Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 15. März 2009, 19:15

Hallo :wink:

Kofferraum und Tank waren natürlich auch lackiert.



Das ist die dazugehörige Farbe – Light Seablue von Vallejo Model Air.



Die Trittbretter habe ich mit Testors schwarz chrom pinsellackiert.



Diverse Halterungen sind auch schon zum Verkleben vorbereitet. Im Moment sind sie noch in hellblau lackiert, ich werde sie aber umlackieren.



Dann habe ich mich mit der Befestigung der Hinterräder auf der Achse beschäftigt. Durch die Vielzahl der einzelnen Bauteile passt das metallene Rundprofil nicht mehr in die Hinterachse, denn die Röhre ist nicht mehr durchgehend konzentrisch – will sagen, es lässt sich nicht mehr frei drehen. Also zur Rundfeile gegriffen, und versucht, den Durchmesser gleichmäßig leicht zu verbreitern. Dabei ist eine Klebestelle aufgebrochen. Wer also das gleiche Problem bekommen sollte – vorsichtig bohren.



Die Halterung für den hinteren Teil des Kotflügels ist etwas schwierig erreichbar, passt aber dann.



Sie ist etwas verdeckt hinter dem prähistorischen Stoßdämpfer.



Die Positionen der vier Halterungen für eine Seite – ohne Kotflügel-Einheit.



Mit Kotflügel-Einheit ist es vorbei mit der Passgenauigkeit. Die beiden jeweils äußeren Halterungen müssen individuell angepasst werden. Eine Arbeit, um die mich natürlich jeder fürchterlich beneidet. :lol: :lol:



Das Instrumentenbrett muss auch noch mit den überstehenden Schenkeln der Motorhaube in Übereinstimmung gebracht werden. Die Motorhaube mit ihren Einzelteilen und den Rundungen ist eh ein Kapitel für sich.



Von vorne sieht alles ok aus.



Mit Kühler.



Und mit Rädern – aber nur provisorisch.



Am „Hintern“ habe ich auch schon mal etwas Hand angelegt. :abhau: :abhau:



Aber „HALT“ – bei den Reifen gehört noch etwas hinzu. Die Halterung für das „Ventil“.



Und die muss in diesen dünnen Spalt im Gummireifen. Aber Vorsicht. Der Halterung ist dünn und größer als der Reifen. Also den Reifen auf der Heizung erhitzen, dann kann man die Halterung leichter „reinfriemeln“, ohne dass sie bricht. :D



Na also, die beiden Nippel verändern die hintere Optik natürlich entscheidend. :) :)
Es ist nur eine Passprobe.



Eigentlich wollte ich etwas weiter lackieren, aber durch den Ausfall des Kompressors geht das vorerst noch nicht. Also Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

32

Samstag, 23. Mai 2009, 19:21

Hallo :wink:

Der defekte Kompressor ist repariert und ein Ersatz-Kompressor steht für die Zukunft auch bereit.
Also habe ich 6-8 weitere dünne Lacksichten aufgetragen und nach dem Austrocknen mit 2 Schichten Mr. Hobby Topcoat Klarlack versiegelt.

In der Zeit des Austrocknens sind weitere Bauteile verarbeitet worden.
Die Auspuffanlage hat ihren Platz gefunden - Bauplan



Am Modell.



Den Auspuffkrümmer konnte ich dann auch noch befestigen.



Eine Passpobe der Karossenteile – noch sind sie nicht verklebt.



Dann habe ich mich mal um die rückwärtige Lamperie gekümmert – Hightec-Version des Jahres 1913. :lol: :lol:



Fertig zum Festkleben – das wird aber eine der letzten Arbeiten sein – wegen abbrechen und so.



Als Nächstes die vorderen Stoßdämpfer des Jahres 1913 – Bauplan.



Die Einzelteile – schon lackiert..



Und alles zusammen.



Dann habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie das fertige Teil dann einmal präsentiert werden kann. Das Instrumentenbrett kann man ohne Weiteres an der Motorhabe befestigen. Aber was ist mit dem Kühler? Dessen Befestigung ist so vorgesehen, dass man den schön detaillierten Motor später nicht mehr zeigen kann, wenn der Kühler an der Motorhaube befestigt ist. Also was tun?
Ich musste am Rahmen eine kleine Veränderung vornehmen. Nämlich die überstehende Zunge ( roter Pfeil ) auf beiden Seiten absägen. Normalerweise passen sie in die beiden Schlitze ( gelbe Pfeile ) des Kühlers. Nun kann die Motorhaube mit dem Instrumentenbrett und dem Kühler dran abgenommen werden und der Motor liegt frei.



Und schon ist der Kühler dran.



Und dann das Instrumentenbrett. Dabei ist mir etwas Kleber verlaufen und hat die Lackierung beschädigt. :bang: :bang:



Dann hat der Kühler ein Typenschild bekommen.



Und auf der Rückseite eines an der Ersatzreifen-Halterung.



Kofferraum und Gastank, die Fußmatte sowie die beiden Sitze sind festgeklebt.



Die hinteren Stoßdämpfer sind befestigt. Der vordere Sitz sieht auf dem Bild schief aus, ist aber inzwischen korrigiert worden.



Dieses mir unbekannte Teil mit der Nummer D 54 soll an den Enden der Blattfedern befestigt werden – mach ich doch glatt. :)



8 Stück für hinten und 6 Stück für vorne.



Und so am Modell.



Die Beschläge für die Motorhaube sind an den Klebestellen entchromt.



Bevor ich sie aber befestige muss ich mir mal Gedanken machen, wie ich den Kleberfleck wieder wegbekomme.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 24. Mai 2009, 21:10

Hallo Gerd

könnten die "Dinger" an den Blattfedern irgendwie zur Schmierung (Fett- oder Ölbehälter) gehören?

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 24. Mai 2009, 21:19

moin,

diese Teile sollen in der Tat Schmiernippel darstellen :D

Deine Lösung, die Haube mit dem Kühler und dem Armaturenbrett fest zu verbinden, und abnehmbar zu gestallten ist genial. :ok:

35

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 14:38

Hallo :wink:

Laut Forum wurde zu diesem Thema vor 513 Tagen der letzte Beitrag geschrieben. Ich hoffe, das wird sich bald ändern.

Ich habe lange nachgedacht wegen dem Kleberfleck. Der Kleber ist inzwischen ausgehärtet und konnte von mir ganz vorsichtig mit einem scharfen Skalpell größtenteils entfernt werden.
Außerdem kann ich das Modell mit der rechten Seite nach vorne hinstellen; dann sieht man den Rest des Fleckes nicht mehr – das nennt man „optimal presentation“. :D :abhau:

Die Beschläge der Motorhaube sind befestigt.



Die 4 Halterungen für die beiden Kotflügeleinheiten sind zwischenzeitlich besfestigt – so geschehen in Wettringen 2010.





Bei dem Versuch, die Kotflügel an den Halterungen zu befestigen, ist mir aufgefallen, dass einer der beiden um einige Millimeter verzogen ist.





Wenn ich sie trotzdem anbringe, wird die ganze Konstruktion unter ziemlicher Spannung stehen und die Halterungen am Rahmen werden irgendwann brechen





Also werde ich versuchen, den verzogenen Kotflügel in heißem Wasser etwas zu verbiegen.
Ich weiß aber noch nicht, wie lange meine zarten Fingerchen mit dem heißen Wasser zusammenarbeiten. :baeh: :lol:

Wir werden sehen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 14:58

moin Gerd,

schön wieder was von Dir zu lesen.
Beim Hispano sind diese Halterungen ja auch aus kunsstoff und nach einigen Ausstellungen auch gebrochen.
Da diese meist eh viel zu dick sind würd ich Dir vorschlagen diese gleich zu entfernen und durch Draht zu ersetzen.
Sieht besser aus und hält auch wesentlich länger.

37

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 09:15

Moin Gerd,

interessantes Vehicle :D , schön gebaut :ok: :ok: :ok: , was mir ins Auge sprang, sind die Instrumente, die ggf. noch "ausmalen", würde der IT-Optik bestimmt gut tun :D
:wink:
Gruß Andreas

38

Samstag, 13. November 2010, 11:43

Hallo Marek :wink:
Grundsätzlich hast Du natürlich recht.
Ich habe mich mal am Draht versucht – hat mit meinen Fingern leider nicht so funktioniert. Außerdem ist es im jetzigen Baustadium äußerst schwierig, die alten Halterungen zu entfernen und den Draht am Rahmen zu befestigen – das hätte ich viel früher machen sollen. Nun ja, ich kann nur hoffen, dass sie das Befestigen den Kotflügelteile überleben.

Hallo Andreas :wink:
Vielen Dank.
Ich werde mal versuchen, die Instrumente weiß zu machen – mal sehen, was dabei rauskommt.

Das Anbringen der schwarzen „Pinstripes“ war eine zeitraubende Arbeit, da die Abziehbilder teilweise in einem schlechten Zustand waren. Ich habe zwar „Mr. Mark Softer“ zum Einsatz gebracht, aber er hat nicht überall gewirkt.

















Zum Versiegeln habe ich die entsprechenden Teile dann mit „Future“ lackiert, und zwar mehrfach.









So, das Future soll nun richtig aushärten – in der Zwischenzeit kann ich mich mit den Instrumenten beschäftigen. :idee: :idee:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

39

Samstag, 13. November 2010, 19:36

moin Gerd,

wahnsinn wie die Streifen-Decals das Aussehen aufwerten, bin gespannt darauf ihn fertig zu sehen.

40

Freitag, 8. April 2011, 22:57

Hallo :wink:

Es ist mal wieder an der Zeit, an dieser Baustelle weiterzumachen. Die Befestigung der Kotflügel musste vorerst aufgeschoben werden, denn die „Pinstripes“ hatten sich teilweise beim Trocknen des Klarlacks verändert und waren ausgefranst. :bang: :bang:



Deshalb habe ich sie in mühevoller Kleinarbeit an beiden Kotflügeln wieder abgekratzt. Das hatte natürlich Beschädigungen des Lacks zur Folge – also haben die Kotflügel weitere Farb- und Klarlackschichten bekommen.



Nun habe ich mit dem Befestigen begonnen – zuerst eine Passprobe – nach wie vor schief.





Zuerst musste ich auf der Unterseite der Kotflügel die Klebeflächen herausfinden und den Lack entfernen. Dann habe ich mal die Kotflügel der Fahrerseite befestigt. Die Kotflügel sind zwar an der Halterung fest, diese ist aber sehr elastisch.



So, eine Seite ist fest.



Auf der Fahrerseite sind noch einige Zubehörteile anzubringen – z.B. Leitungen – in der Mitte die schwarze ...



Dann habe ich auf der anderen Seite des Motorblocks noch ein Teil befestigt, das sich auch noch in der Teilesammlung befand. Es hängt ohne weitere Befestigung am Motor – ziemlich ungewöhnlich. :verrückt:



Nun wieder zu den schwarzen Kabeln – ein weiteres das zum Armaturenbrett führt.



Was dieses Teil sinnvolles macht ist mir nicht bekannt, aber auf der Fahrerseite ist eins und auf der linke Seite zwei – nun ja – vielleicht handelt es sich um eine Art Luftfederung der Sitze, und auf der Beifahrerseite sitzt eine Gattin, die mehr Gewicht mitbringt, als der Gatte, der das Gefährt lenkt?



Das erste verlegte Kabel wird mit einem Tankgefäß verbunden ...



und am Rahmen befestigt.



Schlauch und Blasebalg für die Hupe müssen auch noch befestigt werden.



Wunderbar – es ist zwar ziemlich eng, aber alles hat Platz.



In der Zeit, in der die Klebestellen aushärten, beschäftige ich mich mal mit einem anderen „Langzeitprojekt“, dem 1928-er Lincoln.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

41

Dienstag, 12. April 2011, 23:59

Hallo :wink:

Es geht ins Endstadium - man glaubt es kaum. :lol: :lol:

Die Hebebühne auf der Beifahrerseite für die „Frau Gemahlin“. :abhau:

214

Für die vorderen Scheinwerfer waren noch Kabel zu verlegen. Wegen der Enge im Motorraum wären „flexible Schläuchlein“ natürlich sehr von Vorteil. Leider habe ich davon nur noch einige Teilstücke – was also tun?
Klar doch, die Teilstücke zusammensetzen.
Unten die Schlauch-Teilstücke und darüber ein fester Draht für innen, der die Stücke verbinden soll.



Ein Verbindungsstück ist verklebt – noch ein weiteres und der Schlauch kann verlegt werden.



So, jetzt kann der Saft nach vorne fließen.



Genau dahin.



Und nun noch um dem Motorblock herum.



Lenkeinrichtung mit „teilverglaster Windschutzscheibe“ – damit der Fahrer nicht so viele Fliegen im Gesicht hängen hat. Was ist eigentlich mit dem Gesicht der „Frau Gemahlin“. Wer denkt da an die Fliegen? :abhau:



Die Hebelgalerie auf der Fahrerseite passte nicht, da der Tank zuviel Platz wegnimmt – da musste ich erst noch 1mm wegfeilen.



Mit aufgesetzter Motorhaube – man kann sie komplett abnehmen, damit der Motor sichtbar wird.



Die Halterung für die Ersatzreifen sind befestigt und die „Rücklampe“ ist auch verklebt. Der kleine gelbe Griff braucht noch etwas Farbe.



Bis auf einige Kleinigkeiten ist das Modell fertig. Für die Motorhaube ist ein Lederband als Befestigung vorgesehen. Leider ist das im Bausatz befindliche Band aus dünnem Kunststoff und total verknittert. Ich bin auf der Suche nach einem dünnen echten Lederband und nur der „Allmächtige“ weis, wann ich fündig werde. :D

Nun ein paar Bilder des fertigen Modells.

















Am 20.02.2007 habe ich mit dem Bausatz begonnen und für die 276 Teile knapp 160 Stunden gebraucht. Das sind ca. 34 Minuten pro Bauteil. Viel Zeit hat das Auftragen der vielen Farbschichten benötigt. Und das versaut natürlich die Gesamtstatistik.

Hiermit erkläre ich den Baubericht offiziell als beendet.

Bilder in der Bildergalerie werden folgen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 13. April 2011, 07:58

Hey :)

Hab mir jetzt mal den BB durchgelesen.

Muss sagen absolute Klasse was du hier gezaubert :respekt: :respekt:

Einzig das blau trifft meinen Geschmack nicht (persönliche Meinung ;) )

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Toretto

unregistriert

43

Donnerstag, 14. April 2011, 11:54

Hallo Gerd,

Da hast du aber ein wahres Schmuckstück auf die Räder gestellt.
Der kann von den Details auch mit einem 1:16er mithalten.
Die Motor Verkabelung ist auch sehr gut gelungen. Die zu dicken Zündkabel hast du ja selber schon angemerkt.

Meinen :respekt: :dafür: .

Gruß Kai

Kammerfeger

unregistriert

44

Donnerstag, 14. April 2011, 14:46

:respekt: Gerd :respekt:

geniale Umsetzung liebevoller Detailgestaltung. :ok:

wenn du Lederstreifen für den Motor-Deckel-Riemen brauchst meld dich.
Habe diverse Farben, Stärken und Längen rumliegen. ;)

Sollte als Brief versendbar sein.

45

Donnerstag, 14. April 2011, 20:16

Gerd, Du hast da ein echtes Schmuckstück gezaubert! :respekt: :respekt: Die Farbe ist eigen, passat aber, und die Detailierung ist wie immer bei Dir hervorragend umgesetzt. Besonders gut gefällt mir die Sache mit dem Furnier :ok:

Richtig schön das!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

keramh

Moderator

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 14. April 2011, 20:47

moin Gerd,

fein wieder was von Dir zu lesen und noch besser das Du ein Projekt abschließen konntest.
Schade das das mit den Streifen auf den Kotflügeln nicht geklappt hat.
Mir gefällt Dein Mercer jedenfalls auch mit der Farbe.

47

Mittwoch, 15. Juni 2011, 00:44

Hallo :wink:

@ Chri
Vielen Dank.
Farbe sind bekanntlicherweise Geschmachssache - sagte der Affe und biß in die Seife.
Mein eigenwilliger Farbgeschmack ist doch in der ganzen Galaxie bekannt. :lol:

@ Kai
Vielen Dank.
Der Bausatz ist in 1:16 und hat gottseidank eine sehr hohe Detailvielfalt.

@ Kammerfeger
Vielen Dank.
Auch für das Angebot der Lederstreifen. Zwischenzeitlich habe ich auch welche und bin nun auf der Suche nach passenden Metallschnallen.

@ Uli
Vielen Dank.
Bei all dem Plastik, das wir den ganzen Tag über verbauen, ist manchmal etwas Holz für die Optik nicht verkehrt. Und unterschiedliches Funierholz kann man bei einem Möbelschreiner für kleines Geld oder sogar umsonst bekommen. Die haben das Zeugs quadratmeterweise herumliegen und geben kleinere Reste bestimmt gerne ab.

@ Marek
Vielen Dank.

Du hats ihn ja an Pfingsten live sehen können.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung