Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen - gibt das denn genau Stabi?
Falls du mit "Stabi" Stabilität meintest, nein, aber dazu sind Webleinen auch nicht da, die dienen nur zum Aufentern.
Die ganze Stabilität des Stehenden Riggs hängt nur von den Wanten, Pardunen und Stagen ab, der ganze Rest hängt da
nur dran, um von deren Stabilität zu "profitieren", also alle Blöcke an der Hinterkante von Wanten, an den Stagen
(die Brassenblöcke zum Fockmast z.B.).
Wanten haben keine "Querstabilität", du würdest dich wahrscheinlich wundern wie sehr diese dicken Seile im steifen Wind in jede Richtung
schlingern, bis zu einen halben Meter auf der Leeseite, während die Luvseite ganz durchgespannt ist und den Mast hält.
(und das ist auch die Seite wo man aufentert)
Das gleiche gilt für die Stage, die schlingern auch, gerade weil sie so dick und schwer sind, und die Brassen- und Bulinsblöcke
machen wie im Modell "Knicke" da rein ...
Das alles hab ich vor meinen echten Segeltouren 2009 und 2010 mit der Götheborg auch nicht gewußt ... erst da konnte ich alle meine Fragen beantworten die
ich 30 Jahre lang hatte.
Übrigens: jeder hier im Forum kann da mitsegeln, man kann sich bewerben bei
www.soic.se,
und die nehmen (nach einem Auswahlverfahren) jeden der nur willig ist, mitzumachen und etwas Rigg zu lernen.
Einzige Voraussetzung ist eine gewisse körperliche Tauglichkeit und etwas englisch vielleicht

Wie sowas dann ist, könnt ihr auf meiner Webseite nachlesen ...
Du merkst schon, mich hat auch das echte Segeln fasziniert und nicht nur der Modellbau

...
Und im Modell nehm ich Kleber der langsam trocknet, etwas zäh ist aber gerade so dünn, daß man ihn später nicht mehr sieht.
Dazu kann man sogar Revells Contacta Liquid nehmen oder noch billiger Uhu Plast flüssig. Auf den Wanten dünne verstreichen, dann einzelne Haare
quer darüber legen (die sind zunächst noch länger als die Wanten breit sind), die halten sofort, denn die sind so dünn daß es keinen Widerstand gibt
(OK die Haare sind glatt und keine afrikanischen Kräuselhaare=). So kann man das sogar ziemlich schnell schaffen, eine ganze Want zu bearbeiten.
Jetzt gerade während ich das hier schreibe kommt mir die Idee, das mal mit der Rigging Machine von Heller zu kombinieren ...
Aufwendig ist das Wantenknüpfen oder -kleben immer, aber es gibt wie gesagt viele Möglichkeiten
PS. Auf den Windjammern ist das etwas anders, die haben Stahlwanten die fester gespannt und auch dünner sind (2-3 cm), und die unteren "Webleinen"
sind dagegen Querlatten zum Aufentern. Erst ab der Mars aufwärts sind die Webleinen "klassisch".
PS2: historische Genauigkeit kann man auch übertreiben ... schließlich ist das alles nur ein Hobby was uns Spaß machen soll
Schöne Grüße, hier oben fällt gerade Schnee ...
//Jan