Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 27. Mai 2011, 00:09

Beiboot zu Wasser lassen

hallo modellbau-gemeinde ,

da mir im kopf die idee rumschwirrt die HMS Pegasus so darzustellen , das das beiboot zu wasser gelassen wird , such ich krampfhaft nach bildmaterial . hat zufällig jemand solches oder einen link wo dieses "manöver" bei schiffen dieser oder halt ähnlicher art dargestellt wird ?

gruss Christian

2

Freitag, 27. Mai 2011, 05:20

Man zieht den Stöpsel im Hauptschiff und lässt es dann aufschwimmen . . .

:abhau: :abhau: :abhau:

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

3

Freitag, 27. Mai 2011, 05:45

Hallo Christian,
sorry, aber den konnt ich mir nicht verkneifen .... :baeh:

Zum Thema hab ich hier im Forum diesen Beitrag gefunden " ...das Beiboot im Zustand kurz vor dem Aussetzen." (letztes Bild auf Seite 1)

Über google hab ich nichts weiter gefunden :nixweis: Einzig und mit viel Zeitaufwand, sich mal entsprechedne Filme ansehen und darauf warten, dass so ein Manöver mal gezeigt wird - Tipp hab ich aber keinen.

Viel Spass bei der Darstellung, wird sicherlich eine Interesssante Variante werden.


Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

4

Freitag, 27. Mai 2011, 11:30

Hi!

Die beste Möglichkeit bietet das Buch "Seamanship in the Age of Sail: An Account of the
Shiphandling of the Sailing Man-of-war, 1600-1860, Based on Contemporary Sources"
von Harland. Hier werden alle Manöver so erklärt und mit Skizzen dargestellt das man die Vorgänge versteht.

Ne günstigere Möglichkeit ist sich nach Bildern von Baugean oder der Roux family oder anderen zeitgenössischen Marinemalern umzuschauen, z.B. beim NMM oder einfach nach den bekannten Namen zu googeln. Allerdings fehlt einem dann natürlich die fachmännische Erklärung, wenn das Bild aber gut ist, wie bei Baugean oder der Roux Familie mag es auch ohne diese gehen.

Grüße

Joerg

5

Freitag, 27. Mai 2011, 11:39

Hallo Christian,

Inspirationen könnte dir auch dieses Buch liefern: The Boats of Men-of-War - es besitzt zahlreiche zeitgenössischen Darstellung und da du das Beiboot ja auch noch bauen musst, hast du auch darüber viele gute Informationen.

Grüße Marcel

6

Freitag, 27. Mai 2011, 14:18

ersteinmal herzlichen dank euch für die infos . hat evtl. jemand eins dieser bücher und könnte mal nachschauen oder gar ein bild posten ?

@ Dieter , spass ist wenn man trotzdem lacht :)

gruss Christian

7

Freitag, 27. Mai 2011, 16:23

Hi Christian! :wink:
Ich glaube, ich habe da ein sogar sehr treffendes Bild für Dich: Mein Freund hat seine "San Juan de Nepomuceno" genau so dargestellt- mit an den Ladetakeln hängendem Boot, kurz vor dem zu Wasser lassen.Auch dürfte für Dich interessant sein, da er genau auf diese Situation ausgelegt die richtige Segel- bzw. Rahenstellungstellung gewählt hat. Das muss man nämlich im Zusammenhang sehen, sagte er mir, und er hat ziemlich viel Plan davon, da er selber segelt und nicht bloßer Theoretiker ist. Ich hab das Bild auf meinem Rechner. Ich frag ihn mal, ob ich das hier einstellen darf, okay? Bitte etewas Geduld!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

8

Freitag, 27. Mai 2011, 18:21

Hallo Christian,

beim Anklicken des Beitrags war ich der felsenfesten Überzeugung, dass es sich um eine Fragestellung zu Seenotretungskreuzern und Tochterbooten handelt, quasi der Mutter aller Themen rund um "Wie lasse ich das Beiboot zu Wasser?".
Nun stelle ich jedoch schockiert fest, dass ich mich mal wieder in unbekanntem Terrain bewege.
Das von Graubär verlinkte Foto zeigt für mich schlüssig das Tauwerk zum Heben des Bootes.
Da bleibt mir nur noch anzubieten: Solltest Du diese Funktion per Fernsteuerung oder automatisch ablaufender Regelung umsetzen wollen, so bin ich auf der Stelle wieder hoch interessiert dabei.
Geht es nur um eine statische Zustandsdarstellung, dann glänze ich leider mit Ahnungslosigkeit.

Gruß,
Johannes

9

Freitag, 27. Mai 2011, 18:47

moin Johannes ,
es handelt sich um eine statische darstellung . auf dem bild kann man zwar gut erkennen wie das beiboot befestigt ist , allerdings würde mich noch mehr interessieren wie die ladetackel an den masten befestigt wurden .
@ Chris , würde mir sehr helfen , wenn dein bekannter dir grünes licht für die freigabe des fotos geben würde :)

gruss Christian

10

Freitag, 27. Mai 2011, 20:11

Hallo Christian,

hier gibt es eine nette zeitgenössische Darstellung von Ozanne, wie ein Boot gerade zu Wasser gelassen wird bzw. abgesengt worden ist:

Klick mich!

Im besagten Buch was ich hier verlinkt habe, gibt es vom gleichen Künstler eine doppelseitige Darstellung mit der Formidable, der Superbe, Cesar und weiteren Schiffen. Bei einem Schiff werden gerade die Beiboote zu Wasser gelassen. Man kann ganz gut die Vertäuung bzw. die Ladetakel erkennen, da ein Boot noch in der "Luft" schwebt :)

Ich würde das Bild hier ja posten, bin mir aber gerade nicht sicher, wie eng hier im Forum Fotos aus Büchern, bezüglich Urheberrecht genommen werden.... :nixweis:

Gruß Marcel

11

Samstag, 28. Mai 2011, 02:57

Hi Christian!

Die Bücher habe ich, der Part übers Bootaussetzten umfaßt in Harlands Buch etliche Seiten mit verschiedenen Zeichnungen die ich aber aus Copyright Gründen hier nicht einstellen kann/werde. Drake's Hinweis darauf das die Rahen und deren Stellung eine Rolle spielen ist völlig korrekt. Vielleicht findet er ja noch das Bild und stellt es ein.
Anbei mal ein Link eines von mir bereits erwähnten zeitgenössischen Künstlers, Baugean[url]https://www.artfinder.com/work/a-spanish-frigate-gio-baugean/[/url]. Hier sieht bei einer spanischen Fregatte den Vorgang des Bootaussetzens wie er auch von Harland, dort erläutert und etwas detaillierter dargestellt wird.
Wie man sieht sind die Rahen sehr stark in den Vorgang des Bootausetzens involviert. Auf dem Bild sieht man auch sehr schön das für den Vorgang beigedreht wird. In dem gezeigten Fall, also auf See, würde das Boot auf der Leeseite ausgesetzt werden, das ist ja für die richtige Anbringung der Takel wichtig zu wissen.

Soweit für heute...

Grüße

Joerg

12

Samstag, 28. Mai 2011, 16:11

Moin Christian! :wink:
So, ich habe soeben den Rückruf und das okay bekommen! Hier also die besagte Szene:



Ich hoffe, das hilft die weiter?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



13

Samstag, 28. Mai 2011, 17:33

aller besten dank Chris , deinem Bekannten und natürlich allen anderen , die mir wirklich weitergeholfen haben .
nun wird einiges klarer mit der ladetakelung . so kann ich mir dann die nächsten monate noch ausgiebig gedanken über die machbarkeit des manövers auf der HMS Pegasus machen.

gruss Christian

14

Montag, 30. Mai 2011, 19:13

Nur, damit hier keine Mistverständnisse aufkommen: Mein Freund rief soeben an und wies mich darauf hin, dass es sich bei gezeigtem Modell keineswegs um die san Juan handelt. Dieses Modell ist von einer französischen High-end-Seite und er will sich jetzt nicht mit französischen Fremdfedern schmücken! :abhau: Aber unter uns: Ich hätte ihm das durchaus zugetraut, er baut ähnlich großartig!! :five:

Sorry!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



15

Dienstag, 31. Mai 2011, 00:23

Moin Christian! :wink:
Aufgrund eines berechtigten Hinweises eines von mir sehr geschätzten Forumsmitgliedes lösche ich das irrtümlicherweise eingestellte Bild wieder. Ich denke, Du hast Verständnis, dass ich niemanden Urheberrechtsverletzung einbringen möchte.

Is wohl besser so! Und Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzellankiste...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



16

Dienstag, 31. Mai 2011, 04:56

Hallo Christian,
deine Frage nach der richtigen Takelung beim Be- und Entladen schwirrt mir immer wieder durch den Kopf, weil ich die Aufgabenstellung so interessant finde. Nun les ich grad einen Begriff von dir, der ganz simpel das ausdrückt, was du ja suchst: Ladetakelung!

Bei der Googlesuche bin ich dann auch gleich auf sicherlich auch für dich interessantes gestoßen. Ist einiges, schau am besten selbst mal rein.

Aber diesen Link muss ich hier mal setzen, weil der mich umgehauen hat. Zum einen wird viel über eben diese Ladetakelung geschrieben und gezeigt, aber erst ganz am Ende des Berichtes hab ich begriffen, dass das ….. aber seht mal selbst – einfach irre, was der da aus Papier zeigt.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Werbung