Hallo Leute!!
Es gibt wieder Neuigkeiten auf meiner Werft. Da ich derzeit wieder mal ein wenig Stress hatte bin ich leider ne Zeit lang nicht zum "Bauberichten" gekommen- man möge mir dies verzeihen!
Nachdem ich das Focksegel fertig hatte und mir überlegte, ob ich nun die Leesegel anbringen soll, oder nicht , kam die erlösende Antwort per Mail von einem Modellbaukollegen aus Wien, welcher einen sehr guten und international anerkannten Ruf sowohl als Modellbauer, als auch als Historiker genießt....hier seine Antwort auf die Frage betreffend der Leesegel:
Zitat: Ich kenne keine zeitgenössische Darstellung aus dem 17. Jahrhundert die
... ein Schiff mit Leesegeln zeigt. Auch bei Colbert werden keine erwähnt.
Im historischen Sinn finde ich es daher sinnvoller,- auch wenn es dir das Herz bricht -, die Leesegel wegzulassen. Eine Grundregel besagt : Besser etwas weglassen, als etwas falsch machen.
Es ist durchaus möglich das diese Zusatzsegel bereits ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verwendet wurden, aber meiner Meinung nach vor allem bei Handelsschiffen.
Bei den Seegefechten im Kanal hätten sie wenig Sinn gehabt und wenn, dann nur bei Schiffen des 5. und 6. Ranges, da diese als Augen der Flotten (Aufklärer) verwendet wurden. Großkampfschiffe führten meiner Meinung
nach sicherlich noch keine.....also liebe Schiffbaugemeinde- Fazit: ich pfeif auf die Leesegel

und habe mir stattdessen Gedanken über die Stagsegel der SR gemacht.
Da war dann gleich das nächste Problem...nämlich, dass in allen Büchern welche ich besitze steht, dass bei Großseglern und Kriegsschiffen 1.Ranges am Ende des 17.Jhd Großstagsegel sehr selten anzufinden waren...Weltklasse...dachte ich mir...dann bin ich mal suchen gegangen und siehe da auf EINEM Bild,(welches ich mal von Daniel bekommen hatte-offensichtlich ein Bild aus dem Colbert-Album) ist eine Sagleiter (dies ist ein zusätzliches Stag, auf welchem das Segel angeschlagen war) zu sehen!
Hmmm...also rauf mit dem ollen Tuch und hier mein BB dazu:
Zu aller erst jedoch ein Tip an alle SR – Bauer da draußen, welche noch nicht bei den Segeln sind: UNBEDINGT (wenn ihr das Großstagsegel anbringen wollt, die Stagleiter noch VOR dem Einbau des Focksegels anbringen, bzw. am besten gleich mit dem Großsstag mit einbauen!!
Die Fummelei, welche ich nun hinter mir habe ist ein Wahnsinn und hat mich an meine Grenzen getrieben!!!!
Zum Segel selbst ist zu erwähnen, dass die einzelnen Bahne nicht wie es Heller vorschlägt aussehen (so sieht z.ein Klüver Segel aus und kein Stagsegel!!), sondern paralell zum Achterlieg verlaufen. Begonnen habe ich wie gesagt damit mal die Stagleiter unter das Großsatg zu fummeln. Dann kam der Fall an die Reihe. Dieser war doppelt. Der stehende Part wurde um den Großmasttopp gelegt und lief dann über einen Block am Fallhorn

dann durch einen Leitblock unter der Mars (jetzt wisst ihr für was ich die Blöcke an der Saling anbringen musste

), der steuerbords angebracht war

Am Ende des Falles wurde ein Doppelblock einer Anholtalje eingebunden, welche man in einem Augbolzen neben dem Großmasten belegte:

Der nächste Schritt war der Niederholer, welcher vom Fallhorn durch einige Ösen der Reihleiner (lt.Anderson ist das Stagsegel bei Schiffen des 17.Jhd. in Form einer Reileine am Stag angebracht!!)und durch einen Leitblock am Segelstag an der Fockbeting angebracht wurde. Am bild 1 könnt ihr erkennen wie der Verlauf gedacht ist, bzw. wie ich den Niederholer in Form gebracht habe. Auf Bild 2 seht ihr dann das Wirrwar am Seilen, welche im Bereich des Fockmastes nun vorhanden sind. Es war wirklich kein Honiglecken das zusätzliche Stag da anzubringen- dazu kam dann noch der Hals, welcher ebenfalls um den Fockmast gelegt werden musste!!

...und zu Letzt waren dann die Schoten dran. An jeder Seite befand sich ein Schotschenkel und ein Joltau. Beide Schenkel wurden aus einem Ende hergestellt und am Schothorn befestigt.Die Blöcke der Jolltaue wurden dann in die Schenkel eingebunden. Die stehenden Enden der Jolltaue befestigte ich der Reling und die holenden Enden (die sind einstweilen ebenfalls an der Relig verzurrt) werden noch (aber erst wenn die Beiboote fix verbaut sind) durch Blöcke an den Seiten der Relings ferzurrt..
so, das war es auch schon...schönen Abend @ all und glg, Sascha