Am Beispiel einer Cockpitkanzel:
Auf beiden Klarsichtteilen der Cockpithaube waren Gussgrate wiederzufinden, die entfernt werden müssen.
Da das entfernen von Graten und das Feilen an Klarsichtteilen bei Anfängern/Ungeübten für etwas Magenschmerzen sorgen kann,
erlaube ich mir einen kleine Workshop zu machen, quasi von einem Modellbaulaien für Modellbaulaien. Die Profis hier wird das eher
langweilen. Aber es soll ja Menschen geben, die so etwas noch nie gemacht haben bzw.. es in naher Zukunft mal versuchen wollen.
Alles was man braucht sind folgende Materialien und kleine Helferlein:

+ Schleifsticks ( Diese hier bekommt man in jeder Drogerie für 2 € )
+ Pinzetten ( welche ist egal, je nach Vorliebe )
+ Unipol Modellpolierpaste ( sehr gute Paste, alternativ tuts aber auch die gute alte Zahncreme )
+ Mikrofasertuch ( zum nachpolieren, macht keine zusätzlichen Kratzer )
+ Gummihandschuhe ( um nicht unnötige Finger- und Fettabdrücke auf den Klarsichtteilen zu hinterlassen )
+ Plastikgefäße ( Wenn ihr mal beim Chinesen bestellt, bloss nix wegwerfen. Spülen und aufbewahren, kann man immer mal brauchen )
+ Future ( Nur in den USA,GB oder bei US-Streitkräften in DEU erhältlich! Alternativ kann man auch Emsal Fussbodenglänzer verwenden, hab ich aber keine Erfahrung mit. Hab immer nur von Future gelesen, und das soll richtig gut sein. )
Beim Eurofighter liegen als Klarsichtteile bei:
+ Beide Cockpithauben
+ Landescheinwerfer des Hauptfahrwerks
+ Positionslampen
+ HUD
Beide Hauben wurden vom Gussast getrennt, um sie besser verarbeiten zu können.
Hier kann man den Gussgrat sehen, der über die ganze Haube verläuft.
Nun kanns losgehen, Handschuhe an, Feile raus und Feuer frei....
Ich feile mit dem grauen Schleifstick gegen die Laufrichtung des Grates von links nach rechts, bis der Grat im Licht so gut wie nicht mehr zu sehen ist.
Der graue Stick ist für das grobe zuständig. Die Haube sieht danach zwar schlimm aus, aber alles wird gut .... Hoffe ich...
Als nächstes, wird mit dem nächst feineren Stick das gleiche gemacht. Zwischendurch kurz den Staub abwaschen und kontrollieren ob der Grat noch zu sehen ist.
Nachdem das Klarsichteil vom Staub befreit wurde, gings mit den Reinigungs Sticks weiter. Bei diesen Sets sind die Feilen nummeriert. Also alles ganz einfach.
Auch hier wieder quer zur Laufrichtung des Grates hin-und her gefeilt.
Der Grat sollte nun gänzlich verschwunden sein. Was natürlich übrig bleibt, sind durch das Schleifen sehr trübe Stellen. Nun ist Zeit für etwas Angstschweiß.
Bekommt man diese trüben Flecken jemals wieder raus???
Es gibt ja noch den Polierstick. Mit dem poliere ich die gröbsten Kratzer heraus. Leider lassen sich damit auch die trüben Stellen nicht ganze wegpolieren, aber sehr gut minimieren.
Und das ist das Ergebnis nach dem ganzen Schleifen und Polieren mit den Sticks.
Jetzt kommt die Polierpaste oder die Zahncreme zum Einsatz.
Ich persönlich verwende zur Zeit lieber die Paste. ( ist eigentlich in jedem gut sortieren Modellbauhandel zu bekommen ) Etwas Paste auf das Mikrofasertuch, und dann in kreisenden Bewegungen auf das Klarsichteil aufbringen und verreiben. So wie man es bei eigenen PKW auch machen würde. Ruhig mit etwas Druck arbeiten, ABER VORSICHTIG !
Zum Schluss das Klarsichtteil mit einer sauberen Stelle des Tuchs blank polieren. Auch wieder in kreisenden Bewegungen.
Habe meine Cockpithaube mal gegen das Licht gehalten. Man sieht keine trüben Stellen mehr, die durch das Schleifen verursacht wurden. Stattdessen aber noch ein paar kleine Kratzer.
Damit es diesen Kratzern nun endlich an die Gurgel geht, kommt unsere Geheimwaffe zum Einsatz. Future/Emsal Glänzer.. wie auch immer.
Mit von der Partie auch unsere Schachtel vom Chinesen (kann auch jeder andere Fresslieferant sein ;D )
Die Badewanne ist hergerichtet:
Dann gehts per Flachköpper ins Future Becken

Schön die Teile drin baden, auch diese hier...
Nachdem die Teile nun kurz in Future getunkt waren, kann man diese wieder heraus nehmen und ins "Trockendock" verfrachten.
Dazu dient mir wieder so eine ausgediente Reisschachtel vom China Mann. Etwas Küchenrolle darin ausgelegt, damit die Teile nicht an der
Plastikschale festkleben. Future hat eine leicht klebende Wirkung.

Zum Schluss noch den Deckel drauf, damit alles schön Staubfrei bleibt. Die Klarsichtteile können vor sich hin trocknen. In der Zwischenzeit die Klarsichtteile
nicht berühren, wegen Fingerabdrücken etc...
Das Future härten nun aus, und legt eine Schutzschicht auf das Klarsichtteil. Die Cockpithauben werden damit richtig unempfindlich gegen Kratzer und sorgt
dafür die Teile glänzen als wären sie nie behandelt worden.
Das ganze war bis hierhin ein Arbeitsaufwand von knapp
15 Minuten
Wie das ganze dann aussieht, erfahrt ihr morgen !
Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklärt. Wie schon erwähnt, zielt dieser kleine Workshop auf Laien wie mich, die ein wenig Skrupel haben, an
Klarsichtteilen zu schleifen, und wie man es mit wenig Aufwand in kurzer Zeit schafft, solche Klarsichteile zu verbessern.
Wenn es den Admins gefällt, kann man es ja sticky machen.
Grüße, Patrick