Najo, in ein paar Jahren, so hoffe ich zumindest, kann ich das von mir Behaupten.
bei gewissen Textpassagen könnte man meine, nen Wissenschaftler bzw. Ingenieur hat es verfasst![]()
Jetzt mal eine Frage, ich habe mir diesen Baubericht schon 3 mal durchgelesen. Aus was baust du deine Modelle???
...das wollt ich schon immer mal so sagen
Zitat
Aber das zu zeigen, was sich in der Front vor der Pedalerie abspielt, wäre schon ne nette Herausforderung für Dich! Von Torsionsstäben über 3 Reservoirs, steering rack mit integrierter hydraulischer Servolenkung, zig Sensoranschlüsse, mitunter Bremsbalance-Regelung und zum Tiel recht komplexen Fahrwerken mit Roll-Feder, Anti-Roll-Dämpfung, Pitch-Abstützung usw.
wie große wird der Rennwagen? Welchen Maßstab baust Du da annähernd?
Danke! Zu Einer Frage mit den Plänen, beim Durchforsten des Internets habe ich animierte Grund- Auf- und Kreuzrisse von Giorgio Piola gefunden. Die Zeichnungen des Monocoques (siehe Anhang) habe ich selber mittels Reglement, Abmessungen aus Bildern, ect. erstellt. Auf den letzten 6 seiten des technischen Reglements sind Vorgaben zu den Abmessungen des Monocoques, der Einstiegsöffnung und so weiter. Die Proportionen des Modells sollten, sofern alles funktioniert, äußerst nahe am großen Vorbild sein (ich benutze ja auch das gleiche Reglement wie die Damen und Herren bei RB). Mit der Lackierung hast Du natürlich recht, das wird nicht so wunderbar glänzend wie es bei Kunststoff der Fall ist, allerdings ist es immer noch besser als ohne Lack...
Hallo Paul
bin echt begeistert darüber,welche Formen du aus dem Karton zauberst,grosses Kompliment dafürich frag mich wo du den Bauplan und die Zeichnungen vom RB 7 hernimmst ,das schaut ja alles sehr proffesionell aus was du hier konstruierst
für mich ist das wichtigste an einem MOdell das möglichst exakte Proportionen vorherrschen,ist das dann bei deinem fertigen Modell auch so,weil ich mich frag wie das bei so komplexen Formen eines F1 Renners in Karton möglich ist
wenn dir das wirklich gelingen sollte das das modell dem Original zum verwechseln ahnlich schaut dann Hut ab!das soll jetzt keine kritik sein,du wirst nach all den jahren im kartonmodellbau schon wissen was du machst,nur was mich persönlich stören würde das die Lackierung auf Karton doch nie so glatt und glänzend sein kann wie auf einer Kunststoffoberfläche oder hast du da eine spezielle Technik um das zu erreichen? wie du siehst habe ich mich dem PLastikmodellbau verschworen,aber trotzdem Gratulation zu deinen klassen Bauberichten und deiner tollen modellbauerischen Fähigkeiten
![]()
Die Airbox ist aufgeklebt? Ist die nicht direkt mit in den Verbund einlaminiert? Zu den Innereien des Monocoques, ja das wär schon toll. Aber wenn man später davon garnix mehr sieht wärs ja auch schad drum. Und sowieso, zum Aufhängungsmechanismus gibts ja kaum bis gar keine Bilder. Ich weiß zwar schon wie das aufgebaut ist und funktioniert, aber wies dann real im Bullen drinnen aussieht, das weiß ich selbstverständlich nicht.
Servus Paul,
nach dem genialen Porsche wagte man kaum zu glauben, dass Du das noch einmal wiederholen könntest, geschweige denn steigern.
Dein Rote-Bullen-Gefährt ist bereits jetzt faszinierend!
Ein kleiner Trost, wenns Dich zwischendurch mal nerven sollte: Im Original bestehen die Roll hoops, also die aufs Monocoque aufgeklebten Überrollbügel, die zugleich den Lufteinlass bilden, aus über 70 Lagen...
Noch kurz zur Frontnase: Wie Du richtig sagst sitzen diese stumpf auf dem Monocoque, allerdings geführt über zumeist 4 sehr stabile Passstifte, die in entsprechende Inserts greifen. Die Schnellverschlüsse entsprechen ohne Quatsch dem Prinzip von IKEA Schrankverbindern.
Aber das zu zeigen, was sich in der Front vor der Pedalerie abspielt, wäre schon ne nette Herausforderung für Dich! Von Torsionsstäben über 3 Reservoirs, steering rack mit integrierter hydraulischer Servolenkung, zig Sensoranschlüsse, mitunter Bremsbalance-Regelung und zum Tiel recht komplexen Fahrwerken mit Roll-Feder, Anti-Roll-Dämpfung, Pitch-Abstützung usw.
Werd auch weiter schwer neugierig zuschauen und danke Dir für die tolle Unterhaltung!
Gruß,
Johannes
Ja genau. Mein üblicher Maßstab ist 1:10 - also wird der Bulle, sofern die Genauigkeit 100% passt 505mm lang.
Zitat von »DominiksBruder«
wie große wird der Rennwagen? Welchen Maßstab baust Du da annähernd?
Maßstab wird denk ich mal wie immer1:10 sein.
länge muss ich schätzen da ich die genaue länge des originals nicht kenne, denk aber mal 45 bis 50cm
Gruß Stefan
RB7, Red Bull Infiniti, Red Bull Racing, Red Bull Racing RB7, Red Bull RB7, Red Bull Renault
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH