sowas gehört ins Treppenhaus...
... möglichst mit 12 oder mehr Stockwerken.

Beaker müsste gleich zurück sein, die letzten Ordner raufbringen....

..... Meep meep meep ...

Ich glaub der kommt den direkten Weg mitten durchs Treppenhaus...

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

71

Samstag, 12. Juli 2014, 23:49

Liebe Steuerknüppelschwinger,

nachdem mir der Thread "Wieviele Baustellen habt ihr gleichzeitig?" ein schlechtes Gewissen verschafft hat, habe ich mich mal einem
Projekt gewidmet, welches seit geraumer Zeit seiner Fertigstellung harrt. Genaugenommen liegt die erste Testfahrt des Modells zwölf
Jahre zurück. Die älteren von euch werden sich an diesen Thread erinnern, falls nicht: es geht um Ruderboote. Hier nun im Schnelldurchlauf
der aktuelle Stand.

Teilgruppe A: der Kieferrückholmechanismus (verschwindet im Kopf des Ruderers und ersetzt sein Gehirn)




Ich habe leider zu wenige Fotos gemacht. Hier der bereits montierte und mit einem Gewebeband als Gelenk versehene Kiefer. Die Feder
sitzt unter dem Alustück und hält den Kiefer geschlossen. Geöffnet wird er mit einer Schubstange, welche gegen das Alustück drückt.




Weiter unten im Bereich der Leber kommen ein Schlepphebel und eine Nockenwelle zum Einsatz.




Das große Zahnrad ist auf ein Servokreuz geschraubt und dient der Kopfdrehung. In der Mitte des Messingritzels sitzt die Schubstange
für den Kiefer.




Hier ist der Schlepphebel montiert, welcher verhindert, dass die Wecken Nollen Nockenwelle allzu grosse Scherkräfte auf die Schubstange
ausübt.




Und hier nun die Nockenwelle. Sinn des ganzen Aufwands ist, daß sich der Mund mit einer Drehung des Steuerereglers am Sender erst
öffnet und dann wieder schliesst, ohne daß man die Drehrichtung ändern muss. So lässt es sich schneller meepen. Im Bild die Mittelstellung,
bei welcher der Mund geöffnet ist.




Und hier geschlossen und alles im Boot montiert.




Inzwischen war Beaker beim Friseur und hat darüberhinaus Nase, Augen und Filzhaut erhalten. Wenn ihr euch vorstellt, dieses Foto wäre
ein Film, könnt ihr ungefähr die Bewegungsmöglichkeiten erahnen.




Als nächstes geht es dann zur Schneiderin. Bis dann!

Martin

72

Sonntag, 13. Juli 2014, 18:06

...mi-mi-mi-mi-mi-mi-mi-mi-mi-mi-mi-mi...

*panikindenaugen*

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

73

Sonntag, 13. Juli 2014, 20:56

schön des es hier weitergeht ^^
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung