Sie sind nicht angemeldet.

Formenbau & Abgüsse: Resin richtig in Form bringen..?

1

Dienstag, 3. Mai 2011, 19:12

Resin richtig in Form bringen..?

Hi Leute,

Ich habe mich an einen Resin-Bausatz eines Drachen ran gewagt. Nicht für mich aber für ne Freundin wollt ich den Bauen. Nun ist der Bausatz mein erster aus Resin und die Passgenauigkeit is mangelhaft.

Meine Frage is nun, wie bekomme ich den die Teile in Form..? Durch erwärmen oder muss ich viiiiiiiiiel Spachtelmasse benutzen..?

Für Tipps bin ich dankbar :wink:

2

Dienstag, 3. Mai 2011, 19:29

Hi,

also bei Resin ist eigentlich nichts mehr drinn mit erwärem und biegen.
Vielleicht wenn die Wandstärke recht dünn ist geht noch was,aber bei teilen die aus dem vollen gegossen wurden geht nichts mehr.
Da kommst du ums Spachteln nicht rum,denke ich.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

3

Mittwoch, 4. Mai 2011, 20:21

Ohje..dann hab ich einiges zu spachteln... :thumbdown: nicht gut..^^ Aber dennoch, danke Dir für die Hilfe, Chrstian

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 4. Mai 2011, 21:01

Hallo,

wenn du es lange genug warm machst, sodas auch der Kern warm wird, kannst du es auch noch verformen. Vorsicht ist geboten, es passiert ganz schnell dann ist es noch mehr außer der Form als wie es bereits war.

Nico

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 4. Mai 2011, 21:13

moin,

wir reden hier von Resin...
Mir ist absolut nicht bekannt das sich ausgehärteter Kunstharz thermisch verformen läßt?

6

Mittwoch, 4. Mai 2011, 21:51

Moin,

also ich habe mal einen Kopf einer 1/16 Figur über Nacht in Mr.Color Thinner gelegt zum entlacken. Am nächsten Tag war die Farbe weg und der Kopf weich wie Wackelpudding. Und Resin lässt sich unter Wärmeeinwirkung doch wieder in Form biegen. Einfach mit dem Fön Wärme gezielt einbringen und vorsichtig biegen. Aber nicht zu viel wegen der Bruchgefahr. Aber es geht.

Gruß

7

Mittwoch, 4. Mai 2011, 22:38

Resin ist nicht gleich Resin.
Es gibt 100terte verschiedene Sorten davon.
Es mag ja sein das es welche gibt die sich wieder verformen lassen,ich kenne aber keide davon.

Versuch macht kluch?

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

8

Donnerstag, 5. Mai 2011, 09:37

Resin sagt ja an sich auch wirklich nix über den Werkstoff aus, das its normalerweise ja nur ein Englischer Oberbegriff für eine ganze Menge von PUR Gießharzen und teilweise auch anderen Gießharzen.

Dass man vom rein physikalischen her mit Wärme normalerweise nicht mehr viel an einer fertig ausgehärteten Form verändern kann ist an sich richtig, es geht aber dennoch, dass man durch langsames Erwärmen die Masse erweichen kann und somit Verzug oder ähnliches in geringem Maße richten kann.

Ich habe auch durch Zufall feststellen müssen, dass das Resin wenn man es länger in Brennspiritus einweicht weich wie Butter wird und sich ectrem leicht verformen lässt. Nach 2-3Tagen war es dann aber wieder ganz normal ausgehärtet. Vielleicht wäre das noch eine Möglichkeit auszutesten, ich würde das allerdings erstmal an einem eher unwichtigen Teilstück oder an einem Anguss probieren um nicht das ganze Modell zu versauen.

Gruß

Tobias

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 5. Mai 2011, 11:23

Hallo zusammen,

bitte nicht als Oberlehrerhaft verstehen - einfach als Ergänzung zu all dem bereits richtig Dargestellten:
Es gibt im Wesentlichen bei Kunststoffen Thermoplaste und Duroplaste.
Thermoplaste wie ABS, Polystyrol etc. können ab einer bestimmten Temperatur verformt werden, ohne, dass die Materialstruktur Schaden nimmt.
Duroplaste wie z. B. Polyester, Epoxy etc. härten aus und sind dann thermisch nicht mehr in ihrer Form veränderbar. Typisch für Duroplaste ist die Zusammensetzung aus 2 Komponenten (Basis plus Härter).
(https://de.wikipedia.org/wiki/Duroplast)

Achtung 1:
Auch wenn man zuweilen bei Duoplasten mit Wärme eine geringfügige Formveränderung erzielen kann, so täuscht es leicht. Zumeist ist man da bereits im Bereich der Strukturzestörung. Auch Holzfurnier kann man so stark biegen, dass es ganz leicht knackst und plötzlich rund ausschaut. Aber das Material ist dann hin.

Achtung 2:
Nur weil etwas im Spritzguss hergestellt wird, ist es noch lange kein Thermoplast. Mittlerweile gibt es mehr und mehr industrielle Verfahren um beispielsweise Carbon-Kurzfasern in einer Form zu spritzen (RIM = Resin Injection Moulding).

Zusammenfassend bestätige ich die Aussagen von zuvor: Modellbau-Resin => Spachteln, Schleifen. Nicht thermisch "verbruzeln".

Gruß,
Johannes

Ähnliche Themen

Werbung