Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: Die Sunflower

1

Freitag, 22. April 2011, 16:33

Die Sunflower

Tja, was soll ich sagen...

da ich
1) beim lesen von Drakes Mayflower-Bau-Bericht ganz rot geworden bin

und

2) immer noch auf die Flammen für den Abschluss meiner Santa Maria warte
(aktuelle Bilder von ihr folgen an diesem Wochenende)

beginnt hier mein neuer Baubericht. Für alle nochmal zur Erinnerung - es ist nach dem "Roman Warship" und der "Santa Maria" mein dritter Schiffsbausatz.

Wie im Bericht von Chris schon erwähnt hab auch ich mich für die Mayflower entschieden.
Im Unterschied zu Drakes Mayflower ist mein Bausatz von IMAI - die Bausatzvorstellung gibts hier
Ausserdem werde ich von fast Anbeginnn an euch teilhaben lassen - Drake ist ja erst eingestiegen, als alle Farben usw. schon am Schiff waren :du:
Lieber Chris, das geht so nicht :!! ... :)

Der Nächste Unterschied wird sein - meine Mayflower wird eine Sunflower. Der Grund dafür ist ein sehr persönlicher. Vielleicht später mal mehr davon.

Eine "Geschichte" zum Schiff hab ich mir noch nicht ausgedacht - dafür fehlt mir die Kreativität. Vielleicht hab ihr eine prosaische Ader und könnt helfen?

Ausserdem noch ein ganz profaner Grund - Der Heckspiegel



Gefällt mir so wirklich gar nicht.

Nach langem Grübeln und Denken und vielen missglückten Versuchen mit Pappe, Pappmache, Klebeband hab ich heut morgen endlich einen Spiegel zusammengebaut, mit dem ich zufrieden bin.



Es ist natürlich erst der "Unterbau". Das Teil muss noch beplankt werden.
Würdet ihr Holzplanken nehmen?

Hier nochmal von der Seite:



Und ohne Rumpf



Wie ihr seht, ist das Teil eine Komposition aus Balsaholz und Graukarton. Grund dieser Mischung ist einfach, ich musste nehmen, was ich hier hatte :D

Es fehlen - finde ich - auch noch ein paar Fenster. Hier werd ich mal bei Drakes MF abschauen. Die Heckfenster dort sehen sehr gefällig aus.
Ausserdem kommt auf den oberen Teil noch eine Sonnenblume. Wahrscheinlich nicht als Relief, sondern auf Holz gemalt. Oder doch geschnitzt? Was denkt ihr dazu?

Abschließend muss natürlich noch die Reling ran. Da brauch ich aber Material, dass ich morgen erst noch kaufen muss.

Wie der aufmerksame Leser und Beobachter (also hoffentlich alle hier) festgestellt hat, hab ich die Vollgussfenster an den Rumpfhälften in mühevoller Handarbeit (ich hab keinen Dremel) aufgefeilt. Die alten Bausätze haben ganz schön dicke Wände... Für die jetzt also fehlenden Fenstergitter schwebt mir ein Ätzteil vor, wie es die Automodellbauer z.B. als Lüftungsgitter nehmen.

Hier nochmal zwei momentane Ansichten - alles natürlich weiterhin nur geklemmt und gesteckt





Ansonsten werde ich mich - nochmal im Unterschied zu Chris - sehr nah am Belegplan von Hackney bewegen. Also viele der Belegstellen an der Reling.
Das bedeutet: noch ein paar Löcher in die Bordwand (zitter) für Scheibgarts, viele Augbolzen setzen und mehrere Kreuzhölzer bauen, da keine im Bausatz enthalten sind.
Für die Farbgebung werd ich auch viele kleine Dreiecke malen müssen. In welchen Farbtönen, weiss ich allerdings noch nicht. Die Holzfarben sollen allerdings heller werden als bei der Santa Maria. Und das ist dann die nächste Aufgabe.

Zum Abschluss für heut der Größenvergleich: Chris schreibt, seine Mayflower wird 50,08 cm lang, laut Vermerk auf der IMAI-Packung misst dieses Modell 55,88 cm (1 feet, 10 inch).
Also durchaus vergleichbar. Zumindest in der Größe...

Also - nu habt ihr, was ihr wolltet - ich hoffe ich enttäusche euch nicht und ihr bleibt mir treu :D

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

2

Freitag, 22. April 2011, 17:11

Hallo Jürgen :wink:

Ich habe überhaupt keine Bedenken, dass der Bau hier kein Hingucker wird :ok: :ok: :ok: , das hast Du ja bei der SM bewiesen (und erst noch ohne Bart) :D . Ich würde beim Heckspiegel Holzfurnier verwenden, da Du ja schon eine Hybridbauweise am Laufen hast, die Idee die Fenster mit Ätzteilen zu bauen, finde ich Super, also Jürgen, lass den Modellbauer in Dir von der Leine. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

3

Freitag, 22. April 2011, 18:45

Ah noch eine Mayflower, da bleibe ich dran.

Wieso hast Du die Blume und die Delfine nicht einfach abgeschliffen?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

4

Freitag, 22. April 2011, 19:00

Zitat

Wieso hast Du die Blume und die Delfine nicht einfach abgeschliffen?
:D gute Frage - leider eine einfache Antwort:

die Figuren sind von hinten komplett und total hohl. Hier hat IMAI leider am Material gespart. Abschleifen = Loch im Bauteil. Und das müsste dann wieder zugespachtelt und mit der richtigen Holzmaserung nachgebessert werden.
Ausserdem ist die Blume so groß, dass vom oberen Teil nach einer Schleiforgie nix mehr übrig bleibt. Und da hab ich mich für nen Komplettneuaufbau entschieden.

Meinste wirklich, das sind Delphine? Für mich sehen die eher aus wie chinesische Drachen oder so...

Und Hybrid ist doch im Moment total in, oder?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

5

Samstag, 23. April 2011, 19:10

:wink: 'n abend euch allen

Heute war wieder Scratch-Bautag :)

Der neue Heckspiegel muss ja beplankt werden - und das ist das Ergebnis vieler Schnitzerei und Kleberei:



Der fehlende "Zahn" wird natürlich wieder eingesetzt



und ein bisschen von der Seite:



Als nächstes brauch ich dann ein paar hübsche Pfortendeckel sowie Fensterrahmen.
Die Leisten hab ich bei meinem gebunkerten Bounty-Bausatz "geliehen". Irgendwie macht das Holzbauen schon Spass... :D

Und ich muss mal schauen, dass ich die Holzgeschichte farblich an den restlichen Bausatz anpassen kann. Aus Holz mach Plaste und dann wieder Holz :abhau:
Naja, vielleicht lass ich den Zwischenschritt auch gleich weg.

Mit sommerlichen Ostergrüßen

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

6

Samstag, 23. April 2011, 19:24

Hallo Jürgen :wink:

Super hey :ok: :ok: :ok: Du wirst noch zum Holzwurm :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

7

Dienstag, 26. April 2011, 16:20

Hi Jürgen! :wink:
Schön, dass mein Rufen erhört wurde: Ich freu mich über Deinen gelungenen Start! Der Heckspiegel ist so schon sehr viel schöner und entsprechend lackiert wird man den Unterschied der materialien nicht so sehen. Also ganz kurze konstruktive Kritik bzw. nur eine Geschmacksfrage: Ich hätte die äßeren Fenster jeweils seitlich zur Bordwand etwas parallel angeschrägt, da ich's so etwas eleganter gefunden hätte. Aber wie gesagt: Das ist nur mein Geschmack, lass das mal so, so passt's auch! Die Delphine sind übrigens wirklich welche und keine Drachen. Es gibt einige Darstellungen, wo sie so "pitoresk" dargestellt wurden. Aber egal- nu sind sie ja eh wech! Ich bin sehr gespannt auf Deine Fortschritte. Und vielleicht können wir uns ja gegenseitig bei der Realisierung mit Tipps helfen, wäre schön! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Dienstag, 26. April 2011, 20:36

Hallo mal wieder,

leider ist hier ja kurzer Baustopp, bis die Zurüstteile geliefert werden.
Ohne die weiss ich nicht, wo ich was wie tief und oft bohren und sägen muss. Häää?

@Sergio: Danke für die bartlosen Blumen. Die Transformation zum Holzwurm steht auf jeden Fall bevor. Das fängt wirklich an in den Fingern zu jucken...
Aber was mach ich mit den vielen Plastemodellen hier auf Halde?

@Drake: Auch dir ein Danke für deine Worte. das mit den schrägen Fenstern versteh ich nicht ganz. Hab nen Leitungshänger. Kannste da mal nochmal konkreter werden?
Uuuuund: Es würde mich freuen, wenn ich dir auch ein bisschen mit Tippsen helfen könnte. Ich kanns mir zwar nicht vorstellen, aber ich lass mich da mal überraschen.

Die nächste Baustelle sind die Pfortendeckel. Ich hab mal spasseshalber eine Kanone in das Loch reingestellt und nen Pfortendeckel rangehalten.
Die Kanone steht viel zu hoch.
Da ich aber sowieso vorhatte, die Pforten geschlossen darzustellen, hab ich mal nen Deckel auf die Pforten gelegt.

Problem: Die Pforten sind NICHT symetrisch oder überhaupt quadradisch. Sind wohl vom Formenbauer an den Rumpfverlauf angepasst worden.
Fazit: Die Deckel muss ich auch nachbauen. Es ist zwar nur ein halber Milimeter, um den die Pforten nicht rechtwinklig sind, aber trotzdem.

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

9

Mittwoch, 27. April 2011, 14:25

Hi Jürgen! :wink:
Ich versuch es mal mit einem Beispielbild, dann müsste es deutlicher werden:

Heckspiegel Mayflower

Hier sieht man ziemlich deutlich, dass die jeweils äußeren Fenster nicht rechteckig bzw. -winklig sind, sondern, dass sie jeweils Richtung Bordwand parallel zu diesen verlaufen und demzufolge schräge Seitenrahmenteile haben. Das meinte ich. Aber wie bereits gesagt- das wäre nur eine Option gewesen, lass sie so, wie sie sind, auch so wär es denkbar.
Und auf Deine Tipps komm ich gerne zurück, wenn ich im Schilf stecke! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



10

Dienstag, 17. Mai 2011, 21:05

Tach liebe Kollegen,

nach über zweieinhalb Wochen ohne Internet :bang: nie wieder 1&1 :!! die Telekom freut sich über neue Kunden, werd ich mich langsam wieder in die Bauberichte hier einarbeiten und auch meine kleine Sunflower wieder auf die Öffentlichkeit - also euch - loslassen.

In der netzlosen Zeit hab ich viel an dem Modell rumgedacht. Die Qualität ist zwar weiterhin oberklasse, die Details lassen aber doch sehr zu wünschen übrig, wenn man wie hier doch gehobene Ansprüche ans Endergebnis hat.

Es fehlen Belegpunkte und auch die eine oder andere Bauteilpassung muss ich wohl nacharbeiten - sh. hier:



Dann hab ich mich mal dran gewagt und einige "Durchbrüche" in die Bordwände gebohrt und gefeilt.

Vier große für die Schoten und Halsen von Blinde-, Fock- und Hauptsegel und
bereits ein kleines als Speigart gedacht



hier ein Detail



Die Speigarts möchte ich an den mit Bleistift markierten Stellen anbringen. Findet ihr das so ok?
Auf der Bordinnenseite kommen diese dann direkt über dem Deck raus - so wies sein soll.
Wär da vielleicht noch ein Rahmen aussenrum sinnvoll?

Weiter hab ich die Rüsten noch mit dünnen Sheetstreifen beklebt (leider grad kein Bild), damit die Rüsteisen nicht freiliegen.

Und dann kam heute endlich die letzte bestellte Ware - eine kleine Kiste voller Augbolzen, Jungfern, Blöcken:





Meine erste Bestellung bei sell-it-easy ging leider in die Tonne. Da bei diesem Shop keine Lagerbestandverwaltung dahinter steht, kann man zwar bestellen, der Rechnungsbetrag wird auch abgebucht, aber die Ware wird irgendwann geliefert, wenn sie vielleicht mal wieder lieferbar ist. Also lieber Finger weg.
Die Bestellung, die ich dann bei Moduni und schiffsmodellbau-online aufgegeben hab, wurde innerhalb von wenigen Tagen geliefert.

Grad bin ich dabei, die Masten zu cleanen (aufgespritzte Tauwicklungen abschleifen) und wie bei meiner Maria die Aufnahmen für die Rahen zu füllen. Die Rahen sollen wieder frei hängen.

Danach werden die Geschützpforten geschlossen und die Färbung beginnt.

Nu vielleicht wieder Ihr: Sind die Speigats in Ordnung?
Und wo bekomme ich günstig Sheetstreifen und solche Sachen her? Wir hier auf dem Land haben leider keinen Architekturbedarfladen oder ähnliches. Also wär ich aufs internet angewiesen.
Ausserdem suche ich eine Möglichkeit, sehr große Kopien zu machen. Wie groß können denn eigentlich Copyshops?

Hoffe, ihr nehmt mich wieder auf nach meiner nicht gewollten Abstinenz :wink:

Viele Grüße
Jürgen


und hier die Edit:

Das Bild hab ich vergessen - die Seilrollen für die Borddurchbrüche und zwei Varianten für die Fenstervergitterung:



Nochmals Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 23

Realname: Tom

Wohnort: Pirna, Sachsen

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 18. Mai 2011, 11:38

Sind die Speigats in Ordnung?
Ausserdem suche ich eine Möglichkeit, sehr große Kopien zu machen. Wie groß können denn eigentlich Copyshops?
Hallo Jürgen,

Die Speigats gehören Mittschiffs in die Kuhl, also an den tiefsten Punkt, damit das überkommende Wasser, oder das Wasser vom Deckscheuern direkt abfliessen kann.
Desweiteren solltest du die Speigats ein deck tiefer nicht vergessen :)

Einige Copyshops können bis A0, soll aber sehr teuer sein. (is hier jedenfalls so)
Ich hab die meisten meiner Baupläne auf dem PC, die teile ich dann mit https://www.chip.de/downloads/The-Rasterbator_29706914.html auf, druck in A4 aus und kann die blätter dann schön zusammenkleben, damit geht auch grösser als A0

12

Mittwoch, 18. Mai 2011, 16:45

Hi Jürgen! :wink:
Da kommt ja endlich wieder der andere Blumenladen! Sehr schön. Zu Deiner Speigattfrage: Ich stimme Tom zu, allerdings frage ich mich, ob in den darunterliegenden Decks auch solche vorhanden waren. Ich kann es nicht beurteilen, denke aber, dass nicht. Das überkommende wasser auf den unteren Decks lief vermutlich irgendwie in die Bilge ab. Ich hab mal ein Foto vom Nachbau angehängt:

Mayflower Speigatts

Hier sieht man eine ganze Reihe von Öffnungen- allerdings alle auf Höhe des Hauptdecks. By the way: Ich habe übrigens gar keine Speigatts, merk ich gerade, peinlich, peinlich :rot: . Mal schauen, ob ich die noch mache... :rolleyes:

Zu der Gase für die Fenster: Die rechte, weiter gewebte gefällt mir persönlich besser.

Und noch etwas zu Deinen Großschotplänen: Wenn Du Scheibgatts mit Rollen hast, brauchst Du den Block (so wie bei meinem Modell) natürlich nicht. Die Funktion übernimmt ja die Scheibe!
Ein letzter Tipp: Wenn Du Deine Augbolzen selber mit Draht und Spitzzange machst, werden sie schöner (weil runder) als die gekauften, Du kannst die Augengröße selbst bestimmen und billiger ist das ganze auch: Bei 1m Messingdraht (0,50€)kannst Du ca. 100 Augbolzen herstellen, mit Verschnitt vielleicht 80. Zange kostete bei Idee z.B. 7, 95 ist aber 'ne einmalige Anschaffung. Was kosten 10 Stück von Steingräber?? Schätze mindestens 1,50€ oder so, stimmt's?? Das rechnet sich sehr bald! Außerdem ist es eine schöne Nebenbeihandarbeit beim Fernsehen, Telefonieren, im Stau oder sogar aufm Klo, wenn's unbedingt sein muß... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



13

Mittwoch, 18. Mai 2011, 17:08

Hallo Jürgen :wink:

O ja das kenne ich von meiner Mayflower auch.

Da gab es auch weder Rüsteisen,Jungfern und Blöcke :heul:

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 23

Realname: Tom

Wohnort: Pirna, Sachsen

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 18. Mai 2011, 18:06

Zu Deiner Speigattfrage: Ich stimme Tom zu, allerdings frage ich mich, ob in den darunterliegenden Decks auch solche vorhanden waren. Ich kann es nicht beurteilen, denke aber, dass nicht.
@drake, Mondfeld schreibt das schön auf Seite 154:
Zitat Mondfeld:
"Speigats gab es zumeist auf dem Mittel- und Großdeck bei Dreideckern, auf dem Batterie- und Großdeck bei Zweideckern"
Also auch ein Deck tiefer, schon allein deswegen, das durch die Grätings einfallende Wasser schon mal grösstenteils allein ablaufen kann um die Bilgepumpe zu entlasten.

15

Mittwoch, 18. Mai 2011, 18:55

Nabend nochmal! :wink:
@Tom: Stimmt, das schreibt Mondfeld , ich kenne die Textquelle auch und da hat er wohl auch recht. Aber bei der Mayflower handelt es sich ja um ein im Vergleich zu Zwei- und Dreideckern winziges Handelsschiff. Und deshalb bezweifele ich das im vorliegenden Fall mal, da die Mayflower dafür eine viel zu flache Bordhöhe hatte. Speigatts funktionieren ja bedauerlicherweise in beiderlei Richtung. Und ruckzuck wird die Bilgepumpe dann nämlich be- statt entlastet! ;) Aber ich erhebe hier keinen Anspruch auf die einzige Wahrheit. Wer weiß eventuell hier noch etwas diesbezüglich?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



16

Mittwoch, 18. Mai 2011, 21:54

Hier wird ja schön fleissig diskutiert - Danke für eure Tipps und Hinweise. Kann ich viel mit anfangen.
Leider geht meine Baustelle sehr langsam vorwärts. Am Tag ne halbe Stunde, da kann man nicht viel machen.

Ich bin noch am Listeschreiben, was für "Mängel" der Bausatz eigentlich hat, und was ich zu ändern gedenke. Wirklich irre, wenn man schon beim dritten Schiff solche Ansprüche setzt...

Die Speigatts (endlich mal richtig geschrieben) werd ich nur auf dem Deck anbringen. Danke an Chris für das Bild. So viele hätt ich gar nicht gemacht. Werd also noch ein bisschen feilen müssen.
Und auf dem Bild sieht man auch, dass das untere Deck schon sehr nahe an der Wasserlinie ist. Bei meinem Modell wohl noch näher. Also da bohr ich keine Löcher zusätzlich in die Wand, sonst läuft mir der Pott voll.

Ausserdem sieht man auch die Ketten an den Rüsten. Also werd ich die auch nehmen. Geht auch einfacher als die Stangen, die ich mir dachte (und bei der Maria schon gebaut hab). Ansonsten ist die von Chris vorgestellte Rüsteisenbiegerei sehr ähnlich meiner. Bin auf dem richtigen Weg :thumbsup:

Und Chris, du hast natürlich recht, was die Augbolzen angeht. Ich werd die nächsten auch selbst biegen. Diesmal war ich zu faul. und die Zurüstindustrie will ja auch Geld verdienen. Nur auf dem Klo werd ich bestimmt keine Augbolzen biegen :du: bei dem Preis liegst Du knapp daneben. 1,50 für 20 musste zahlen.
Der Draht hat ne Stärke von 0,55 oder 0,6 (mein Messschieber ist sich da nicht ganz einig) und die Öse an sich hat nen Aussendurchmesser von 2 mm. D.h. "nutzbarer Innenraum" <1 mm. Gibts wirklich so kleine Zangen? Da müsste man doch um nen Nagel oder Drahtstift biegen...

Die Gaze für die Fenster besteht übrigens aus gewebtem Messingdraht. Und ich werd auch den mit den größeren Maschen verwenden.

Zitat

Chris: By the way: Ich habe übrigens gar keine Speigatts
Bin ich aber froh, dass DU keine hast :lol: aber willst du wirklich an deiner MF nochmal rumbohren?
Ich hab mich nur heftig geärgert, dass ich an der Maria die Speigatts vergessen hab. Deswegen kommen an die Sun welche ran.
Und ne Bilgenpumpe brauch ich auch. Der Bausatz ist einfach nur knapp ausgestattet.

So - jetzt werd ich langsam müde. Das nächste Update gibts dann wieder mit Bildern von den gecleanten Masten, den Rüsten, den Speigatts, den vielleicht schon geschlossenen Pforten und und und...

In diesem Sinne - es gibt viel zu tun!

viele Grüße
Jürgen
Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

17

Mittwoch, 18. Mai 2011, 22:37

Holla die Waldfee, hier wird wieder Tolles geboten!!!

Die Speigatts konnten auch einfache Lederklappen oder Leinenschläuche als Rückschlagverschluss haben.

Hier eine Version an einem alten Holländer:
https://www.modellboard.net/index.php?topic=19169.210
Eintrag 217 gegen Ende

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

18

Mittwoch, 18. Mai 2011, 23:33

Hi Jürgen! :wink:
Also, solche Zangen gibt es. Ich habe diese hier, der eine Dorn ist etwas dünner als der andere, damit stellt man normalerweise Schmuck aus Draht her. Ich hab grad nochmal mit der Schieglehre nachgemessen, der Dorn hat gerade 1,1mm Durchmesser. Die Augbolzen, wenn Du sie dann noch etwas zusammenbiegst, kommt Deinen gekauften sehr nahe!

Nacht! :schlaf:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



19

Donnerstag, 19. Mai 2011, 07:09

Moin!

Zur Speigattfrage: Die Mary Rose hatte/hat auf dem Maindeck, im Fall dieses Schiffes das Deck mit den Geschützpforten, Speigatts welche ebenfalls wie von dafi bereits angemerkt wurde außenbords mit Lederschläuchen als eine Art Rückschlagventil versehen waren. Die Scupper/Speigatts der MR bestanden aus einfachen durchbohrten Holzklötzen die in der Bordwand plan eingelassen waren/sind. Dabei ist die Bohrung im Holzklotz vertikal zum Deck angebracht, also nicht wie in späterer Zeit ein Rohr welches mit Gefälle unterhalb des jeweiligen entwässerten Decks aus der Bordwand kommt.
Wo genau die Speigatts positioniert waren habe ich noch nicht ausmachen können. Wahrscheinlich aber mittschiffs. Die auf dem Deck verbauten Rising knees sind alle an der Bordwandseite durchbohrt so dass das Wasser an die tiefste Stelle des Decks laufen konnte.

Auf dem Upperdeck, das Deck oberhalb des Maindecks, der Mary Rose finden wir dann zwei, mit einem vermuteten dritten, sogenannte "Dales" die anscheinend der Entwässerung der Bilge über Pumpen dienten. Die Dales waren ausgehöhlte Balken die ein wenig durch die Bordaußenwand ragten. Hier wäre es, für das bessere Verständnis, jetzt schön Bilder einstellen zu können. Vielleicht findet man ja Bilder davon im Internet?

Quellenangabe:
Mary Rose, Your Noblest Shippe
Anatomy of a Tudor Warship
Autor: Peter Marsden

Grüße

20

Donnerstag, 19. Mai 2011, 08:30

... und hier noch der Link zum Biegen von Ösen ...

Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

21

Sonntag, 22. Mai 2011, 09:18

was so ein kleines Detail wie die Speigatts so auslösen kann :D
Bin begeistert über den regen Gedankenaustausch, der hier - und auch bei Drakes Blumendampfer - stattfindet :thumbsup:

Ich hab einfach mal drauflosgebohrt, da ich nicht dachte, dass das so ein "schwieriger" Bereich sein kann. Größe, Lage, Deck, Anzahl...
Werd mich erstmal weiter einlesen.

Zwischendrin - ich arbeite wie immer ohne richtiges Konzept - hab ich ein bisschen weiter an den Details gefeilt.

Da ich die Pforten wie bereits geschrieben geschlossen darstellen möchte, hab ich ein bisschen geschnitzt und gefeilt:



Und so - nur eingelegt - im Modell:
Die Löcher in der Bordwand sind übrigens nicht die Speigatts sondern für die Seilrollen der Halsen und Schoten.



Es braucht natürlich noch ein paar Details, wie z.B. den Augbolzen, die Schaniere, das Tau...

Dann gabs einen Durchbruch für die Sprietzurring am Scheg, die am Modell komplett fehlt



Weiter gings mit verspachteln von einigen brutalen Sinkstellen an Teilen der Gallion und den bereits erwähnten Änderungen an den Rüsten. Sheetstreifen aufgeklebt und Löcher für die Augbolzen gesetzt.



Das Cleanen der Masten und schließen der Rah-Steckverbindungs-Löcher ist auch abgeschlossen - hier ein Detail:



Und mittlerweile überlege ich auch, ob ich die Grätings nicht auch neu machen sollte...



Als nächstes werd ich wohl versuchen, Klampen und Kreuzhölzer zu schnitzen. Hat dazu jemand ne gute Idee?
Übrigens fehlen die Kranbalken (das waren doch die für die Anker, oder?) auch komplett - es gibt noch viel zu tun, bis mal ein bisschen Farbe drankommt.

Das Augbolzenselbstbiegen werd ich mir auf jeden Fall auch aneignen. Muss mal schauen, wo ich so ne nette Zange herbekomme. Danke an Chris für den Link und das Nachmessen :thumbup:

Jetzt euch allen einen schönen Sonntag - bis demnächst!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

22

Sonntag, 22. Mai 2011, 12:58

Moin Jürgen! :wink:
Es geht langsam voran, sehr schön. Dass Du vor dem Lackieren jetzt schon die ein oder andere Detailfrage klärst und entsprechende Maßnahmen einleitest, wird sich auf jeden Fall auszahlen, denk ich. :ok:
Zu den fehlenden Kranbalken: Ich hab mir grad Deine Bausatzvorstellung nochmal angeschaut- stimmt, ich konnte auch irgendwie keine entdecken. Trotzallem hast Du , auf dem Detailbild vom Gallion/ Vorderkastell sieht man das, jeweils zwei runde Aussparungen in der Höhe der Vorderkante beim Backschott. Was soll da denn angesetzt werden?? Normalerweise wäre das nämlich der Platz für die Kranbalken... :idee:
Zu der Gräting: Gefällt sie Dir nicht? Was denkst Du, stimmt dort denn nicht? Nur zur Erklärung, ich steh grad im Schilf... :nixweis:

Schönen Sonntag

Gruß

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



23

Sonntag, 22. Mai 2011, 13:15

Hallo Drake,

die Aussparungen sind da - stimmt und ich hab verzweifelt nach den Kranbalken gesucht.
Gefunden hab ich die Bauteile 57, die laut Plan in diese Löcher gehören:



Leider nicht das, was man sich unter Kranbalken vorstellt, oder?
Ich glaub, der Plan sieht vor, die Anker mittels Tauschlingen an diesen Teilen zu befestigen.
Das gefällt mir nu gar nicht. Euch vielleicht?

Zum Thema Grätings - die haben zwischen Quer- und Längsbalken nen Höhenunterschied von 1 mm (mind.).
Ich dachte immer, die müssen gleichhoch sein?? Korrigiert mich einfach, wenn ich falsch liege.

und jetzt, nach nem Mittagsgrillen, ein bisschen SuperPaperMario daddeln an der WII (komm eh grad nicht weiter) tu ich was für mich und quäl mich ne Stunde in der Muckibude.
Bis heut abend allerseits

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

24

Sonntag, 22. Mai 2011, 19:36

Nabend Jürgen! :wink:
Die beiden Telefonhörer/ Kühlschranktürgriffe sind definitiv keine Kranbalken, soviel ist schon mal sicher! ;) Und wie, bitte schön, sollen da die Anker hochgekommen sein? (Also frag ich jetzt mal den Bausatzkonstrukteur!) Ich sach ma- ignorieren und Ankerbalken selber machen. Die Knie der Balken (abstützende Winkel) kannst Du genau über die Aussparung zum Abdecken setzen. :ok:
Zu der Gräting: Aha, das meinst Du. Ich bin mir grad nicht sicher, aber ich habe irgendwo gelesen (vielleicht sogar in diesem oder einem anderen Forum), dass die bei Dir vorliegende Form sogar eine ältere englische Variante gewesen sein kann. Ich weiß nur nicht mehr wo, in meinen Büchern habe ich leider auch nichts mehr gefunden. Vielleicht liest der Autor dies hier ja und kann helfen? Oder hab ich das gar nur geträumt?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



25

Mittwoch, 1. Juni 2011, 15:55

Hi Jürgen! :wink:
Guck mal, was ich im Netz gefunden habe!
Die Imai/ Ertl- Mayflower bereits zusammenbebaut !
(Oder kennst Du die Seite bereits??)
Ohne dem Erbauer jetzt zu nahe treten zu wollen- mit dem modifizierten Heckspiegel sieht Deine jetzt schon besser aus, finde ich!
Ich wollt sie Dir einfach nur mal zeigen, da ich selber meine Modelle gern mal von anderen gebaut vorab fertig sehen möchte. Einfach aus purer Neugierde... :rot:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



26

Mittwoch, 1. Juni 2011, 17:56

...yo....das stimmt wirklich...die original blume am heckspiegel ist
playmobil...von daher war das wirklich eine super idee, das heck neu zu gestalten.
grüsse
der roland

27

Samstag, 4. Juni 2011, 19:13

Und da bin ich mal wieder. Irgendwie lässt mich die Arbeit nicht mehr zum Modellbauen kommen.
Die halbe Stunde an jedem zweiten Tag lässt keine allzugroßen Fortschritte zu. Schade, aber es geht trotzdem vorwärts.

@ Chris und Roland, die Bilder kannte ich schon. Playmobil find ich jetzt nen guten Vergleich :D
Aber vielleicht sollte ich auch mit solch einer rudimentären Takelage arbeiten? Neee - wirklich nicht...

Wie auch immer, bis dahin ist noch ein weiter, weiter Weg.

Habe die letzten Tage noch ein bisschen verfeinert und rumgetüftelt. Die Pfortendeckel sind jetzt eingeklebt, ein erstes Muster für die Schanierbänder hab ich auch schon:



Und so sollen dann die "Nägel" aussehen:



Es sind übrigens wirklich kleine Messingnägel, deren Kopf ich abgezwickt habe, da dieser breiter ist als das Band.
Das besteht übrigens aus einer 2 mm breiten Holzleiste, die ich schwarz gefärbt hab :pfeif:

Eine weitere Aufgabe, die ich heute abgeschlossen habe, war das bohren und feilen der Speigatts.
Diese gefallen mir im Rohzustand allerdings gar nicht. Bin mit nix mehr zufrieden... wo soll das noch enden
Auf jeden Fall hab ich ein bisschen rumgedoktort und mich dann für einen Rahmen für die 8 Speigatts entschlossen.
Hier der erste zeigbare Versuch - man sieht in diesem blöden Makrobereich wirklich immer noch das nicht ganz winklige innere des Speigatts.



Für den Zusammenbau des Rahmens teile ich eine 2 mm Holzleiste der Länge nach, schnippsle dann schöne kleine Stückchen ab und klebe diese um das Speigatt drumrum. Danach wird alles nochmal ein bisschen abgeschliffen, so ist das ganze dann irgendwo zwischen ,1 und 0,2 mm hoch. Zum Abschluss kommt dann noch ein "Kupfer"blech über die untere Kante, damit das Holz geschützt ist (im Bild noch nicht zu sehen)
Ausserdem würd ich etwas ähnliches auch gerne innerbords anbringen :verrückt:

Da so schönes Wetter ist, hab ich mich zu ein bisschen Frischluftbauen entschlossen - hier mal der Blick, wenn ich mal vom Bastelbalkontisch aufschaue



Hilft ungemein beim Augenentspannen nach solchen Milimeterarbeiten :cracy:

Nu seids ihr mal wieder dran - oder sitzt ihr alle in den Biergärten :prost:

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

28

Dienstag, 28. Juni 2011, 21:38

Hallo zusammen!

Nach langer Zeit ohne Baubericht schreiben kommt hier mal ein kleines Update zu meiner Sunflower.

Ich bin immer noch am verfeinern und Detailbauen.
Ich hab ab und zu im stillen (oder nicht ganz so stillen) in den letzten Wochen über den nicht vorhandenen Detailreichtum des IMAI-Bausatzes gewettert.
Die Qualität ist aber trotzdem wirklich sehr gut und bietet dem deitalverliebten Modellbauer sehr viel Möglichkeiten, seiner Kreativität ausdruck zu verleihen :abhau:

Das war jetzt keine Werbung oder so, ich wollts nur mal loswerden. Und hier die Bilddoku dazu:

Die bereits gezeigten Lücken zwischen Galion und Rumpf hab ich mit Spachtel gefüllt und schön verschliffen:



Im Moment arbeite ich mit Holzspachtel. Mal sehen, ob der auch an Plaste hält...
Hier sieht man auch das nächste Detail - die Aufdopplung der Bordwand fürs Ankertau - ein kleines Stückchen Holzplanke

Nach dem Studium der mir vorliegenden Takelpläne hab ich die Rüsten mit Augbolzen versehen. Ausserdem hab ich die Rüsten durch Stützwinkel von oben vom abbrechen beim Takeln abgesichert:

Fockmast



Großmast



Besanmast



Auf den Bildern sieht man auch nochmal die Speigatts und die "Löcher" für die Seilrollen. Ausserdem die geschlossenen Pforten sowie die Bohrungen für die Pfortentaue... :nixweis: Fachbegriff??

Laut Takelplan werden an den Geländerstützen am Hauptdeck auch viele viele Taue der Takelung befestigt.
Da das Modell kein Geländer an dieser Stelle hat, werde ich diese Belegpunkte durch Klampen ersetzen





Und hier nochmal ein Detail:



Die Zahlen sind aus dem Takelplan übernommen. Das Tau mit der Nr. sowieso kommt eben an den Belegpunkt sowieso...

Zwischendrin ist mir auch noch an der eingebauten Sollbruchstelle der Blindemast (heisst der so?) durchgebrochen.



Im Moment versuche ich, ihn zu reparieren:

Durchbohren und nen starken Nagel mit Sekundenkleber rein.



Im Moment trocknet der Spachtel, mal sehen, obs hält. Der Nagel sollte ja auch Stabilität verleihen...

Nebenbei hab ich auch angefangen die Decks zu "befarben"

1 Beige und Braun von Revell Aquas (für Planken bzw. Grätings)
2 Sienna natur Ölfarbe, kurz antrocknen lassen und wieder abgewischt
3) Sienna gebrannt Ölfarbe über die angetrocknete Sienna natur (nicht flächig um ein bisschen Farbe reinzubekommen) und wieder abgewischt



Dieses Bild zeigt die Farbe fast genau wie am Modell:




Und dann kam dann noch der Kranbalken, der ja im IMAI-Bausatz laut Drake nur ein Kührschranktürgriff ist :D

Der erste Versuch hat mir nicht so gut gefallen, deswegen hier die Bauteile für den zweiten:
Die Seilrollen habe übrigens einen Aussendurchmesser von 3 Milimetern :verrückt:
Ich wollte nur sagen, an diesen Teilen ist Chris schuld - er hat angefangen, seine Kranbalken mit Seilrollen zu versehen...



Der erste war aus einem einzigen Stück Plaste gefeilt, deswegen nicht sooo Detailreich...

Links Versuch 2 / rechts Versuch 1
Links wird in die Serie übernommen und eingebaut. Der Draht wird natürlich noch durch Etwas weniger auffälligeres ersetzt... ein 1 mm Bolzen oder so...



Und jetzt mal bitte: Ich weiss zwar ungefähr, für was diese Teile benötigt werden, aber wie werden die getakelt?
Finde dazu in keinem Buch das ich hab eine Info dazu...

Ausserdem bin ich dabei, mir Gedanken über die Rumpfgestaltung (Dreiecke und Quadrate) zu machen. Es sind ja Decals bei, aber die gefallen nicht.



Hier ist das Problem, dass die Sektionen, die schön bebuntet werden, nicht wirklich symmetrisch sind. D.h. zwischen Anfang und Ende der Sektion sind unterschiedlich hoch, und das macht die Sache noch um einiges schwieriger... sieht man auch auf dem Bild...

Nu seid ihr mal dran. Hattet ja lange Ruhe vor mir, aber jetzt würd ich gern euer "Urteil" hören.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

29

Dienstag, 28. Juni 2011, 23:10

Nabend Jürgen! :wink:
Schön, dass es bei Dir auch weiter geht (jetzt bitte ohne gefühlt gehörtem Vorwurf, nur Freude darüber!) Wie ich sehe, bist Du ja auch bereits in "medias res".liebe gemeidne mein freund tropft auf die tastatur bei gefühlten 40 grad.habt erbarmen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Äh ja-Das war grad meine übermütige Freundin!! :abhau: :verrückt: )
Man sieht, dass Du Dir schon vorab viele Gedanken machst, das ist gut und verhindert spätere Fehlerkorrekturen.
Zum Holzspachtel: Ich hoffe, das geht gut! Der Revellspachtel verbindet sich nämlich vorbildlich mit dem Kunststoff, so dass er nicht beim Schleifen rausbröselt. Aber bei Dir scheint's ja bislang auch zu halten!

Zu den Augbolzen in den Rüsten nur in Tipp: Denk dran, dass sie weit genug von der Bordwand entfernt sind, sonst schleifen/hängen die Seitentakel später geknickt über der Reeling! Aber auch weit genug weg von den Jungfernbohrungen, sonst kriegst Du dort Platzprobleme! (Die Strippen an den Kanonenpfortendeckeln heissen übrigens "Pfortenreeps".)
Die Rüsten hast Du super umgesetzt mit den verkehrten Knien! Sieht super aus!
Die Decks hast Du farblich auch schön gestaltet, ich hab ja noch nie mit Ölfarbe gearbeitet, und zwar weil ich Schiss hätte, dass ich die Farbgebung nie wieder ohne Übergang hinbekommen würde, wenn ich-wie bei mir- spachteln und schleifen müsste. Da vertrau ich im Moment noch mehr meiner Technik...
Die Ornamente würde ich tatsächlich nicht verwenden, zum einen sind mir die Farben zu grell (allerdings könntest Du das "wechdraken") zum anderen... naja, ich würd sie eben malen, aber das ist Geschmackssache!

Die Klampenvariante finde ich auch einen durchaus gehbaren Weg, Gut, dass Du sie so stabil baust, das dürfte halten!
Die Takelung eines Kranbalkens findest Du übrigens ziemlich gut im Mondfeld, aber auch im Curti (z.B.) beschrieben: Im Prinzip ist der Anfang des Taues an einem Augbolzen oder in einem Loch durch den Balken (mit Stopperknoten) befestigt. Von dort läuft das Tau runter zum Hakenblock, wiedr rauf zur Rolle im Balken wieder runter usw. . Das Ende kommt oben am Balken an der letzten Rolle wieder raus und geht von dort aus in die Back an eine Klampe. Soweit mein Verständnis. Später gab es noch Drücker (eine Art Verriegelung glaub ich, aber das kannst Du in dieser Epoche erstmal vernachlässigen!). Übrigens hab ich keine Rollen in meine Balken eingearbeitet, das ist Fake: Ich habe lediglich Bohrungen mit Hilfe eines Fadens rund geschliffen, in dem ich den faden U-förmig durchgezogen und straff hin- und hergezogen habe. Ich würd doch keine echten Rollen einsetzen, da wird man ja irre! ;)
Zum Bugspriet (Blidenmast bei Dir): Versuch, ob Du's hinbekommst, ansonsten ersetz ihn aus Buchenrundholz, ist sowieso viel stabiler und in einer Stunde gemacht.
So ich hoffe, ich hab nichts vergessen..?!

Schöne Grüße
(auch wohl unbekannterweise von meiner Freundin!)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



30

Dienstag, 5. Juli 2011, 21:09

Hallo Chris und alle still mitlesenden :wink:

ja, bei mir gehts langsam, gaaanz langsam vorwärts. Ich möchte gerne zügiger vorankommen, aber irgendwie find ich leider nicht viel Zeit und immer mehr Details, die mir am Bausatz nicht gefallen.

Das mit dem Holzspachtel klappt noch ganz gut. Auch der Bugspriet sieht im Moment wieder ganz gut aus. Habs einfach mal probiert, da der Revellspachtel mir zuviel "rumsaut". Obs hält, wird die Zukunft zeigen.

Danke Chris für deine Hinweise zu den Augbolzen und den richtigen Fachbegriffen.
Anscheinend bin ich mit meinen Modifikationen aber übers Ziel rausgeschossen, denn das:

Zitat

Ich würd doch keine echten Rollen einsetzen, da wird man ja irre!
gibt mir schon zu denken :verrückt:

Die Kranbalken sehen mittlerweile so aus:



Und so bleiben sie auch - bekommen nur noch Farbe.
Allerdings muss ich Dir recht geben - es ist schlimm, was sich da für "Möglichkeiten" auftun. Ich habs auch mit deiner Methode versucht - es hat nicht so geklappt, wie ich wollte, und irgendwie sind die Bohrungen dadurch dann erwachsen geworden...

Und hier mal die Bausatz - Knechte:



Geht doch gar nicht, oder?

Also wieder die bewährte "Sandwich-Bauweise" ausgepackt und das zusammengeklebt:



Für den Hauptmast brauch ich mindestens drei Seilrollen - vier wären besser, ist aber zu breit. Also nur drei.
Das Ganze ist dann knapp 0,8 mm breiter als das Bausatzteil, deswegen der kleinere Stecksockel.
Stabil wirds allerdings erst, wenn die Rollen drin sind.
Und dann gibts noch Rollen für die Stengewindereeps (hab lange gesucht, bis ich überhaupt wusste, was das ist), für die vielen Scheibgatts, für dieses Tau, für jenes Tau... pfff....
Ich drück mich mit dieser Beschäftigungstherapie wohl auch von der farblichen Gestaltung der Sonnenblume.

Wobei ich sagen muss, das mit der Ölfarbe geht ganz einfach. Einsauen, antrocknen lassen, abwischen, nachpinseln, etc...
Also eigentlich wie das Draken an sich...
Es ist eher das Karomuster, das mir Sorgen macht.

Übrigens noch schöne Grüße an deine mir unbekannte und übermütige Freundin.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Ähnliche Themen

Werbung