Sie sind nicht angemeldet.

481

Freitag, 25. März 2011, 16:27

hallo sascha,

wie immer SUPER JOB!

sach mal.....hast du deine bilder grösser als sonst gemacht, bzw weniger komprimiert?

meine altes notebook lädt sich nen wolf, auch mein smart phone, wollte es erst gar ned darstellen.

wäre echt schöner, wenn du das wieder wie 'früher' machen könntest.

was die leesegel angbelangt, bin ich da ziemlich chis' ansicht.

1690 leesegel.....glaub ich ned :D

dir weiter gutes gelingen (und komprimieren)

LG

der roland

482

Freitag, 25. März 2011, 16:38

wie immer sprachlosigkeit bei deinem schiff

@ daniel: danke :)
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

483

Freitag, 25. März 2011, 19:56

Hallo Sascha :wink:

Einfach Bewundernswert :ok: :ok: :ok: Bei den Leesegeln bin ich Daniels Meinung, ich finde die peppen so einen grossen Kasten richtig schön auf, ist eben Geschmackssache. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

484

Freitag, 25. März 2011, 20:11

Servus@all!!!

Vielen, herzlichen Dank für eure Komplimente!!!!!!
Betreffend Marqardt: ich verwende das von Stef angesprochene Buch." Bemastung und Takelung von Schiffen des 18.Jahrhunderts". Ist ein super Werk und bezieht sich nicht nur auf das 18.Jhd, sondern gibt auch ne Menge Aukunft (schon auf Grund der Vergleiche zu älteren Takelmethoden) über Schiffe des 17.Jahrhunderts- das Büchlein kann ich jedem empfehlen!!.Einzig die Bilder sind etwas klein geratenABER dafür gibt es ja zum Glück noch Klaus Schrage. Wenn man dann die 2 Bücher kombiniert , kommt man auf ein demensprechend genaues Ergebnis, bzw. hat man eigentlich alles zusammen, was man für die Takelung der SR benötigt....vor allem die Belegpläne von Marquardt sind Gold wert!!!
Was die Leesegeln angeht, da bin ich mir noch immer nicht sicher, ob ich sie nun darstellen soll, oder nicht. Hergerichtet sind sie schon und der Hauptgrund warum sie noch nicht an Bord sind ist der, dass zur Zeit der SR zwar warscheindlich bereits Leesegel gefahren wurden, die Ausführung aber sehr schlecht , bzw. ungenau recheriert sind und ich gerade bei der Takelge möglichst "historisch korrekt" bleiben möchte. Deshalb habe ich meine begründeten Zweifel, was das Ausehen und die Takelung der Leesegel bei der SR betrifft.
Zitat Marquardt :
Bevor David Steel sein "Elements and Practice of Rigging and Seamanship" 1794 veröffentlichte, waren Beschreibungen der Leesegeltakelage nicht sehr ausführlich.William Falconer gab 1769 nach einer weitschweifenden Untersuchung des Wortes "studdingsail" nur eine kurze und generelle Beschreibung und erwähnte den zur Bordwand oder der Rüste eingehängten unteren Leesegelbaum. Über die früheren Leesegel ist auch nicht viel bekannt. Sie sind zwar bis mItte des17.Jahrhunderts nachweisbar, jedoch sind (und da kommt für mich einer der "springenden Punkte"!)ihre Größe und ihr Aussehennicht mehr bekannt.
Die von Edmund Paris im Segelplan der "Royal Louis" von 1692 gezeigten Marsleesegel sind nur Andeutungen, der Plan wurde im späten 19.Jhd.gezeichnet! R.C. Anderson bemerkte, dass die Leesegel der Frühzeit (also vor dem 18.Jhd) wohl schmaler waren und auch dreieckig gewesen sein können.Er beschrieb dazu, dass er wohl eine Takelung dieser Segel um 1800 herum beschreiben könne, alles früherejedoch reine Vermutung sei. Anhaltspunkte für Leesegelrahen in der früheren Periode konnte er nicht finden, und die Vermutung liegt nahe, dass diese in der französischen Weise aufgehängt waren. Hier fuhr man bis ca. 1760 KEINE Rah, und das äußere Fall war an der äußeren Segelnock fest und lief dann wie anderorts beschrieben. Selbst im Segelplan der "Royal Louis" von 1780 wird beim unteren Leesegel noch keine Rah gezeigt, während sie bei den anderen Leesegeln eingezeichnet ist...

so...und wie soll ich nun die Leesegel im Allgemeinen gestalten, wenn nicht klar ist, wie sie ausgesehen haben, ob nun eine Rah an den unteren Leesegeln vorhanden waren und wie sah nun die exakte Takelung aus???

Weiss einer von euch genaueres? ?( ?( ?( ?( ?(
....betreffend meiner Bilder: ich weiss auch nicht, was da auf einmal los ist...ich habe die letzten Bilder nochmal um einiges runtergerechnet und abgespweichert... ein Bild auf meinem Rechner grade mal 85kb...hmmmm seltsam..
glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

485

Freitag, 25. März 2011, 20:26

mach dir keinen kopf wegen der bilder.

wenn ich der einzige bin, der 'probleme' hatte, dann liegts an meiner mühle....LG

der roland

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

486

Freitag, 8. April 2011, 21:27

Hallo Leute!!

Es gibt wieder Neuigkeiten auf meiner Werft. Da ich derzeit wieder mal ein wenig Stress hatte bin ich leider ne Zeit lang nicht zum "Bauberichten" gekommen- man möge mir dies verzeihen!

Nachdem ich das Focksegel fertig hatte und mir überlegte, ob ich nun die Leesegel anbringen soll, oder nicht , kam die erlösende Antwort per Mail von einem Modellbaukollegen aus Wien, welcher einen sehr guten und international anerkannten Ruf sowohl als Modellbauer, als auch als Historiker genießt....hier seine Antwort auf die Frage betreffend der Leesegel:
Zitat: Ich kenne keine zeitgenössische Darstellung aus dem 17. Jahrhundert die
... ein Schiff mit Leesegeln zeigt. Auch bei Colbert werden keine erwähnt.
Im historischen Sinn finde ich es daher sinnvoller,- auch wenn es dir das Herz bricht -, die Leesegel wegzulassen. Eine Grundregel besagt : Besser etwas weglassen, als etwas falsch machen.
Es ist durchaus möglich das diese Zusatzsegel bereits ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verwendet wurden, aber meiner Meinung nach vor allem bei Handelsschiffen.
Bei den Seegefechten im Kanal hätten sie wenig Sinn gehabt und wenn, dann nur bei Schiffen des 5. und 6. Ranges, da diese als Augen der Flotten (Aufklärer) verwendet wurden. Großkampfschiffe führten meiner Meinung
nach sicherlich noch keine.....also liebe Schiffbaugemeinde- Fazit: ich pfeif auf die Leesegel :) und habe mir stattdessen Gedanken über die Stagsegel der SR gemacht.
Da war dann gleich das nächste Problem...nämlich, dass in allen Büchern welche ich besitze steht, dass bei Großseglern und Kriegsschiffen 1.Ranges am Ende des 17.Jhd Großstagsegel sehr selten anzufinden waren...Weltklasse...dachte ich mir...dann bin ich mal suchen gegangen und siehe da auf EINEM Bild,(welches ich mal von Daniel bekommen hatte-offensichtlich ein Bild aus dem Colbert-Album) ist eine Sagleiter (dies ist ein zusätzliches Stag, auf welchem das Segel angeschlagen war) zu sehen!
Hmmm...also rauf mit dem ollen Tuch und hier mein BB dazu:
Zu aller erst jedoch ein Tip an alle SR – Bauer da draußen, welche noch nicht bei den Segeln sind: UNBEDINGT (wenn ihr das Großstagsegel anbringen wollt, die Stagleiter noch VOR dem Einbau des Focksegels anbringen, bzw. am besten gleich mit dem Großsstag mit einbauen!!

Die Fummelei, welche ich nun hinter mir habe ist ein Wahnsinn und hat mich an meine Grenzen getrieben!!!!
Zum Segel selbst ist zu erwähnen, dass die einzelnen Bahne nicht wie es Heller vorschlägt aussehen (so sieht z.ein Klüver Segel aus und kein Stagsegel!!), sondern paralell zum Achterlieg verlaufen. Begonnen habe ich wie gesagt damit mal die Stagleiter unter das Großsatg zu fummeln. Dann kam der Fall an die Reihe. Dieser war doppelt. Der stehende Part wurde um den Großmasttopp gelegt und lief dann über einen Block am Fallhorn

dann durch einen Leitblock unter der Mars (jetzt wisst ihr für was ich die Blöcke an der Saling anbringen musste :D ), der steuerbords angebracht war

Am Ende des Falles wurde ein Doppelblock einer Anholtalje eingebunden, welche man in einem Augbolzen neben dem Großmasten belegte:

Der nächste Schritt war der Niederholer, welcher vom Fallhorn durch einige Ösen der Reihleiner (lt.Anderson ist das Stagsegel bei Schiffen des 17.Jhd. in Form einer Reileine am Stag angebracht!!)und durch einen Leitblock am Segelstag an der Fockbeting angebracht wurde. Am bild 1 könnt ihr erkennen wie der Verlauf gedacht ist, bzw. wie ich den Niederholer in Form gebracht habe. Auf Bild 2 seht ihr dann das Wirrwar am Seilen, welche im Bereich des Fockmastes nun vorhanden sind. Es war wirklich kein Honiglecken das zusätzliche Stag da anzubringen- dazu kam dann noch der Hals, welcher ebenfalls um den Fockmast gelegt werden musste!!


...und zu Letzt waren dann die Schoten dran. An jeder Seite befand sich ein Schotschenkel und ein Joltau. Beide Schenkel wurden aus einem Ende hergestellt und am Schothorn befestigt.Die Blöcke der Jolltaue wurden dann in die Schenkel eingebunden. Die stehenden Enden der Jolltaue befestigte ich der Reling und die holenden Enden (die sind einstweilen ebenfalls an der Relig verzurrt) werden noch (aber erst wenn die Beiboote fix verbaut sind) durch Blöcke an den Seiten der Relings ferzurrt..




so, das war es auch schon...schönen Abend @ all und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

487

Freitag, 8. April 2011, 21:47

Hallo Sascha,

wieder Mal was zum Staunen und noch ein paar Mal zum Nachgucken.

:-) :-) :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

488

Freitag, 8. April 2011, 22:19

Hallo Sascha

Also, bis ich das jetzt kapiert habe, werden wir wohl Sylvester feiern.
Muß wahrlich eine Schweinearbeit gewesen sein, da die Besatzung so erschöpft im Beiboot liegt.
Sieht absolut g..l aus.

Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

489

Freitag, 8. April 2011, 22:21

Ich glaube, dass das mit der Mannschaft bei Sascha andere Gründe hat ...

*duckundschnellweg*

XXXDAn

*ausderferneretöntdermitschwererzungegesungenegassenhauerwhatshallwedo...*
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

490

Freitag, 8. April 2011, 22:32

@Daniel: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

@LI`L GÜ: da ich ja sowiso vorhabe ein paar Linien bei div. Tatoos zuerneuern und du ja vom Fach bist,( und ich ich nen Terim bei dir bekommen sollte) könnten wir das ja verbinden...ich meine, wärend der Sitzung erkläre ich dir dann alles nochmal un in verständlicher Form :D ...was meinst du dazu??

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

491

Freitag, 8. April 2011, 22:48

Ist gebongt.
Würde mich freuen. Nicht ausschließlich die Erklärung, aber Dich zu quälen :baeh:

Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

492

Freitag, 8. April 2011, 23:07

... aber dann bitte mit standesgemäßen Baubericht ...

:-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

493

Freitag, 8. April 2011, 23:09

...ok! Kannst du mir mal deine Kontaktdaten geben...BItte?!

glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

494

Freitag, 8. April 2011, 23:11

Schick ich Dir per PN
You never know where the edge is............`til you step over

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

495

Freitag, 8. April 2011, 23:14

p.s. : ich steh auf "Qualen"..deswegen bin ich ja verheiratet :lol: :lol: :lol: :abhau: ....Scherz beiseite- meine Frau ist ne ganz liebe, aber auf Tatoos stehe ich schon seit über 25 Jahren und seit meinem Ersten Bildchen ist es fast wie ne Sucht geworden..aber das kenn man ja :D

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

496

Freitag, 8. April 2011, 23:19

Das mit den Qualen kenn ich - ich bin zum 3. Mal verheiratet
You never know where the edge is............`til you step over

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

497

Freitag, 8. April 2011, 23:23

Das mit den Qualen kenn ich - ich bin zum 3. Mal verheiratet

....naja manch einer lernt halt nie aus :abhau: :abhau: :abhau: ..ich hoffe, dass es diesmal die Richtige ist!! Das meine ich im Ernst!! :)

glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

498

Freitag, 8. April 2011, 23:25

Ich denke schon.
Das ist halt die dem Modellbauer eigene Verbissenheit :ok:
You never know where the edge is............`til you step over

499

Sonntag, 10. April 2011, 11:58

Zitat

aber auf Tatoos stehe ich schon seit über 25 Jahren
hat man die heir schonmal gesehen!????

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

500

Mittwoch, 20. April 2011, 18:02

Hallo ihr da draußen!!

Ich bin zurück aus Wien un musste festellen, dass es wirklich einige "Verrückte" auf dieser Welt gibt!!! Das ist bitte nicht böse gemeint, aber ich war zu erst bei Willi (www.schifferlbauer.at) daheim
und bekam gleich mal nen 3 !! Stündigen Vortrag über Schlachtführunge, Schiffsbau, Waffenkunde, usw, usw..betreffend Zeitraum Anfang 1700-Ende 1800..ich sag euch, mir ist die Kinnlade dermaßenm auf den Tisch geknallt als der gute Mann zu erzählen begann...
Als er dann noch ne ORGINAL Mappe der Reedereien, welche sämtliche Schiffe betreffend der Schlacht in Trafalgar gebaut, bestückt und wieder Instand gesetzt hatte, vorlegte,war ich dann vollends Baff...

Zumindest weiss ich jetzt warum die "Profibauer" sämtliche Baukästen verdammen...Jungs ich sags euch, wenn ihr das gesehen hättet wäre dies nun auch eure Meinung! Der gute Mann hat u.a.bei Weltmeisterschaften in Modellbau seine Hände im Spiel, ist Waffen- und Schiffsrestaurator des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien,macht Vorträge in aller Welt und ist ein wandeldes Lexikon...so und nun hat er sich bereiterklärt mir ORGINALPLÄNE aus England zu besorgen, welche dann die Grundlagen für mein übernächstes Modell sein werden...ihr lest richtig, ich habe mich entschlossen nun auch mal "nach Plan" zu bauen und da Willi sich bereiterklärt hat mich beim Bau zur Seite zu stehen bin ich gesppannt was dabei rauskommt :D

Dannach habe ich auch unseren Li`lgü (Günter aus Wien) kennen lerne dürfen....zuerst hat er mein Tatoo wieder flott gemacht und dann gings abn in ein sesationelles Restaurant...alles in Allem war es einer der schönsten Tage in meinem Leben!!
Ich freue ich mich auf ein Wiedersehen mit den beiden (nächsten Donnerstag beim Stammtisch vom "Schifferlbauer"


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

501

Sonntag, 22. Mai 2011, 22:14

Servus Leute!!

Nachdem ich nun lange nichts von meiner SR hören/sehen habe lassen und ich die letzten Wochen auch nicht wirklich viel zum bauen gekommen bin, gibt’s nun doch endlich mal wieder ein paar (wenn auch geringe) Fortschritte.
Zuerst musste ich leider feststellen (nat. erst NACHDEM ich das Besansegel bereits oben hatte :bang: :motz: ), dass ich das Besanstagsegel umsonst montiert hatte. Als ich das Besansegel angebracht hatte, musste ich nämlich
feststellen, dass das Stagsegel komplett vom Besansegel verdeckt ist...soll heißen, 2 Segel am selben Platz haben nicht wirklich einen Sinn...also wieder runter mit dem Stagsegel ....und ne Woche Arbeit umsonst ;( ....
hier trozdem ein Bild vom Besanstagsegel als "Erinnerung":

Das Anbringen und Takeln des Großsegels war eigentlich der selbe Aufwand wie beim Focksegel, mit 2 Ausnahmen: erstens die Großbrasse.... wieso Heller sich eine derart "seltsame" Groß-Brassenführung ausgedacht hat, weiß ich nicht. Fakt ist, dass bei den Großbrassen der stehen de Part an einem Ringbolzen in der äußeren Bordwand befestigt war (das ist auch so im Bauplan eingezeichnet), der holende Part wurde jedoch, nachdem er durch einen einscheibigen Block lief, durch einen weiteren Ringbolzen an der Reling des Poopdecks geführt und in weitere Folge an einer Klampe im hinteren Bereich des Poops verzurrt. Diese Klampe habe ich kurzer Hand aus der Kuhl ausgenbaut und den freien Platz unter den Beibooten mit 2 Fässern ausgefüllt...jetzt wisst ihr, warum meine Matrosen immer so "leblos" in den Beibooten liegen- die alten Saufköpfe:abhau: :
Hier mal die Großbrassen:


...und so gehören sie steifgesetzt:

der 2. Unterschied zum Focksegel besteht bei der Führung der Bullins. Diese wurden auf französischen Großsseglern mit speziellen Taljen befestigt. Soll heißen: französische Bulins bestanden aus den Spruten, in die man Doppeltaljen einhakte, und diese in einem Ringbolzen beiderseits in der Nähe des Fockmastes auf der Back mit einem weiterem Haken festzurrte. Belegt waren sie dann an einem Ring, oder an der Reling..:
hier die erwähnten Spruten mit dem Taljehaken:

und hier der Belegepunkt:


und zum Abschluss ein Bildchen vom Wirrwarr hinter dem Großmasten:


...so, jetzt kommt der Besanmast dran, bzw. hoffe ich diese Woche damit fertig zu werden- das Segel ist bereits an der Rute und da ich versuchen werde das Segel möglichst "orginal2 zu takeln kommt da noch einiges an Arbeit auf mich zu...lasst euch überraschen :D

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

502

Montag, 23. Mai 2011, 07:59

Moin Sascha! :wink:
Sieht großartig aus, das ganze "Wirrwarr"! Was ich mir irgendwie jedoch nicht so recht vortsellen kann, ist die Führung der Großuntersegelbrassen: Ist das wirklich so gewesesen, das die holende Part vom Brassenstander "nur" durch einen Augbolzen und von dort an die Klampe fuhr? Ich kenne nur zwei andere Varianten: Entweder durch ein Scheibgatt (Loch oder Ausschnitt im Schanzkleid mit umlenkender Scheibe oder mit einem angestroppten Block (der die gleiche Funktion wie das Scheibgatt hatte). Meinst Du/ weißt Du, das es Deine Variante mit dem bloßen Augbolzen wirklich so gab? Ich denke, dass das Brassentau durch den Bolzen relativ hohem Verschleiß ausgesetzt wäre, bzw. dass der Reibungswiderstand für das Tau (und letztendlich auch für die Jungs beim Dichtholen) so ziemlich groß gewesen wäre. Also, wie gesagt, ich wundere mich nur- wenn das an französischen Schiffen echt so war, dann war mir das bisher neu! Kein Gemecker, nur eine staunende Nachfrage, okay? ;)

Schöne Arbeit, die Du machst: Die Bulinführung mit Talje find ich auch sehr interressant und war mir neu. Danke für die aussagekräftigen Bilder! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

503

Montag, 23. Mai 2011, 16:22

Hi

Ich könnte jetzt sagen....alles wie üblich super.
Aber, hey das sagt hier echt jeder.
Darum....öhm...mal überlegen.....sage ich.....
[size=16pt]GROßARTIG[/size]

Dennoch
Mich irritieren Stagsegel und die Seilführung am Großsegel.
Und zum anderen..öhm...
Wolltest du nicht dein Schiff im Gefecht darstellen?
Wozu dann voll auftakeln? ?(
Die Seilführung vom Großsegel zu Poop....hmmm...hab ich so noch nicht gesehen.
Aber vor allem das Stagsegel, das in das Hauptsegel einschneidet.
Das kann ich mir nicht so vorstellen.
Zudem, wenn deine Rahen paralell zur Fahrtrichtung stehen würde dies doch bedeuten, wenn der Wind von Achtern kommt, dass die Stagsegel im Windschatten liegen.
Oder nicht?
Machen denn Stagsegel nicht mehr Sinn, wenn der Wind seitlich kommt.
Ich weis es nicht genau, daher frag ich dich.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

504

Montag, 23. Mai 2011, 17:11

Hallöchen!!

Erstmals vielen lieben Dank für eure netten Worte :ok: ...

Betreffend der Großbrassen: das stimmt so schon...was du meinst Chris und Stef (die Variante mit den Rollen) kam erst ab frühesten 1735 zur Verwendung!
Es gab da einige Varianten, welche verwendet wurden. "Meine" kannst du auch bei der" Royal Louis" von 1690 (franz. Marinemuseum) erkennen, sowie an einigen spanischen Schiffen dieser Zeit. Der "Stropp", bzw. die Umlenkrollen die du ansprichst Chris,sind nur bei den Schoten des Großsegels bei franz. Schiffen des ausgehenden 18.Jhd. zu sehen, bzw. erst nach 1780 auf englischen Schiffen kam sowas erst ab der Jahrhundertwende :D

@Stef: was die Stellung der Segel angeht, hast du nat. Recht und die Rahen sollten ein paar Grad "in den Wind" gedreht sein.....das habe ich aber bewusst nicht gemacht...aus dem einfachen Grund: es gefällt mir nicht :D
Der Abstand Großsegel- Stagsegel ist absichtlich (einstweilen) so groß, damit ich beim takeln der Mars- und Brahmsegel besser agieren kann und mehr Platz beim takeln habe...das wird wenn dann alles oben ist korrigiert...wie gesagt, kann ich ja zum Glück das gesamte laufende Gut jederzeit und wie es mir beliebt nachjustieren *protz* :D :D :D

AAAAABER ich hätte da ne Frage an euch betreffend des Besansegels: weiss jemand von euch auf welcher Seite es angebracht war (ich habe da 3 verschiedene Meinungen in 3 verscheidenen Büchern gefunden)...einer schreibt Backbord, einer Steuerbord und der Dritte meinte, es war abhängig vom einfallenden Wind.....dann wäre noch zu klären, wie der Fall nun wirklich ausgesehen hat, ich meine mit nem 3-Scheibigen und nem 2-Scheibigen Block- ohne Blöcke und durch den Masten mit ner Rolle (siehe Onkel Mondfeld), oder gar nur mit nem "Standartrack"??? ...und wie und auf welcher Seite teifgesetzt (da gibts gleich mind.5 Varianten, seufz!)...dazu kommt noch die Frage des Racks...das es (wenn ein Rack hingehört) es aus 2 Reihen besteht ist mir klar, aber wenn ich mir da die Abbildungen in meinen Büchlein ansehe, weiss ich nicht wie, und wo es verzurrt wurde :doof: :???

Kann mir da jemand helfen BITTE, BITTE

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

505

Montag, 23. Mai 2011, 18:31

Hi Sascha! :wink:

Zitat

auf englischen Schiffen kam sowas erst ab der Jahrhundertwende :D
Ja, aber ab welcher Jahrhundertwende? Die "Revenge" hatte solchen "Hightech" bereits 1577, traut man den Plänen und Rekonstruktionen, die sich allerdings oft genug auf Baker beziehen... ;)

Zum Besan: Meines Wissens konnte das Besansegel samt Rute auf beiden Seiten und sogar vor dem Mast quer gefahren werden. Dazu wurde das Fall an der Strecktalje gelockert, und der vordere Rutenteil hinter dem Mast herumgeführt und auf der anderen Seite gesetzt. Zumindest hab ich das gelesen und würde auch erklären, warum das Rack nicht direkt an der Rute sondern am Fall ansetzt.
Für Deine anderen Fragen gebe ich ab... :doof:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



506

Samstag, 2. Juli 2011, 22:29

Drei Barttierchen

Also da hatte ich doch meine stärksten Befürchtungen ...

Einladung bei Sascha zum Grillen - nein da hab ich mich schon drauf gefreut :-)

Dass es bestimmt was Gutes zum Trinken gibt - ja das hat der Blick in den Kühlschrank auch gleich bestätigt :-)

Das Saschas reizende Gattin noch viele andere leckere Spezereien zu den gigantischen Fleischbrocken zubereitet hat - das kam mir sowieso gigantisch :-)

Aber das der Li´l Gü auch noch kommt - das hat mich doch etwas mit Sorge befallen ...

Wer Günthers Profil kennt, weiß, dass er Tatoowiener ist und in Verbindung mit Saschas mundenden bewusstseinserweiternden Fläschchen ...

Gibt´s da nicht gerade so einen Film als Warnung im Kino ?!?

Ich hab mir schon ausgemalt was da passieren könnte am nächsten Morgen nach dem Aufwachen -

Trafalgar auf die Stirn tätowiert - Soleil Royal auf dem Rücken gestochen - nicht mehr abnehmbare Augenklappe - Totenkopf auf der großen Zehe - four-butt-shift über den Allerwertesten als Schautafel für Modellbauer - Flagge am Mast je nach Gemütszustand und Erregung steifgesetzt - ...

Aber nein, um es vorweg zu nehmen, ich bin noch unverstochen und es war ein wunderbarer Abend, wir haben Sascha noch geholfen seine Soleil in ihre Schutzvitine zu stellen, damit ihr nichts passieren kann und sie sieht da drin echt super aus :-)

Sascha, Angie und Günther und die anderen, die da waren, danke, und speziell Sascha für die tolle Führung über die Werft und in die Bibliothek!!! Günther es war eine Ehre und ein Vergnügen dich alten Kupferkleber und Stecher persönlich kennen gelernt zu haben!

Und hier sind sie nun, die drei Barttierchen:



Liebe Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

507

Samstag, 2. Juli 2011, 23:03

..is ja ein geiles Bildchen! Nichts zu danken Daniel- gerne geschehen!!! Nun da ich jetzt mal endlich wiede hier bin - muss ich mich auch gleich mal bei euch entschulldigen, dass
ich hier so lange nichts von mir hören habe lasse :SORRY @ ALL!!!...AAABER ich hatte die letzten Wochen (so ca. 4 Wochen dürften es nun sein) einige rießen große Probleme (privater Natur) daheim und sah mich nicht in der Lage darüber öffentlich zu reden/schreiben, bzw.wollte ich da keinen hier mit rein ziehen und musste/wollte diese Umstände auch "privat" abklären und durchstehen- ich hoffe, ihr verzeiht und versteht was ich meine ...das Gleiche gilt für etwaige nicht beantwortete Mails - ... Aber auch die Werft bei mir daheim war einstweilen geschlossen und wird es auch noch für ne Weile bleiben, seufz!...wie ihr an Daniels Eintrag entnehmen könnt, ist die SR nun unter ner "Haube" verstaut (Bilder davon gibts demnächst) und wartet auf den Herbst- da gehts dann weiter mit takeln. Bis dahin werde ich gerade mal die restlichen Segel fertig stellen und an die Rahen schlagen- mehr will und kann ich derzeit nicht an dem Modell machen....

Bis dann und glg, Sascha :ahoi:

@ Stef: sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe, aber ich musste da alleine durch- ich hoffe du verstehst dass...net böse sein,ok? *liebschau*
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

508

Samstag, 2. Juli 2011, 23:13

The three beard`s

Wehe, wenn sie losgelassen. Der Schrecken der Modellbauvitrinen
Auf diesem Wege auch von mir noch mal ein herzliches Dankeschön an Angie und Sascha für die vorzügliche Bewirtung.

@ Dafi
Lieber Daniel. Es hat mich sehr gefreut, Dich persönlich kennenzulernen.
Ich hoffe, daß wir das baldigst wiederholen werden.

liebe Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

509

Samstag, 2. Juli 2011, 23:17

p.s.: ich hoffe wir könne so nen tollen "Treff der Veteranen" wiederholen!!...der Griller steht bereit und viel. kommt ja beim nächsten Mal auch noch jemand von euch dazu :D
@Dafi und Günther: DANKE dass ihr gekommen seid!!- war echt ein mega geiler Abend!!! :party: :prost:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

510

Sonntag, 3. Juli 2011, 10:29

@ Stef: sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe, aber ich musste da alleine durch- ich hoffe du verstehst dass...net böse sein,ok? *liebschau*



Hi Sascha
Ich kenne ja die Problematik und von daher kann ich deine Vorgehensweise Voll und Ganz verstehen.
Sicherlich bin ich dir nicht böse.
Schön dich wieder zu lesen.

lg
an dich und deine Familie
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung