Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 15. Mai 2011, 13:50

Rolls-Royce Phantom II Torpedo Cabrio 1:24

> > > Bausatzvorstellung

Ein weiteres Übungsprojekt und den Anfang macht, wie so oft, der Motor.

Ohne auf Einzelheiten ein zu gehen, habe ich versucht, einige angegossene Teile detaillierter darzustellen und auf Grund eines Fotos einen Flansch sowie die Oelleitung nachzuempfinden.

Wichtig war für mich hierbei, zu lernen, wie man Teile heraustrennt und offene Flächen wieder herstellt und Details herauszuarbeiten. An Werkzeugen habe ich Skalpell, Dremelsäge, -bohrer, -korund, sowie Handbohrer und feinen Seitenschneider und Schleifpapier eingesetzt – allerdings noch nicht das ganz feine 1.000 usw. Darüber hinaus habe ich mit Putty versucht zu Nähte zu glätten.

Feinmechanisch klappt’s schon ganz gut, aber mit dem sehen hapert es, ich muss mir eine Lupe anschaffen, die Arme sind einfach zu kurz und 5 cm vor dem Auge arbeiten fordert das Schielen – ich kann zwar nicht hässlicher werden, aber wenigstens möchte ich weiterhin schöne Mädels erkennen können :pfeif:

Ich hoffe mal auf ein paar Tipps zum Umgang mit Spachtelmasse, Anwendung und Werkzeuge dazu.

Hier das erste Ergebnis – im Moment mal ich die Teile an und hoffe heute auf den zusammenbau, dann gibt’s wieder Fotos.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Kammerfeger

unregistriert

2

Sonntag, 15. Mai 2011, 14:01

HI, also deine Einleitung gefällt mir schon mal. :ok: Man erkennt gleich, worums geht. ;)
Ich hoffe mal auf ein paar Tipps zum Umgang mit Spachtelmasse
...mit der bin ich SEHR sparsam. Nähte verspachtel ich persönlich kaum bis gar nicht.
ich schleife da lieber mehr vorhandenes Material ab bis die Naht weg ist, statt noch welches auf zu tragen. Ist ja genug Material da.

3

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:47

Hallo zusammen,
weiter geht es mit meinem Versuchsobjekt, bei dem ich hier probiere viele der hier gefundenen Anregungen und Tipps mit meinen Möglichkeiten umzusetzen.

Ich hab jetzt die Teile farblich abgesetzt und da es ein altes Modell ist, ist der Motor auch nicht mehr der Neueste, also bisschen Öl und Rost musste sein. Trotz Spachteln hab ich gravierende Lücken in den Aufnahmen gesehen, die beim normalen Betrachten gar nicht so auffallen. Für mich heißt das, das ich auch zukünftig Makro-Aufnahmen mache, damit ich eine bessere Kontrolle habe. Hier las ich es mal so. Deshalb noch mal die Bitte, mir Tipps für das Spachteln zu geben.

Zu den Fotos selbst, ich kann nicht fotografieren! Darum hab ich mir vor zwei Jahren in einem Anflug von Wahnsinn eine Bridge gekauft, also eine, die für mich denkt und sogar eine Verwackelautomatik hat. Ich muss also nur noch drauf drücken und schon hab ich zig Fotos, aus denen ich dann die Besten aussuche. Ich gebe aber zu, dass ich mich im Bereich Fotobearbeitung einigermaßen eingearbeitet habe. ABER die Fotos, die ich hier einstelle sind grundsätzlich ohne Bearbeitung, d.h. alles ist Automatik. Bei den bearbeiteten Fotos sieht man es dem Bild immer an, oder ich schreibe es dazu.

Hier also meine Bilder, ohne Blitz und bei Tageslicht am Fenster in meiner Fotobox, und mit Zeitung gleichzeitig meine Farbbox.



Hier nun der Motor, wobei ich bewusst auf die Darstellung der Zündkabel verzichtet habe (vor allen Dingen, weil ich nicht begriffen habe, wo die überhaupt herlaufen könnten – aber das könnte sich noch ändern).



... und die andere Seite und von oben



Abschließend hab ich nun ein Problem beim Weiterbau, dem Rahmen. Ich weiß, dass einige mit einer Art Helling arbeiten, um die Rechtwinkligkeit zu gewährleisten, aber ich find die Beiträge nicht mehr. Wäre nett, wenn ihr mir hier einen entsprechenden Link geben würdet, oder hier eine einfache Bauanleitung gebt.

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:57

moin,

grundlegend sind Deine Veränderungen ja nicht schlecht
aber die Welle von der Lichtmaschine zum Zündmagneten sollte schon in einer Linie verlaufen.
so schräg wirkt das ganze irgendwie merkwürdig und würde technisch auch nicht funktionieren.

Ebenso sind die roten Flügel des Ventilators mehr als daneben aber bei so einem "schrottigen" Motor
kann auch sowas nachträglich verbaut worden sein.

Im allgemeinen stell ich nur wieder fest das der 24er Maßstab einfach zu wenig Details wiedergibt was sehr sehr schade ist.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 15. Mai 2011, 20:12

... Hier nun der Motor, wobei ich bewusst auf die Darstellung der Zündkabel verzichtet habe (vor allen Dingen, weil ich nicht begriffen habe, wo die überhaupt herlaufen könnten – aber das könnte sich noch ändern)...


moin,

vielleicht kann ich Dir etwas Klarheit ins RR-Zündsystem geben.

Rolls-Royce hatte damals noch ein doppeltes Zündsystem verbaut.

Auf der Vergaser Seite befindet sich ein elektrisches Zündsystem mit Zündspule und Verteilerkappe, so wie wir es heute in jedem Fahrzeug kennen.


Auf der Lichtmaschinen Seite ist über diese von Dir nachgebaute Welle ein Magnet angetrieben der bei Drehung Strom und somit einen Zündfunken erzeugt.


Da Rolls-Royce dem "neuen" elektrischen System noch nicht vertraute baute man auf Sicherheit beide Systeme ein.
Pro Zylinder befinden sich also zwei Zündkerzen je eine rechts und eine links.

6

Sonntag, 15. Mai 2011, 20:29

moin,

grundlegend sind Deine Veränderungen ja nicht schlecht
aber die Welle von der Lichtmaschine zum Zündmagneten sollte schon in einer Linie verlaufen.
so schräg wirkt das ganze irgendwie merkwürdig und würde technisch auch nicht funktionieren.

Ebenso sind die roten Flügel des Ventilators mehr als daneben aber bei so einem "schrottigen" Motor
kann auch sowas nachträglich verbaut worden sein.

Im allgemeinen stell ich nur wieder fest das der 24er Maßstab einfach zu wenig Details wiedergibt was sehr sehr schade ist.




Hallo Marek,
vielen Dank für dein Statement der direkten Art.

Grundsätzlich muss ich dir echt recht geben, ist echt alles Scheiße …

– Maßstab, Ausführung und die Idee an sich, allein mein Versuch ist schon unverschämt
-

… entschuldige bitte.

Ich werd also erst an 1:1 Modellen mal üben und dann meld ich mich wieder – 2046 oder ..47

>> Nachtrag zu deiner Erläuterungen zum Zündsystem beim RR:
Das zweite Bild hatte ich hier gefunden, aber den gesamten Text nicht durchgelesen, sonst wäre mit das mit dem 2. Zündsystem aufgefallen. Eigentlich hatte ich mich gefreut, wie nah ich dem Original kam, aber du hast natürlich Recht, so kann es nicht funktionieren ...

Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 15. Mai 2011, 20:36


Hallo Marek,
vielen Dank für dein Statement der direkten Art.

Grundsätzlich muss ich dir echt recht geben, ist echt alles Scheiße …


schade das mein Kommentar so aufgenommen wird, echt schade, na dann viel Spaß noch.

8

Montag, 16. Mai 2011, 13:33

Hi zusammen,

:prost: :trost: ...jetzt haben wir uns wieder lieb ;) :D und kümmern uns um den eigentlichen Sachverhalt. (Es läuft doch gerade so ein "Profiforumsfred" - hier ist mal wieder ein klassisches Beispiel, wie es falsch laufen kann, Sender/Empfänger, Tagesform, ..Wortwahl,...... :D )

Erstmal :respekt: Dieter, daß Du Dich als "Anfänger" auf dieses Detailgebiet wagst, ich geb es zu, ich hab noch nie verkabelt :pfeif:
Und das mit der Welle ist erstmal egal, hauptsache nachdetailliert :) , Du möchtest bestimmt nicht alle "Nieten" darstellen, oder Dieter? :nixweis: ;) :pfeif:

Zur Spachtelfrage, am Motor mache ich das wie bei anderen Kleinteilen, mittels Nagellackentfernermethode-> Spachtel auftragen und mittels getränktem Wattestäbchen (in Nagellackentferner) quer zur Fuge, überschüssigen Spachtel abwischen, ggf. nimmt man dabei zuviel ab und muß ein weiteres Mal beigehen. So erspart man sich aber "zu viel" Schleifen, zumal am Block eher unzugänglich.

Bzgl. Rahmenbauhilfe ->Millimeterpapier hilft auch (mit aufgemalten Bezugskanten), diese ggf. mittels Nadeln/Pinwandpieksern fixieren, desgleichen für die Rahmenteile beim Vekleben. Eine entsprechend "pieksbare" Unterlage könnte hilfreich sein.

:wink:
Gruß Andreas

P.S.:

Zitat

muss mir eine Lupe anschaffen
...kann da so eine Lupenschirmmütze empfehlen, oder frag mal beim Optiker Deines Vertrauens, ein Arbeitskollege hat sich für ne kleine Mark ne Bastelbrille stricken lassen. :)

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

9

Montag, 16. Mai 2011, 13:42

Hallo Dieter!

Schön, dass du dich auch wieder an einen Rolls wagst, da guck ich doch gleich gespannt mit. Der Motor gefällt mir, besonders deine unverwechselbare Bemaltechnik. das ist dein Stil, den kauf ich dir ab und der macht das Modell unverwechselbar und für meinen Geschmack auch sehr ansehnlich! :)

Also, technisch korrekt, hin oder her, ich finds tierisch interessant, sich mit dieser alten Technologie zu beschäftigen, ob nun jede Welle gerade ist wäre mir dann aber offengestanden völlig wumpe. und gerade die filigranen Zündkabel gefallen mir sehr sehr gut!!!

SO, und jetzt will ich aber von dir zumindest mit Fotoshop den Strandkorb sehn, wenns an die Karo geht. und am Besten mit dir drinne, mit Schirmchencocktail...! :lol:

Tolles Modell! :prost:

Edit: Ich hatte im Rahmen meiner Recherche für den Continental auch Fotos dieses orange-silbernen Fahrzeuges gefunden, welches den Karton ziert. habe ich es überlesen, der kam die Farbe noch nicht zur Sprache? Wenn nein: bitte silber/orange!!! :)

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

10

Montag, 16. Mai 2011, 14:21

Oh, bevor ichs vergesse, mal ein Tipp zum Spachteln:

wenn ich damit arbeite, dann mische ich gerne ein wenig Kleber unter die pachtelmasse, das macht sie etwas länger geschmeidig und sie bröckelt nicht so schnell. Muss man aber nicht.

Am liebsten klebe ich vorher die zu spachtelnde Stelle rundherum ab. Dann trage ich dünn die Masse auf, und drücke sie mit einem schaschlikspieß o.Ä. an den entsprechenden Stellen in Ritzen etc. Wenn alles halb getrocknet ist, entferne ich das Tape. bei voller durchtrocknung würde das Tape an manchen Stellen hängen bleiben. Die kleine Kante, die nun entstanden ist, nehme ich als Referenz zum schleifen, und los gehts. Ich schleife das ganze dann trocken und feucht runter, bis es glatt ist. Zum Test sprühe ich dann schonmal weiße Grundierung auf, dann seh ich obs auch wirklich glatt ist. Denn auch wenn es sich glatt anfühlt, das auge sieht besser als die hand fühlt...

Cute and cuddly, boys!!!

DominiksBruder

unregistriert

11

Montag, 16. Mai 2011, 15:32

Jetzt habe ich erst einmal in die Bausatzvorstellung rein geschaut, damit ich sehe, um welches Modell es geht. Jetzt bin ich im Bilde ;)

Der Motor, muss ich sagen, sieht richtig schön verratzt aus. Das sollte man einem Rolls gar nicht zutrauen ;) aber warum denn nicht? Auch mal toll. Bin gespannt, inwiefern die Karosse dann dazu passt ;)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

12

Montag, 16. Mai 2011, 16:07

@Andreas: :ok: :ok: gut gesprochen, Häuptling!

Dieter! :wink:
Wer wird denn gleich die Flinte ins Korn werfen? War doch ne Flinte, oder?

Du baust doch gerade eine Tram in wesentlich kleinerem Maßstab. Da läßt Du Dir doch nicht durch ne "Sender <-> Empfänger-Geschichte" die Motivation nehmen?!? Na :du: ! Normalerweise solltest Du doch einen soooo großen Rolli (im Gegensatz zur Tram wohlgemerkt :D ) packen - sch*** auf die authentität.

DAS ist Dein ERSTES Modell! Also Dieter, :hey: Laß knacken (mein Jung ;) )!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Montag, 16. Mai 2011, 18:59


Hier nun der Motor, wobei ich bewusst auf die Darstellung der Zündkabel verzichtet habe (vor allen Dingen, weil ich nicht begriffen habe, wo die überhaupt herlaufen könnten – aber das könnte sich noch ändern).


moin,

gerade den letzten Teil dieser Zeilen habe ich als Anlaß genommen eine kleine Hilfe zu geben.
Für mich klang das jedenfalls der Äußerung in diesem Bereich noch was Ändern zu wollen wenn entsprechende Informationen Vorliegen.
Scheinbar habe ich da aber was falsch verstanden...

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

14

Montag, 16. Mai 2011, 19:06

Hallo Dieter,

ich hoffe, du lässt uns weiter zugucken! Mir persönlich gefällt sehr gut was ich sehe :ok: . Und das auch im Wortsinne - die Fotos sind sehr gut und scharf :) . Darum erklär mir als Fotolegastheniker doch bitte mal: Was ist eine "Bridge"?
Und wehe jetzt kommt jemand und sagt: Das ist englisch und heisst "Brücke" :!!

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

15

Montag, 16. Mai 2011, 19:35

Darum erklär mir als Fotolegastheniker doch bitte mal: Was ist eine "Bridge"?


Hallo Axel,
eine „Bridge“ ist Englisch und heißt Brücke :pfeif:

... sozusagen die Brücke, also ein schmaler Grad zwischen „Nixweis“ Fotodummi und „Weißalles“ Fotograf, also zwischen Digicam und Spiegelreflexkamera.
Ich habe eine FZ18

Lieber Gruß
Dieter
PS: Echte Photographen machen mit allen Kamera-Arten gute Bilder :abhau:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

16

Montag, 16. Mai 2011, 19:42

Für mich klang das jedenfalls der Äußerung in diesem Bereich noch was Ändern zu wollen wenn entsprechende Informationen Vorliegen.
Scheinbar habe ich da aber was falsch verstanden...


Hallo Marek,
wenn das so ist, dann vergessen wir es doch einfach.
Du hast es sicher gut gemeint und ich war bisschen genervt :hand:

Lieber Gruß
Dieter
PS: Die Lage der "echten" Zündkabel hab ich aber immer noch nicht gecheckt :nixweis:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

17

Montag, 16. Mai 2011, 19:45

Warnung an Alle

:!: Ich mach die Woche noch weiter :!:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

18

Montag, 16. Mai 2011, 19:51

@ Marek

.....Im allgemeinen stell ich nur wieder fest das der 24er Maßstab einfach zu
wenig Details wiedergibt was sehr sehr schade ist...... :D :D

Aha...schonmal nen Hochdetalierten 24er Gebaut??....Wohl eher nicht was?...denn es Gibt sehr wohl SEHR GUT Detalierte 24, schon aus der Box Heraus...den Rest muß man halt selber Stricken :pfeif: .....oder meinst du nur diese Oldtimer ?? :grins:
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

19

Montag, 16. Mai 2011, 21:35

Echte Photographen machen mit allen Kamera-Arten gute Bilder


Hallo Dieter,

und einen Ford T konnte man in allen Farben kaufen, solange es schwarz war :baeh: . Gut, daß ich das mit der Brücke nicht gesehen habe ;) . Ist aber ne schöne Kamera zum akzeptablen Preis! Dann zeig uns mal weiterhin, was sie (und du natürlich) kann.

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 17. Mai 2011, 19:36

moin Dieter,

wie ich Dir schon per PN schrieb will ich dies nun auch noch einmal öffentlich gerade rücken.

Mit "schrottigem" Motor war keineswegs der Bau gemeint, dies bezog sich auf die Alterungen.

So und nu weiter im Thema. ich habe hier mal Bilder von einem Pocher RR wo man sehr gut den Verlauf der Zündkabel sehen kann.
Wenn möglich schaue ich gern zu den Großen Modellen da man hier extrem viele Details abnehmen kann.




Beiträge: 113

Realname: Alexander

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 17. Mai 2011, 20:10

Hallo :wink:

Jetzt weiß ich auch worum es ging :)

Ach ja,Missverständnisse sind was feines...damit kann man so herrlich
seine Zeit verbringen.Dem andern böse Wort und ähnliches sagen...
Echt toll Sowas

**ACHTUNG DAS WAR IRONIE**

Hast bestimmt die Anführungszeichen übersehen ;)
Aber egal,habt das ja geklärt :ok:

Zum Modell:der Motor gefällt mir richtig gut :ok:
Könntest mir,auch als Anfänger,mal kurz erklären wie das gemacht hast
mit dem rost?
Mach weiter so :ok:
Alex
"Alles ist wie immer,nur schlimmer"-Bernd das Brot :D

22

Dienstag, 17. Mai 2011, 21:00

Vielen Dank Marek
und gut das wir das geklärt haben :)

Die Bilder sind super, endlich sehe ich mal ohne die verdeckenden Anbauteile, wie RR die Kabel versteckt hat, das konnte ich nie richtig erkennen – also alle Kabel in ein Rohr gefädelt – na das wird sehr friemelig, aber ich werde es probieren, sieht man hinterher eh nicht mehr :pfeif:

Jetzt wo ich die „Zündwelle“ da sehe, kann ich auch besser die Lage und Größe der beiden Aggregate erfassen, da kriegt man Lust, das noch mal raus zu nehmen ….

Aber der rote Ventilator bleibt – so …. :du:



@Alex,
vielen Dank für dein Lob, vor allem, weil ich da echt im Neuland bin – bin ja auch eigentlich Neuling. :prost:

Die Technik ist simpel, möglichst trocken drüber und den Rest wegwischen und das so oft, bis es einem gefällt – wenn nicht Abwischen, spätestens dann sieht es gut aus.
Farbe ist Rot, Schwarz und Silber im Wechsel immer auf die andere Farbe drüber und dann nochmal …

Ein wenig von meinem Stil kannst du auch in meiner Washing-Anleitung ersehen – so in etwa mal ich sowas.

Lieben Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

23

Mittwoch, 18. Mai 2011, 13:57

Man sollte aus allem etwas positives mit nehmen :tanz:

Deshalb hab ich die eine Seite ein bisschen demontiert, etwas geschnitzt und gerade gebogen. Die Welle liegt nun parallel zum Motor und bei dem Gefummel hab ich mich entschlossen den Motor ein bisschen zu entrosten, aber das später.



Nun zur Verkabelung. Die erste Idee war, dünnen Kupferdraht ab zu isolieren, 6 lange Stücke zu bündeln und mit Lötzinn zu einer schönen Rolle zu verlöten und daran 6 kurze Stücke bis zum Motor anzulöten, wobei jeweils ein kleines Kabel-Endstück als Zündkerze in den Motorblock geklebt wird. Theoretisch überhaupt kein Problem ...



... aber nachdem ich mir mehrmals die Finger verbrannt habe und dieses Sch … Lötzinn nicht in Form zu bringen war, hab ich diesen Weg als Irrtum erkannt und die Stunden als Lehrgeld abgeschrieben :bang:

Also nochmal gucken, was denn noch so rumliegt – Schrumpfschlauch und noch mehr Käbelchen :idee:



:schrei: und damit ihr auch wisst, wie ich es gemacht habe, hier kurz die Beschreibung:
Schrumpfschlauch passend ablängen, Zündkerzenabstand vom Motor übertragen und fünf kleine Löcher rein pieksen. Dann 6 Stück passend abgelängte Kupferkäbelchen einzeln einfädeln, angefangen mit dem Ersten, der vorne eingeschoben wird. Da sich das Volumen erst nach hinten hin aufbaut, , würde der Schrumpfschlauch spitz zum Anfang zuschrumpfen, deshalb hab ich einen Zahnstocher mit der Spitze voran vorne eingeführt (besser wäre gewesen, ihn keilförmig über die ganze Länge zu schnitzen) Den Schlauch nun schrumpfen, damit nix mehr raus rutscht (klappt nur bedingt), Jetzt leere Kabelenden in den Motorblock einkleben (Löcher waren vorher schon gebohrt). Wichtig !!! die „Zündkerzen“ tief bis an die andere Wand schieben, sonst frickelt ihr sie beim einfädeln in den Block hinein. Nun die einzelnen Käbelchen passend biegen und alles schwarz anmalen – ich rate dazu, diese Arbeit mehrfach zu unterbrechen und bei einem kleinen Spaziergang tief durchzuatmen um sich wieder zu beruhigen.


Diese Bilder hab ich stark farblich und im Kontrast nachbearbeitet, um die Verkabelung besser erkennen zu können. Wenn ich alles nachgemalt und lackiert habe, gibt’s hoffentlich bessere Bilder


Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 18. Mai 2011, 14:51

Hallo Dieter.

Jetzt sieht der Motor doch gleich um Welten besser aus. :ok:
Bei mir klappt das auch nicht immer gleich beim ersten mal, aber die Nacharbeit hat sich wirklich gelohnt.
Aber das ist ja auch der Sinn des Forums, damit man sich gegenseitig ein paar Tipps geben kann.

Gruß Micha.


Ab sofort könnt ihr Euch für die Wettringer-Modellbautage 2011 anmelden

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 18. Mai 2011, 15:11

Suuuuper Dieter! Super gemacht! :ok: :ok: :ok: Kein Vergleich zur ersten Ausführung :ok:

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 18. Mai 2011, 16:53

Super hingekriegt, Dieter :ok: . Die Kabel sehen echt klasse aus. Und das mit der Friemelei kann ich gut nachvollziehen bei meiner Handschuhgröße :cracy: .

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 18. Mai 2011, 18:39

moin,

so gefällt mir das wesentlich besser, schön das Du Dir die Arbeit gemacht und die Kleinigkeiten verändert hast.

Das Original trägt übrigens den wunderschönen Namen "Star of India" und gehörte dem Maharajah von Rajkot.
Weitere Bilder und Informationen findest Du HIER

28

Dienstag, 9. August 2011, 13:11

Hallo,
es geht nun auch hier weiter.

Nachdem ich den Motor von seiner Staubschicht befreit und das Chassis zusammen gebaut habe, konnte ich die Achsen montieren. Leider hab ich vor lauter Konzentration und Spaß an der Sache keine Bilder gemacht. In den vielen Stunden hatte ich es aber oft vor, ganz ehrlich :baeh:

Gemalt hab ich mit Sprühdose in Mattschwarz und dann mit Silber sehr trocken drüber gewischt. Im Moment trocknet das ganze durch, denn ich hab kleine Probleme mit dem Unterbau, da dieser Verzogen war – davon nachher mehr. Hier erst mal ein paar Bilder vom Chassis.





Hier mal die Vorderachse, die ein bisschen friemelig wegen dem Lenkgestänge ist. Außerdem hab ich die Achse nur auf einer Seite mit der Blattfeder verklebt, um evtl. Verzug beim Unterboden noch ausgleichen zu können. Das saß bei einer Passprobe alles sehr stramm.



. . . und ein Blick unters RR-öckchen, wo es später richtig heiß wird :cracy:



Nun brauch ich noch ein paar Fotos vom Unterboden, um evtl. Kabel und sonstiges noch nachzubauen – da guck ich mal lieb zu Marek :grins:

Bei den Rädern fehlt noch die geschlossene Radkappe. Die Reifen selbst hab ich auf der Lauffläche etwas angeschliffen, aber so ganz gefällt mir das noch nicht :nixweis: Übrigens hatten die Reifen vorher schon kaum Profil .

Zum Schluss noch ne kleine Stellprobe von Unterboden und Chassis. Der Unterboden ist mit Felgensilber aus der Dose gesprüht und hat eine Klarlackschicht. Das Gelb der Karo ist sch . . . :bang: geworden, denn diese schnelltrocknende und gut deckende Billigsprühfarbe ist nach zwei Tagen noch nicht trocken und deckte erst nach dem vierten Anlauf, dafür sind kaum noch Konturen zu erkennen ;(



Der Unterboden war ziemlich verzogen. Lösungen dafür fand ich nach ausgiebiger Diskussion beim letzten Reckli-Treffen. Ich hab gleich alles drei Probiert, Finger verbrühen über dem Wasserkocher, Finger verbrennen am Backofen und Trocken biegen, bis es knackt, aber ohne Verletzung - auf jeden Fall stimmts nun einigermaßen. Den Rest zieh ich dann mit dem Chassis und den Seitenteilen der Karo.

Vorher werd ich aber meinen ersten Bremsflüssigkeitsentfärbeversuch starten bevor ich die guten Ratschläge zum Brushen umsetzen werde, die ich ebenfalls vom Reckli-Treffen mitgenomen habe. Nochmals vielen Dank für diese interessanten Gespräche.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

keramh

Moderator

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 9. August 2011, 13:20

moin,

fein fein, das Chassies gefällt mir gut auch das dezente Drybrushing kommt sehr gut rüber.
Bilder vom Unterboden des Phantom II müßte ich haben, ich schaue heut Abend auf meinem Rechner gleich mal nach.

Das Orange / Gelb geht doch, mach mal ein Bild bei Tageslicht. Das original geht zwar etwas mehr in Richtung Senf aber okay.

Deine silber lackierten Teile würde ich nochmal überarbeiten. Beim Original sind die wirklich auf hochglanz poliertes Aluminium.

30

Dienstag, 9. August 2011, 14:33

Hi Marek,
das Lob von dir freut mich doppelt und auf die Fotos freu ich mich schon. Falls du welche vom Innenraum hast, sparst du mir viel Sucherei – LINKS zu entsprechenden Seiten würden mir schon sehr helfen.

Das Gelb kommt auf jeden Fall runter, frag mich nur, auf welche Sorte ich nachher beim Einkaufen achten muss? Besser der Extra scharfe Löwensenf, oder eher der würzig süße aus Bayern :nixweis:

Das mit der Umsetzung des polierten Alu´s ist für mich erst mal ein Rätsel. Ich dachte erst an mein Chromspray, aber das lässt keine Nachbehandlung zu und sieht eher stumpf aus. Folie wäre bei den vielen Rundungen und Stufen enorm Zeitintensiv und ich weiß nicht, ob man Überlappungen auspolieren könnte. Ein Finish mit Politur würde sicherlich helfen, aber dafür muss der Untergrund erst mal entsprechend gut sein. Da werd ich mich mal gleich beraten lassen – ich such auch mal nach nem Autolackierer.

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Werbung