Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 16. März 2011, 15:47

Revell F-14 A/D Tomcat 1:144

Weiß nicht wieso, aber irgendwo haben mich die kleinen süssen heute im Bastelladen angelacht.
Also mal was schnuckeliges kleines eingepackt.
Da ich momentan noch auf eine Lieferung für meine F-16 warte, wird das ganze irgendwie so zwischendurch mal gebaut, je nach Lust und Laune.
Einmal die F-14A Vandy und eine F-14 D.
Hatte jedoch nicht vor die Bunny Version zu bauen. Dem Bausatz liegen noch schöne Decals von den Ghostriders
bei.
Bei der F-14 D, war mein Plan eine Maschine der Grim Reapers zu bauen, und zwar die AD-163

Um diese Dinger handelt es sich, die Bausatze sind identisch, nur in der Farbe unterschiedlich.
Aber schön detailliert für diesen Maßstab.



Die Decals der F-14 D



Und die der F-14 A



Die Spritzlinge









Weiter gehts mit dem Bau der Kitties
Grüße, Patrick

2

Mittwoch, 16. März 2011, 18:32

Hab dann auch gleich mal mit dem Mordsbrocken angefangen.
Zuerst wie fast immer üblich , mit dem Cockpit und den Schleudersitzen.
Die Rahmen der Sitze sind mit Tamiya XF-2 , und die Sitzpolster mit Tamiya XF-65 Field grey lackiert.
Auf die Instrumenten Panels wurden Decals aufgeklebt.





Dann die Inneseite des Rumpfes mit Gunze grau H306 grundiert.



Cockpit und Rumpf sind zusammen geklebt



Anschliessend sind noch Lufteinläufe, Schwenkflügel, und beide Rumpfhälften montiert worden.
Einige kleine Stellen, an denen etwas Spachtel drauf muss, gibts auch. Ist aber nicht weiter tragisch. Die Passgenauigkeit ist in Ordnung.











Auch wenn ich nie ein Fan von 1:144er Bausätzen war/bin, der Bau macht doch schon Spass.

Grüße, Patrick

3

Freitag, 18. März 2011, 17:35

Ein wenig Preshading





und die Seitenleitwerke



bald kommt der erste grau Anstrich drauf
Grüße, Patrick

4

Freitag, 18. März 2011, 18:37

Fahwerkschächte, Fahwerksbeine und Bereifung sind lackiert.
Die Farbe der Reifen ist Tamiya XF-69 Nato black.
Bis hierher wurde alles, mit Ausnahme der Reifen und der Sitzpolster mit der Airbrush lackiert.

Fahwerkschacht



Bereifung





Die Cockpitkanzel hat auch schon ein Future Bad genommen, und trocknet nun. Ist die Kanzel getrocknet, gehts mit dem Abkleben und der
restlichen Lackierung weiter.

Grüße, Patrick

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

5

Montag, 21. März 2011, 02:03

Hallo Paddi!

Da ich die kleine ja auch schon gebaut habe kann ich sagen, daß die wirklich Spaß macht. Die Passgenauigkeit war Top! Und da ich durch ne OP zu Hause bleiben musste war das die ideale Beschäftigung. Das einzige was ich Dir bis jetzt empfehlen würde wäre, daß Du die Reifen eher matt darstellen solltest. Ansonsten Klasse was Du bis jetzt zeigst. Hab sie auch nochmal liegen und werd sie mal in grau bauen.

Lg Wanja
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

6

Montag, 21. März 2011, 08:37

Hi Wanja !

Schön das Dir der kleine Felix gefällt. Die Reifen sind auch eigentlich matt. Aber dadurch das ich die Farbe etwas verdünnt habe, und mit dem Pinsel aufgetragen habe, scheint sie etwas glanz bekommen zu haben.
Spätestens nach der matten Klarlackschicht ist das aber behoben.

Gruß, Patrick

7

Montag, 21. März 2011, 14:12

Hi,



ich schreib hier auchmal was. In dem Maßstab sieht das schon echt klasse aus! :respekt: :respekt:



Wie hast du die Räder hingekriegt? Bei mir dauert das immer ewig die sauber zu lackieren
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

8

Montag, 21. März 2011, 23:27

Hi Sven,
das mit den Rädern war ganz einfach. Man muss sich nur das Fliessverhalten der Farbe zu Nutze machen, der Rest geht von alleine. Hat nur 5 Minuten gedauert.
Wie schon gesagt wurden die Reifen mit Tamiya Farben bemalt. Zuerst habe ich die Radmitte bzw. Felge mit der Airbrush weiss lackiert. Als die Farbe trocken war,
habe ich in einen Messbecher etwas Verdünnung getan, dann ein paar Tupfer Farbe dazu, so das es sehr sehr dünnflüssig ist. Kurz etwas davon mit dem Pinsel aufgenommen
und an den Rand zwischen Felge und Reifen gedrückt. Die äußerst dünnflüssige Farbe läuft dann rund um den Felgenrand und schliesst den Felgenrand zum Gummi der Reifen
sauber ab. Den Rest kann man dann mit Farbe lackieren, ohne das man Angst haben muss ungenaue Linien zu ziehen.
Das ganze nennt sich dann Kapillareffekt.

Gruß, Patrick

9

Freitag, 1. April 2011, 09:35

Heute nochmal kurz die Tomcat hervor gekramt. Nach einem guten Tip von einem Modellbaukollegen, mussten doch noch einige Korrekturen erledigt werden.
So habe ich zwei der vier Abluftgitter auf dem Rumpfrücken entfernt, ebenso die vier ECM Antennen auf der Rumpfunterseite.
Grund dafür war, das es bei der D Tomcat diese Abluftgitter nicht gibt, und die ECM Antennen intern verbaut wurden. Also weg damit











An den Triebwerken gibt es auch noch einiges wegzuschleifen, da einige Gravuren nicht dem Original entsprechen. Später mehr dazu.
Garnicht so einfach in dem kleinen Maßstab
Grüße, Patrick

10

Dienstag, 5. April 2011, 13:45

Bisher schauts gut aus, aber ein paar kleine Nettigkeiten an den Sitzen wäre bestimmt noch drin gewesen ;)

:wink: Björn
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

11

Dienstag, 5. April 2011, 17:30

Bisher schauts gut aus, aber ein paar kleine Nettigkeiten an den Sitzen wäre bestimmt noch drin gewesen ;)

:wink: Björn

Die da wären?

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 382

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 5. April 2011, 17:34

Die da wären?
Gurte, Kabel, etc.?? :abhau:

Ich find das Modell so wie es bis jetzt aussieht echt Klasse :ok: :ok:
Ich bin auf das Endresultat gespannt, und großartig detaillieren muss man in diesem Maßstab auch nicht (ist meine persönliche Meinung ;) )

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

13

Dienstag, 5. April 2011, 19:32

@ Flo,
danke für das Lob. Ja, Gurte könnte man noch anbringen, aber das werde ich bei der nächsten 144er Tomcat versuchen. Sitze sind jetzt eh schon eingebaut. Die nächste Tomcat wird eine A Version, da versuche ich mich auch an den Auslösegriffen für die Schleudersitze. Hier liegt mein Augenmerk zunächst auf anderen Dingen die eine A von der D unterscheiden.
Eines davon ist, die Shrouds an den Triebwerken. Obwohl der Revell Bausatz sehr detailliert ist, hat er doch einige Fehler.
So müssen zwei der vier Abluftgitter für die D Verion entfernt werden. Dazu kommt auf dem Rumpfrücken noch ein Bumper für die digitale TACAN Antenne der hinzugefügt werden muss.
Die Shrouds bei der D Tomcat sind eckig, und nicht wie hier für die A Tomcat rund. Also die Details wegschleifen und mit etwas Spachtel die Shrouds eckig modellieren und zurechtschleifen.
Auch die ECM Huckel auf der Unterseite mussten weggeschliffen werden, die sind bei der D intern verbaut.


Diese Gravuren müssen weg.




Dazu die Abluftgitter, und die TACAN Antenne muss nachmodelliert werden.


Shrouds der A Tomcat


Und hier die der D


Die akkuraten Abluftgitter


und die ECM Bumper


Gibt also noch ein bisschen was zu tun :D
Grüße, Patrick

14

Mittwoch, 27. April 2011, 11:46

Während die Spachtel am Eurofighter trocknet, mache ich mal hier weiter.
Heute mal eben die Pylone für die Phoenix geklebt. Da muss noch ein bisschen Spachtel ran, um mit dem Rumpf abzuschliessen.
Denke auch nicht das ich die Cat mit den Phoenix bestücken werde.
Die Tanks wurden auch geklebt, es müssen aber noch Grate weggeschliffen werden.
Die Shrouds bekomme ich nicht besser hin. Bei dem kleinen Maßstab sehe ich auch darüber hinweg. Bei der nächsten
Tomcat im größeren Maßstab werde ich es beachten.
Die Kanzel wurde auch maskiert, da ich in kürze mit dem lackieren beginnen werde.
Fahrwerke und restliche Bauteile werden erst vorlackiert und dann zum Schluss angeklebt.



Die Shrouds






Grüße, Patrick

15

Donnerstag, 28. April 2011, 10:32

Zeit dem Kater etwas Farbe zu geben.
Die Oberseite des Rumpfes habe ich mit Gunze H337 (FS 35237) lackiert. Das Preshading das ich vorher
aufgetragen habe, war eigentlich unnötig, da man es in diesem kleinen Maßstab kaum sieht. Stattdessen
habe ich versucht die Schatten und Verwitterung mit aufgehellter Farbe darzustellen. FS 35327 wurde zunehmend
mit weisser Farbe aufgehellt und die Panels von innen nach außen aufgehellt.

Ein paar Schleifstellen haben sich dennoch offenbart, so das ich nochmal nachlackieren werde.

Hier schon mal ein paar Bilder:





Der Versuch der Verwitterung









Grüße, Patrick

16

Donnerstag, 28. April 2011, 13:21

Für heute ist Schluss. Im Schwenkflügelbereich wurde noch etwas nachlackiert. Die Seitenruder sind
angebracht. An der Cockpitkanzel wurde noch etwas geschliffen, und muss noch verfeinert werden.
Dann soll gut sein.
Denke die restliche Lackierung folgt morgen.





Grüße, Patrick

17

Dienstag, 3. Mai 2011, 18:57

Heute habe ein bisschen weiterlackiert. Es kommen doch noch einige Unsauberkeiten, wo ich schlecht geschliffen habe zutage.
Ist auch garnicht so einfach in diesem kleinen Maßstab. Naja.. 1:144 ist wohl nix für mich.
Nozzles, Fanghaken, und Waffenpylone müssen noch lackiert werden.
Bewaffnung, weiss noch nicht ob welche dran kommt.









Grüße, Patrick

18

Freitag, 6. Mai 2011, 13:26

Nochmal etwas Zeit gefunden um an der kleinen Tomcat weiter zu bauen.
Fahrwerke, Fahrwerksklappen und Waffenpylone sind ergänzt worden. Zudem habe ich die Reifen habe ich etwas abgeflacht.
Bautechnich ist das Modell fertig ,was jetzt noch kommt, ist nur noch Feinarbeit. Gibt noch so einiges was mir an dem Flieger nicht gefällt.
Folgende Baustellen sind noch offen:

+ Lackierung, scheint mir etwas grobkörnig
+ Klebenähte sind nicht alle sauber verschliffen
+ Ränder der Fahrwerksklappen müssen noch rot lackiert werden
+ Fanghaken muss nachbearbeitet werden
+ Bugfahrwerk sitzt leicht schief
+ Triebwerke müssen noch ein washing bekommen
+ Alterung und Abnutzungsspuren auf der Oberfläche
+ Fahrwerkwashing

Doch nun ein paar Bilder wie die Tomcat momentan aussieht









Verbesserungsvorschläge und Hilfen sind willkommen!
Grüße, Patrick

19

Freitag, 6. Mai 2011, 13:46

Hallo Patrick :wink:

So nun gebe ich auch hier mal meinen Senf dazu :pfeif: . Das mit der Lackierung da hast du Recht war da die Farbe zu dick oder warum ist sie so krieselig geworden?

2. Das mit dem Bugfahrwek sehe ich nicht so schlimm. Der Pilot hat es eben eingelenkt und will eben eine Kurfe fahren :grins:

3. Du musst immer bedenken was du für einen Maßstab baust. In 1:144 ist das schon eine knifflige Sache.

4. Wenn ich eher gewußt hätte,dass du die Sache so gut machst, hättest du mir meine beiden Kingfisher in 1:200 bauen können :grins:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

20

Freitag, 6. Mai 2011, 13:52

Hallo Thomas !
Danke für Deinen Senf :D
Tja, die Lackierung. Lackiert habe ich das ganze mit Gunze Farben, zumindest die grauen Farbtöne. Ich vermute das ich da nicht genug verdünnt habe.
Werde das ganze mal versuchen glatt zu polieren und mit mehr verdünnter Farbe nochmal drüber zu lackieren. Hoffe das es dann besser aussieht.

Das mit dem Fahrwerk meinte ich deswegen, weil ein Rad in der Luft hing. Aber wie ich eben gesehen habe, auf einer Holzplatte ist alles korrekt. Hab wohl auf
falschem Untergrund fotografiert.
Der Maßstab spielt für mich keine Rolle. Auch aus einem 144er Bausatz kann man versuchen ein ansehnliches Modell zu bauen. Zumal Revell hier die Form
der F-14 sehr sehr gut getroffen hat. Wenn man mal davon absieht das einige Teilchen etwas dick geraten sind. Zum Beispiel die Fahrwerklappen.

Grüße, Patrick

21

Samstag, 7. Mai 2011, 15:28

Das ganze wurde heute nochmal nachbearbeitet. Kielflossen, Fahrwerksklappen und der gesamte Rumpf wurden nochmal
nachlackiert. Auf der Rumpfunterseite habe ich noch ein paar Schattierungen nachlackiert. Ebenso auf der Rumpfoberseite.
Besser bekomme ich es in diesem Maßstab nicht hin.
Nun kommt zuerst eine Schicht glänzender Klarlack drauf, dann die Decals inklusive Washing. Und zum Schluss nochmal
eine Schicht glänzenden Klarlack mit der darauffolgenden Mattlackschicht als Finish.
Möglich das die Tomcat am Montag ihren Rollout erlebt.













Grüße, Patrick

22

Sonntag, 8. Mai 2011, 16:52

Ein kleines Ölwashing für die Tomcat.





Morgen kommt der Klarlack drauf
Grüße, Patrick

23

Sonntag, 8. Mai 2011, 20:08

Hi Patrick,

bevor du hier ganz alleine weitermachst schreib ich mal was dazu:

Die Flieger sehn echt genial aus,in dem Maßstab. Am erstaunlichsten finde ich ,dass du fast alles mit Airbrush gemacht hast,ich käme in dem Maßstab nie auf die Idee :cracy:

Bekommt der Flieger noch Bewaffnung?
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

Werbung