Sie sind nicht angemeldet.

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

451

Montag, 28. Februar 2011, 22:05

....und weiter gehts mit der "unteren" Blinde der SR...


diese wurde mit den für diese Zeit üblichen "Blindetaurack"am Sprietmast verzurrt. Dieses Rack habe ich aus nem 0,7mm Garn hergestellt. Zusätzlich habe ich 2 Stk.2mm Blöcke für die Bauchgordings (= für das Aufholen des Segels ) angebracht.


am 2. Bild könnt ihr die beiden für die Blinde verwendeten Refflegel erkennen(wenn das Segel gerefft wurde, befestigte man an die Refflegel des jeweilgen Reffbandes mit Nockbändsel an den Nockhörnern und das Segeltuch mit den Reffbändsel an der Rah)
Die Bauchgordings nehmen ihren Anfang an der unteren Seite des Segels, durchlaufen den Block am Blindetaurack, weiter gehts durch das Tausendbein und werden an der Back verzurrt .
Achtung SR-Bauer- die Gordings nehmen den Platz im Tausendbein der beiden Oberbllindebrassen- 1020 und 1021 ein!! Die Taue 1020 und 1021 jedoch gehen durch "nur" die Blöcke e3 und e4 und dann direkt an die Back!!! .


...hier habe ich bereits die Geitaue der Ober Blinde korrigiert...des weiteren seht ihr hier die Schoten der Ober Blinde angebracht. Diese waren zugleich die Topnanten (zum Waagrechthalten der Rah) der Blinde. Diese Schoten beginnen mit einem Blockstrop am Block des Schothornes der Oberblinde, durchlaufen den Schotblock der Rah der Blinde(e32/e343) dann einen Block unter der Sprietmars (e 15/e16) und dann gehts durch das Tausenbein ab an die Back...
So sieht das von hinten aus:

als Letztes kommen dann die Schoten der "unteren" Blinde, welche ich am Ring a39/a40 befestigt habe.Diese laufen durch die beiden Schothornblöcke am Segel , werden dann durch ein Loch in der Borwand Innerbords gelegt und letztlich an einem Kreuzholz belegt.

Diese beiden Taue habe ich zusätzlich mit verdünnten Holzleim und (bitte nicht lachen- funktioniert super!) matten, durchsichtigen Nagellack in Form gebracht....damits "lebendiger" aussieht :D
....so zum Schluss ein paar Bilder im Freien und bei strahlendem Sonnenschein...


...so, das war es wieder mal, schönen Abend noch und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

452

Montag, 28. Februar 2011, 22:38

Hallo Sascha

Da hast Du ganze Arbeit geleistet.
Ich bin schwer beeindruckt.
Schön langasm wird`s aber friemelig, gelle :grins:

liebe Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

453

Dienstag, 1. März 2011, 07:09

Geil-geil-geil.dafi

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

454

Dienstag, 1. März 2011, 09:52

Moin Sascha! :wink:
Sehr, sehr schön geworden! :ok:
Eine Anmerkung, wobei ich nicht genau weiß, ob das auch für franzözische Schiffe gilt: Die Schoten der Oberblinde sind m.E. etwas zu aufwendig geführt. Soweit ich weiß, hatten die ledigliche einen Stopperknoten, mit dem sie an den Schothörnern fixiert wurden und liefen dann durch einfache Blöcke an den Blindenrahnocken zum Bugspriet bzw. in Marsslingsnähe durch weitere Leitblöcke zum Belegungspunkt. Kann mich aber auch irren, wie gesagt.

Ansonsten: Fetten Respekt vor Deiner Arbeit! :respekt:

Schöne Grüße :ahoi:

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



455

Dienstag, 1. März 2011, 10:44

Hallo Sascha :wink:

mir fehlen die Worte! Das was du hier zeigst :ok: du hast mein :respekt: :dafür:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

456

Freitag, 4. März 2011, 16:24

he sascha, dann antworte ich dir mal HIER, weil HIER gehört's ja hin.
soso köttelrutschen hast du also gedraket.
da bin ich ja gespannt aber BITTE, BITTE, evtl. erst ne S/W aufnahme....
ich will ja echt ned, dass unser daniel's magen schaden nimmt.....
ich will doch bald wieder apfelkuchen mit ihm essen gehen.
(hab übrigens den ULTIMATIVEN laden für schwäbsichen APFELKUCHEN gefunden, daniel...)
grüsse
der roland

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

457

Freitag, 4. März 2011, 16:31

...nix scharz/weiss ;) ...die kommen in Vollfarbe und "ultra-gezoomed"...dann so kann man auch noch etwaige "Verdauungsreste" an den Rutschen erkennen :)
Stelle die Bilder aber erst morgen rein..ok?

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

458

Freitag, 4. März 2011, 16:33

p.S.: pfeif auf den Apfelkuchen...da hilft dann nur noch mind.ein doppelt gebrannter Schnaps um`s Magerl wieder einzurenken :abhau: :abhau: :abhau:

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

459

Freitag, 4. März 2011, 16:46

....also mein magen hält VIEL aus.....war früher oft in der pathologie....
als ich noch medizinischer illustrator war..... :D
freu mich schon sehr auf die builderl!!!
mit peristaltischen grüssen
der roland

460

Freitag, 4. März 2011, 17:04

OK, das erklärt vieles ...

Sowohl bei Sascha wie bei DEM Roland ...

OK, der Kuchen ist gebongt und ich arbeite auch gerade daran, des Schnapserl mit Saschispatz geregelt zu bekopmmen :-)

Lieber Gruß, ich freu mich schon auf deine beschissenen Bilder ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

461

Freitag, 4. März 2011, 17:13

Zitat

Lieber Gruß, ich freu mich schon auf deine beschissenen Bilder

immer diese vulgärsprache...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...
NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...
NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...NEIN...
ich bin entsetzt........
das böse wort mit SCH...kommt MIR nie über die lippen, das heisst HÄUFLEIN....
oder LOSUNG oder STUHL......
kinners...wo soll das nur hinführen......
der roland

462

Freitag, 4. März 2011, 17:27

Mir Schoben san ned dumm - mir lasset uns net auf´s Köpfle scheißa - wir machet scho rechtzeitig´s Mäuil auf :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

463

Samstag, 5. März 2011, 14:43

Hallo Leute!

..wie versprochen, der kleine Zwischenbericht betreffend der Helstellung der Köttelrutschen (Kanalisatiosrohre der Offizierslatrinen- um es mal "eleganter Auszudrücken :D ) meiner SR.
Die "Rohlinge" bekam ich von unserem Davy Jones II- er war so lieb und hat mir die Rohre gedreht und zukommen lassen, da meine Drehbank derzeit noch außer Gefecht ist und ohne diese wären die Rutschen niemlas so schön hinzubekommen. DANK dir Sergio!!!
AAALSO...als erstes bekamen die Rohre mal ne Grundierung mit Humbrol Acryl Nr.103

Dann kam ne Mischung aus MIttel- und Dunkelbraun mit nem Borstenpinsel aufgetragen

und dann (Daniel- jetzt bitte wegsehen, bzw. denke bitte an deinen Magen und versuche wenigstens mit nur einem Auge hinzugucken :lol: )
...ja dann habe ich mal was neues ausprobiert...nämlich ein Dunkelbraun, vermischt mit verdünnten Leim angerührt, um die Konstistenz der Farbe etwas...öhhhh...ähnlich einer "Losung" odern em "Häuferl" (wie unser Roland zu sagen pflegt :D )möglicht "natürlich" hinzubekommen, welches grade an den Enden runterläuft...naja, da ja das Schiff in Fahrt dargestellt wir, muss dies nat. so ausgesehen haben :) ..

Die Enden wurden vor dem Einbau mit noch ner Schichte "dunkelbraun" umrandet damit es noch nen Tick lebendiger aussieht :abhau: :abhau:

...so sieht das dann am Modell aus:



...so, das war es auch schon mit diesem Bauabschnitt...ich haoffe, dass die Bilder gefallen und Daniel`s Magen sich wieder beruhigt :D :D

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

464

Samstag, 5. März 2011, 15:14

holy shit, ist das geil......
sascha, du hast die losung, äh die lösung, gefunden.
wir sind stolz auf dich.
du alter KÖKI (köttelking)
habe die ehre,
grüsse und küss die hand
der roland

465

Samstag, 5. März 2011, 15:40

Mann, behandelt ihr wieder ein be..sch...wieriges Thema :baeh: , ich hoffe unser Daniel hat ein Schwarzwälder Kirschwässerle zur Hand. :abhau: Sodele ham mer das au erledigt. Ja Sascha, deine SR wird immer besser, ganz grosses Kompliment. :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

466

Samstag, 5. März 2011, 15:49

Vielen, lieben Dank Leute!!!
...aber ohne eure Hilfe und Unterstützung wäre ich nie und nimmer so weit gekommen, bzw. durch eure Insprationen und Ideen kann ich solche Kleinigkeiten nun an meinem Modell darstellen...


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

467

Samstag, 5. März 2011, 16:04

...übrigens habe ich gar ned gewusst, dass die gallier 'runde' rutschen (also rohre) hatten....
und wenn man jetzt mal auf deinen bildern genau nachschaut, wo geht die losung denn überhaupt hin.....?
da müsstest du evtl noch an 1-2 stellen 'nachdraken'.....
die britsche losung, äh lösung ist da natürlich etwas 'eleganter'.
:wink:

468

Samstag, 5. März 2011, 16:09

... rmgbnfztrrch ... !!!

... so jetzt geht´s wieder, schöne Teile, deine Rutschen. Roland, die Lösung hab ich am pariser Museumsmodell der Royal Louis entdeckt :-)

Und Sascha, so schlecht sieht das gar nicht aus, zum Glück ist die Geruchsmail noch nicht erfunden ;-)

Und Roland, die helle Stelle am Ende des Rohres steht für: Frisch geputzt!
An einer zeitgenössischen Zeichnung der HMS Queen Charlotte habe ich ein ähnliches Rohr unterhalb des Rundhauses gefunden, das ging sogar noch etwas tiefer.

Und ansonsten, stell´ den Schnaps schon Mal bereit, Sascha, den brauch ich dann, deine Schnürsenkel sind ja immer noch dran - daher das Eingangsgeräusch ...

;-)

Lieber Gruß an meine Lieblings-Schisserle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

469

Mittwoch, 9. März 2011, 21:06

Ich denke hier ist es besser, die Admiralität sieht selber nach dem Rechten!

Hiermit hochoffizielle Ankündigung der Werftkontrolle!

Ach so, heute heißt das Audit ...

Auch wenn man mit einem anderen Auto kommt :-)

Lieber Gruß und zieh dich warm an, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

470

Donnerstag, 10. März 2011, 20:16

Warum nur Sascha, warum???

- Erst lässt du von deiner liebreizenden Gattin empfangen und von deinen süßen Kindern betören
- Dann versuchst du das Inspektorenteam mit mehren Tellern böhmischer Hafersuppe - einer extrem leckeren - zu besänftigen
- Danach dies mit lockerluftigen Knödeln und knuspriger Schweinshaxe in ein zufriedenes Delirium zu schicken
- Sogar die Katze hast du in den Ring geworfen

Und warum???
Es war vollkommen unnütz!!!


Denn deine Sonne strahlt in der Realität noch viel mehr als auf den Bildern! Einfach geile Arbeit!
Das Inspektorenteam wäre auch so zufrieden gewesen!

Zumindest fast, abgesehen von der etwas wuchtigen Sorgkette und dem schief stehendem Flaggenstock!

Aber die Admiralität wird das Arsenal anweisen, eine geeignete Kette anzuliefern und den Flaggenstock sollte das Werftteam alleine hin bekommen ;-)

So fetten Respekt für das Erreichte und gute Weiterarbeit!

Lieber Gruß an dich und deine Familie und Danke für das Futter und den wunderbaren Tag,

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

471

Dienstag, 15. März 2011, 18:25

Weil, mein lieber Daniel, .....weil ich erstens für meine Leben gerne koche, ich es dir 2.versprochen habe und ich es dir schulidg war, dich standesgemäß zu empfangen und wenn du schon mal in die Heimat kommst, sollst du nat. auch was ordentliches zu futtern haben!Das ist quasi das mindeste was man tun kann, wenn eure Lordschaft unser bescheidenes Heim mit seiner Anwesenheit beehrt!

DANKE für deine lobenden Worte!! Um den Flaggenstock hab ich mich bereits gekümmert- der steht wieder gerade ie ne eins ...

leider liege ich seit gestern Nachmittag mit Fieber im Bett und kann deshalb erst in den nächsten Tagen den versprochenen BB reinstellen, seufz!

...vielleich schaffe ich ja heute noch in paar Bildchen als Vorgeschmack-mal sehen...


glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

472

Dienstag, 22. März 2011, 10:36

Servus und guten Morgen @all!

Es gibt Neuigkeiten auf meiner Werft und da diese meines Erachtens wirklich "etwas" umfangreicher zu dokumentieren sind (ich hoffe, dies ist ok für euch, dass ich mal wirklich ins Detail gehe, um die einzelnen Schritte bestmöglich darzustellen), werde ich die letzten Abschnitte betreffend der unteren Segel in mehrere Einträge aufteilen. Falls es euch jedoch lieber ist, dass ich "nur" Bilder reinzustelle, bitte ich um eine kurze Mitteilung - aber ich denke, dass gerade für die "Perfektionisten " unter euch die ganze Wahrheit kennen wollen :D
Beginnen wir mal mit einem recht gelungenen Foto des vorbereitetetn Segelstoffes. Auf dem Bild könnt ihr sehr gut die Strucktur des Stoffes erkennen, nachdem ich ihn mit verdünnten Ponal und weisser Acrylfarbe bearbeitet habe:

Ich habe eigentlich in letzter Zeit mehr mit lesen und studieren meiner Bücher verbracht, als zu bauen.Aber ich denke es hat sich bezahlt gemacht.
Als erstes (wärend der Stoff trocknete) habe ich mich mit dem Bau, der für französiche Kriegsschiffe 1.Ranges zur Zeit der Soleil Royal üblichen, 3-Reihigen Racks befasst. Karl Heiz Marquardt gibt in seinem Buch sehr detailierte Angeben betreffend der exakten Takelung der Segel-deshalb werde ich ihn in weiterer Folge des Öfteren zitieren. Aber auch Klaus Schrage ist sehr zu empfehlen, weshalb ich mich bei der Takelung des laufenden Gutes und dem Bau der benötigten Segel außschließlich an diese beiden Autoren halten werde.
Wie gesagt waren die Racks der unteren Masten im 17. Jhd. 3 Reihig gehalten. Diese bestanden aus einer Vielzahl von" Klotjes"( die sind vergleichbar mit Kugeln aus einem Lager) und " Schlieten"(quasi Abstandshalter), welche miteinander durch Seile verbunden waren. ...erster Auftrag: wie baue ich mir diese "Schlieten"- die Kugeln bekam ich im Bastelladen um die Ecke und waren daher kein großer Aufwand ...bei den Schlieten jedoch kommt erstmals Daniels "Ureol" (DANKE nochmal dafür!!) zum Einsatz, sowie eine Resinsäge, welche ich vor nem guten halben Jahr für den Bau der Beiboote erstmals gebraucht habe. Diese Säge hat die Besonderheit, dass man 2 Sägeblätter mit verschieden starken "Distanzscheiben"kombinieren kann und somit sehr präziese kleine Teile (von 0,5-3mm) absolut paralell schneiden kann:


hier mal ein Block Ureol bereits mit einer Feile bearbeitet. Mit einem 0,5mm Bohrer sind bereits Löcher die Tauführungen vorgebohrt. Hierbei geht mein Dank an Sepp, welcher mir dabei helfend zu Seite gestanden hat!!

...und dann wurde gesägt:

die zwei- Reihigen Schlieten sind für die Marsstengen gedacht...an den Brahmsstengen wurden diese Racks übrigens ganz weggelassen..
und so sieht das dann bemalt und zusammengebaut aus. Die beiden Holzspiesschen erklären sich von selbst :D

Eine weiter Besonderheit habe ich diesen Racks noch beigefügt, nämlich einen 2mm Block um eine sog. Naveline" anbringen zu können. Hierfür ein Zitat aus dem Buch von Marquardt:
Bei Racks, die zum Deck führten, befestigte man eine Naveline (Aufholer) in der MItte der Trossen(Schlieten), und ein an der Rückseite des Marses eingehängter Block leitete diese hinab zum Deck. Die Leine wurde allgemein an schweren Perlenracks benutzt und R.C. Anderson vermerkte, daß diese im 17. Jahrhundert"Knave Line" (Knabenleine) genannt wurde... Beim Perlenrack saß ein Block auf der mittleren Schliete und ein weiterer unter dem Mars, die Leine lief vom Marsblock aus über die Blöcke und dann zum Deck. Die Aufgabe dieser Leinen war es, dass Rack immer direkt hinter der Rah zu halten, denn ein nach oben verklemmtes Rack konnte die Brassfähigkeit einer Rah stark behindert...
.... so sieht das dann am angerbrachten Rack aus:

...verzurrt habe ich diese Leine mittig an den Fockmast- Betingen...
Natürlich habe ich den Rack-Niederholer steuerbord ebenfalls eingebaut, welcher an einem Ring direkt neben dem Fockmasten verzurrt wird

zu Bemerken wäre noch ein "Auge", welches an der Rah eingeschpleisst wird. Durch diese Auge läuft das Tau des Rack- Niederholers dann hinab zum Deck....


....so viel zum Thema"Rack" der SR....Fortsetzung folgt...


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

473

Dienstag, 22. März 2011, 11:52

moin sascha!!
meistlich, wie stets. ich 'persönlich' spanne die taue der fusperde ja nicht ganz so stramm
gugschdu bei mir 364. aber erstens ist das geschmacksache und zweitens liege evtl ja auch ich
daneben......und man weiss ja nie, ob die gallier nicht wieder alle gaaaaaaaaaaaaaaanz anders
gemacht haben.....ich baue ja keine französischen schiffe ;-)
weiter so...das macht spass!!!!!!
LG
der roland

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

474

Dienstag, 22. März 2011, 11:59

Dank dir Roland!!
Die Fußpferde sehen auf den Bildern um einiges "gespannter" aus, als es in Wirklichkeit der Fall ist...noch lockerer und die Mannschaft würde nicht mehr an die Rah hochlangen können :D

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

475

Donnerstag, 24. März 2011, 22:06

Hallo Leute!

Es geht weiter mit meinem Bericht über den Bau und der Takelung des Focksegels der SR.
Wie bereits angesprochen, habe ich als nächsten Schritt ne ganze Menge an Blöcken unter die Marssaling des Fockmastens anbringen müssen um dann auch wirklich all das laufende Gut, welches ich vorhatte zu verbauen (und lt. Mrquardt und Schrage war dies auch zum damaligen Zeitpunkt von Nöten), ordnungsgemäß belegen zu können. An alle SR - Bauer, welche noch nicht die Masten verbaut haben, bzw. die Salinge noch im Karton haben, rate ich an dieser Stelle wirklich dringend dies VOR dem Einbau der Masten , bzw. VOR Anbringen der Wanten zu erledigen..es war wirklich eine heiden Arbeit und hat mich ne Menge Nerven gekostet all die Blöcke im Nachhinein anzubringen und quasi "Kopfüber" die dafür nötigen Bohrungen an den Quer- und Längssalingen durchzuführen...hier mal 2Fotos wie es dann unter der Fockmars ausgesehen hat, damit ihr seht wovon ich spreche


An den Quersalingen brachte ich folgende Blöcke nachträglich Steuerbord/Backbord, und je für Achtern und für Vorne (also das Ganze doppelt!!)und von innen nach außen gesehen an:
4x Einzelblöcke für Bauch-Gordings, 8x Doppelblöcke für Bauch- und Nockgordings und für die Refftakel,
an den Längssalingen brachte ich Achtern insgesamt 6x Einzelblöcke für die Vormars- Refftakel (Steuerbord/Backbord), Vorbram Fall, Satgsegelleiter und für die Fock- Blindesegel (die kommen auch ganz speziell an gebracht- aber dies ein anderes Mal)an. ...und nat nicht zu vergessen Mittig der Mars der 2mm Einfachblock für die "Naveline"- dann habe ich noch an den Kanten der Mars die beiden Blöcke für die Vorbram-Brassen anders gesetzt und war mit meinen Nerven am Ende :cracy: aber zufrieden :abhau:
Ihr werdet euch sicherlich fragen, warum braucht er sooo viele Blöcke für Bauchgordings...nun, hier die Antwort a`la Marquardt:
Gewöhnlich fuhr man auf englischen Schiffen 4 Bauchgordings, die jeweils 1/6 der Fußlieklänge voneinander entfernt wurden. Schiffe des 1. und 2. Ranges hatten jedoch mitunter (auch bei kontinentaler Takelung) bis zu 6 Gordings. Der Verlauf jedoch der Bukgordings unterscheidet sich hier drastisch. Auf französischen Schiffen weicht dies der englischen Weise folgendermaßen ab: bis zum Anfang des 18. Jhd. gab es kontinental jeweils 2 Paare, deren Schenkel nicht parallel!!, sondern in einem spitzen Winkel nach oben lief, um dort über Einzel- und Doppelblöcke unter der Mars zu laufen
..dies sieht dann am Modell so aus:


Betreffend der Nockgordings schreibt Marquardt: Auf kontinentalen Schiffen lief die Nockgording (holländisch orientiert)bis in die ersten Jahrzehnte des 18.Jhd. über ein an der Vorderseite der Rah befindliches Scheibgatt (französische Schiffe bevorzugten Blöcke), danach über einen Block im Mars und anschließend zum Deck...
...naja und dann kamen auch die Refftakel und so sehen nun diese Taue am Marssegel aus:

...bzw. so sieht es nun an den dafür vorgesehenen Belegstellen vor dem Fockmast aus....viel Platz habe ich hier nun nicht mehr über ;( .., aber es kommen ja "nur " noch 6 weitere Taue für die Mars und Besansegel- das geht sich grade mal noch aus :D

Die Toppnanten, Geitaue und Schoten wurden lt. Heller Plan verlegt....die Halsen jedoch durch die Leitlöcher am Scheg und dann durch die Scheghalsgatten (Galionsregeln) direkt an den äußersten Belegstellen an der Back verzurrt.


und zu guter Letzt kamen dann mit nem 0,25mm Garn die Fock-Bullinspruten dran- sowie noch einige Male ordentlich mit dem Föhn in das Seglel geblasen um einen möglichst schönen "Bauch" zu bekommen. Da ja meine Segel ordentlich mit verdünntem Ponal bestrichen wurden, wird das Material bei Erwärmung sehr weich und kann nach Belieben geformt werden...nun bleibt nur noch eine Frage: soll ich nun Leesegel anbringen oder nicht....hmm...mal sehen

bis dann und glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

476

Freitag, 25. März 2011, 05:27

Moin
Tolle Arbeit lieferst du da wieder ab.
Welche Version von Marquardt hast du denn?
Ich habe folgende für meine "Fly" geordert
"Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts.
Karl Heinz Marquardt"
Aber da sind ja bestimmt keine Schiffe des 17ten Jahundert dabei.

glg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

477

Freitag, 25. März 2011, 07:47

Morgen Sascha :wink:

das sieht sehr gut aus was du da zeigst und das ganze Gewirr an Takelung ich würde da nicht mehr durchsehen :cracy: es macht richtig Spass euch bei eurer Arbeit zuzuschauen. :ok:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

478

Freitag, 25. März 2011, 13:44

Hallo Sascha!

Man ist das geil!!!
Hut ab!
Meinen allergrössten :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: !
Daniel: Wo hast du die Zeichnung des 100-Kanonenschiffes Queen Charlotte gesehen?

LG

Hamilton

479

Freitag, 25. März 2011, 15:26

Hallo Mr. Tekla,

wie dir schon persönlich gesagt: Bockstark!

Und ich persönlich finde, Leesegel sind einfach bei solchen Kähnen der Oberhammer - wenn man den Platz dafür hat ;-)

Ich weiß wovon ich rede, meine Dicke ist dadurch ganz schön in die Breite gegangen ...

Ganz lieber Gruß, Daniel

PS: Leesegel und Schlacht geht auch - Die Victory und die anderen britischen Schiffe fuhr mit allen Leesegeln gen die Franzosen. Lakonischer Kommentar eines Offiziers: Dank an die Franzosen, dass sie uns das Einholen erspart haben - Bei Ankunft am Arbeitsplatz waren die nämlich schon weggeschossen.


@Stefan, du hast Mail :-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

480

Freitag, 25. März 2011, 15:39

Moin Sascha! :wink:
Auch von mir ein Riesenkompliment zu Deiner "Dich durchbeissenden" Takelarbeit und Mühe! Sieht schon sehr schön aus. Ob Du nun noch Leesegel setzen solltest?? Das musst Du entscheiden. Mir persönlich(!) sieht das -bis auf Klipperschiffen beispielsweise (Hallo JoJo! :wink: )- schnell ein bisschen zu überladen aus.
Aber mich würde auch interessieren, welchen Marquardt Du bei Deiner momentanen Arbeit zu Rate ziehst? Oder hab ich's auch nur überlesen??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung