Sie sind nicht angemeldet.

  • »Papalex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 113

Realname: Alexander

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 4. Mai 2011, 21:40

Ferrari F430 Spider Revell 1:24

Hallo :wink:

Habe lange hin und her überlegt ob ich den hier rein stellen sollte...bei der qualiät anderer Modelle...
Aber ich habe mich dann doch dazu entschieden.Sonst wäre er ja nicht hier :)
Einmal,weil glaube,es vom F430 noch kein Spider hier ist.
Außerdem gibt es ja auch immer wieder die Diskusion ob ein Ferrari nun zwingend ROT sein muss oder auch ne andere
Farbe haben kann ;)
Ich finde das blau steht im gut :)
Und ne kleine frage,später,bei den Bildern :)
Zum Modell:
Ein Schlechter Bausatzt!Fast jede Steckverbindung musste ich Nacharbeiten...Sehr viel Grad...Auswurfmarken usw...
Die Rückseite der sitzte musste ich spachteln...Ein Riesen Spalt war da!!!
Auf fast der gesamten Länge der Karo waren auch irgendwelche "Linien" die ich natürlich erst nach dem Grundieren gesehen habe :bang: :motz:
Zum aufsetzen der Karo habe ich über eine Stunde gebraucht...UND DIE SITZT IMMER NOCH NICHT RICHTIG :motz: :motz:
Ein paar mal wäre das passiert :!! :!!
Also jetzt kann ich euch wirklich verstehen wenn ihr über die Qualität von Revell schimpft :schrei:
Was die sich dabei gedacht haben frage ich mich... :verrückt:
Ach so,ich habe echt riesen :respekt: vor euch allen die so super mit der airbrush umgehen können!!!!!!
Das ist für mich absolut das schwerste am bau..Deswegen sieht der wieder schlimm aus :(
Hoffe kann das Irgendwann mal so gut wie ihr :D












Hier die kleine frage:Habe es so gemacht wie es hier oft beschriebn wird...1. Klarlack 2.Decal 3.Klarlack
Aber warum ist mein eigentlich silber Decal blau geworden?Entschuldigt die komischen Fäden auf dem Auto...ist
Sekundenkleber ;( Habe ich erst auf den Bildern gesehen.Und der Unterboden hat sich über Nacht wieder von der Karo gelöst ;(









Alex :wink:
"Alles ist wie immer,nur schlimmer"-Bernd das Brot :D

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 4. Mai 2011, 22:56

Hey :)

Erstmal schön das du ihn uns zeigst :ok:

Zu deiner Farbwahl sag ich jetzt mal nix :D Was mir aber sehr gut gefällt is der Innenraum. Die Farbkombi hat was :respekt:

Zum Decal: Hast du es mit Klarlack versiegelt? Wenn ja würd ich meinen das du die Airgun nicht ganz sauber gemacht hast sodas sich noch etwas blau mit dem Klarlack vermischt hat :?: Zur Lackierung allgemein: Wie dick is deine Farbe, welche Airbrush hast du und welche Farbe hast du verwendet :?:

Das mit der Passgenauichkeit kenn ich auch hab das Coupé gebaut :!! :!! :!! :!! :!! Aber es sind ja nicht alle Revell Bausätze so :trost:

Aber im großen und ganzen is er dir gelungen :ok:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

3

Donnerstag, 5. Mai 2011, 17:24

Hallo Alex :wink: ,

ich finde solche Modelle gehören in ein Forum wie dieses, denn man möchte ja etwas lernen und Fortschritte machen.

Die Farbkombination Aussen zu Innen ist meiner Meinung nach stimmig.
Beim Lack mit der Airbrush hast du noch einen kleinen Weg vor dir, wenn es dich tröstet, hab auch mal so angefangen. :trost:

Wie Chri schon erwähnte, weitere Hinweise währen nicht schlecht in Bezug auf Farbe, Airgun, Druck ................

mfg
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 5. Mai 2011, 18:50

Hallo Alex :wink:


ich finde solche Modelle gehören in ein Forum wie dieses, denn man möchte ja etwas lernen und Fortschritte machen.


Da stimme ich Rainer vollkommen zu.
Meine ersten Airbrushlackierungen schauten bei weitem schlechter aus.
Hab mich auch wieder einüben müssen, nach meiner fast 20 jährigen Modellbaulosen Zeit.
Das mit der Passgenauigkeit hatte ich auch beim Coupe.
Da mir der Spider in meiner Sammlung ja noch fehlt,probier ichs mal mit dem Fujimi Spider und bau ihm den Revellmotor ein. :idee: hast mich da auf was gebracht.Mal schaun ob das funktionieren würde?

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


  • »Papalex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 113

Realname: Alexander

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 5. Mai 2011, 22:08

Hallo :wink:
Danke für die Komponente für das Auto :)
Bei der Grund Idee zur Farbe und Gestaltung hatte mir meine Nachbarin geholfen ;)
Also,benutze von Revell die Starter Class...mit Druckdose.Dachte mir das die für
den Anfang reichen sollte ^^
Benutze auch von Revell die email Farbe und zum Bushen in der von Revell
angegebenen Verdünnung...und druck ist ja schwer zu sagen,weil dose...
Aber in der Anleitung stand drei umdrehungen und daran halte ich mich weitesten gehend.
War jetzt auch beim Lackierer gewesen und habe mir noch etwas feineres Papier geholt
(1200 &2000)hatte vorher nur 1000.gucken wie das wird...
wie funktioniert eigentlich nass schleifen im Modellbau?
Alex
"Alles ist wie immer,nur schlimmer"-Bernd das Brot :D

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

6

Freitag, 6. Mai 2011, 07:00

Hey :)

Ok jetzt ham wir schon mehr Infos :hand: Zur Airbrush kann ich dir leider nicht weiterhelfen da ich mit der Starter Class keine Erfahrung hab. Zur Farbe: Die sollte nach dem verdünnen die konsistenz von Milch haben. Würde dir auch raten am Anfang mal mit den Revell Aquas zu versuchen. Zum Schleifen: Nassschleifen funktioniert super würde dir aber zu noch feinerem Schleifpapier raten (10000 Körnung) fürs finisch :ok:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 10

Realname: Christian

Wohnort: Lörrach

  • Nachricht senden

7

Freitag, 6. Mai 2011, 09:28

Hey Alex :wink:

Ich finde die Farbgestalltung gewagt und auch gelungen, obwohl ich den Ferrari eigentlich eher klassisch liebe. :ok:

Und hey - Übung macht den Meister! Ich bin auch noch hier um zu lernen, falls es dich tröstet :ok: :trost:

Viele Grüße,
Christian :wink:
Aktuelles Projekt: Revell Ferrari 599 GTB Fiorano
Nächstes Projekt: Revell Mercedes-Benz SLS AMG

Beiträge: 54

Realname: Thomas Sturm

Wohnort: Tüßling

  • Nachricht senden

8

Freitag, 6. Mai 2011, 11:06

Hi Alex,

genau solche Modelle sollte man einstellen, wenn man etwas dazulernen und seine Fähigkeiten verbessern möchte.
Jeder hat mal so mit dem Airbrush angefangen.
Und heute gibt es ja das Internet, wo man sein Herz ausschütten kann und sinnvolle Tips erhält.
Zu meiner Anfangszeit musste ich mir alles selbst irgendwie erarbeiten und eine Menge Zeit und auch Modelle sind den Graben runtergegangen.

Heute ist es so, dass ich rund 80 - 90 % aller Lackierarbeiten (also ohne Washings und Trockenmalen) mit dem Airbrush mache - da der Lackauftrag konkurrenzlos ist, nehme ich mir lieber die viele Zeit, um abzukleben und zu maskieren.

Doch nun zu den folgenden Punkten:

1. Revell Starter Gun: mit der habe ich vor 25 Jahren auch angefangen - war schon damals einfach die billigste.
Wurde bei mir schon nach wenigen Versuchen als vollkommen unbrauchbar abgehakt:
- Farbmenge sehr schlecht regulierbar
- eigentlich nur für größere Flächen und keine Details verwendbar
- etc.

Ich habe mir dann rasch einen Airbrush mit interner Farbmischung und Farbzufuhr von oben besorgt: war damals die Revell Master plus (heute glaube ich master class professionell) und für größere Flächen den Revell Profi plus (heute glaube ich master class vario).
Beide Airbrushes verfügen über eine doppelt geknickte Nadel und sind somit auch gut für stärker pigmentierte oder viskosere Farben zu gebrauchen.
Nachteil bei beiden Brushes ist, dass sie über keinen Farbmengenbegrenzer verfügen und somit auch im Detailbereich ihre Schwächen haben.

Fragen, die Du Dir erstmal stellen solltest, sind:
- welche Farben will ich in Zukunft verwenden
- will ich nur Flächen oder auch Details brushen
- wieviel darf es kosten

Solltest Du Dir hierüber klarer sein, kann man Dir sicherlich besser weiterhelfen.


2. Druckluft aus der Dose:
- Druck zu instabil und schlecht regulierbar
- Auf Dauer einfach zu teuer und zu viel Müll

Um einen Kompressor wirst Du kaum herumkommen, solltest Du brushen wollen.
Ich selbst habe mir vor rund 23 Jahren dann etwas Solides zugelegt, der noch heute ohne jegliche Macken läuft.

Auch hier überlege, was Du eigetlich erreichen willst.


3. Emailfarben:
Obwohl immer noch einige Modellbauer auf diese Farben schwören, bin ich schon vor langer Zeit von diesen abgekommen:
- die Farben brauchen zu lange, um staubtrocken zu werden (staubtrocken ist aber nicht durchgetrocknet!) - heutige Generation vielleicht besser, habe ich seit 10 Jahren nicht mehr verwendet, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
- Verwendung von Lösungsmitteln

Verwende nur noch Acrylfarben oder für die Karroserie Farben von Zero Paints, die zwar auch lösungsmittelhaltig sind, aber ähnlich wie Acrylfarben schon beim Auftreffen auf die zu lackierende Oberfläche nahezu augenblicklich staubtrocken abtrocknen.


4. Klarlack:
Welchen Klarlack hast Du genommen (?) - nicht jeder ist gleich gut, um eine ganze Karo zu lackieren.

Je nachdem, was Du genommen hast, kann man Dir sicherlich einen guten Rat geben.

Ich selbst bin heute bei den Zweikomponenten Lacken hängengeblieben, die jedoch aufgrund Ihrer Verarbeitung nicht uneingeschränkt zu empfehlen sind (Giftigkeit, Lüftung etc.).
Dafür erhalte ich Lackschichten, wie ich sie bisher noch nie erhalten habe.


5. Schleifen:

Bin vom Nassschleicfen der Karo abgekommen, da ich sehr dünne Lackaufträge habe und mit dem Nasschleifen immer wieder vorkam, dass ich an ein paar Stellen durchgeschliffen habe.
Verwende heute Micromesh je nachdem ab 4000 aufwärts und verschleife nur trocken. Anschlißend Politur mit drei verschiedenen Körnungen.


Mein (ganz eigener, denn viele Wege führen nach Rom) Lackiervorgang der Karo (die ja der Blickfang eines Modells ist) sieht folgendermaßen aus:

1. Karo säubern, entgraten, verspachteln und verschleifen, wenn notwendig.
2. Mit Seife und weicher Zahnbürste gründlich abwaschen und Karo mit Airbrush weitgehend trockenblasen. Dann unter einer staubschützenden Haube über ein paar Stunden vollständig trocknen lassen.

3. Grundierung aufbringen und ebenfalls unter einer Haube trocknen lassen (versteht sich von selbst, dass von unten her Luft zu Trocknen rankommen muss).
4. Mit 4000er oder 6000er Micromesh fein verschleifen, dann wieder mit Seife und weicher Zahnbürste reinigen und wie oben trocknen lassen.

5. Lackschichten aufbringen:
- im Regelfall 3 - 4 dünne Farbschichten bis eine gleichmässige und deckende Schicht erzielt ist - dazwichen gut trocknen lassen.
- zwischen den Farbschichten eventuell verschleifen mit 6000er oder höher Micromesh und entsprechend waschen und trocknen wie oben.

6. Klarlack:
- eine dünne Schicht 2K Mattlack mit anschließendem Verschleifen (6000er oder 8000er), dann waschen etc.
- Decals.
- eine dünne Schicht 2K Glanzlack zum Versiegeln der Decals.
- eigentliche Schicht 2K Glanzlack in ausreichender Schichtdicke.

7. Verschleifen und Polieren:
- Verschleifen mit Micromesh bis zu 12000er Körnung
- Politur nach Bedarf in drei Graden grob, mittel und fein


Das wichtigste aber ist, sich genug Zeit zu lassen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten und nicht zu hetzen.
Außerdem ist es immer ratsam, bevor man sich ans eigentliche Modell wagt, den Umgang mit dem Airbrush an einem alten Modell oder auf dem Papier etc. zu üben.

Ich hoffe meine Antwort hat Dir etwas weitergeholfen und bei Fragen stehe - sicherlich nicht nur - ich Dir gerne weiter zur Seite.

Viel Erfolg und viel Spaß,
Thomas

DominiksBruder

unregistriert

9

Freitag, 6. Mai 2011, 19:17

Wow! Das war ausführlich :ok: So brauch ich dazu nichts ergänzen.

Zum Modell will ich Dir sagen: Die Farbkombination ist einsame Spitze! Das Blau ist ein ganz schöner Farbton der mir persönlich sehr gefällt. Ganz toll. Nein, ein Ferrari muss nicht rot sein. Ein klassischer: ja, aber der Rest? Nö. Mir gefallen auch die graumetallicfarben an den 456er und so. Sehr schönes Blau!
Die Innenausstattung passt meines Erachtens perfekt dazu!

Danke, dass Du den Mut aufbringst, Deine Modelle zu zeigen. Du siehst am Feedback, dass das ein normaler Prozess ist, bei dem wir alle auf seine eigene Weise provitieren können! Keiner von uns hat als Profi angefangen. Ich bin noch lange nicht dort angekommen, was zum Teil hier geboten wird.

Tolles Modell! Sehr schön (wie geschrieben: wenn man die Lackierung unberücksichtigt - das ist Dein Lernprozess :ok: )

  • »Papalex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 113

Realname: Alexander

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

10

Freitag, 6. Mai 2011, 22:39

Hallo :wink:

Vielen dank für diese super ausführlicher Erklärung :ok:
Werde versuchen bei meinen nächsten Modellen das alles zuberücksichtigen :)
Zu den vielen punkten:
Will mir ja auch ne neue kaufen,mir sagt ja von Revell das Basic Set zu
gleich mit Kompressor und hier hat man ja auch schon gutes erzählt.Der
Kompressor soll auch nicht so laut sein,was wichtig ist bei mir!Und im
Internet habe ich das schon für 80€ gesehen(neu)und das passt rein.
Das mit den Email Farben ist so ne Sache!
Wohne in einer Gegend wo fast nix mit Modellbau ist,außer für Eisenbahn... :(
Svempa leidet auch unter den übel...
Und Müller bei uns führt nur die Revell Email Farben...
Klarlack war Revell Nr.1,ein mist zeug...gucke mal noch was der Lackierer so hat :)
Von denn habe ich ja wenigstens schon einmal 2000 bekommen :)
Gucken wie es damit wird...aber sagt mal.bei 2000 merkt man
kaum noch was wenn man drüber geht mit den Finger,bei 6000 und
noch höher ist doch dann schon fast glatt oder? :nixweis:

Aber nochmal ein dickes DANKE an euch das er trotzdem gefällt :hand: :)
Bin auch a Bissel stolz auf mich das ihn trotz allem fertig gemacht habe...und
nicht einmal quer durch den Raum geflogen ist... ;)
Als nächstes kommt der SLS AMG auf den Tisch und da soll ja alles gut sein :tanz:
Alex
"Alles ist wie immer,nur schlimmer"-Bernd das Brot :D

11

Freitag, 6. Mai 2011, 23:14

Hallo Alexander!

Du solltest Dir noch DOWANOL zulegen.Damit sparst Du einiges an Geld!Suche mal hier im Forum danach,da wird Dir geholfen.Wenn Du dazu noch weitere Fragen hast,melde Dich!

mfG Ralf

Farbentferner Dowanol PM

  • »Papalex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 113

Realname: Alexander

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 8. Mai 2011, 14:17

Danke für den tipp mit dem DOWANOL :ok:
Werde mir das mal zu legen,klingt ja nach Wundermittel :)
Alex
"Alles ist wie immer,nur schlimmer"-Bernd das Brot :D

DominiksBruder

unregistriert

13

Sonntag, 8. Mai 2011, 16:25

Das Zeug ist ge**! Habe die letzten tage bestimmt 5 Modelle entlackt, auf die ich keine Lust mehr hatte oder die einfach nicht gut waren.
Als Schrottauto gedacht (der Lack zumindest schon über 3 Jahre drauf):

Bekommt er nun eine zweite Chance


Oder bei ihm sind Lackteile abgeplatzt (so gekauft):

...sieht schon nach ein paar Stunden wie aus dem Bausatz aus:



Das Zeug spart viel Geld und vor allem Nerven ;) Traumhaft :)

14

Sonntag, 8. Mai 2011, 20:55

Hi Alex,

also für dein erstes Modell schaut es doch nicht schlecht aus. Gut beim Motor würde ich farblich anders vorgehen und vielleicht ein wenig mehr nach dem original gehen. Es ist manchmal erstaunlich was kleine Farbänderungen ausmachen. Alles weitere ist hier ja schon gesagt worden.

Thema Dowanol kann ich nur bestätigen. Das Zeug ist wirklich gut. Thema Kompressor. Ich persönlich kann dir den Kompressor von Güde empfehlen. Der ist auch nicht laut und kann problemlos im Zimmer betrieben werden.

Freue mich schon mal auf deine nächsten Modelle.

Liebe Grüße

Roman
Aktuell: Corvette C6R

  • »Papalex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 113

Realname: Alexander

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 8. Mai 2011, 22:14

Hallo Roman :wink:

Ist mein zweites Modell,das erste hatte ich auch schon hier rein gestellt :)
War ein Ferrari 458...gar nicht allzu lang her :) kannst dir ja auch
mal ansehen ;)
Den Kompressor kenne ich nicht und die Lautstärke ist mir sehr wichtig!
Wenn ich mal was machen kann ist entwede Mittagszeit oder abends,wo dann
mein Sohn schläft

Alex
"Alles ist wie immer,nur schlimmer"-Bernd das Brot :D

16

Sonntag, 8. Mai 2011, 23:00

Hallo Alex!

Den könnte ich Dir empfehlen,ist öfters von verschiedenen Anbietern bei Ebay drin!

https://cgi.ebay.de/Mini-Profi-Airbrush-…=item2c5c83b438

Der ist wirklich leise,damit weckst Du niemand auf!

mfG Ralf

17

Montag, 9. Mai 2011, 07:22

Hallo Roman :wink:

Ist mein zweites Modell,das erste hatte ich auch schon hier rein gestellt :)
War ein Ferrari 458...gar nicht allzu lang her :) kannst dir ja auch
mal ansehen ;)
Den Kompressor kenne ich nicht und die Lautstärke ist mir sehr wichtig!
Wenn ich mal was machen kann ist entwede Mittagszeit oder abends,wo dann
mein Sohn schläft

Alex
Moin Alex,

ups den hab ich dann wohl übersehen...werd ich sofort mal nachholen ;)

Also wie gesagt hab den von Güde selber auch. Hab ihn damals für 100 € gekauft. Ausser ein leises surren ist da nicht viel zu hören. Heißt sofern du nicht direkt neben deinem Sohn lackierst sollte er ruhig schlafen können :) Hatte gestern ganz den Link vergessen. Klick hier

Viele Grüße

Roman
Aktuell: Corvette C6R

18

Montag, 9. Mai 2011, 22:34

Hi Alex,

ja, wir haben alle mal angefangen :D :ok: :ok: und eigentlich wurde bereits alles gesagt :) evtl. eins noch, muß nicht unbedingt Dawanol sein, der 1,- Backofenreiniger hat es beim Test auch getan (oder alternativ Bremsflüssigkeit). Bzgl. Klarlack greif ich auch immer noch öfter zur Dose (aussem Baumarkt /Autozubehör). Hau rein, ach und bevor ich es vergesse "krass geile Farbkombi" :D :ok:
:wink:
Gruß Andreas

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung