Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Meine Blaulichtmodelle
Hallo ich möchte nun einige von meinen Blaulichtmodellen vorstellen.
Als erstes ein GW-Küche der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf.
dann ein MTW des DRK Kernen (60-11-01)
dann noch zwei WLFs die von mir selber umgebaut wurden.
Sorry, und ich freue mich schon auf die Modelle von dir .
dann geht es weiter mit dem Leitenden Notartzt des Universitätsklinikums Erlangen
dann ein RTW der FW Mönchengladbach
dann ein MTW der Johanniter
dann ein NEF der Feuerwehr Krefeld.
Hallo Leonhard,
die Fahrzeuge sind doch alle sehr schön (und mit den Fotos klappts ja jetzt auch

). Nur die beiden WLFs sehen etwas - - naja --- bedauernswert aus, sorry

. Aber vielleicht kannst du ja mit
Dowanol noch was retten.
Gruß
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit??
Danke für deinen Tipp ich werde es mal ausprobieren.
Hallo!
Der Tipp von Axel mit dem Dowanol ist nicht schlecht! Nur bitte, ich muss das einfach aus einer Ahnung raus mal schreiben, lass es deine Eltern machen oder einen anderen Erwachsenen! Da ich bereits ein paar deiner Threads hier gelesen habe und bei dir auf ein noch sehr junges und unerfahrenes Alter schließe, kann ich dir leider nicht zu solchen Materialien wie Dowanol, Terpentin oder sonst etwas raten... Ich habe einfach schon zu oft hier junge unerfahrene Modellbauer gesehn, die mal lustig mit Backofenreiniger, Dowanol oder sonstwas drauflos gewerkelt haben. Das Zeug ist giftig, beißend und brennt wie Hulle... Ich KANN dir da einfach nicht guten Gewissens zu raten...
Sorry!
Danke Denny,
sehr guter Einwand

! Auch ich ziehe mir diesen Schuh an. Der Umgang mit diesen Mitteln wird im Laufe der Zeit zur Gewohnheit, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen werden vernachlässigt. Das gilt nicht nur für die genannten Chemikalien sondern auch für die eingesetzten Werkzeuge. Ein Scalpell nahe der Tischkante oder ein laufender Dremel in der Nähe von Bekleidung oder Haaren können üble und schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur der Nachwuchs sollte sich dessen stets bewusst sein, auch die "alten Hasen" sollten von Zeit zu Zeit mal darüber nachdenken, welche Gefahren in unserem schönen Hobby lauern können!
Da wir alle die Rettungsfahrzeuge am liebsten im Maßstab 1/irgendwas sehen, wünsche ich allen Usern
ein unfallfreies Bauen
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit??
So dann möchte ich auch mal wieder was von mir geben:
So als erstes kommt ein ULF 2000
So dann ein RW-2 Kran den ich von Michael hab
So und ein GW-G2
Hallo Leo.
Bei dem RW2 von mir würde ich aber noch die Türbeschriftungen austauschen, ich hatte den auch schon so bekommen.
Deshalb hatte ich dir noch ein paar neue Decals dazu gelegt.
Mal ein kleiner Tip zum Bemalen am GW.
Du konntest bei dem doch die Rollos heraus nehmen.
Bei den Herpa Modellen kann auch die Stoßstange leicht abnehmen.
Ich würde die Teile noch mal abnehmen und dann etwas nacharbeiten, dann sieht es auch sauberer aus.
PS. Das Bild vom GW war außerdem viel zu groß, ich habe es für dich aber schon geändert.
Gruß Micha.
Ab sofort könnt ihr Euch für die Wettringer-Modellbautage 2011 anmelden
Deine Versuche sind lobenswert. Dennoch rate ich mit ein Airbrushgerät zu arbeiten. Die Farbschicht ist dann viel dünner und deckt dennoch. Auch ich übe damit und es geht immer besser.
Mach weiter so !
Tjüüs und Gruß aus den Niederlanden
Euer Viralvirus
Ich mag einfach Omnibusse...