Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Red Bull RB7

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 10. April 2011, 22:19

Red Bull RB7

Hallo Leute!

Nachdem ich im Herbst an einem Red Bull RB6 gearbeitet habe und dieser so ziehmlich in die Hose ging, zumindest für meine eigenen Maßstäbe, bin ich nach langem Überlegen zum Schluss gekommen, dass ich den RB6 ruhen lasse und anstatt dessen den aktuellen RB7 verwirklichen werde. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen hat mein RB6 einfach so viele Fehler - sei es der viel zu kleine Radius an den Cockpitflanken des Monocoques, die eingedrückte Front oder eine sich im Monocoque gelöste Feder. Andererseits habe ich aus diesem Bau allerdings auch einige Erkentnisse über aktuelle Formel 1 Wagen gemacht was ich beim RB7 gut anwenden kann.

Ich habe schon mit den Zeichnungen für das Monocoque begonnen und werde im Laufe dieser oder nächster Woche mit dem Zuschnitt der ersten Teile beginnen. Der Wagen selber ist wieder recht interessant geworden, sei es mit dem sehr einfachen aber ebenso wirkungsvollen angeblasenen Diffusor und dem dazugehörigen äußerst kompakten Heck. Was das meistens nicht funktionierende KERS betrifft, ich weiß noch nicht mit Sicherheit ob ich den Wagen zum aufmachen bauen werde - eine Erkentniss aus dem Bau des RB6.

Ich hoffe, das ich wieder einige Leser gewinnen und auch unterhalten kann.

Beste Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 101

Realname: Stefan

Wohnort: Neufinsing (Nahe München)

  • Nachricht senden

2

Montag, 11. April 2011, 07:13

Hallo Paul, :wink:

schade um den RB6, ABER es hat ja etwas gutes ansich :)
Hab auf alle Fälle schon mal abonniert

Gruß Stefan

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 17. April 2011, 21:23

Hallo Leute!


So, gestern und heute habe ich die Grundform des Monocoques erstellt. Sie ist schon unheimlich stabil. Ich habe mich dabei stark an das reale Vorbild gehalten und meine Lagen einaml quer und einmal längs gelegt (die Kohlefasermatten sind in einem Winkel von 90° gewoben und werden abwechslungsweise mit einem 45grädigen Faserwinkel zueinander verlegt), was der Stabilität zugute kommt. Die Wandstärke entspricht dem Reglement und beträgt bei mir jetzt 2,4mm (Mindestdicke 25mm), allerdings kommt ja noch die äußere Decklage drauf, die aus etwa 0,3mm Fotokarton besteht.


In diesen seitlichen Ausschnitten - diese habe ich beim RB6 nicht gemacht - laufen später Kühlleitungen. Die Vertiefung in der Mittes des Heckspantes dient zur aufnahe des Öltankes. Eine Interessante Nebeninfo - Die Kohlefasermatten sind mit einem Epoxydharz getränkt, welche als Matrix dient und den Zusammenhalt der Fasern gewährleistet. Dieses harz ist allerdings sehr hitzeempfindlich und verliert bei Temperaturen über 130°C seine Festigkeit. Für besonders stark temeraturbelastete Bauteile - wie eben diesen Spant direkt am Motor - gibt es Harz, das Temperaturen von bis zu 180°C aushält. Darüber erweicht die Harzmatrix und der Faserverbund verliert seine Festigkeit.


Die Rundungen der Schale habe ich dieses Mal, im Gegensatz zum RB6, sehr gut hinbekommen. Der Außenradius am vorderen Spant beträgt laut Reglement mindestens 25mm, dahinter hat er sich kontinuierlich zu vergrößern, bis er auf einen Wert von 50mm angewachsen ist - etwa aucf Cockpithöhe.


Die Innenseite habe ich schon mit Fotokarton "auslaminiert".


Das wars fürs erste, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst!
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 101

Realname: Stefan

Wohnort: Neufinsing (Nahe München)

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 17. April 2011, 21:38

Hi Paul :wink:

muss sagen HUT AB (leider gibts den Smiley ja ned)
Also muss der herhalten :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

bei gewissen Textpassagen könnte man meine, nen Wissenschaftler bzw. Ingenieur hat es verfasst :pc:

Weiter so :ok:

Gruß Stefan

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

5

Montag, 18. April 2011, 23:32

Hallo Leute!

bei gewissen Textpassagen könnte man meine, nen Wissenschaftler bzw. Ingenieur hat es verfasst :pc:

Najo, in ein paar Jahren, so hoffe ich zumindest, kann ich das von mir Behaupten.

So, weiter geht's:
Die Innenseite des Teils ist lackiert, die Außenseite ist auch schon recht weit fortgeschritten. Bis auf die beiden Höcker an der Front und der Airbox ist das Monocoque fertig. Nur der untere Deckel fehlt noch, dass ich die Schale in den nächsten Tagen mit Pedalen, Kabeln, Aufhängungsteilen und weiterem bestücken kann.






Der Grundblock des Motors steht auch schon. Ich habe errechnet, dass der Motor meines RB6 zu groß ist (ich hatte ja den allerersten RS27 Motor schon vernichtet, da der viel zu groß war). Die Ausmaße meines RS27 für den RB6 betragen bxlxh 660x464x420mm, die tatsächlichen Maße dürften sich nach langem Herumgerechne, Begutachten, Vergleichen und Reglementsdtudium um etwa bxlxh 540mm x 340mm x 510mm belaufen. Zu sagen ist noch, dass es vom RB7 und seiner aktuellen RS27 Maschine schon jetzt wesentlich mehr Fotos in unverkleideten Zustand gibt als beim Vorgängermodell. Deshalb konnte ich hier die Maße auch besser berechnen. Die Maße meines RB6 Motors sind aufgrund der Tatsache, dass sich die Abmessungen der Cosworth DFV 3 Liter Maschine im Bereich von etwa 750mm x 580mm x 550mm bewegen schon illusorisch, da dieser Motor einen um 25% größeren Hubraum hat und gute 30 Jahre älter ist.


Das wars wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 101

Realname: Stefan

Wohnort: Neufinsing (Nahe München)

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 19. April 2011, 07:10

Mehr als :sabber: :sabber: :respekt: :dafür: kannm an eigentlich nicht sagen :)
Was du alles aus Karton zamzimmerst ist UNGLAUBLICH.... Und dann noch Sachen wie Gas- & Bremspedal, die man nachher eigenltich NICHT mehr sieht :thumbup:

Schade, dass in DIESEM Forum bissl wenig Resonanz kommt, was deine Arbeiten betrifft. :schlaf:
(Dafür is ja im anderen Forum umsomehr ;) )

Ich bleib auf alle Fälle weiter dran.


Gruß Stefan

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

7

Freitag, 22. April 2011, 00:11

Hallo Leute!


Heute habe ich den Innenraum des vorderen Monocoques gefertigt. Ich habe mich nach längerem Hin und Her entschlossen, die Federung wegzulassen - ja, irgendwann hat uch mein Wahnsinn ein Ende. Ein Grund dafür ist, dass ich die Nase nicht abnehmbar machen werde - ein modernes Formel 1 Auto hat am Aufsatz für die Nase keine Lasche, dass muss alles 100%ig passen, sonst siehts gleich hässlich aus. Selbst wenn ich die Nase abnehmbar machen würde - die Bremsfüssigkeitsbehälter verdecken die Öffnung vorne im Monocoque ohnehin. Und hineinsehen tut man im günstigsten Winkel (das wird sich mit Einbau der Kühler auch ändern) gerade bis zu den Aufnahmepunkten der Pedale.



Die Auspolsterung des Beinraumes habe ich mit Schaumstoff gemacht - mit dem, dens bei den IKEA- Möbel gratis dazugibt :3:. Drei Lagen davon ergeben ziehmlich genau die vom Regelemnt geforderten 2,5mm Dicke.


So sieht das Monocoque aktuell aus. Die beiden Höcker an der Front fehlen noch, dann kann ich schon die Ausenhaut anbringen.




Noch ein kurzer Blick ins dunkle Innere...


Das wars wieder, danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

8

Freitag, 22. April 2011, 01:12

Hi Paul

Gut ok einen Red Bull...nen McLaren von Hamilton wäre mir lieber.... :baeh:

Jetzt mal eine Frage, ich habe mir diesen Baubericht schon 3 mal durchgelesen. Aus was baust du deine Modelle???

Gruß Henrik

Beiträge: 101

Realname: Stefan

Wohnort: Neufinsing (Nahe München)

  • Nachricht senden

9

Freitag, 22. April 2011, 15:16


Jetzt mal eine Frage, ich habe mir diesen Baubericht schon 3 mal durchgelesen. Aus was baust du deine Modelle???


Hi Henrick,

um es Paul vorweg zunehmen, er baut, soweit ich es noch richtig weiß, seine Modelle aus Fotokarton. Dieser ist dicker als normales Papier, dünner als normaler Karton.

Bei dem Red Bull siehts für mich so aus, als würde er die Basis aus Karton (ähnlich wie Revellschachteln) bauen. Das farbige ist dann entweder Lackiert oder mit Fotokarton beklebt.

Hoffe ist richtig so Paul!?

Gruß Stefan

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

10

Freitag, 22. April 2011, 16:56

Hallo Leute!


Ja genau, Stefan, das hast Du genau richtig beschrieben. Die Basis des RB7 besteht aus 4 Lagen 0,5mm dicker Pappe und wird mit 0,3mm farbigem Fotokarton überklebt und schlssendlcih innen matt und außen klar glänzend lackiert.

Heute wurde dem RB7 ein bisschen Farbe und zwei Höcker an der Front spendiert.
Hier ein Bild der sich in Arbeit befindlicen Höcker.





Das wars auch schon wieder, Danke für Vorbeischauen und bis demnächst!
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

11

Freitag, 22. April 2011, 17:12

Mir ist unbegreiflich wie du das alles so hinbekommst.........habe auch zigmal gelesen und wunderte mich warum du über CFK Matten und Harz redest wenn doch alles ausschaut wie Pappe. :D
aber nun ist ja klar wie was wo es lang geht.
Tolle Arbeit bis daher. :thumbsup:
Casper

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 24. April 2011, 16:37

Hallo Leute!


Momentan befinden sich die Seitenkästen und die Airbox in Arbeit. Hier sehen wir die Vorrichtung zur Erstellung der Seitenkastenstruktur. Darunter der erste Protoyp, der eh schon recht gelungen ist und sicherlich besser wird, als der des RB6.




Die Airbox ist schon recht weit fortgeschritten.



Kurz aber schmerzlos wars das auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.

Frohe Ostern,
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

13

Sonntag, 24. April 2011, 18:17

Hallo Paul

bin echt begeistert darüber,welche Formen du aus dem Karton zauberst,grosses Kompliment dafür :ok: ich frag mich wo du den Bauplan und die Zeichnungen vom RB 7 hernimmst ,das schaut ja alles sehr proffesionell aus was du hier konstruierst :ok: für mich ist das wichtigste an einem MOdell das möglichst exakte Proportionen vorherrschen,ist das dann bei deinem fertigen Modell auch so,weil ich mich frag wie das bei so komplexen Formen eines F1 Renners in Karton möglich ist :nixweis: wenn dir das wirklich gelingen sollte das das modell dem Original zum verwechseln ahnlich schaut dann Hut ab!das soll jetzt keine kritik sein,du wirst nach all den jahren im kartonmodellbau schon wissen was du machst,nur was mich persönlich stören würde das die Lackierung auf Karton doch nie so glatt und glänzend sein kann wie auf einer Kunststoffoberfläche oder hast du da eine spezielle Technik um das zu erreichen? wie du siehst habe ich mich dem PLastikmodellbau verschworen,aber trotzdem Gratulation zu deinen klassen Bauberichten und deiner tollen modellbauerischen Fähigkeiten :thumbsup:
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 24. April 2011, 21:28

Servus Paul,

nach dem genialen Porsche wagte man kaum zu glauben, dass Du das noch einmal wiederholen könntest, geschweige denn steigern.
Dein Rote-Bullen-Gefährt ist bereits jetzt faszinierend!

Ein kleiner Trost, wenns Dich zwischendurch mal nerven sollte: Im Original bestehen die Roll hoops, also die aufs Monocoque aufgeklebten Überrollbügel, die zugleich den Lufteinlass bilden, aus über 70 Lagen...

Noch kurz zur Frontnase: Wie Du richtig sagst sitzen diese stumpf auf dem Monocoque, allerdings geführt über zumeist 4 sehr stabile Passstifte, die in entsprechende Inserts greifen. Die Schnellverschlüsse entsprechen ohne Quatsch dem Prinzip von IKEA Schrankverbindern.
Aber das zu zeigen, was sich in der Front vor der Pedalerie abspielt, wäre schon ne nette Herausforderung für Dich! Von Torsionsstäben über 3 Reservoirs, steering rack mit integrierter hydraulischer Servolenkung, zig Sensoranschlüsse, mitunter Bremsbalance-Regelung und zum Tiel recht komplexen Fahrwerken mit Roll-Feder, Anti-Roll-Dämpfung, Pitch-Abstützung usw.

Werd auch weiter schwer neugierig zuschauen und danke Dir für die tolle Unterhaltung!
Gruß,
Johannes

15

Montag, 25. April 2011, 20:11

Hi Paul,

ich spar mir das Zitieren von Johannes, das paßt 100% :) :ok: :D , ich werd auch gespannt schaun wie es weiter geht. :)
:wink:
Gruß Andreas

P.S.: bzgl. zitiere, jetzt komm ich doch nicht drum rum....vorallem das

Zitat

Aber das zu zeigen, was sich in der Front vor der Pedalerie abspielt, wäre schon ne nette Herausforderung für Dich! Von Torsionsstäben über 3 Reservoirs, steering rack mit integrierter hydraulischer Servolenkung, zig Sensoranschlüsse, mitunter Bremsbalance-Regelung und zum Tiel recht komplexen Fahrwerken mit Roll-Feder, Anti-Roll-Dämpfung, Pitch-Abstützung usw.
...das wollt ich schon immer mal so sagen :nixweis: :nixweis: :doof: :??? ;) :hey: :abhau: :baeh: :lol: :D

DominiksBruder

unregistriert

16

Montag, 25. April 2011, 22:02

Abgefahren! Das ist Modellbau von Anfang an! Sag (hab ich es überlesen?): wie große wird der Rennwagen? Welchen Maßstab baust Du da annähernd?

Ich finde solche Bauten einfach faszinierend. Ais dem nichts so etwas auf die Räder stellen ist schon sagenhaft!

Beiträge: 101

Realname: Stefan

Wohnort: Neufinsing (Nahe München)

  • Nachricht senden

17

Montag, 25. April 2011, 22:33

wie große wird der Rennwagen? Welchen Maßstab baust Du da annähernd?


Maßstab wird denk ich mal wie immer1:10 sein.
länge muss ich schätzen da ich die genaue länge des originals nicht kenne, denk aber mal 45 bis 50cm

Gruß Stefan

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

18

Montag, 25. April 2011, 23:13

Hallo Leute!


Hallo Paul

bin echt begeistert darüber,welche Formen du aus dem Karton zauberst,grosses Kompliment dafür :ok: ich frag mich wo du den Bauplan und die Zeichnungen vom RB 7 hernimmst ,das schaut ja alles sehr proffesionell aus was du hier konstruierst :ok: für mich ist das wichtigste an einem MOdell das möglichst exakte Proportionen vorherrschen,ist das dann bei deinem fertigen Modell auch so,weil ich mich frag wie das bei so komplexen Formen eines F1 Renners in Karton möglich ist :nixweis: wenn dir das wirklich gelingen sollte das das modell dem Original zum verwechseln ahnlich schaut dann Hut ab!das soll jetzt keine kritik sein,du wirst nach all den jahren im kartonmodellbau schon wissen was du machst,nur was mich persönlich stören würde das die Lackierung auf Karton doch nie so glatt und glänzend sein kann wie auf einer Kunststoffoberfläche oder hast du da eine spezielle Technik um das zu erreichen? wie du siehst habe ich mich dem PLastikmodellbau verschworen,aber trotzdem Gratulation zu deinen klassen Bauberichten und deiner tollen modellbauerischen Fähigkeiten :thumbsup:
Danke! Zu Einer Frage mit den Plänen, beim Durchforsten des Internets habe ich animierte Grund- Auf- und Kreuzrisse von Giorgio Piola gefunden. Die Zeichnungen des Monocoques (siehe Anhang) habe ich selber mittels Reglement, Abmessungen aus Bildern, ect. erstellt. Auf den letzten 6 seiten des technischen Reglements sind Vorgaben zu den Abmessungen des Monocoques, der Einstiegsöffnung und so weiter. Die Proportionen des Modells sollten, sofern alles funktioniert, äußerst nahe am großen Vorbild sein (ich benutze ja auch das gleiche Reglement wie die Damen und Herren bei RB). Mit der Lackierung hast Du natürlich recht, das wird nicht so wunderbar glänzend wie es bei Kunststoff der Fall ist, allerdings ist es immer noch besser als ohne Lack...


Servus Paul,

nach dem genialen Porsche wagte man kaum zu glauben, dass Du das noch einmal wiederholen könntest, geschweige denn steigern.
Dein Rote-Bullen-Gefährt ist bereits jetzt faszinierend!

Ein kleiner Trost, wenns Dich zwischendurch mal nerven sollte: Im Original bestehen die Roll hoops, also die aufs Monocoque aufgeklebten Überrollbügel, die zugleich den Lufteinlass bilden, aus über 70 Lagen...

Noch kurz zur Frontnase: Wie Du richtig sagst sitzen diese stumpf auf dem Monocoque, allerdings geführt über zumeist 4 sehr stabile Passstifte, die in entsprechende Inserts greifen. Die Schnellverschlüsse entsprechen ohne Quatsch dem Prinzip von IKEA Schrankverbindern.
Aber das zu zeigen, was sich in der Front vor der Pedalerie abspielt, wäre schon ne nette Herausforderung für Dich! Von Torsionsstäben über 3 Reservoirs, steering rack mit integrierter hydraulischer Servolenkung, zig Sensoranschlüsse, mitunter Bremsbalance-Regelung und zum Tiel recht komplexen Fahrwerken mit Roll-Feder, Anti-Roll-Dämpfung, Pitch-Abstützung usw.

Werd auch weiter schwer neugierig zuschauen und danke Dir für die tolle Unterhaltung!
Gruß,
Johannes
Die Airbox ist aufgeklebt? Ist die nicht direkt mit in den Verbund einlaminiert? Zu den Innereien des Monocoques, ja das wär schon toll. Aber wenn man später davon garnix mehr sieht wärs ja auch schad drum. Und sowieso, zum Aufhängungsmechanismus gibts ja kaum bis gar keine Bilder. Ich weiß zwar schon wie das aufgebaut ist und funktioniert, aber wies dann real im Bullen drinnen aussieht, das weiß ich selbstverständlich nicht.





Zitat von »DominiksBruder«



wie große wird der Rennwagen? Welchen Maßstab baust Du da annähernd?



Maßstab wird denk ich mal wie immer1:10 sein.
länge muss ich schätzen da ich die genaue länge des originals nicht kenne, denk aber mal 45 bis 50cm

Gruß Stefan
Ja genau. Mein üblicher Maßstab ist 1:10 - also wird der Bulle, sofern die Genauigkeit 100% passt 505mm lang.



Jetzt aber zum nächstes Update: Die Airbox steht, der erste Seitenkasten ebenfalls.


War recht tricky, das blaue Teil von vorne am Seitenkasten über den seitlichen Kopfschutz mit dem Hinterteil zu verbinden - wohlgemerkt alles aus einem Teil! Und das ganze auf der rechten Seite nochmal :2:. Die Vergindung Monocoque/Seitenkasten ist nicht ganz einmalig geworden, ich kann aber zum Glück den Aufkleber mit dem Namen drauf dort anbringen.












Das wars dann wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

19

Freitag, 15. Juli 2011, 22:38

Hallo Leute!


Sodala, jetzt gibt's wieder etwas Bildmaterial:





Grüß Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

20

Samstag, 16. Juli 2011, 00:38

sehr schöner Fortschritt!

gestern (also donnerstag) war hier in stuttgart paul monaghan zu gast und hat eine vorlesung/vortrag gehalten "how to build a grand prix car" und hatte natürlich auch einen bullen als anschaunsmaterial dabei. abgesehen davon dass ich briten einfach für ihren besten humor der welt schätze, war das wirklich ein großartiges erlebnis. ich glaube diese vorträge macht er auch an anderen universitäten, hab auch schon bilder aus den usa und australien aus den unis gesehen. als motorsport-verrückter kann ich das nur jedem empfehlen wahr zu nehemn wenn sich einem die gelegenheit bietet da hin zu kommen.(schließlich will ich auch irgendwann mal den gleichen job machen wie er oder johannes wenn ich das mal richtig rausgelesen habe :P ) hier in stuttgart war er weil er vom formula student rennteam der uni stuttgart eingeladen wurde. (nicht von meinem, stuttgart hat mehrere!) vielleicht ergibt sich sowas ja auch mal in deiner nähe? dann kannst du so viele fotos machen wie du willst und deine autos noch perfekter bauen, als sie eigentlich sowieso schon sind! wahnsinn!

Felix :wink:
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 17. Juli 2011, 21:38

Hallo Leute!


@ Felix: Bei uns waren letzthin mal der Mattias Ekström,Martin Tomczyk und sein Renningenieur. Die habe einen 2004er Audi mitgebracht, der komplett auseinandergebaut war. Leider hatte ich keine Kamera dabei. Das war auch sehr interessant.

Heute habe ich ein paar Werbepartner und Lackierungselemente aufgeklebt und die Seitenkästen vervollständigt.






Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 20. Juli 2011, 23:13

Hallo Leute!


Die letzten drei Tage war ich am Frontflügel beschäftigt. Die aktuelle Version ist ein recht komplexes Gebilde. In den ersten Rennen war der Flügel dem des RB6 noch recht ähnlich. Doch mit dem Update Ende Mai in Monaco änderte sich die Zusammensetzung des Flügels Grundlegen. Dem gewöhnlichen Beobachter mag vielleicht kein großer Unterschied auffallen, wer allerdings genauer hinschaut, wird einige Veränderungen wahrnehmen können.

Zu Anfang gleich einmal ein Vergleich zwischen "altem" RB6 und "neuen" RB7 Flügel:
Beim RB6 kommen die beiden tragenden Hauptelemente direkt aus der genormten Mittelplatte (Artikel 3.11.1 bzw. Drawing 6A im technischen Reglement der FIA) und vereinen sich im äußeren Drittel. Ebenfalls zu sehen ist, dass die beiden Elemente in ziehmlich gerader Linie verlaufen und (im Gegensatz zum RB7) recht kantige Umrisse haben.


Der erste Flap st dem des RB6 noch recht ähnlich, allerdings ist er runder und geschwungener und verläuft nicht mehr direkt parallel zum Boden. Der zweite Flap kommt in einem Schwung aus der Mittelplatte heraus und erreicht sofort seinen Anstellwinkel. Auch er ist recht elegent und rund geformt. Die Endplatten sind auch völlig verschieden. Sprießen sie beim RB6 noch aus dem ersten Flap, stehen sie beim RB7 auf einer separaten Bodenplatte, die einen Fortsatz des ersten und zweiten Flaps bilden. Najo, alles ein bisschen kompliziert, aber es wirkt.


In der Heckansicht sieht man schön, wie stark diese hinteren Flaps gebogen sind.


Zuguter letzt noch eine Ansicht von unten.


Das wars vorerst wieder einmal, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 26. Juli 2011, 23:29

Hallo Leute!

Kurzes Update: Leider ist meine Kamera nicht betriebsfähig und mit der großen Kamera komme ich nicht zurecht, darum ist das Bild so schlecht, ich hoffe, das ändert sich in den nächsten Tagen.
Das Monocoque ist nahezu lackierbereit, nur noch die Rückspiegel, die TOTAL Aufschrift und ein paar Kleinigkeiten fehlen noch.


Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 27. Juli 2011, 23:06

Hallo Leute!

Das Monocoque ist jetzt bis auf die Rauch und S. Vettel Aufkleber lackierfertig.


Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

25

Freitag, 5. August 2011, 21:35

Hallo Leute!


Das Monocoque wurde inzwischen lackiert und die Kühler befestigt.


Die Kühler sind bei diesem Wagen, leider sieht man es auf diesem Foto aufgrund der Überbelichtung nicht sehr gut, im Gegensatz du seinen Vorgängern viel besser ausdetailiert und realistischer gestaltet. Ich habe sogar versucht, die Schweißnähte nachzubilden, was eigentlich recht gut funktioniert hat...


Demnächst kommt die Vorderradaufhängung und die Front des Monocoques dran.


Das wars dann wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 7. August 2011, 22:28

Hallo Leute!

So, heute habe ich mal mit der V8 Maschine von Renault begonnen. Vile gibt's dazu gar nicht zu sagen, außer dass ich hoffe, das die Maschine in ein paar Tagen so aussehen wird:
https://www.motorspain.com/wp-content/up…2011-olpn-3.jpg
Momentan tut sie es noch nicht.


Auf den beiden nachfolgenden Bildern kann man erkennen, wie winzig klein der Motor eines aktuellen Formel 1 Autos ist.



Das wars dann auch schon wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

27

Montag, 8. August 2011, 17:13

Nanu,

wieso warst du gar nicht in hockenheim dabei?...

Felix :wink:
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 10. August 2011, 22:57

Hallo Leute!

Ein kurzes Motorenupdate:


Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

29

Freitag, 12. August 2011, 00:16

Hallo Leute!

Nächstes kurzes Motorenupdate. Gestört wie ich bin, habe ich natürlich auch die Innenseite des Zyliner-V's ausdetailiert, obwohl darüber die Airbox und davor das Getriebe kommt - also davon sieht man nie wieder irgendetwas...




Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

30

Samstag, 13. August 2011, 23:40

Hallo Leute!

Der RS27 geht seiner Fertigstellung zu. Die Ölpumpe fehlt noch, die Einspritzung und die Zündanlage ebenfalls.




Vor läüngerer Zeit habe ich mal gesagt, dass ich meine Zeichnungen reinstelle. Nachdem ich letztens in einem englischsprachigen Forum auf meine Arbeitsweise angesprochen wurde denke ich, dass es jetzt Zeit ist:

Erstmal eine zweiteilige A3 Ganzzeichnung vom RB6 in 1:20, erstellt im Mai 2010. Die Darstellung zeigt den RB6 in seiner Anfangskonfiguration (Februar 2010) mit noch altem RB5 Frontflügel und mit noch obenliegendem Auspuff. Erstellt wurde die Zeichnung mit Hilfe des techn. Reglements eine Grafik aus einer Zeitung und vielen Bildern.



Hier, das Getriebe des RB6, mit angedeutetem Diffusor und Uterflügel des Heckflügels in 1:10. Hinten kann man das Gehäuse der Schlechtwetter- Rückleuchte erkennen. Ringsherum sind einige Handskizzen für bestimmte Teile. Rechts in der Mitte kann man zum Beispiel die auf dem Kopf stehende vordere Schottwand des Motors erkennen - allerdings ohne bemaßung. Solche Skizzen erstelle ich zu hunderten. Wenn, sagen wir ein Auto wie zum Beispiel der Porsche 3800 Teile hat, dann erstelle ich mit Sicherheit um die 800 bis 1000 Zeichnungen. Wahrscheinlich aber sowieso mehr.


Das ist die erste Zeichnung die ich vom RB7 erstellt habe. Sie zeigt allenig das Monocoque in 1:10. Diese Zeichnungen sind die wichtigsten überhaupt, da im endefekt alles am Monocoque hängt. Wenn das was nicht stimmt, so wie beim RB6, dann ist meist das ganze Auto im Eimer. Erstellt, Mitte April 2011.




Auf diesem Bild habe ich den Querschnitt des Motors errechnet - mit Hilfe des von Renault veröffentlichten Bildes des RS27-2008 und der Form des hinteren Teils des Monocoques, die ich damals ja schon kannte. Rings herum sieht man wieder einige Rechnereien und Skizzen.



Und zum Schluss noch ein typisches Arbeitsblatt voller Zeichnungen, Zehlen und Rechnungen. Natürlichh ist nicht normgerecht gezeichnet, diese Blätter wandern nachher alle in den Müll.


Das wars dann wieder einmal von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Werbung