Sie sind nicht angemeldet.

421

Mittwoch, 20. April 2011, 11:52

Hallo, :wink:

ich hab da mal wieder eine Frage!
Wie wurden die Segel im Bereich der Rahklampen angeschlagen ?
Wurden sie in diesem Bereich überhaupt angeschlagen ?
Wurden da Durchlässe zum Anschlagen der Segel eingelassen?
Der gute Mondfeld sagt zwar. das die Rahklampen so zwischen 1800 und 1840 ganz weggefallen sind, aber ich möchte sie doch mit den Klotjen und Schlieten darstellen.

Hier habe ich die Rah und die Klampe mal so nebeneinander gelegt, damit Ihr seht, was ich meine. Die Klampe wird natürlich noch bearbeitet, da sie mir noch zu wuchtig erscheint.


In der Hoffnung auf Euer Wissen,

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

422

Mittwoch, 20. April 2011, 15:04

Die Frage bezüglich der Rahklampen hat sich erledigt !!!

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

423

Mittwoch, 20. April 2011, 15:05

ÄääHH

Und?
Wie ist die Antwort?

Immer diese Geheimnisskrämerei. :D

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

424

Mittwoch, 20. April 2011, 15:50

Moin!
Also die Rahklampen, die ich kenne, sahen irgendwie anders aus- eher wie ein überdimensionaler "Griff", also mit einem Hohlraum. Später war dieser "Griff" auch nicht mehr durchgängig sondern unterbrochen. Und zwischen den Ansätzen der Klampe war m. E. das Segel ebenfalls angeschlagen. Oder steh ich grad vollends im Schilf?? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

p.s.: Hast Du die Pardunenfrage für Dich lösen können??
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



425

Mittwoch, 20. April 2011, 16:21

Hi Chris, :wink:

hatte ja gesagt, das ich die noch bearbeiten werde. Sehen jetzt so aus. Ob historisch korrekt weiß ich nicht, aber ich werd die wohl so lassen.



Eine Lösung für die Pardunenfrage hab ich noch nicht, aber ich werde sie mal an ihrem neuen Standort befestigen und dann wird sich im Laufe der Takelung zeigen, ob und wie sich das laufende Gut mit den Pardunen verträgt. Wenn es den gar nicht geht, wegreißen kann ich die Pardunen dann immer noch. Hat die Harvey dann halt nur stehende Pardunen. Die Masten werden schon nicht umfallen.

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

426

Mittwoch, 20. April 2011, 16:26

Sehen doch schön aus die Klampen!! Sag mal- kann es sein, dass Du die runden Ausschnitte eventuell deshalb eingearbeitet hast, da hier der Mast eingreift? Das wäre dann nämlich verkehrt: Mastklampen sassen meines Wissens immer auf der Rahvorderseite! Oder hab ich das falsch verstanden/interpretiert? :nixweis:
Zu den Pardunen: Könntest Du sie eventuell außenbords auf kleinen Zusatzrüsten anbringen? Zumindest gab es diese Variante (in anderen Epochen zumindest) :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



427

Mittwoch, 20. April 2011, 16:36

Hi Chris, :wink:

kann es sein, das ich da jetzt was völlig durcheinandervertüddelthabe. Ich dachte Mastklampen ist nur eine andere Bezeichnung für die Racks. Da wo dann die Klotjes und Schlieten drangetüddelt werden. :nixweis: :doof: :nixweis:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

428

Mittwoch, 20. April 2011, 16:43

Nee, Holger! Da hast Du wohl wirklich was falsch verstanden. Die Mastklampen waren lediglich eine Art "Abstandhalter", in dessen Hohlraum die Drehreeps, also der obere Teil der Falls durchlief. dabei sassen die Klampen auf der bugwärtsgerichteten Rahseite, an Besan- und Gaffelruten m. E. gab's da gar keine.

Also kannst Du Dir die Mühe vielleicht sparen?

Nochmal schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



429

Mittwoch, 20. April 2011, 16:45

Gehen denn die Teile die ich jetzt gezimmert habe als Racks durch, oder muß ich mir neue dremeln.
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

430

Donnerstag, 21. April 2011, 13:16

Hi, :wink:

da ich jetzt glücklicher Weise, mit fachlicher Unterstützung von Chris, endlich weis, was für Teile ich hier eigentlich gebaut habe ( Schäm :pfeif: :doof: ) und auf meiner Anfrage keine negativen Statements eingegangen sind, werden Diese Klamp.. ääähh Racks nun offiziell als solche von mir betitelt und verbaut.

Es Grüßt

Paddel Doofi Holgi :rot:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

431

Dienstag, 26. April 2011, 19:16

Hallo liebe Schifflebauer, :wink:

wünsche bunte und dicke Eier gehabt zu haben ! ^^

Ich hab da jetzt ein Problem und würde gerne wissen, ob das bei Euch auch aufgetreten ist !
So schön das Moropgarn auch ist, es deeeehnt sich leider extrem aus. Nachdem ich mein gesamtes stehendes Gut jetzt schön gespannt hatte, immer auf Zug und Gegenzug achtend langsam der idealen Spannung genähert habe, so, wie es der Onkel Mondfeld empfiehlt und ich es jetzt entgültig sichern wollte, ist die Spannung so ziemlich im Eimer, sprich weg. Nachspannen ist auch nicht mehr, da ich im Vorfeld den richtigen Abstand der Jungfern und Dodshoofden mit eingeplant hatte. Natürlich weigere ich mich vehement gegen eine Neuauflage des stehenden Gutes. Daher nun meine Frage, kann ich das gesamte stehende Gut zum Abschluß mit verdünntem Holzleim, explizit dazu mit Kleister versteifen ? Geht das ???
Hat von Euch jemand Erfahrung mit dieser Methode ?

Hoffe, Ihr könnt mir so elf bis drölf Ratschläge geben !!!

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

432

Dienstag, 26. April 2011, 19:32

Nabend Holger! :wink:
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, bzw. ich weiß nicht, ob das klappt. Mit Tapetenkleister versteifen geht zumindest, siehe Roland, bzw. auch bei mir im letzten BB.
Aber Jungfern kann man tatsächlich etwas nachspannen, das hab ich nämlich bereits selber machen müssen, wo ich bereits das lose Ende um die Wanten geschlagen und endgültig fixiert hatte. Und zwar an der Stelle, wo das Reep zwischen den Jungfern eigentlich beginnt, da wo der Stopperknoten ist. Den greifst Du vorsichtig mit einer Pinzette, hälst den kurzen Überstand damit etwas auf Spannung und ziehst nun mit einer anderen Pinzette nach und nach die drei anderen Verläufe (an der Außenseite der Jungfern) etwas nach. Aber nicht zu straff, sonst wandern die beiden Jungfern aufeinander zu und der Abstand stimmt nicht mehr. :du:
Anschliessend fixierst Du den nun längeren Überstand (also den Teil, den Du beim Spannen "rausgeholt" hast, an der Rückseite der Jungfer mit etwas Sekundenkleber. Nach dem Trocknen(!) schneidest Du dieses Stück ab. Wenn Du magst, kannst Du auf diese Stelle noch einen "Fakestopperknoten" draufkleben. Anschliessend sieht man von diesem operativen Eingriff nichts mehr. Habe ich schon einige Male gemacht. :ok: Das geht für relativ geringen Spannungsverlust. Ansonsten geht wohl nur - "Neumachen!"
Ich dehne das Moropegarn vor der Verarbeitung etwas, aber ob es das aber bringt?? Ist vielleicht aber nur Placeboeffekt... :nixweis:

Probier es mal aus!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



433

Dienstag, 26. April 2011, 19:45

Hi Chris, :wink:

danke für die schnelle Antwort, aber da hast Du etwas mißverstanden bzw. ich habe mich eventuell nicht richtig aus gedrückt. Ich wollte das Taljereep jetzt ja erst fixieren, da kann ich schon noch ran, aber wenn ich da jetzt noch nachspanne, stimmen die Abstände der Jungfern untereinander nicht mehr. Da hab ich keinen grossen Spielraum mehr. Und alles noch mal machen, eher binde ich mich selbst vor ne´ Kanone ! :(

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

434

Dienstag, 26. April 2011, 20:10

Hallo Holger,

außer der Spannung der Seile, die sich geändert haben könnte, kann es auch an den Tauen liegen, die du später eingearbeitet hast. Mir fällt immer wieder auf, dass beim Takeln neuer Taue, alte die vorher perfekt waren plötzlich lommelig wurden, manchmal an ganz weit entfernten Ecken. Prüfe Mal, ob was du zuletzt gemacht hast und wann der Spannungsverlust auftrat.

Gruß, Daniel


PS: Und das Konzert war GEIL!!!
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

435

Dienstag, 26. April 2011, 20:11

Das mit der Kanone lass mal bitte bleiben Holger!

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich auch bei deinem Baubericht beim Mitlesen ein bisschen geschlampt hab und ganz tolle Bilder und Baufortschritte verpasst. Hab ich jetzt nachgeholt - ich sag nur GOIL!

Und nu zu deinem Problemchen... Da der Vorschlag von Chris wohl nicht funktioniert (ich glaub auch zu verstehen warum :D ) gibts wohl nur noch die Möglichkeit, die Zurrings an den Wanten an der Jungfer zu öffnen und dort nachzuspannen. Oder hab ichs doch falsch verstanden? So hab ich an der Maria nachgespannt... :rot:

Zeig uns doch mal ein Bild vom Problem - dann können wir uns das mal im Detail anschauen.

Übrigens - der Knoten an den Dodshoofden - wie hast Du die geknüpft? Gib mal nen Tipp!

Und deinen Popel-Gakel werd ich mir auch zulegen. Ist ne klasse Idee.

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

436

Dienstag, 26. April 2011, 20:20

Hi Daniel, :wink:

außer dem stehenden Gut sind nur die Klüvergeien, Außenklüvergeien und derKlüverstampfstag dazugekommen und die kann ich noch nachspannen. Es ist auch so, das das stehende Gut rein optisch gespannt aussieht, da hängt nix durch oder so, aber ich habe die Befürchtung, wenn die Last der Segel hinzukommt, eieieiei !!!

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

437

Donnerstag, 28. April 2011, 14:38

Hallo liebe Schiffszimmerleute, :wink:

Hier ein kurzes Update von meiner Baustelle !

Um mich von den Plagen der Takelage ein wenig abzulenken hab ich so bei mir gedacht, mach mal wieder was in Sachen Holz.
Gesagt, Getan !!!
Noch nicht ganz fertig, schon wird die Harvey renoviert. Der Heckspiegel war das Objekt, das mir so wie er war nicht mehr gefiel.

Hier nun die kleine Bildergeschichte zur Neugestalltung !

Vorher:



Die Umbauphase:





Das Ergebnis:









Im Vorfeld hat mich Dafi´s Plottermethode für die Victory fasziniert, genau das wollte ich auch. Aber, ging nicht ! In jedem Copyshop den ich aufgesucht habe wurde mir gesagt, unter 10mm Schriftgröße geht das mit dem Plotten nicht. Was tun sprach Zeus ? In einem Cuxhavener Copyshop wurde mir dann von sehr freundlichen Mitarbeitern, die sich, nachdem ich mein ganzes modellbautechnische Problem erläutert hatte, richtig reingekniet haben. Laser hieß dann die Methode. Also, flugs nach Hause gefahren und zwei externe Heckspiegel aus zwei Lagen Furnierholz angefertigt. Das Copyteam wollte einen Heckspiegel für die Testphase haben. Hat dann gestern auch alles supi geklappt. Hab jetzt zwei Heckspiegel. aber nur eine Harvey. Konnte heute somit aus dem Vollen schöpfen. Ich hoffe, Ihr seid mit dem Ergebnis zufrieden, ich bin es jedenfalls.

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

438

Donnerstag, 28. April 2011, 14:47

Hallo Holger :wink:

Das ist ein sehr schöner Heckspiegel geworden :ok: gefällt mir sehr.

MfG

Thomas :ok:
Tiere sind die besseren Menschen :)

439

Donnerstag, 28. April 2011, 16:34

na sowas.....jetzt wird hier schon gelasert!!! klasse geworden!!!
ich frage mich nur, warum das die junx von daniel UNTER 10cm plotten konnten
und bei dir abgewunken wurde......
evtl erhellt uns daniel ja zu diesem punkt!!
LG
der roland

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

440

Donnerstag, 28. April 2011, 16:51

Hi
Ich habe auch schon Schrift unter 1 cm geplottet.
Dazu sollte diese aber nicht allzu filligran sein.

:ahoi:
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

441

Donnerstag, 28. April 2011, 19:04

Nabend Holger! :wink:
Superschicker Heckspiegel! :ok: Wie muß ich mir das von der Struktur vorstellen- ist der Schriftzug "gecarvt", also ist er "so strukturiert wie geschnitzt" (also negativ erhaben) oder ist er "aufliegend"? Ich hab leider keine Ahnung, wie gelasert ausieht... :doof:

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



442

Donnerstag, 28. April 2011, 19:28

Hallo, :wink:

Zitat

ich frage mich nur, warum das die junx von daniel UNTER 10cm plotten konnten
und bei dir abgewunken wurde......

Jau Roland, das habe ich mich auch gefragt ( übrigens 10mm nicht 10cm ). Deshalb habe ich ja auch diverse Shop´s abgeklappert, da ich gedacht habe, man die haben ja gar keine Ahnung. Aber Pustekuchen, immer die gleiche Antwort. Dabei wuste ich ja von Daniels plotterei, das es ja doch gehen muß. Aber so, wie es jetzt ist, bin ich auch mehr als zufrieden. Hatte auch erst überlegt die Buchstaben einzuschwärzen, mich aber dann doch dagegen entschieden. Ich finde die natürlich blassen Brandspuren irgendwie schöner.

Chris,
die Schriftzüge sind so ca. 0,2mm eingebrannt. Meine Heckspiegel wurden eingescannt, die Schriftzüge per Computer eingerichtet und der Laser hat dann in mehreren Arbeitsgängen den Rest gemacht. Der Schiffsname hat eine Schrifthöhe von 7,8mm, der Heimathafen 4mm.

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

443

Donnerstag, 28. April 2011, 19:34

Erstens: Geil-Geil-Geil!

Holger, du verblüffst immer wieder!

Zweitens: Die Lasertechnik kenne ich, ist neben Holz auch auf Metall, Glas, Spiegel, Leder und vielen anderen Materialien möglich. Grundlage kann auch ein Schwarz-Weiß-Bild sein, tolle Sachen sind da möglich. Es brennt sich in der Oberfläche etwas ein, bei Holz ist dies fast wie einbrennen mit vielen kleinen Punkten. Nur an ein Modell hatte ich noch nicht gedacht - sieht scharf aus!

Drittens: Wenn die Maschine gut ist, die Folie Qualität hat und das Messer scharf ist, sind auch 3 bis 4 mm Buchstaben drinnen. Das Entgittern - also das Abziehen der Restfolie - ist dann schon kniffelig, aber nicht unmöglich. Da für den Zweck als Schablone die Negativform benötigt wird, ist das Entgittern und Transferieren in der Regel aber nicht soooo schwer ...

Viertens: Lieber Gruß, Daniel

Fünftens: PS- mit den 10 mm ist es wahrscheinlich wie mit dem "Aus Versicherungstechnischen Gründen ist es nicht möglichen Zuschnitten unter 10 cm zu machen" in den Baumärkten ...
Ich versichere euch, dass fast jeder hier schon mal Zuschnitte unter 10 cm für sein Modell gemacht hat ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

444

Donnerstag, 28. April 2011, 19:43

Da sag ich allen mal ein schönes DANKESCHÖN für die anerkennenden Worte, STOLZ BIN !!! :rot:

LG Holger :wink:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

445

Donnerstag, 28. April 2011, 19:51

Hi Daniel, :wink:

Zitat

du verblüffst immer wieder!


Wiso dieses, Du lebst es uns doch vor und inspirierst uns ja erst zu solchen Dingen.

D A NK E dafür !!!

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

446

Freitag, 29. April 2011, 18:17

Hallo, :wink:

nachdem die Holzarbeiten an der Harvey ja zum größten Teil abgearbeitet sind, hab ich mir heute endlich eine Dekupiersäge gegönnt. :huh: Na Ja. lieber spät als nie ! :D
Und weil ich gerade so schön am Kohle ausschütten war, endlich auch mal eine eigene Digicam. :thumbsup: Bis jetzt mußte ich mir für die Bilder immer eine ausleihen. Hab dabei speziell auf den Macromodus geachtet, der liegt bei meinem kleinen Schätzchen bei 3cm und aufwärts. Musste ich dann auch gleich mal ausprobieren. Hier die Decksverankerungen der fliegenden Pardunen und zwei ja bekannte Nahaufnahmen.






Oh man, da hab ich das wohl mit dem Macromodus etwas übertrieben. Jetzt muß ich wohl vor jedem Foto erst mal ordentlich Putzen !!!





So, jetzt werd ich erst mal ne´ Runde Spaßsägen ! :tanz:

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

447

Freitag, 29. April 2011, 18:39

hi,

woow
ich bin begeistert

deine geschütztakelage hat mich nochmal zum überlegen gebracht, ob ich mir nicht doch 2mm blöcke für meine Conny kaufen sollte :)

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

448

Freitag, 29. April 2011, 19:38

Hallo Holger,

immer wieder schön, dein Häuserl zu sehen. Aber von den Mädels können diie Sailors im Dunkeln nur träumen, nachdem die Fenster so klein sind ...

:-) :-) :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

449

Freitag, 29. April 2011, 20:11

Hi Daniel, :wink:

Hi Hi Hi , dieses eine mal war ich schneller !!! :baeh:

Hab schon zwei kleine Laternen besorgt, müssen nur noch gepimpt werden !
Da kommen noch Bügel drann und dann werden die geschwärzt bzw. verrußt.

Guck´s Du,



Besonders liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

450

Freitag, 29. April 2011, 20:23

:-) :-) :-)

Du bist ein Schatz für deine Besatzung!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung