Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Der Rohrspatz
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.
Immanuel Kant
Hallo Holger
Eine gewisse Ähnlichkeit hat die fliegende Luftpumpe schon

und ich finde die Idee eines Ersatzteilrecyclingflugzeuges nicht schlecht.
Macht bestimmt Spass beim bauen. Hattest Du nicht vieleicht ein etwas größeren Sternmotor übrig
So gefällt mir Dein Roter
MfG
Thomas
Tiere sind die besseren Menschen
Hallo Thomas
Als Recyclingprojekt hat der Rohrspatz echt spass gemacht. Ist vor allem auch ein schönes Projekt was sicher sonst nirgendwo in der Vitrine steht.
Hattest Du nicht vieleicht ein etwas größeren Sternmotor übrig
Sogar einige aber es muss js noch Luft für den Vortrieb durch das Rohr passen.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.
Immanuel Kant
Ich dachte darann, das sich vieleicht der ganze Sternmotor mit dreht und somit noch mehr Kühlung bekommt.
Bei irgend ein Fluzeug drehte er sich mit, aber ich weis wirklich nicht mehr bei welchen

. Ist ja aber egal, das Endproduckt zählt und das sieht gut aus.
Bin schon gespannt was Dir noch so einfällt.
MfG
Thomas
Tiere sind die besseren Menschen
Hallo Thomas
Rotationsmotoren waren im WK I absolut gebräuchlich , die Schwungmasse war , naja , aberfunktioniert hat es
@ Holger , wo bleibt die Kennung , auch ein UL sollte das haben

mein Vorschlag immer noch , " D-GOIL "
einfach als Spassmodell eine wirklich gelungene Sache , schon die Idee und die Umsetzung
Gruss jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

Hallo Ihr da
Das ist ja auch ein Umlaufmotor. Das Problem war, wie Jens schon sagte, die Schwungmasse. Dazu kam aber ein weiteres Problem. Ob Fokker, Sopwith oder Bleriot. Die damaligen Motoren konnten nicht in der Leistung geregelt werden. Der Pilot hatte nur Vollgas oder Leerlauf.
@Jens
Der Motor war ja damals schon so schwer wie heute ein UL

. Und vor 1918 hatten zivile Flugzeuge meist noch keine Kennung. Weil es kaum zivile Luftfahrzeuge gab. Und wenn dann D-ROHR
Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.
Immanuel Kant